Diskussion:German Mäurer
Deutsches Dichterlexikon
Bearbeiten«Laut deutschem Dichterlexikon von 1877 Band 2,studierte Dr. German Mäurer,geboren am 18.02.1813 zu Bensberg bei Bonn, Philologie und Philosophie. Anschließend war er in Paris als Lehrer und Schriftsteller tätig. 1848 kehrte er nach Deutschland zurück. 1851 geriet er in Frankfurt in politische Untersuchungshaft und wurde ausgewiesen. Schließlich erhielt er nach einiger Zeit in Zürich eine Professur in Frankreich.» (Tobire am 31. Mai 2010 auf Anthroposophie von Dr.German Mäurer))--Sstoffel 02:02, 1. Jun. 2010 (CEST)
Lebensdaten
BearbeitenDie Aussage Die konkreten Lebensdaten hat erstmals Jacques Grandjonc (1990), S. 173 mitgeteilt kann nicht zutreffend sein. Dem Bericht in Heft 18 des BGV liegen ältere Quellen von August Hasbach und sogar die original Todesanzeige vom 8. Juli 1883 zugrunde. Sodann ist ein Einzelnachweis wertlos, wenn dort nur ein Name des Autors mit Seitenzahl steht und niemand weiß, wie das Werk heißt, in dem man das nachschlagen kann. Aus diesem Grunde habe ich die entsprechende Quelle erneut entfernt.--der Pingsjong (Diskussion) 18:34, 9. Mai 2012 (CEST)
- Todesanzeige macht nicht allgemein wissenschaftlich bekannt. Es gibt bisher keine Monografie über Mäurer. August Hasbach ist im Artikel von Dir nicht erwähnt. Jedenfalls finde ich keine Quelle die die kompletten Lebensdaten (Geburtsdatum und -ort sowie Sterbedatum und -ort) nebst allerlei Fakten vor Grandjonc geben. Ich habe Deine Bibel(BGV) bestellt und kann dann kontrollieren können was dort verarbeitet wurde. Biografische Details sicherlich mit viel Mühe ermittelt, aber über die Zeitgeschichte 1830-1870 mache ich doch einige Fragezeichen. Da ich schon seit einigen Jahrzehnten damit beschäftige. PS Diese Heimat Schrift wird in max 5 Bibliotheken gehalten. Für 2012 gibt es keinen Nachweis im Karlsruher virtuellen Katalog. --Whoiswohme (Diskussion) 19:32, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hinter diesem Beitrag steckt ein ganz schönes Stück Arroganz. So kann eine fruchtbare Zusammenarbeit bei WP nicht funktionieren. Man muss auch die Leistungen anderer WP-Benutzer würdigen. Ich werde Die Fußnoten jetzt nochmals in meinem Sinne verändern, wobei Jacques Grandjonc (1990) in entsprechenden Fachkreisen vielleicht verstanden wird. Wikipedia soll aber für alle Besucher dieses Mediums verständlich sein. @ Whoiswohme, ich denke, dass Du inzwischen auch meine E-Mail an Dich, die ich hier nicht ausbreiten will, gelesen hast. Wenn Du in dieser Art und Weise fortfährst, musst Du mit einer VM von mir rechnen.--der Pingsjong (Diskussion) 21:37, 9. Mai 2012 (CEST)
- „Die in diesem (?) Zusammenhang(?) nachfolgenden auszugsweise Aufzeichnungen stammen von(Er saß im Gefängnis, seine Peiniger verhörten ihn!) Christan Friedrich Mentel:“ Mentel hat nicht geschrieben. Auch stammt die Handschrift nicht ihm. Bitte richtig stellen. Danke--Whoiswohme (Diskussion) 22:52, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hinter diesem Beitrag steckt ein ganz schönes Stück Arroganz. So kann eine fruchtbare Zusammenarbeit bei WP nicht funktionieren. Man muss auch die Leistungen anderer WP-Benutzer würdigen. Ich werde Die Fußnoten jetzt nochmals in meinem Sinne verändern, wobei Jacques Grandjonc (1990) in entsprechenden Fachkreisen vielleicht verstanden wird. Wikipedia soll aber für alle Besucher dieses Mediums verständlich sein. @ Whoiswohme, ich denke, dass Du inzwischen auch meine E-Mail an Dich, die ich hier nicht ausbreiten will, gelesen hast. Wenn Du in dieser Art und Weise fortfährst, musst Du mit einer VM von mir rechnen.--der Pingsjong (Diskussion) 21:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Schwierige Zusammenarbeit mit Whoiswohme
BearbeitenDen seit dem 17. September 2011 kümmerlichen (eine Zeile plus Literaturangaben), mit falschen Inhalten versehenen und brach liegenden Artikel habe ich seit dem 5. Mai 2012 nacheinander neu aufgebaut. Kurze Zeit später mischte sich am 8. Mai 2012 Benutzer:Whoiswohme ein, und dann begann der Ärger. Abgesehen von einigen den Artikel verbessernden Beiträgen stellte er in Frage, ob Heimatforscher wie Max Morsches überhaupt für ein derartiges Werk (siehe oben: die Biebel des BGV) kompetent genug seien. Er habe jahrzehntelange Erfahrung mit der Zeitgeschichte 1830-1870. Das mag so sein. Hinweisen möchte ich dann aber auch mit einigen besonders hervortretenden Beispielen auf die eklatanten Fehler, die ihm bei seinen bruchstückhaften Beiträgen unterlaufen sind:
- [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=German_M%C3%A4urer&diff=prev&oldid=103005979 Jamben von Horst von der Warte] ist falsch; richtig muss es heißen von Fr. W. German Mäurer, Paris 1838.
- [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=German_M%C3%A4urer&diff=prev&oldid=103021992 aber wegen seiner französischen Staatsbürgerschaft wieder auf freien Fuß gesetzt. Mäurer ging in die Schweiz. Dort arbeitete er als Gymnasiallehrer in La Roche-sur-Yon (1858), Chateauroux (1858-59), Evreuz (1859-70). ref Jacques Grandjonc (1990). S. 173].] Das ist falsch, denn diese Städte befinden sich nicht in der Schweiz, sondern in Frankreich. Ebenso heißt die Stadt nicht Evreuz sondern Évreux.
- Sodann begründet er den vorerwähnten Beitrag mit: Revolution und Schweiz + Grandjonc eher als Max Morsches!). Gott sei Dank habe ich insofern eine andere Auffassung von Wissenschaft, sonst würden wir heute noch am Feuer sitzen und das Fleisch am Spieß braten, und mit meinem neuen Mercedes könnte ich auch nicht fahren.
- Man möge sich ein eigenes Bild machen über die Form seines Beitrags (der übrigens gut war) über die Zitate von Christan Friedrich Mentel. Wie soll das der unbefangene Leser mit dem vorherigen Text in Übereinstimmung bringen? Und dann erst der Ton und die Ruppigkeiten, bis ich das mal hier richtig erklärt habe.
