Diskussion:Geschäftsbesorgungsvertrag

Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Stephan Klage in Abschnitt Tippfehler?

entgeltlich oder unentgeltlich

Bearbeiten

Hier steht es müsse IMMER entgeltlich sein!?! http://www.unternehmenswelt.de/geschaeftsbesorgungsvertrag.html (nicht signierter Beitrag von 91.37.246.84 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 20. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Hier steht im Titel auch "Entgeltliche Geschäftsbesorgung": http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__675.html --80.171.116.80 22:26, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tippfehler?

Bearbeiten

Im zweiten Absatz wird "Vertretende" mit "Vertreter" verglichen; müsste es nicht "Vertretene" heißen?
--Volker Alexander (Diskussion) 00:26, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Der Vertretende" (im Unterschied zum "Vertreter") ist beim Werkvertrag der beauftragte "Auftragnehmer". Im Unterschied zu einem "Vertreter" steht ihm lediglich der im Rahmen des geschlossenen Werkvertrages bedungene Leistungspreis zu, darüberhinaus jedoch keine "weiteren Spesen". Siehe § 631 BGB. Gerhardvalentin (Diskussion) 23:21, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht um Vertretungsrecht. Daher Passagen entsprechend gelöscht. Der Geschäftstyp ist darzustellen und der wird abgegrenzt gegenüber dem reinen DV bzw. WV (Besonderheiten des Geschäftsbesorgungsvertrages sind relevant) und gegenüber dem Auftrag. Mittelbare Stellvertretung (Auftritt des Vertreters in eigenem Namen) ist wiederum eine Besonderheit des Stellvertretungsrechts und gehört bei der Vertretungsmacht diskutiert, nicht hier. --Stephan Klage (Diskussion) 11:16, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten