Diskussion:Gerhard Krüger (NS-Funktionär)
Freimaurerei
Bearbeiten(von einer Benutzerdiskussionsseite hierher kopiert von --UweRohwedder)
kein "Mann vom gutem Ruf", hätte nicht Freimaurer werden dürfen Danke trotzdem für die Kategorisierung, ich hatte bei dem Kommentar schon eine "Zensur" der betreffenden Passage befürchtet ;-) Gruß, --UweRohwedder 20:38, 9. Mär 2006 (CET)
- Die Nachkriegsgeschichte mutet schon seltsam an. Aber da die AFAM-Loge genannt ist, scheint es ja zu stimmen. Möglicherweise hat er ja einen Wertewandel mitgemacht, der nicht im Text erwähnt ist. Dafür erscheint mir die Zeit aber sehr knapp. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:46, 9. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Lit.-Hinweise. Mich interessiert ja weniger der Freimaurer, sondern vor allem der NS-Studentenfunktionär; und die Angabe zu seiner Logenmitgliedschaft habe ich auch nur aus dem in der Lit. angegebenen Grüttner-Lexikon übernommen. Eine Verwechslung halte ich aber auch nicht für völlig ausgeschlossen, da es ja auch einen ungefähr gleich alten Philosophen dieses Namens gab! Gruß, --UweRohwedder 21:17, 9. Mär 2006 (CET)
- PS:Ich habe gerade nochmal in dem Grüttner nachgesehen, dort steht, dass der Nazi-Krüger später Buchhändler in Hannover war, und auch seine SRP-Aktivitäten fanden haupts. in Niedersachsen statt - insofern spricht doch einiges für ihn als Logenmitglied und nicht für den Tübinger bzw. Frankfurter Philosophen! --UweRohwedder 21:20, 9. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Lit.-Hinweise. Mich interessiert ja weniger der Freimaurer, sondern vor allem der NS-Studentenfunktionär; und die Angabe zu seiner Logenmitgliedschaft habe ich auch nur aus dem in der Lit. angegebenen Grüttner-Lexikon übernommen. Eine Verwechslung halte ich aber auch nicht für völlig ausgeschlossen, da es ja auch einen ungefähr gleich alten Philosophen dieses Namens gab! Gruß, --UweRohwedder 21:17, 9. Mär 2006 (CET)
Die Logenzugehörigkeit stimmt, allerdings ist G. Krüger Mitte der 70er Jahre aus der Loge "Zum Schwarzen Bär" ausgeschlossen worden. --P.Rosenstein, 22. Februar 2007
Burschenschafter
BearbeitenKann mir mal einer erklären, wieso der plötzlich Alter Herr der Hamburger Burschenschaft Hansea geworden sein soll, wenn der in den 1920er Jahren bereits aus seiner Burschenschaft rausgeschmissen wurde? --Rabe! 14:26, 13. Mär 2006 (CET)
- Hi Rabe, der wurde nicht rausgeschmissen, sondern ist wohl eher aus eig. Entschluss aus- und 1933 wieder eingetreten und gleich "Bundesführer" geworden. Und wenn ich recht informiert bin, war die Hansea früher auch mal im ADB - wie Krüger. Besten Gruß, --UweRohwedder 19:02, 15. Mär 2006 (CET)
"Bendsburg/Oberschlesien" falsch
Bearbeiten1. "Bendsburg" war ein kurzzeitiger, nazi-Ortsname, der richtige, historische und aktuelle lautet: Bedzin. 2. Bedzin gehört nicht zu Oberschlesien. Es ist eine Zaglebie Dabrowskie (Dabrowaer/Dombrowaer Becken) - Stadt. Besetzt von ns-Deutschland (u.a. von O/S. aus) wurde es als eine Art "erweitertes Oberschlesien" definiert und entsprechend auch ns-administratorisch behandelt. Bitte die beiden Punkte in den Text aufnehmen (ich kann das noch nicht). Oder wenigstens eine "Durchklick"-Möglichkeit zum Begriff "Bendsburg/Bedzin" einrichten.