@Whoiswohme, Du hast hier genug für Wirbel gesorgt. Tu uns einen Gefallen und schraube mit etwas Demut zurück, damit ich nicht – wie in meiner E-Mail an Dich – hier noch deutlicher werden muss. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 11:07, 10. Mai 2012 (CEST)
Datei - German Mäurer Poet.JPG und German Mäurer.jpg und German Mäurer Skizze.JPG
BearbeitenGerman Mäurer Poet.JPG „Beschreibung German Mäurer in jungen Jahren als so genannter Poet Datum um 1837 Quelle Pingsjong Urheber unbekannt“ Quelle ist vielmehr: „Fr. W. German Mäurer's Poetische Lehrjahre. Mit dem Porträt des Verfassers.Aymot, Paris 1837“--Whoiswohme (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2012 (CEST)
- Woher weißt Du das schon wieder??? Was hältst Du denn davon, wenn ich das Ding ebenfalls habe? Wann gibst Du endlich mal Ruhe oder willst Du, dass ich mal richtig böse werde?--der Pingsjong (Diskussion) 12:14, 10. Mai 2012 (CEST)
- „German Mäurer.jpg“ „InformationDescription Portrait von German Mäurer um 1854 Source Pingsjong Author unbekannt Date =1864 Permission =PD-old-100 other_versions = und „German Mäurer Skizze.JPG“ „Information Description =Schriftsteller und Lehrer German Mäurer Source =Pingsjong Author =unbekannt Date =1846 Permission =PD-old-100 other_versions =“ Du besitzt also sie drei Bilder im Original? Ich vermute, dass das Bild „German Mäurer“ eine selbsterstellte schwarz-weiß Kopie dieses Bildes hier. „German Mäurer Poet“ siehe oben oder besitzt Du das Original? dann könntest Du auch den Künstler nennen, der sich auf dem Stahlstich im Original eigentlich immer befindet „German Mäurer Skizze“ „Information Description =Schriftsteller und Lehrer German Mäurer Source =Pingsjong Author =unbekannt Date =1846 Permission =PD-old-100 other_versions =“ Urheber unbekannt? Es ist Friedrich Engels (siehe Friedrich Engels an das Kommunistische Korrespondenz Komitee vom 16. September 1846. Besitzer des Originals ist das IISG (Signatur des Originals D III 009/K798 im Marx-Engels-Nachlass). Veröffentlicht in MEGA III/2, S. 39 und MEW Bd. 27, S. 45 (die ich nachgelesen habe). Ist es bei Wikipedia nicht üblich, den Lesern zu offenbaren, woher ein Bild ursprünglich stammt und / oder doch wenigstens die Quelle zu benennen woraus man etwas gescannt hat? Das betrifft vielleicht(?) nicht immer das Urheberrecht, aber doch nicht tolerabel. PS Ich kann Dir nicht böse sein, da Du Dich immer so höflich mir gegenüber artikulierst!--Whoiswohme (Diskussion) 13:08, 10. Mai 2012 (CEST)
Ich verstehe nicht, was das Geschimpfe soll. Es ist sowohl in der Wikipedia als auch außerhalb der Wikipedia üblich, anzugeben, woher ein Bild ursprünglich stammt, wo es erstveröffentlicht ist und wer der Urheber ist. Wenn man das herausfinden kann, ist das eine wertvolle Information und nützt der Verbreitung von Wissen. Es verbessert den Artikel und auch die Dateibeschreibung auf Commons.--Mautpreller (Diskussion) 14:00, 10. Mai 2012 (CEST)
- ...und im übrigen sind Drohungen à la „Wann gibst Du endlich mal Ruhe oder willst Du, dass ich mal richtig böse werde?“ nicht nur verzichtbar wie ein Kropf – auch wenn man dahinter eher einen verschwitzten, pickelgesichtigen Knaben als einen Erwachsenen vermuten würde –, sondern absolut unerwünscht und sanktionierbar! --Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 10. Mai 2012 (CEST)
- Bevor hier geschimpft wird, muss man sich zuerst die Mühe machen und den ganzen Vorgang kennen. Dazu gehört auch die Disku von Karl Marx zum Thema Deckadresse/Postadresse. Sodann verfüge ich persönlich in meiner großen Sammlung über das hier erwähnte Bild. Was ist dagegen einzuwenden?--der Pingsjong (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2012 (CEST)
- Meinst Du das Bild "um 1837"? Es ist doch, wie Whoiswohme dankenswerterweise herausgefunden hat, erstveröffentlicht in dem bei Aymot 1837 erschienenen Buch. Gute Leistung, das sollte dann bitte auch im Artikel stehen.--Mautpreller (Diskussion) 14:36, 10. Mai 2012 (CEST) PS: Auf der Bilddatei ist das Bild nicht "unterschrieben", sondern die (gedruckte) Bildunterschrift lautet Fr. W. G. Maeurer. Ein Geburtsdatum ist auf der Bilddatei nicht zu erkennen, es muss sich wohl außerhalb des gescannten Bereichs befinden. Übrigens stimmen die Geburtsdaten im Artikel und in der Bildunterschrift nicht überein. Ein Lesefehler oder hat Mäurer vielleicht sein Geburtsjahr verschleiern wollen? Könnte ja sein.--Mautpreller (Diskussion) 14:45, 10. Mai 2012 (CEST)
- Habs mir inzwischen auf GoogleBooks angeguckt. Auch der Rest der Bildunterschrift ist gedruckt, und tatsächlich weicht das Geburtsjahr von dem im Artikel angegebenen ab. Das sollte man zumindest erwähnen. Könnte es nicht sein, Pingsjong, dass das Bild, das Du besitzt, eine Kopie aus dem Buch ist? Das wäre doch gar nichts Ehrenrühriges, es ist ohnehin gemeinfrei.--Mautpreller (Diskussion) 14:55, 10. Mai 2012 (CEST)
- Meinst Du das Bild "um 1837"? Es ist doch, wie Whoiswohme dankenswerterweise herausgefunden hat, erstveröffentlicht in dem bei Aymot 1837 erschienenen Buch. Gute Leistung, das sollte dann bitte auch im Artikel stehen.--Mautpreller (Diskussion) 14:36, 10. Mai 2012 (CEST) PS: Auf der Bilddatei ist das Bild nicht "unterschrieben", sondern die (gedruckte) Bildunterschrift lautet Fr. W. G. Maeurer. Ein Geburtsdatum ist auf der Bilddatei nicht zu erkennen, es muss sich wohl außerhalb des gescannten Bereichs befinden. Übrigens stimmen die Geburtsdaten im Artikel und in der Bildunterschrift nicht überein. Ein Lesefehler oder hat Mäurer vielleicht sein Geburtsjahr verschleiern wollen? Könnte ja sein.--Mautpreller (Diskussion) 14:45, 10. Mai 2012 (CEST)
- Bevor hier geschimpft wird, muss man sich zuerst die Mühe machen und den ganzen Vorgang kennen. Dazu gehört auch die Disku von Karl Marx zum Thema Deckadresse/Postadresse. Sodann verfüge ich persönlich in meiner großen Sammlung über das hier erwähnte Bild. Was ist dagegen einzuwenden?--der Pingsjong (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2012 (CEST)
Liebe Leute, ich will Euch mal was sagen, ich habe die Schnauze gestrichen voll. Meine Freunde aus dem Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. forschen, schreiben seitenlange Aufsätze nach wissenschaftlichen Vorgaben und werden als Heimatforscher niedergemacht. Wenn ich mir das nicht gefallen lassen will, kommt nicola mit einer VM gegen mich. Jetzt soll ich mich bei Wikipedia rechtfertigen, weil ich Bilder besitze, die ich ins Internet stelle. Jahrelang liegt ein vollkommen verkorkster Artikel umher, den ich vollkommen neu aufbaue, sofort ist jemand da, der alles besser weiß und besser kann und lässt mich noch nicht einmal meine Sache in Ruhe zu Ende bringen. Schaut Euch mal die Disku bei Karl Marx an, die dadurch entstanden ist. Wisst Ihr was, ich habe keinen Bock mehr an diesem Ärger. Macht, was Ihr wollt!--der Pingsjong (Diskussion) 15:11, 10. Mai 2012 (CEST)
- Du sollst Dich gar nicht rechtfertigen, das ist nicht nötig. Es kann Dir aber in jedem Artikel passieren, dass jemand auftaucht, der etwas "besser weiß". Wenn das wirklich so ist, ist es doch gut, dann kannst Du eine genauere Angabe einfügen, die Du vorher nicht hattest. --Mautpreller (Diskussion) 15:15, 10. Mai 2012 (CEST)
Quetsch: Ich bin genau Deiner Meinung, wenn er es besser weiß. Und ich füge hinzu: Wenn er es dann auch richtig macht.--der Pingsjong (Diskussion) 20:09, 10. Mai 2012 (CEST)
- @Pingsjong. Es ging mir bei meinem VM nicht darum, wer recht oder unrecht hat. Und ich habe ja auch lediglich um eine Ansprache gebeten. Wer einen solchen Tonfall anschlägt wie Du, setzt sich selbst ins Unrecht. Und Deine "Drohungen", Du hättest keinen Bock mehr auf die WP, verpuffen, weil das ja nicht das erste Mal ist. Wo Platzhirschverhalten und Community aufeinanderstoßen, wundert es mich nicht, dass das hier nicht nach Deinem persönlichen Geschmack ist.
