Diskussion:Gerhard Tersteegen
Name/Bild
BearbeitenHinsichtlich des unzutreffenden Bildnisses von Tersteegen habe ich einen kleinen Kommentar angebracht. Tatsächlich zeigt das dem Beitrag beigegebene Bildnis den Dichter Ludwig Tieck. Für eventuelle Rückfragen zur Bildnisfrage stehe ich gern via eMail zur Verfügung.
Andreas Pechtl
(eMail andreas_pechtl@hotmail.com)
- Das sieht ja ein Blinder mit nem Krückstock, daß der Mann auf dem Bildnis auf gar keinen Fall Tersteegen sein kann. Er trägt eindeutig Kleidung und Haartracht der (Nach-) Napoleonischen Ära! Bitte auch oben stehende Äußerung zur Kenntnis nehmen und das Bild entfernen!--Bolingbroke 19:52, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Gleich noch 'was: Wo kommt denn der angeblich niederdeutsche Name Gerrit Tersteegen her? Gerrit ist keinesfalls ein plattdeutscher, sondern ein holländischer Name. Niederdeutsch wäre z.B. Gerd oder Gercke--Bolingbroke 19:58, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Das stimmt schon. Du verwechselst niederdeutsch mit niedersächsisch. Das stellt aber nur eine Teilmenge dar. Zur Sprachverbeitung siehe die Karten Niederdeutsche Mundarten und Sprachenkarte Deutschland 1880. Vgl. auch Zuordnung des Niederfränkischen. -- Dietrich 20:44, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Gleich noch 'was: Wo kommt denn der angeblich niederdeutsche Name Gerrit Tersteegen her? Gerrit ist keinesfalls ein plattdeutscher, sondern ein holländischer Name. Niederdeutsch wäre z.B. Gerd oder Gercke--Bolingbroke 19:58, 30. Mär. 2009 (CEST)
Überarbeiten
BearbeitenSo können Text und Bild nicht bleiben - die Datei heißt "Tersteegen" und der Text sagt, dass das auf keinen Fall sein kann - gibt es ein Bild von ihm ? Cholo Aleman 12:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
- OK, dann lagern wir das doch mal aus. Auch für die Anmerkungen zur Bildnisfrage sollte es eine reputable Quelle geben: Entweder ist das ein weit verbreiteter, und auch diskutierter Irrtum, dann muß man das mit Belegen zur Fehlerdiskussion darstellen, oder es ist schlicht ein Fehler bei uns oder einer, der bisher niemanden interessiert – dann hat die Anmerkung eher den Charakter von Theoriefindung und muß raus. Auch was „möglicherweise authentisch“ ist, entscheiden nicht wir hier, die Weblinks geben auch recht wenig zu dieser Diskussion her. Ich kopiere den Text (mutmaßlich von Andreas weiter oben) mal hierhin und kommentiere ihn im Artikel raus:
- „Das oben wiedergegebene Bildnis zeigt vermutlich nicht Gerhard Tersteegen, auch wenn es gemäß der Familientradition als mutmaßliches Bildnis des Theologen und Predigers gilt. Haartracht und Kleidung der dargestellten Person weisen eindeutig in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, was eine mögliche Authentizität des Porträts sofort widerlegt. Tatsächlich ist die Zeichnung – kein Kupferstich, wie die Familientradition unzutreffend behauptet – eine schlechte Kopie einer ausgezeichneten Porträtzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, die den Dichter Ludwig Tieck darstellt.
