Diskussion:Georgi Michailowitsch Gretschko
Geplante Kopplung von zwei Sojus-Raumschiffen 1971
Bearbeiten"Ein Jahr nach dem Sojus-9-Flug, im Juni 1971, trainierten Gretschko und Filiptschenko für einen Kopplungsflug von zwei Sojus-Raumschiffen in der Erdumlaufbahn." - War so ein Flug wirklich geplant? Das wäre eine Wiederholung von Sojus 4/5 gewesen. Dafür bestand kein Grund mehr, da sich die Sowjetunion auf Raumstationen konzentrierte. Saljut 1 war bereits in Vorbereitung. Gibt es für die Information eine Quelle?--Urfin7 (Diskussion) 22:58, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Die Angabe stammt von Benutzer:LW.Sikarna, der sie im Juni 2006 eingefügt hat. Sie bezieht sich wohl auf Sojus-Kontakt (Nanu! Das ist in Sojus (Raumschiff) gar nicht erwähnt), wofür 1971 angeblich noch Mannschaften zusammengestellt wurden, obwohl die Sojus-Version 7K-T bereits im Einsatz war. Zu Sowjetzeiten hielt man teilweise lange an Plänen fest, auch wenn sie nicht mehr realistisch waren. Manche Position stand wohl auch nur auf dem Papier, ohne dass damit irgendwelche Tätigkeiten verbunden waren. Ob das hier auch der Fall war, das lässt sich schwer sagen. Jedenfalls finden sich Belege für Sojus-Kontakt-Mannschaften im Jahr 1971 in der Encyclopedia Astronautica, bei warheroes.ru und auf der üblicherweise sehr gut informierten Seite astronaut.ru. --Asdert (Diskussion) 22:40, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Sojus-Kontakt fand im Rahmen der Vorbereitung bemannter Mondlandungen statt. Das Igla-Kopplungssystem fand keine Verwendung, jedoch das Kopplungssystem Kontakt. --Eolomea (Diskussion) 18:10, 16. Okt. 2022 (CEST)
Und was fanden sie heraus?
BearbeitenSojus 26 startete am 10. Dezember 1977. 22 Stunden später dockten die Kosmonauten am Heck von Saljut 6 an. Anderthalb Wochen später sollten die Raumfahrer herausfinden, warum ihre Kollegen zwei Monate zuvor nicht an der Station festmachen konnten.
Und was fanden sie nun raus? Irgendwie fehlt hier doch was. Entweder es wird die Lösung dazugeschrieben oder aber der Abschnitt muss angepaßt werden um keinen Cliffhanger stehen zu lassen. NavySeabear (Diskussion) 11:09, 15. Feb. 2021 (CET)
- Die Auflösung kommt im Satz danach: "Beide unternahmen einen kurzen Ausstieg, konnten aber keine Beschädigungen am vorderen Andockstutzen erkennen". --Asdert (Diskussion) 16:08, 15. Feb. 2021 (CET)
Kopplung von Sojus 26
BearbeitenDie Ankopplung fand nicht 22 Stunden, sondern ca. 26 Stunden nach dem Start(10.12.1977, 01:19 UTC) am 11.12.1977 um 03:02 UTC statt. Beim Ausstieg in den freien Weltraum untersuchte Gretschko das Kopplungsaggregat am Bug, dessen Auffangkegel und die mechanischen Verschlüsse und befand sie für funktionstüchtig. Nur so war sichergestellt, dass auch am Bug der Station Raumschiffe anlegen konnten. Der "Ankerplatz" am Heck, an dem Sojus 26 notgedrungen lag, war hauptsächlich für die Progress-Raumtransporter vorgesehen. Nur die Kopplungsanlage am Heck konnte damals den Treibstoff beim Umpumpen in die Tanks der Station führen. Georgi Gretschko war nie als Kommandant der zweiten Besatzung UdSSR-DDR benannt worden. Vielmehr war er seit 1977 Mitglied einer Besatzung, welche Wladimir Ljachow leitete. Nach der fehlgeschlagenen Kopplung von Sojus 25 im Oktober 1977 war von - dem Vernehmen nach von Breshnew selbst - angeordnet worden, dass es keine Besatzungen aus Weltraumneulingen mehr geben durfte. So wurde Gretschko in Romanenkos Besatzung vorgezogen, in welcher er Iwantschenkow ersetzte, der 1978 mit dem wieder verwendeten Kowaljonok flog. Da Ljachow damit ohne Bordingnieur war, rückte Rjumin an dessen Stelle. In Ljachows Reservemannschaft musste ebenfalls gewechselt werden. Kommandant Popow erhielt anstelle von Boris Andrejew als neuen Bordingenieur Walentin Lebedew; Andrejew rückte eine Mannschaft nach hinten und erhielt mit Wjatscheslaw Sudow einen Kommandeur, dem man dem Almas-Programm wegen "Kommandantenmangel" bei Salut entzogen hatte. Außer Sudow wechselten auch Anatoli Beresowoi und Wladimir Wasjutin von Almas nach Salut.~Eolomea~ --Eolomea (Diskussion) 18:26, 16. Okt. 2022 (CEST)