- Und Deine Art, die Verantwortung für den Artikel über Christian Friedrich Mentel (das Lemma ist falsch) von Dir zu weisen und die "Schuld" dafür auf andere zu schieben, finde ich echt übel. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:31, 10. Mai 2012 (CEST)
- Kein Kommentar, es ist halt wie in alten Zeiten: Einmisch, nein danke--der Pingsjong (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2012 (CEST)
- Die Quellenangabe für die Datei sollte in die Beschreibung der Datei, nicht in den vorliegenden Artikel. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:16, 11. Mai 2012 (CEST)
- Dann mach' es doch!--der Pingsjong (Diskussion) 12:10, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe die Datei nicht hochgeladen.
- Es gilt zu vermeiden, dass die Datei wegen ungenauer Angaben uU gelöscht wird. Und wenn die Datei in einem weiteren Artikel benutzt würde, ist auf diese Weise die Herkunft der Datei nicht ersichtlich. Quellenangaben gehören jeweils zu dem Objekt, die es betreffen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 12:12, 11. Mai 2012 (CEST)
- Dann sag es ihm doch mal, damit Du die Reaktion von ihm selbst erfährst. Ich glaube noch nicht einmal, dass er es begreifen wird. Vielleicht wirst Du dann einiges besser verstehen.--der Pingsjong (Diskussion) 15:11, 11. Mai 2012 (CEST)
- Mit solch kryptischen Antworten kann ich nichts anfangen. Ich glaube aber, im Rahmen meiner durchaus bescheidenen Fähigkeiten "verstanden" zu haben, dass Du, Pingsjong, drei Dateien auf Commons hochgeladen hast, ohne die genaue schriftliche o.ä. Quelle anzugeben. Ich wollte Dich lediglich darauf hinweisen, dass uU die Gefahr besteht, dass die Datei bzw. Dateien deshalb gelöscht werden. Vielleicht wirst Du jetzt einiges besser verstehen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- Dann sag es ihm doch mal, damit Du die Reaktion von ihm selbst erfährst. Ich glaube noch nicht einmal, dass er es begreifen wird. Vielleicht wirst Du dann einiges besser verstehen.--der Pingsjong (Diskussion) 15:11, 11. Mai 2012 (CEST)
- Dann mach' es doch!--der Pingsjong (Diskussion) 12:10, 11. Mai 2012 (CEST)
- Die Quellenangabe für die Datei sollte in die Beschreibung der Datei, nicht in den vorliegenden Artikel. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:16, 11. Mai 2012 (CEST)
- Kein Kommentar, es ist halt wie in alten Zeiten: Einmisch, nein danke--der Pingsjong (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2012 (CEST)
Dann bitte ich Dich geradezu die entsprechende Initiative zu ergreifen, damit Du genau so Schiffbruch erleidest, wie mit deiner VM.--der Pingsjong (Diskussion) 20:03, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das Heft mit den Aufsätzen kommt in den nächsten Tagen bei mir an, so dass die Möglichkeit besteht, neben weiteren Informationen die Quellen ganz genau zu beschreiben, wie es üblich ist. MfG--Whoiswohme (Diskussion) 21:22, 11. Mai 2012 (CEST)
Haasbach
BearbeitenBei der o.a. Quelle dürfte es sich um folgenden Titel handeln: August Haasbach (1983): Ein Philosoph und Revolutionär aus Bensberg: German Mäurer. Rheinisch-Bergischer Kalender, Bd. 53, S. 159. Es möge nützen ;-).--Mautpreller (Diskussion) 16:31, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ganz genau, mein lieber Mautpreller, der ist es. Und diesen schlichten und einfachen August Haasbach habe ich sehr gut gekannt und oft mit ihm im Gasthaus Ößenich in Dürscheid ein Bier getrunken. Wenn der Familienforschung machte, hatte das Hand und Fuß. Von seiner Arbeit konnte sich mancher hoch studierte Wissenschaftler eine Scheibe abschneiden. Sein Nachlass ist eine echte Goldgrube. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 20:05, 10. Mai 2012 (CEST)
fehlende Seitenzahlen
BearbeitenHallo Benutzer:Pingsjong könntest Du bei den von Dir gemachten Erläuterungen die fehlenden Seitenzahlen nachtragen. Es ist sonst sehr mühsam alles nachprüfbar zu machen und für den Leser (nicht nur für mich) sehr beschwerlich. PS Bei Hegel bitte die ganze Änderungsüberschrift lesen. Danke--Whoiswohme (Diskussion) 23:59, 10. Mai 2012 (CEST)
- Meine Fußnoten bleiben wie sie sind.--der Pingsjong (Diskussion) 20:05, 11. Mai 2012 (CEST)
- Es wäre entschieden sinnvoll, exakte Seitenzahlen anzugeben.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wenn Du mir die Stelle zeigen kannst, wo das für Fußnoten mit a), b), c) usw. mit einer Wiki-Regel vorgeschrieben ist, dann werde ich das tun. Ansonsten bleibt das so, wie ich das immer und überall so gemacht habe.--der Pingsjong (Diskussion) 21:48, 11. Mai 2012 (CEST)
- Es wäre entschieden sinnvoll, exakte Seitenzahlen anzugeben.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich vermute die Lösung für Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben hier (Hilfe:Einzelnachweise#Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene. Vielleicht hilfst.--Whoiswohme (Diskussion) 00:32, 12. Mai 2012 (CEST)
Ich habe das jetzt gemacht und hoffe, dass nun endlich Ruhe ist und diese Diskutiererei um Kleinigkeiten oder wie ich immer zu sagen pflege Streiten um des Kaisers Bart aufhört. Mir gehört der Artikel nicht. Jeder kann hier Beiträge bringen, sie müssen nur stimmen und die Leistungen anderer berücksichtigen. Das gilt besonders für die Leistungen von Max Morsches und seinen Mitstreitern vom Bergischen Geschichtsverein, die es mir erst ermöglicht haben, den Artikel so weit aufzubauen, sonst läge er heute noch in den Windeln. Gruß an alle--der Pingsjong (Diskussion) 12:39, 12. Mai 2012 (CEST)
- Alle Zitate befinden sich auf den Seiten 2 bis 4(2ff.) bzw. 4 bis 6 (4ff.) Merkwürdig, merkwürdig. Wenn dat man stimmt, snack man bü üns.--Whoiswohme (Diskussion) 02:22, 13. Mai 2012 (CEST)
Anthroposophie versus Anthroposophie
Bearbeiten„Er prägte um 1851 den Begriff Anthroposophie und versuchte damit, politische, soziale, religiöse und pädagogische Fragen seiner Zeit zu beantworten.“
- Er prägte? Keiner vor ihm ? siehe [hier 1737] und [hier 1822] und [hier 1831].
- Anthroposophie ist der Link sinnvoll? Bezieht sich Rudolf Steiner oder seine seine Schule auf Mäurer? Vielleicht kann Jemand diese Frage beantworten?
- „versuchte damit, politische, soziale, religiöse und pädagogische Fragen seiner Zeit zu beantworten“ sind nicht „“ angebracht, da Untertitel des Buches?
- Sollte dieser Satz, so oder anders nicht besser in einen Abschnitt seiner dichterischen und schriftstellerischen Leistungen verschoben werden, der bisher völlig fehlt.
