Diskussion:Geothermie/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Diwas in Abschnitt 4.1. Direkte Nutzung international

interwikis?

Warum hat der Artikel keine Interwikilinks? --Itu 20:20, 28. Jan. 2011 (CET)

? Hat er doch. --Hydro 09:58, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hydro 09:58, 18. Mär. 2011 (CET)

Typos

Betrifft: Artikel: Geothermie am 15. Mai 2011 heruntergeladen.

Folgende Wörter im Artikel sollten geprüft und evtl. geändert werden. Wer hat die nötige Erfahrung dies durchzuführen. Ich leider nicht. Geothemieprojekt r Seismizät

Diese Mitteilung ist von (Hkoeln) --Hkoeln 13:30, 18. Mai 2011 (CEST)

Danke - Erledigt.-- Mabschaaf 17:36, 18. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 17:36, 18. Mai 2011 (CEST)

Fossile Energie?

Gilt die Geothermie zum fossilen Energievorrat?

Wenn nun übermässig Geothermie betrieben würde, würde dann der Erdkern nicht auskühlen?

--RMW 03:10, 24. Mär. 2011 (CET)

Nein, auch die Sonne wird erlöschen, zählt aber trotzdem zu den Erneuerbaren. Der Artikel beschreibt die Herkunft der Energie im zweiten Abschnitt: http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermie#Ursprung_geothermischer_Energie
--Geolr 20:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das ist doch kompletter Unsinn. Natürlich ist technisch nutzbare Erdwärme fossile Energie in dem Sinne, daß es sich eben nicht um erneuerbare Vorräte handelt: Bis eine abgekühlte Erdwärmelagerstätte sich wieder aufgeheizt hat, vergehen Millionen Jahre, das dauert genauso lange wie die Neubildung von Kohle.
Wenn Erdwärme zu den erneuerbaren Energien zählt, dann Kohle und Erdöl aber auch.
--92.224.153.201 04:02, 10. Jun. 2011 (CEST)
Bis sich eine abgekühlte Erdwärmelagerstätte wieder aufheizt, benötigt es wenige Jahrzehnte bis max. Jahrhunderte. Das ist doch nicht zu vergleichen mit der Bildung fossiler Lagerstätten, was wirklich unüberschaubare Zeiträume lang dauert. Geothermische Regeneration (im kleinen Maßstab) ist viel eher mit der Regeneration von Biomasse vergleichbar (das dauert bei einem Baum auch einige Jahrzehnte). Im globalen Maßstab fällt aber auch das nicht ins Gewicht, da die Erde ständig Wärme ins Weltall (ungenutzt) abstrahlt und im Gegenzug durch den radiogenen Zerfall neu produziert.--217.8.49.201 17:59, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die Begrifflichkeiten für "erneuerbare Energie" und "fossile Energie" richten sich nach den absoluten Zeiträumen der Erneuerung eines Energievorrats im Vergleich zu den vom Menschen überschaubaren Zeiträumen. So gesehen zählen Kohle, Gas und Öl zu den fossilen Energieträgern. Biomasse, Geothermie genauso wie Windkraft, Wasserkraft und Solarenegrie zu den erneuerbaren Energien, auch wenn die Regenerationszyklen mitunter unterschiedlich lange dauern (von Sekunden bis zu Jahrzehnten oder Jahrhunderten).

--Morgengeo (Diskussion) 19:04, 15. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

Stand der Technik

Hallo Erdwärmefreunde und -experten! Im Zusammenhang mit einer Diskussion über Relevanzkriterien für Kraftwerke kommt auch die Frage nach RKs für Geothermiekraftwerke. Da ich im Bereich Solarenergie selbst kein Fachmann bin, frage ich hier mal Euch nach einer Einschätzung:

  • Welche technischen Merkmale kann man als "Stand der Technik" bezeichnen?
  • Wie hat sich die durchschnittliche Leistung von Geothermieheiz- und -kraftwerken (weltweit und im DACH-Raum) seit Erfindung der Technik entwickelt?