Übrigens: auch heute ist es immer noch nicht O/S. ! :) Auch wenn diese Stadt - administratorisch - zur Woiwodschft "Schlesien" gehört. (nicht signierter Beitrag von 84.168.203.193 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 16. Feb. 2010 (CET))
- Habe Bendsburg auf Będzin verlinkt und Oberschlesien in Schlesien (historische Region) umbenannt. Gruß, --Joe-Tomato 15:05, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag hierzu: Im historischen Kontext dieses Artikels geht es nicht darum, wie Stadt und Provinz heute heißen, sondern genau um jene Bezeichnung, die zur Amtszeit Krügers (1943) galt, selbst wenn sowohl seine Amtszeit als auch die fragliche Benennung nur von sehr kurzer Dauer waren. Wenn die Stadt bzw. der Kreis damals "Bendsburg" hieß und damals zur Provinz Oberschlesien gehörten, dann schreiben wir das hier (in diesem Artikel!) auch so, unabhängig von der Frage der Verlinkung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:22, 23. Nov. 2018 (CET)
Tätigkeiten in Bendsburg und Olpe
BearbeitenInnerhalb eines Absatzes sind derzeit die Tätigkeiten in Bendsburg und Olpe zweimal erwähnt. Sofern wirklich Olpe in Westfalen gemeint ist, kann man wegen der Entfernung wohl ausschliessen, dass er beide zeitgleich innehatte, obwohl die derzeitige Formulierung dies suggeriert. Weiterhin scheint die erste der beiden Erwähnungen dieser Orte einen wesentlich früheren Zeitraum ("Nach der Promotion 1934") als die zweite ("Ab 1943") zu meinen. Kann jemand mit Zugang zu den Quellen (vielleicht Benutzer:UweRohwedder) das bereinigen? --Joerg 130 (Diskussion) 00:03, 23. Nov. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, da habe ich wohl bei meiner gestrigen Einfügung nicht gut genug aufgepasst. Sowas passiert, wenn chronologische und sachlogische Reihenfolge miteinander kollidieren . Ich schau mal, wie ich diese Unstimmigkeit am besten wieder ausbügele. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:05, 23. Nov. 2018 (CET) PS: Mit Olpe ist sehr wahrscheinlich das in Westfalen gemeint, da er ja auch als "Gauschulungsleiter" für Westfalen-Süd bezeichnet wird. Und vermutlich hatte er nicht beide Kreisleiterposten gleichzeitig inne, sondern offenbar kurz nacheinander. Bei Grüttner heißt es dazu lediglich: 1943 Kreisleiter in Bendsburg und Olpe, 1944 Gauschulungsleiter für den Gau Westfalen-Süd. Andere Quellen liegen mir gerade nicht vor. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 23. Nov. 2018 (CET)
- So ich hab jetzt den betreffenden Abschnitt nochmal anhand der mir vorliegenden Bücher von Faust und Grüttner ergänzt und auch in die zeitliche Reihenfolge gebracht, so dass die Unstimmigkeiten jetzt hoffentlich ausgeräumt sind. Bei der Gelegenheit habe ich auch Krügers angebliche Tätigkeit im AA ab 1937 wieder entfernt, weil sie m.E. nicht mit den anderen Angaben aus den o.g. Quellen übereinstimmte. Diese Passage stammte offenbar aus dem Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee, das zwar in WP oft und gern zitiert wird, mir aber nicht zum ersten mal als unzuverlässige Quelle erscheint (vgl. auch diese Kritik). Falls jemand weitere und bessere Belege zur Hand hat, möge er/sie mich bitte gern korrigieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:10, 23. Nov. 2018 (CET)
- Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 20:15, 24. Nov. 2018 (CET)
willkomen
Bearbeiten„willkomen“ steht in einer Fußnote. Orignal/sic oder Tippfehler von uns? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:05, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Das kann wohl am ehesten Benutzer:Der Ergänzer nachprüfen, der die fragliche Fußnote eingefügt hat. M.E. ist diese Fußnote komplett verzichtbar, weil sie kaum enzyklopädischen Mehrwert liefert, sondern allenfalls eine gewisse Schlüsselloch-Lüsternheit bedient. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:30, 3. Apr. 2024 (CEST)