- Anthroposophie ist meiner Meinung nach nur auf Steiner ausgerichtet, müsste auch den anderes gebrauchten Begriff in Geschichte der Medizin und der Philosophie beinhalten, da es kein anderes Lemma in WP bisher gibt.--Whoiswohme (Diskussion) 13:08, 11. Mai 2012 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick in die pdf der Bayerischen Staatsbibliothek scheint mir Mäurers Buch in die Tradition der "Philosophia aphoristica" zu fallen (siehe der erste Link oben). Es handelt sich um eine umfangreiche Aphorismensammlung, nicht um die Prägung eines Begriffs "Anthroposophie", zumal er diesen in den Bedeutung "Menschenweisheit" ja offenbar schon vorgefunden hat. Das Buch beabsichtigt offenbar keine nähere Bestimmung des Begriffs. Einen Zusammenhang zu Steiner halte ich da für äußerst unwahrscheinlich.--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 11. Mai 2012 (CEST)
- Nachdem geklärt ist, dass Anthroposophie irritierend ist wird der Satz:„Er prägte um 1851 den Begriff Anthroposophie und versuchte damit, politische, soziale, religiöse und pädagogische Fragen seiner Zeit zu beantworten.“ von mir morgen entfernt, weil er als ganzes obsolet ist.--Whoiswohme (Diskussion) 14:50, 12. Mai 2012 (CEST)
- Das solltest Du besser unterlassen, solange eine Quelle (Max Morsches) vorliegt, aufgrund der dieser Passus in den Artikel aufgenommen wurde. Ich empfehle Dir dringend vorher eine dritte oder besser noch vierte Meinung einzuholen.--der Pingsjong (Diskussion) 15:27, 12. Mai 2012 (CEST)
- Nachdem geklärt ist, dass Anthroposophie irritierend ist wird der Satz:„Er prägte um 1851 den Begriff Anthroposophie und versuchte damit, politische, soziale, religiöse und pädagogische Fragen seiner Zeit zu beantworten.“ von mir morgen entfernt, weil er als ganzes obsolet ist.--Whoiswohme (Diskussion) 14:50, 12. Mai 2012 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick in die pdf der Bayerischen Staatsbibliothek scheint mir Mäurers Buch in die Tradition der "Philosophia aphoristica" zu fallen (siehe der erste Link oben). Es handelt sich um eine umfangreiche Aphorismensammlung, nicht um die Prägung eines Begriffs "Anthroposophie", zumal er diesen in den Bedeutung "Menschenweisheit" ja offenbar schon vorgefunden hat. Das Buch beabsichtigt offenbar keine nähere Bestimmung des Begriffs. Einen Zusammenhang zu Steiner halte ich da für äußerst unwahrscheinlich.--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 11. Mai 2012 (CEST)
- Es wäre sehr hilfreich, wenn Du den/die Satz/Sätze und natürlich auch den Beleg aus dem Aufsatz für oben angeführten Satz in der Wikipedia hier dokumentierst. Damit könnten alle Wikipedia-Leser sich selbst ein Urteil über den Sachverhalt machen.--Whoiswohme (Diskussion) 16:51, 12. Mai 2012 (CEST)
Auch zu diesem Anliegen solltest Du eine dritte Meinung einholen, denn sowas ist nicht üblich. Und für mich ist die Diskussion jetzt zu Ende, denn ich habe alles gesagt.--der Pingsjong (Diskussion) 17:13, 12. Mai 2012 (CEST)
- „Er prägte um 1851 den Begriff Anthroposophie auf seine Weise und versuchte damit, politische, soziale, religiöse und pädagogische Fragen seiner Zeit zu beantworten.“ In dem Heft 18, S. 13 ist die Formulierung aber : Die Anthroposophie Mäurers. 1851 erschien in Prosa das wohl wichtigste Werk German Mäurers, seine Anthroposophie oder die Menschenweisheit. Darin trägt er in etwa tausend scheinbar zusammenhanglos aneinanderer gereihten Aphorismen ohne einzelne Überschriften seine Weltanschaung vor. Hier eine ungekürzte Folge von acht seiner Aphorismen. Ich meine, dass beide Zitate etwas ganz unterschiedliches ausdrücken! Deshalb wird dieser Satz von mir Morgen definitiv entfernt.--Whoiswohme (Diskussion) 13:14, 16. Mai 2012 (CEST)
- Dann lass Dir aber etwas Gutes einfallen, wie Du das begründen oder – womit ich durchaus auch einverstanden wäre – umformulieren willst. Auf jeden Fall muss ein Hinweis mit einer Erklärung auf diesen Passus mit dem Begriff Anthroposophie und der von Dir erwähnten Quelle S. 13 in dem Artikel erhalten bleiben. Schließlich ist dieser Wissenschaftsstreit schon uralt und X Mal von allen möglichen Leuten durchgekaut worden. Ggf wäre auch Wikipedia:Dritte Meinung ratsam, denn zu diesem Thema gibt es mit Sicherheit eine Menge Experten, die sich damit besser auskennen.--der Pingsjong (Diskussion) 17:04, 16. Mai 2012 (CEST)
- „Er prägte um 1851 den Begriff Anthroposophie auf seine Weise und versuchte damit, politische, soziale, religiöse und pädagogische Fragen seiner Zeit zu beantworten.“ In dem Heft 18, S. 13 ist die Formulierung aber : Die Anthroposophie Mäurers. 1851 erschien in Prosa das wohl wichtigste Werk German Mäurers, seine Anthroposophie oder die Menschenweisheit. Darin trägt er in etwa tausend scheinbar zusammenhanglos aneinanderer gereihten Aphorismen ohne einzelne Überschriften seine Weltanschaung vor. Hier eine ungekürzte Folge von acht seiner Aphorismen. Ich meine, dass beide Zitate etwas ganz unterschiedliches ausdrücken! Deshalb wird dieser Satz von mir Morgen definitiv entfernt.--Whoiswohme (Diskussion) 13:14, 16. Mai 2012 (CEST)
- „Schließlich ist dieser Wissenschaftsstreit schon uralt und X Mal von durchgekaut worden“. Bitte nenne drei leicht zugängliche Belege von „allen möglichen Leuten“ mit Vor- und Zunamen, Titel der Bücher und Seitenangaben aus dem Internet.
