Diskussion:Georges Pompidou/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Re probst in Abschnitt Verbindungen zu Rothschild

Verbindungen zu Rothschild

Sollte diese Information hier nicht auch stehen? "So unterhielt er (Guy de Rothschild) gute Beziehungen zum späteren französischen Präsidenten und Premierminister Georges Pompidou, der für die Familienbank fünf Jahre lang arbeitete." http://de.wikipedia.org/wiki/Guy_de_Rothschild Per Dekrue 10:21, 27. Sep. 2008 (CEST)

Mit der neuen Version erledigt -- Re probst 20:49, 11. Jan. 2009 (CET)
na, das kann man doch wohl nicht als "erledigt" betrachten: Pompidou war nicht "Mitglied" des Bankhauses Rothschild (was sollte denn das bitteschön sein?), sondern Generaldirektor und Mitinhaber. Damit erledigt sich allerdings etwas anderes, nämlich das Märchen der Abstammung von irgendeinem armen Bäuerlein - so etwas hätte bei Rothschild keine Chance gehabt! Die Familie Goldappel stammte aus dem elsässischen Mülhausen, von wo sie während der Reformation - wie alle Juden, Katholiken u.a. "Ungläubigen" - durch die Zwinglianer vertrieben wurde. Wegen des in Frankreich grassierenden Antisemitismus französierte sie ihren Namen in "Pompidou" (so wie sich die Familie Rubinstein in "Robespierre" umbenannte), und anders als etwa die Familie Dreyfus verzichtete man klugerweise darauf, in Domänen eindringen zu wollen, die in Frankreich traditionell den "Ariern" vorbehalten waren. Noch 1969 hätte Pompidou wohl politisch keine Chancen gehabt, zum Präsident gewählt zu werden, wenn er seine jüdische Abstammung nicht erfolgreich verheimlicht hätte - die Zeit eines Sárközy war noch nicht gekommen. (nicht signierter Beitrag von 89.0.188.76 (Diskussion) 15:34, 15. Mai 2011 (CEST))
Ja, Mitglied ist natürlich Quatsch. Ich weiss nicht mehr weshalb das so reinkam. Jetzt heisst es Generaldirektor wie du sagst und wie es auch in der frz. Version der wiki steht. Von einer (direkten) Abstammung eines Bäuerchen steht im Text nichts. Für deine Abstammungsgeschichte, insbesondes was Goldappel--> Pompidou betrifft, finden sich im Internet keine Quellen. Da müsstest du schon Buchquellen oder ähnliches angeben. Danke. Die Verbindung Pompidou --> Rothschild --> Politik kann man gerne ausbauen. Ich persönlich habe aber wenig relevantes Material dazu gefunden. Diese Verflechtung ist wissenswert (und steht deshalb auch im Artikel) aber was ziehst du nun ganz konkret für Schlüsse daraus? Hat es die Karriere Pompidous sehr speziell gefördert? Ist daraus ein Skandal entstanden? Hat das Haus Rothschild übermässig davon profitiert? Bring konkretes Material und wir machen etwas daraus. --Re probst 18:09, 17. Mai 2011 (CEST)

Erweiterte Version

Der Artikel ist nun erweitert und ich bin soweit fertig. Es handelt sich bei +/-75 %, um eine Übersetzung aus der franz. Version von Wikipedia. Leider gab es dort zahlreiche (eindeutige) Fehler, was die Arbeit erschwert hat. Ich hoffe möglichst alle gefunden zu haben. Ich habe die fehlerhaften Stellen auch in der franz. Version richtig gestellt, soweit mir dies meine sprachliche Kompetenz erlaubte. Insbesondere waren dort falsch:

  • Die Rede in Chicago fand am 28. Januar und nicht am 28. Februar 1970 statt
  • Arbeitslosigkeit Ende 1973 : 2,7 % der werktätigen Bevölkerung und nicht der Bevölkerung
  • Das Zitat, wo Pompidou seine nationalen Berufung voraussagt, wurde nachweislich am Westschweizer Fernsehen (man kann das Video sichten) und nicht in Rom abgegeben
  • Das Zitat, welches angeblich vom portugiesischen Minister F. Barboza überliefert wurde, ist zweifelhaft. Ich habe trotz ausgiebigen Recherchen kein solcher Minister auffinden können. Deshalb habe ich dieses Zitat ganz fallen gelassen.
  • Pompidou kann nicht aus dem La Système monétaire européen suagetreten sein. Diese Einrichtung gibt es erst seit 1979. Die Datierung passt aber exakt auf die europ. Währungsschlange, was dann auch korrekt ist.
  • etc.

Falls jemand andere Irrtümer feststellt, bitte hier melden (oder gleich selbst verbessern). Und ach ja, ich bin leider schwach, was die Rechtschreibung betrifft. Also nicht zögern, wenn dir was seltsam vorkommt, sondern bitte korrigieren. -- Re probst 20:50, 11. Jan. 2009 (CET)

Überarbeiten

Habe lange keinen sprachlich dermaßen schlechten Artikel in der dt. Wikipedia gelesen. --Decius 21:10, 5. Feb. 2009 (CET)

Dann werde doch konkreter. -- Re probst 10:57, 6. Feb. 2009 (CET)

Pompidou wirkte während der dreißig Boom-Jahre (1950-1970)

Kann das jemand mal korrigieren? Ich kann's nicht. NaturalBornKieler 10:44, 2. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt habe ich es doch selbst geändert, ich gehe davon aus, dass die Trente Glorieuses gemeint sind, wie sie hier beschrieben sind. Siehe auch den frz. Artikel zu Pompidou. NaturalBornKieler 10:16, 6. Apr. 2009 (CEST)