Ich bitte um Rückmeldung. Wenn jemand vielleicht eine Statistik hätte, wäre das super. --TETRIS L 08:26, 23. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

Hälfte der Erdwärme kommt aus radioaktivem Zerfall

siehe http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13692-2011-07-18.html. Sicherlich erwähnenswert im Artikel --Andys /  17:30, 18. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

Risiken: Leonberg, Renningen

badische-zeitung.de, Nachrichten, Südwest, 3. August 2011, dpa: Häuserrisse nach Bohrungen das wird man beobachten müssen, um es evtl. in den entspr. abschnitt einzupflegen.--Hungchaka 09:35, 3. Aug. 2011 (CEST)

weiterer bericht: badische-zeitung.de, Nachrichten, Südwest, 8. August 2011, dpa: Hausrisse rücken Erdwärme-Bohrung ins Zwielicht, --Hungchaka 08:11, 10. Aug. 2011 (CEST)

In Leonberg wird doch ständig irgendwo gebohrt. Als Ursache für die Landsetzung können die Erdwärmebohrungen verantwortlich sein, müssen es aber nicht. Bis man eine endgültige Aussage dazu machen kann sollte man erst einmal die Experten-Berichte abwarten. Immerhin kam es in Leonberg auch bereits zu Landsetzungen, bevor dort irgendwo nach Erdwärme gebohrt wurde. (nicht signierter Beitrag von 217.8.49.201 (Diskussion) 18:09, 16. Aug. 2011 (CEST))

habe neue Bohrtiefen-Begrenzung des Ba-Wü-UM in Folge Leongerg und Renningen eingepflegt; zur akt. Situation noch f. link: badische-zeitung.de, Nachrichten, Südwest, 21. Juni 2011, dpa: Geothermie - Die erschütterte Energieart. gruß, --Hungchaka 09:53, 10. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

Umsetzung nach 20 Jahren

Zitat Interview [1] mit ETH-Präsident: Ausserdem muss eine Anlage nach 20 Jahren an einen neuen Platz verschoben werden.

Ist das so klar generell zutreffend? --Ayacop 09:38, 13. Sep. 2011 (CEST)

Natürlich nicht. In der Schweiz steckt die Tiefengeothermie (samt Forschung) noch in den Kinderschuhen (sorry, aber auch die ETH). Der Zeitraum hängt von so vielen Faktoren ab (Abstand zwischen Förder- und Injektionsbohrung, Art der Technik, Größe des genutzten Reservoirs usw.). Nach aktuellem Wissensstand sind ca. 20-30 Jahre evtl. der Zeitrahmen für HDR-Projekte, nicht aber für hydrothermale Systeme. Da liegen die relevanten Zeiträume deutlich über denen der technischen Lebensdauer der Anlagenteile.--217.8.49.201 18:00, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ist das deutsche Sprache?

Das heißt kann eine notwendige Mindesttemperatur und eine Mindestschüttungsrate für einen wirtschaftlichen Betrieb der Geothermieanlage erreicht werden. Ist das deutsche Sprache? --Diwas 02:41, 15. Dez. 2011 (CET)

Hab ich jetzt durch einen anderen Text ersetzt. --Diwas (Diskussion) 16:12, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

4.1. Direkte Nutzung international

"Diese haben Energie in der Größenordnung von 261.418 Terajoule pro Jahr (72.616 Gigawattstunden pro Jahr), das entspricht einer mittleren Leistungsabgabe im Jahr von 8,29 GW oder bei einer Weltbevölkerung 2005 von 6,465 Mrd. Menschen 1,28 Watt/Mensch – durchschnittlicher Primärenergieverbrauch 2.100 Watt/Mensch – oder 0,061 % des Primärenergieverbrauchs der Welt."

Was will uns dieser Satz sagen?? --87.188.244.55 17:07, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich hab mal zwei Sätze draus gemacht, das haben ersetzt, das Jahr weggelassen und Primärenergieverbrauch verlinkt. So verständlich?--Diwas (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 02:12, 27. Dez. 2014 (CET)