Ich glaub ich steh im Wald. Das Zitat aus "Deiner Quelle, Seite 13" meint nur es sei das wichtigste Buch von ihm. Selbst dafür ist im Artikel der Zeitschrift kein Beleg angeführt! Bisher, ganz im Gegensatz zu anderen Büchern Mäurers, ist keine Erwähnung oder Rezension bekannt! und in Bitte noch mal nachlesen * Er prägte? Keiner vor ihm ? siehe [hier 1737] und [hier 1822] und [hier 1831]. (auch Kant und Feuerbach(so gar Aufsatztitel) lesen. Mäurer prägte gar nichts, schon gar nicht den Begriff Anthroposophie! Wenn ich Morgen den Satz lösche und Du Editwar beginnst, glaube ich nicht, das es hier akzeptiert wird. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 19:46, 16. Mai 2012 (CEST)
- Was soll denn schon wieder dieser Ton und besonders das Geschrei mit Fettdruck? Dazu noch Deine Bedrohung, für den Fall von EW, den ich überhaupt nicht beabsichtige. Ich habe hier deutlich gesagt, wie ich das in diesem Fall und in anderen Fällen sehe. Meine Version ist durch eine Quellenangabe mit Fußnote gedeckt. Daher bestehe ich darauf, dass sie solange bestehen bleibt, bis sie durch andere Quellen ausreichend widerlegt wird. Für den Fall, dass Du eine andere Meinung hast, kannst Du 3M initiieren. Das sind nun mal die Regeln bei WP. Die von Dir eigenmächtige Änderung, so wie Du sie ankündigst, wäre dann in der Tat EW. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 21:44, 16. Mai 2012 (CEST)
- Pingsjong, womit ist denn belegt, dass M. den Begriff A. "auf seine Weise prägte"? Die angegebene Quelle hat doch Whoiswohme grad zitiert: Max Morsches und Eric Ludemann, Traumkarriere – Bensberger Bauernsohn wird Professor in Frankreich, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn, Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 18, 2012, S. 13. Da scheint das doch überhaupt nicht zu stehen. Da scheint doch vielmehr zu stehen, dass es sich um eine Sammlung von etwa tausend Aphorismen handelt. Und da ich in Google Books nachgeguckt habe, kann ich das bestätigen. Das stimmt, das kann man schreiben. Von Begriffsprägung steht da doch offensichtlich überhaupt nichts. Oder?--Mautpreller (Diskussion) 22:53, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Mautpreller, Whoiswohme zitiert ja auch nur das, was er für seine private Theoriefindung gebrauchen kann. Auf Seite 13 Mitte steht: Überschrift in fett: „Die Anthroposophie Mäurers“ es folgt der Text: „1851 erschien in Prosa das wohl wichtigste Werk German Mäurers, seine ‚Anthroposophie oder die Menschenweisheit‘. Darin trägt er in etwa tausend scheinbar zusammenhanglos aneinander gereihten Aphorisman ohne einzelne Überschriften seine Weltanschauung vor. Hier eine ungekürzte Folge von acht seiner Aphorismen:“ Es folgen die acht Aphorismen. Der Abschnitt trägt die Fußnote 22. Sie lautet: German Mäurer, Anthroposopkie oder Menschenweisheit, Frankfurt 1851, S. 7–9. Ich sehe mit dem besten Willen keinen Grund, warum die fragliche Passage gestrichen werden soll. Schließlich sind es Mäurers eigene Formulierungen. Nichts anderes habe ich in den Artikel hineingeschrieben und nur zusätzlich erklärt, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist. Es kann doch nicht schwer sein, eine 3M loszutreten, damit sich das die richtigen Fachleute mal anschauen. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 23:43, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, der Buchtitel lautet: Ein Buch für Narren. Anthroposophie oder Menschenweisheit. Ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten von Dr. German Mäurer. Alles andere ist nicht von ihm (S. 13). Dieses Buch unterscheidet sich nicht grundlegend von den anderen Büchern Mäurers. Es ist weder Hauptwerk noch inhaltlich neu gegenüber seinen anderen Schriften. Der Begriff Anthroposophie war vor ihm vorhanden und nach ihm. In dem Buch kommt er so weit ich sehe auch nicht vor, jedenfalls spielt er keine Rolle. Mäurer „prägte“ auch nicht. Und mit dem Lemma Anthroposophie hat das Buch überhaupt nichts gemein! Auch der Autor der Aufsätze hat mir das am Sonntag bei einem Telefongespräch bestätigt. Der Satz aus der Einleitung ist von Pingsjong. Dafür braucht man keine 3M. Irgendwie fühle ich mich in zwischen an den Anfang des Buchtitels errinnert.--Whoiswohme (Diskussion) 01:45, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das mit dem Anfang des Buchtitels kann ich inzwischen auch aus meiner Sicht bestätigen. Ich wiederhole mich: Um Texte in Wikipedia einzustellen, muss ich kein Kenner der Materie sein, sondern nur entsprechend der angegebenen Quellenlage editieren. Um dabei neutral zu bleiben, würde ich niemals mit dem Autor oder bei Personenartikeln von lebenden Menschen mit dem Betroffenen wegen der Texte für WP Kontakt aufnehmen. Nun erfahre ich heute hier, dass ein solcher Kontakt zwischen Whoiswohme und Max Morsches stattgefunden hat, über dessen Inhalt ich noch keine Informationen habe. Am kommenden Montag werde ich ebenfalls Kontakt mit Morsches aufnehmen und mit ihm über die hier von Whoiswohme vorgetragenen Zusammenhänge reden. Anschließend werde ich mir Gedanken und ein eigenes Bild darüber machen, wie ich ggf. meinen Beitrag ändern oder ergänzen kann. Soviel weiß ich aber heute schon: Wenn der Begriff Anthroposophie bereits durch Mäurer und andere Leute vor ihm gebraucht worden ist, kann er nicht durch Rudolf Steiner neu erfunden worden sein. Uns läuft die Zeit nicht weg und es besteht auch keine Gefahr, die zu besonderer Eile nötigt. Daher werde ich erst in der nächsten Woche in aller Ruhe tätig werden. Übrigens ging es mir oben nicht um die Richtigkeit des Buchtitels, sondern nur um die haargenaue Wiedergabe der Fußnote 22. Von daher bitte ich nochmals um eine sachlich richtige Wiedergabe und um eine emotionslosere Sprache. Mit einer 3M könnte man diesbezüglich besser vorankommen.--der Pingsjong (Diskussion) 10:30, 17. Mai 2012 (CEST)
- Wie man hier [1] lesen kann, ist der Begriff Antroposophie kein Begriff, der von Steiner, aber auch nicht von Mäurer "erfunden" wurde, sondern wurde lt. diesem Text häufiger benutzt, lange vor den beiden.
- Steiner ist indes derjenige, der eine bestimmte Lebenseinstellung bzw. -philosophie mit diesem Begriff bezeichnet und geprägt hat. Aus dem, was ich bisher gelesen habe, schließe ich, dass Mäurer mit Steiners Antroposophie nichts zu tun, sondern den Begriff als Titel für ein Buch in seinem deutschen Sinne "Menschenweisheit" benutzt hat. Einen gedanklichen Zusammenhang zwischen dem Begriff von Steiner und dem von Mäurer kann ich nicht erkennen.