- Als möglicherweise authentisch ist vielmehr das nach halbrechts gewandte Bildnis Tersteegens mit langen Haaren anzusehen; es zeigt zumindest eine Persönlichkeit aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der Tersteegen schließlich auch gelebt hat. Dieses Porträt von Tersteegen kann zumindest nicht widerlegt werden. “
- --elya 11:16, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke, schon ein kurzer Blick auf das angebliche Portrait zeigt, dass Andreas Pechtl völlig recht hat, und der Vergleich mit dem Tieck-Portrait ist auch schlagend. Zu dem "möglichen Portrait" kann ich nichts sagen, da mir keine Quelle bekannt ist. Ich hab mal die recht zahlreichen Digitalisate von Tersteegen-Werken bei Europeana (BSB, UB Düsseldorf), Google Books etc. durchgeschaut (und auch eine Biographie liegt digitalisiert vor), und in keinem der Bücher ist ein Portrait enthalten. Das finde ich bemerkenswert, ich könnte mir vorstellen, dass es einfach kein gesichertes gibt (oder zumindest bis ins späte 19. Jh. keines der Öffentlichkeit bekannt war). --AndreasPraefcke 19:55, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich glaube das "mögliche Portrait" dürfte im Netz seit einiger Zeit umherschwirren, zum Beispiel auf der populären Seite http://nethymnal.org/bio/t/e/r/tersteegen_g.htm – auch dort ohne jede Quelle. Für uns keinesfalls ausreichend, dieses Bild zu verwenden. Interessanter finde ich den ersten Satz hier: Von Gerhard Tersteegen besitzen wir nicht ein einziges Bild. Dennoch können wir uns ein verlässliches Porträt von ihm machen: ... --AndreasPraefcke 20:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich bete an die Macht der Liebe
BearbeitenLaut dem Artikel Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski wurde "Ich bete an die Macht der Liebe" nicht von diesem Komponisten vertont. Vielmehr habe er die Melodie für ein ganz anderes Gedicht geschrieben, und der bekannte deutsche Text sei erst nachträglich mit dieser Melodie unterlegt worden. --HH58 (Diskussion) 19:13, 29. Apr. 2012 (CEST)
21:30, 12. Apr. 2013 (CEST)
" "Dem dichterischen Werk Tersteegens haben Musikproduzenten wie Margret Birkenfeld und Gerhard Schnitter schon Konzeptproduktionen mit bekannten Chören wie dem Wetzlarer Jugendchor oder dem Solistenensemble gewidmet." Darf ich einmal fragen, was eine "Konzeptproduktion" ist? (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.236.173.137 (Diskussion))
Mit "Konzept" wird heute alles bezeichnet, was man sonst nicht auszudrücken vermag. "Konzept" ist ein sog. "Ersatzwort". (nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 16:51, 1. Jan. 2014 (CET))
"Stelleres Gewerbe", Macht der Liebe, Gotteserfahrung
BearbeitenWas ist denn ein "stelleres Gewerbe" (Mitte des Absatzes "Leben")? Ist das einfach ein Tippfehler und soll "stilleres Gewerbe" heißen? Den Absatz über die Vertonung von "Die Macht der Liebe" empfinde ich als einen rechten Fremdkörper im Artikel, könnte man den nicht irgendwo anders hin verschieben? Mit Tersteegen hat der doch gar nicht mehr viel zu tun. Dagegen vermisse ich die Erwähnung von Tersteegens Gotteserfahrung, die zum Beispiel im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon beschrieben wird.--Facetten (Diskussion) 09:11, 15. Mär. 2014 (CET)
- Ersteres ist mea culpa korrigiert (nach Quelle ADB). --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:59, 15. Mär. 2014 (CET)
Biographie
BearbeitenIst doch von einem Freunde geschrieben. Nirgendwo steht, dass dahinter sich der Biograph selbst versteckt. Ich streiche das. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:56, 26. Apr. 2015 (CEST)
Aus nicht sichtbarem Artikeltext herausgenommen:
BearbeitenBildnis
BearbeitenEin mancherorts als Tersteegen-Porträt betrachtetes Bildnis zeigt vermutlich nicht Gerhard Tersteegen, auch wenn es gemäß der Familientradition als mutmaßliches Bildnis des Theologen und Predigers gilt. Haartracht und Kleidung der dargestellten Person weisen eindeutig in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, was eine mögliche Authentizität des Porträts sofort widerlegt. Tatsächlich ist die Zeichnung – kein Kupferstich, wie die Familientradition unzutreffend behauptet – eine schlechte Kopie einer ausgezeichneten Porträtzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, die den Dichter Ludwig Tieck darstellt.
Als möglicherweise authentisch ist vielmehr das nach halbrechts gewandte Bildnis Tersteegens mit langen Haaren anzusehen; es zeigt zumindest eine Persönlichkeit aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der Tersteegen schließlich auch gelebt hat. Dieses Porträt von Tersteegen kann zumindest nicht widerlegt werden. -- Kürschner (Diskussion) 20:14, 3. Nov. 2015 (CET)
Aussprache
BearbeitenIch habe mal die IPA-Transkription laut Duden-Aussprachewörterbuch hinzugefügt. Da hört man ja allerlei Seltsamkeiten (z.B. [Schneid9 (Diskussion) 00:20, 25. Jul. 2020 (CEST)
]) ... –