- Im "Sinne der Neutralität" sollte man nicht mit lebenden Personen Kontakt aufnehmen, um die Informationen für einen Artikel über diese Person zu benutzen. Was allerdings dagegen spricht, Experten anzusprechen und diese um Aufklärung in strittigen Fragen zu bitten, erschließt sich mir nicht. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:48, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das mit dem Anfang des Buchtitels kann ich inzwischen auch aus meiner Sicht bestätigen. Ich wiederhole mich: Um Texte in Wikipedia einzustellen, muss ich kein Kenner der Materie sein, sondern nur entsprechend der angegebenen Quellenlage editieren. Um dabei neutral zu bleiben, würde ich niemals mit dem Autor oder bei Personenartikeln von lebenden Menschen mit dem Betroffenen wegen der Texte für WP Kontakt aufnehmen. Nun erfahre ich heute hier, dass ein solcher Kontakt zwischen Whoiswohme und Max Morsches stattgefunden hat, über dessen Inhalt ich noch keine Informationen habe. Am kommenden Montag werde ich ebenfalls Kontakt mit Morsches aufnehmen und mit ihm über die hier von Whoiswohme vorgetragenen Zusammenhänge reden. Anschließend werde ich mir Gedanken und ein eigenes Bild darüber machen, wie ich ggf. meinen Beitrag ändern oder ergänzen kann. Soviel weiß ich aber heute schon: Wenn der Begriff Anthroposophie bereits durch Mäurer und andere Leute vor ihm gebraucht worden ist, kann er nicht durch Rudolf Steiner neu erfunden worden sein. Uns läuft die Zeit nicht weg und es besteht auch keine Gefahr, die zu besonderer Eile nötigt. Daher werde ich erst in der nächsten Woche in aller Ruhe tätig werden. Übrigens ging es mir oben nicht um die Richtigkeit des Buchtitels, sondern nur um die haargenaue Wiedergabe der Fußnote 22. Von daher bitte ich nochmals um eine sachlich richtige Wiedergabe und um eine emotionslosere Sprache. Mit einer 3M könnte man diesbezüglich besser vorankommen.--der Pingsjong (Diskussion) 10:30, 17. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, der Buchtitel lautet: Ein Buch für Narren. Anthroposophie oder Menschenweisheit. Ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten von Dr. German Mäurer. Alles andere ist nicht von ihm (S. 13). Dieses Buch unterscheidet sich nicht grundlegend von den anderen Büchern Mäurers. Es ist weder Hauptwerk noch inhaltlich neu gegenüber seinen anderen Schriften. Der Begriff Anthroposophie war vor ihm vorhanden und nach ihm. In dem Buch kommt er so weit ich sehe auch nicht vor, jedenfalls spielt er keine Rolle. Mäurer „prägte“ auch nicht. Und mit dem Lemma Anthroposophie hat das Buch überhaupt nichts gemein! Auch der Autor der Aufsätze hat mir das am Sonntag bei einem Telefongespräch bestätigt. Der Satz aus der Einleitung ist von Pingsjong. Dafür braucht man keine 3M. Irgendwie fühle ich mich in zwischen an den Anfang des Buchtitels errinnert.--Whoiswohme (Diskussion) 01:45, 17. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Mautpreller, Whoiswohme zitiert ja auch nur das, was er für seine private Theoriefindung gebrauchen kann. Auf Seite 13 Mitte steht: Überschrift in fett: „Die Anthroposophie Mäurers“ es folgt der Text: „1851 erschien in Prosa das wohl wichtigste Werk German Mäurers, seine ‚Anthroposophie oder die Menschenweisheit‘. Darin trägt er in etwa tausend scheinbar zusammenhanglos aneinander gereihten Aphorisman ohne einzelne Überschriften seine Weltanschauung vor. Hier eine ungekürzte Folge von acht seiner Aphorismen:“ Es folgen die acht Aphorismen. Der Abschnitt trägt die Fußnote 22. Sie lautet: German Mäurer, Anthroposopkie oder Menschenweisheit, Frankfurt 1851, S. 7–9. Ich sehe mit dem besten Willen keinen Grund, warum die fragliche Passage gestrichen werden soll. Schließlich sind es Mäurers eigene Formulierungen. Nichts anderes habe ich in den Artikel hineingeschrieben und nur zusätzlich erklärt, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist. Es kann doch nicht schwer sein, eine 3M loszutreten, damit sich das die richtigen Fachleute mal anschauen. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 23:43, 16. Mai 2012 (CEST)
- Pingsjong, womit ist denn belegt, dass M. den Begriff A. "auf seine Weise prägte"? Die angegebene Quelle hat doch Whoiswohme grad zitiert: Max Morsches und Eric Ludemann, Traumkarriere – Bensberger Bauernsohn wird Professor in Frankreich, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn, Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 18, 2012, S. 13. Da scheint das doch überhaupt nicht zu stehen. Da scheint doch vielmehr zu stehen, dass es sich um eine Sammlung von etwa tausend Aphorismen handelt. Und da ich in Google Books nachgeguckt habe, kann ich das bestätigen. Das stimmt, das kann man schreiben. Von Begriffsprägung steht da doch offensichtlich überhaupt nichts. Oder?--Mautpreller (Diskussion) 22:53, 16. Mai 2012 (CEST)
Also meine "Meinung" (erste, zweite, dritte?) ist: Es gibt keinen Beleg dafür, dass Mäurer den Begriff "Anthroposophie" irgendwie geprägt hätte. Er ist weder der erste noch der letzte, der diese (nicht seltene) Wortzusammensetzung benutzt hat, ein Zusammenhang mit Steiners Lehre (die durchaus auf Begriffsprägung hinausläuft, weil bei ihm Anthroposophie eben nicht nur ein Wort ist) wird von niemandem behauptet. Der Satz in der Einleitung ist also unbelegt und wahrscheinlich in dieser Form auch einfach nicht richtig.
Ob die "Anthroposophie" überhaupt in die Einleitung muss, kann man sich auch fragen. Mäurer ist bekannt geworden durch seine Teilnahme an den revolutionären Zirkeln Mitte des 19. Jahrhunderts. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass gerade dieses Buch damals oder heute größere Beachtung gefunden hätte. Die einzige Erwähnung ist in dem zitierten Aufsatz von Morsches/Ludemann zu finden, die es als sein "wohl wichtigstes" Werk bezeichnen. Da der Artikel notgedrungen (mangels einer Monographie über Mäurer) sehr auf verdienstvolle Detailsammlung hinausläuft, mag man irgendwo im Artikel erwähnen, dass Morsches/Ludemann das Werk so beurteilen. Ich sehe aber keinen Grund dafür, das in der Einleitung zu schreiben.
Interessant ist, dass das Buch ausgerechnet bei Lizius erschienen ist, der offensichtlich ein Spitzel war. Diese ironische Pointe muss man nicht betonen, Fakt ist es aber doch. Ich fände es ganz passend, an dieser Stelle das Buch und seinen Aufbau zu erwähnen. (NB: "Sammlung" bedeutet in diesem Fall, soweit ich sehe, Sammlung eigener Aphorismen, nicht fremder Aphorismen.)--Mautpreller (Diskussion) 12:04, 17. Mai 2012 (CEST)
- Diesen Vorschlag finde ich gut, Mautpreller. Du hast für mein Gefühl darüber hinaus auch den notwendigen Abstand und die notwendige Sachkenntnis. Dann mach es doch, wie von Dir vorgeschlagen. Ich werde mich dabei zurückhalten. Auch mein Gespräch mit Max Morsches würde sich erübrigen. Wenn Du willst kann ich Dir den Artikel einscannen und per E-Mail zusenden. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 15:41, 17. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag zu den vorstehenden Überlegungen
BearbeitenUnter der Überschrift Deutsches Dichterlexikon hat der Benutzer:Sstoffel den nachfolgenden Rotlink Anthroposophie von Dr. German Mäurer hinterlegt und dadurch zu einem eigenen Artikel über das Thema angeregt. Diese Anregung möchte ich hiermit aufgreifen und vorschlagen, einen eigenen Artikel zu schreiben. Darin können sodann alle vorerwähnten Überlegungen aufgegriffen und behandelt werden. In den Artikel von German Mäurer als mehr oder weniger Biographie über sein Leben, passt das meines Erachten nicht hinein und würde dort den Rahmen sprengen.--der Pingsjong (Diskussion) 12:56, 12. Mai 2012 (CEST)
- P.S.: Gern will ich hier noch den Text vorzeigen, den der Benutzer:tobire auf seiner Benutzerseite stehen hat, weil das meines Erachtens bisher noch nicht angesprochen worden ist: Das Buch von Dr. German Mäurer, Anthroposophie oder Menschenweisheit von 1831, gelang als extrem zerfleddertes Werk in meine Hände. Für mich ein eindeutiges Indiz: Die Anthroposophie ist keineswegs eine Erfindung von Rudolf Steiner, wie es Die "Anthroposophen" für sich in Anspruch nehmen. Nach langwierigen Recherchen, kam ich zu dem Schluß, das Dr. German Mäurer nicht nur seiner Zeit weit voraus war. Irgendjemand hat den Originaltitel in Wikipedia gefälscht. Der lautet : Anthroposophie oder Menschenweisheit Ein Beitrag... tobire. Dieser Eintrag datiert vom 1. Juli 2010. Ich würde mich freuen, wenn das weiterhilft.--der Pingsjong (Diskussion) 13:12, 12. Mai 2012 (CEST)
- Liebster Benutzer:Pingsjong und Benutzer:tobire Irgendjemand hat den Originaltitel in Wikipedia gefälscht.. Das war ich. Aber welchen Beweis habt Ihr? Bevor man solche gravierenden Vorwürfe macht, hielte ich es für angebracht sich zu informieren Karlsruher Virtueller Katalog. Weil es Euch zu mühsam ist hier die Grundlage meines Edits: „Ein Buch für Narren. Anthroposophie oder Menschenweisheit : ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten. Verfasser / Beitragend:von German Mäurer Ort, Verlag, Jahr:Frankf. a. M: Lizius, 1851Beschreibung:188 S“ Swissbib Zentralbibliothek Zürich, Sammlung Alte Drucke und „Ein¬ Buch für Narren Anthroposophie oder Menschenweisheit ; ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten Autor/Person: Mäurer, German Impressum: Frankf. a. M. ; Lizius ; 1851 ; 188 S.“ Bay. Staatsbibliothek und L-M-U- München. Bitte keine solche Behauptungen mehr.--Whoiswohme (Diskussion) 13:59, 12. Mai 2012 (CEST)
- Mein allerliebster Whoiswohme, Du solltest Dir abgewöhnen überall mit Fettdruck herumzuschreien. Deine Thesen werden dadurch nicht wertvoller. Der Fettdruck hat bei WP andere Aufgaben. Sodann: Was Du vorstehend geschrieben hast, ist geradezu ein Paradebeispiel für meine Feststellung, dass es äußerst schwierig ist, mit Dir zusammenzuarbeiten. Erneut ist Dir der Überblick verloren gegangen. Ich habe nämlich gar nichts behauptet, ich habe nur einen Text von der Benutzerseite des Benutzers tobire, der seit 2010 nicht mehr aktiv war, nach hier kopiert. Mit dem hier anstehendenden Thema Anthroposophie habe ich mich noch nie befasst und will es auch nicht! Deshalb kannst Du mit mir auch nicht über dieses Thema diskutieren. Ich habe nur den Vorschlag gemacht, einen eigenen Artikel daraus zu machen. Vielleicht ist das eine schöne Aufgabe für Dich? Allerbeste Grüße!--der Pingsjong (Diskussion) 14:23, 12. Mai 2012 (CEST)
- Nur zur Info [[2]] und [[3]]. Mon cher, es hat nicht geholfen. --Whoiswohme (Diskussion) 14:38, 12. Mai 2012 (CEST)
- Warum denn nicht? Wenn ein Artikel gelöscht worden ist, heißt das noch lange nicht, dass man ihn erneut anpackt. Schau Dir mal die Versionsgeschichte von German Mäurer zu diesem Zeitpunkt an, in welch elendem Zustand er war, so wird es bei der Antroposophie auch gewesen sein. Jetzt liegt doch viel mehr an Informationen dazu vor, und ich will nicht annehmen, dass Deine Überlegungen oben nur Geschwafel waren, mon cher.--der Pingsjong (Diskussion) 14:49, 12. Mai 2012 (CEST)
- Nur zur Info [[2]] und [[3]]. Mon cher, es hat nicht geholfen. --Whoiswohme (Diskussion) 14:38, 12. Mai 2012 (CEST)
- Mein allerliebster Whoiswohme, Du solltest Dir abgewöhnen überall mit Fettdruck herumzuschreien. Deine Thesen werden dadurch nicht wertvoller. Der Fettdruck hat bei WP andere Aufgaben. Sodann: Was Du vorstehend geschrieben hast, ist geradezu ein Paradebeispiel für meine Feststellung, dass es äußerst schwierig ist, mit Dir zusammenzuarbeiten. Erneut ist Dir der Überblick verloren gegangen. Ich habe nämlich gar nichts behauptet, ich habe nur einen Text von der Benutzerseite des Benutzers tobire, der seit 2010 nicht mehr aktiv war, nach hier kopiert. Mit dem hier anstehendenden Thema Anthroposophie habe ich mich noch nie befasst und will es auch nicht! Deshalb kannst Du mit mir auch nicht über dieses Thema diskutieren. Ich habe nur den Vorschlag gemacht, einen eigenen Artikel daraus zu machen. Vielleicht ist das eine schöne Aufgabe für Dich? Allerbeste Grüße!--der Pingsjong (Diskussion) 14:23, 12. Mai 2012 (CEST)
- Liebster Benutzer:Pingsjong und Benutzer:tobire Irgendjemand hat den Originaltitel in Wikipedia gefälscht.. Das war ich. Aber welchen Beweis habt Ihr? Bevor man solche gravierenden Vorwürfe macht, hielte ich es für angebracht sich zu informieren Karlsruher Virtueller Katalog. Weil es Euch zu mühsam ist hier die Grundlage meines Edits: „Ein Buch für Narren. Anthroposophie oder Menschenweisheit : ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten. Verfasser / Beitragend:von German Mäurer Ort, Verlag, Jahr:Frankf. a. M: Lizius, 1851Beschreibung:188 S“ Swissbib Zentralbibliothek Zürich, Sammlung Alte Drucke und „Ein¬ Buch für Narren Anthroposophie oder Menschenweisheit ; ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten Autor/Person: Mäurer, German Impressum: Frankf. a. M. ; Lizius ; 1851 ; 188 S.“ Bay. Staatsbibliothek und L-M-U- München. Bitte keine solche Behauptungen mehr.--Whoiswohme (Diskussion) 13:59, 12. Mai 2012 (CEST)
Zum Titel: Merkwürdig ist, dass der (Ober-)Titel "Ein Buch für Narren" zwar in der Titelaufnahme der BSB und, wie Du, Whoiswohme, dokumentiert hast, auch in anderen Bibliothekskatalogen dokumentiert ist, auf dem Scan der BSB jedoch erkennbar ist, dass er im Innentitel fehlt. Möglicherweise steht er nur auf dem Umschlag (der ist im Scan ganz offensichtlich nicht im Originalzustand).
Ganz eindeutig scheint mir jedoch, nach dem Scan zu urteilen, dass "Anthroposophie" hier keinerlei andere Bedeutung hat als in den von Dir, Whoiswohme, beigebrachten früheren Belegstellen. Der gesamte Text besteht aus einer Aphorismensammlung. Die Aphorismen, von zwei Sätzen bis zu einer halben Seite lang, sind jeweils durch Vignetten voneinander getrennt; sie beziehen sich auf alles Mögliche, ziemlich oft auf Philsophie, Sozialismus und Revolution. Die Herausarbeitung oder Prägung eiens Begriffs kann ich hier in keiner Weise erkennen. Übrigens wirkt der Untertitel Ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten etwas eigentümlich. Gleich aller Zeiten? Ich bin nicht sicher, ob hier Ironie im Spiel ist oder so etwas wie Privatgelehrten-Angeberei ... Kaum zu beurteilen. --Mautpreller (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, Mautpreller, Du könntest mit Deinen letzten Worten Recht haben. Ich gebe aber zu bedenken, dass so mancher auch oft schon unterschätzt worden ist. Da spielen nicht nur Eitelkeiten, sondern auch mit Glück erworbene Erbhöfe und Anspruchsdenken über Forschungsergebnisse bis in die Heutzeit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sowas habe ich hier zum Beispiel mit der Begründung Grandjonc älter als Morsches zu hören bekommen. Du hast doch die Möglichkeit, Dir den gelöschten Text von Anthroposophie von Dr. German Mäurer anzuschauen, den mir ein Admin kopiert hat. Da geht es zwar ein wenig drunter und drüber. Ich erkenne aber, dass nicht nur bei dem gelöschten Text viele Fragen offen bleiben, sondern diese Fragen auch hier gestellt wurden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ausgerechnet der hier zufällig vertrene kleine Personenkreis in der Lage ist, letzte Antworten darauf zu geben. Sodann vertrete ich die Ansicht, dass zunächst einmal die vorhandenen schriftlichen Quellen maßgebend sind. Sie zu hinterfragen ist erlaubt, aber nicht, um damit Texte von WP-Artikeln zu füllen, denn das wäre persönliche Theoriefindung. Das ist auch meines Erachtens nicht unsere Aufgabe, sondern die Aufgabe der Forschung. Von daher plädiere ich dafür, bei den nachgewiesenen Fakten zu bleiben und allenfalls im Zweifel auf die Möglichkeit eines weiteren vorliegenden Forschungsergebnisses hinzuweisen, das ggf. gegenläufig ist. Deine Ansicht hierzu würde mich interessieren. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 23:38, 12. Mai 2012 (CEST)
- PS Ich wäre nie auf den Mäurer Artikel gestossen, wenn nicht dieser unsinnige Edit bei Marx gemacht worden wäre ("Deckadresse") und die Reaktion auf meine Bildanfrage (der Karrikatur von Engels) in einem so unmöglichen im Tonfall gewesen wäre. Ich kann unbewiesene Dinge nicht gut leiden, das regt mich nur um so mehr an der Sache auf den Grund zu gehen. „Dixi et salvavi animam mean“ (Marx) --Whoiswohme (Diskussion) 01:16, 13. Mai 2012 (CEST)
- Wer Fragen so wie hier stellt, ist nach meiner leidvollen Erfahrung mit Wikipedia schon von vorn herein auf Sturm gestrickt. Und das hat sich ja dann später bei Dir, mein allerliebster Whoiswohme, auch so herausgestellt. Dem gehe ich seit der Zeit, als ich begriffen habe, wie das hinterher ausarten kann, lieber aus dem Weg. Für mich gilt der Grundsatz: Wenn ich eine nachprüfbare Quelle angegeben habe, steht meine Aussage. Wer es nicht glauben will, muss mich mit eigener Nachprüfung widerlegen und benötigt dazu wiederum andere nachprüfbare Quellen. Für historisch-kritische Diskussionen, welche Quelle Fehler aufweist und welche richtig ist, wo regelmäßig Welten bei der Analyse aufeinander stürzen, ist bei WP nicht der richtige Raum. So etwas gehört an die Universitäten. Dort kann man eine Dissertation darüber schreiben. Lass Dich am Schluss noch fragen, wer die größere Anzahl von unsinnigen Edits geschrieben hat. Darauf lautet meine Antwort: „Si tacuisses“!--der Pingsjong (Diskussion) 10:24, 13. Mai 2012 (CEST)
- PS Ich wäre nie auf den Mäurer Artikel gestossen, wenn nicht dieser unsinnige Edit bei Marx gemacht worden wäre ("Deckadresse") und die Reaktion auf meine Bildanfrage (der Karrikatur von Engels) in einem so unmöglichen im Tonfall gewesen wäre. Ich kann unbewiesene Dinge nicht gut leiden, das regt mich nur um so mehr an der Sache auf den Grund zu gehen. „Dixi et salvavi animam mean“ (Marx) --Whoiswohme (Diskussion) 01:16, 13. Mai 2012 (CEST)
Rugebrief
BearbeitenSchreibt Ruge wirklich "mitten im Gefühl des Palais royal"? Wenn ja, ist das doch wohl ein Schreibfehler für "Gewühl", oder?--Mautpreller (Diskussion) 12:06, 13. Mai 2012 (CEST) Im Gewühle auf meinem Schreibtisch ging das Gefühl verloren. Korrigiert. Danke.
Delessert
BearbeitenIch möchte vorschlagen, den Text von Delessert ins Deutsche zu übersetzen und so in den Artikel einzustellen; die Fußnote müsste dann freilich den französischen Originaltext bringen. Wenn es dagegen keine Einwände gibt, würde ich das auch machen.--Mautpreller (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Mautpreller, Deine Anregung hat mich auf eine Idee gebracht. Kannst Du mir den englischen Artikel von Heinrich Börnstein einstellen? Ich werde ihn alsdann Zug um Zug übersetzen. Danke--der Pingsjong (Diskussion) 10:56, 15. Mai 2012 (CEST) P.S. Warum fragst Du, ob jemenand Einwendungen gegen Deine Absicht hat? Also, ich bestimmt nicht, denn das ist nicht mein Artikel. Aber weitere Frage: Darf ich Dich um Hilfe beim Procedere bitten, wenn Du mir den Artikel eingestellt hast? Darüber würde ich mich freuen.--der Pingsjong (Diskussion) 11:01, 15. Mai 2012 (CEST)
- Mein französisch ist nicht so gut, dass ich es machen würde. Der englische Artikel über Börnstein ist genauso schwach wie der über Ewerbeck. Keine ausreichenden Literaturkenntnisse der einschlägigen Literatur der letzten 40 Jahre dort vorhanden--Whoiswohme (Diskussion) 12:18, 15. Mai 2012 (CEST)
Naja, die Übs. aus dem Frz. schaff ich schon, ich kann ganz gut Französisch. – Gegen Import der engl. Fassung Börnstein spricht prinzipiell gar nichts, der Artikel ist ja dann frei bearbeitbar und kann mit neuerer Literatur verbessert werden. Ich hab bloß keine Erfahrung mit Importuploads und müsste mich erst einfuchsen. Schneller gehts wahrscheinlich, wenn Du Wikipedia:Importwünsche benutzt.--Mautpreller (Diskussion) 12:25, 15. Mai 2012 (CEST)
- Was machen wir denn jetzt am Besten? Ich kann Englisch übersetzen, aber weniger Französisch. Wenn der frz. Artikel besser ist, hast Du Mautpreller dazu die Möglichkeit oder soll ich den enl. Text übersetzen?--der Pingsjong (Diskussion) 12:59, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nö, beantrage doch einen Importupload des englischen Texts. Ich komme jetzt sowieso nicht dazu.--Mautpreller (Diskussion) 15:31, 15. Mai 2012 (CEST)
Grosse Änderung - Neufassung
BearbeitenDer bisherige Artikel weist folgende Mängel auf. 1) Quellenangaben nicht genau (genaue Seitenzahlen damit man das Zitat auch wiederfindet.) 2) Zu viele Wort wörtlich übernommene Überschriften, Sätze und Satzteile aus dem Aufsatz des Heftes 2012! (ohne dass das Durch Anführungszeichen dokumentiert wäre) 3) Mäurers Verdienste um die Schaffung der Arbeiterbewegung in Paris ist bisher völlig unzureichend dargestellt. 4) Die bisherige Gliederung ist an die Aufsätze und nicht an der Person orientiert 5) Der Artikel wurde zu sehr an dem Heimatheft inhaltlich angelehnt und dabei die wirklichen Vorzüge des Heftes nicht herausgearbeitet 6) Zur Anthrosophie wurde nichts von Mäurers Aussagen in Frankfurt berücksichtigt 7) deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, alles nach WP Richtlinien neu aufzubereiten und den neuen Inhalt von den 2012 Aufsätzen klar zu dokumentieren. 8) Kleinere Fehler bzw. Fehldeutungen des Heftes von 2012 habe ich ignoriert, da die Autoren nicht über so viele Personen genügend Wissen über die Zeit von 1811-1883 mobilisieren konnten („Eine umfassende Bearbeitung im Rahmen einer Dissertation wäre wünschenswert.“ Wir als lokaler Geschichtsverein mit lauter Hobby-Historikern können das nicht leisten.“). Es ist auch nicht Aufgabe in Wikipedia jeden und jedes zu kritisieren, das neue Ergebisse sind wichtig. 9) Die Forschungsergebnisse vor 2012 sind viel mehr als vorher einbezogen und zur Kenntnis genommen. 10)Möglichst viele neue Fakten sind, soweit möglich auch direkt mit Links belegt. 11) Wenn weitere inhaltliche Änderungen vorgenommen sollen, ist es üblich das mit Quellen, das heißt Belegen zu begründen und nicht mit Behauptungen.--Whoiswohme (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2012 (CEST)
Strassen
BearbeitenStrassen war eine Ortslage in der Bürgermeisterei Bensberg. Heute kennen wir sie nur noch als Straßenbezeichnung "Strasse" in Herkenrath. Beleg: J. C. Axer. Alphabetisches Orts-Vezeichnis der Rheinprovinz und Westfalens. M. Lengfeld'sche Buchhandlung. Köln 1880. S. 312 und Karte des Kreises Mülheim von 1863. Gruß --HOPflaume (Diskussion) 19:58, 21. Mai 2012 (CEST)