Diskussion:Geschichte Mecklenburgs

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Horst-schlaemma in Abschnitt Karte zur Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung (1621) fehlt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte Mecklenburgs“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Slawen

Bearbeiten

Lieber Benutzer Eandrẻ, ich wollte hier nur nachvollziehen was ich in den anderen Artikeln in den letzten Monaten dargestellt habe. Wieviel Einzelbelege hättest Du denn gern und vor allen Dingen konkret wofür ( in einem nahezu beleglosen Abschnitt ohne aktuelle Literatur ) ? Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 20:06, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Selbst wenn nur nachvollzogen wird, was in anderen Artikeln bereits dargestellt wurde, sollte zumindest am Ende des Abschnitts auf die herangezogene Sekundärliteratur verwiesen werden, um der Belegpflicht zu genügen. (s. z.B. Kapitel: Erste Mecklenburgische Hauptlandesteilung (1234), Abschnitt: „Am 12. August 1292 heiratete Heinrich II. Beatrix ...“ Dem Leser ist nicht zuzumuten erst alle Wikilinks abzuklappern, um an die zu Grunde liegenden Literatur ect. zu gelangen. Dass der Abschnitt bisher ohne Angabe von Belegen dasteht, sollte kein Grund dafür sein, so weiter zu verfahren. Steht keine aktuelle Literatur zur Verfügung, muß eben wie im angegebenen Beispiel auf die Darstellungen der Althistoriker verwiesen werden. Diese sind heute zum überwiegenden Teil digitalisiert im Internet verfügbar und wenn nicht dort, auf alle Fälle in den Universitätsbibliotheken.--Gruß Eandré \Diskussion 09:10, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moinsen. Wird erledigt. Kann aber ein paar Tage dauern. Schöne Woche für Dich.--Zweedorf22 (Diskussion) 10:01, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Ostsiedelung

Bearbeiten

Der Inhalt des Abschnittes entspricht im wesentlichen dem Forschungsstand bis 1945. Für das 12. Jahrhundert ist ein deutscher Landesausbau nur ansatzweise und auch nur für 3 Dörfer in den Grafschaften Ratzeburg und Schwerin mit Hundorf (1171), Schönfeld und Wendelstorf (1194) belegbar. Im 12. Jahrhundert erfolgte der Landesausbau auf Veranlassung der slawischen Fürsten durch die slawische Altbevölkerung und die ins Land gerufenen deutschen Kolonisten. Ich würde den Abschnit entsprechend bearbeiten und auch in Landesausbau umbenennen, es sei denn, jemand verfügt über eine Überblicksdarstellung zum Landesausbau aus der Zeit nach 2007, dann sollte derjenige den Abschnitt umschreiben. Meinungen ? --Zweedorf22 (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Forschungsstand bis 1945 gölte auch nur, wenn man ihn einen deutschen nennt. Wie immer fehlt der dänische Einfluss im Früh- und Hochmittelalter fast völlig, so dass ein Küstenstaat(/-gau/-gebiet) aus territorialhomogenem Blick in die Vergangenheit zurückkonstruiert wird, der eigentlich ein Siedlungswirrwarr auf teils unattraktivem Sumpfland, verwaldeten Durchzugskorridoren und sporadisch-lukrativen Befestigungszentren strategischer Art war. Wenn man es genau sieht, dann ist die Bezeichnung Nord- oder Billunger Mark am eindrücklichsten. Ein umstrittenes Gebiet, dass sicherlich nicht zwischen Deutschtümelei und Slavophilie hin und hergerissen war.--77.186.40.4 01:27, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Irrtum ! Wenn man es genau sieht, dann ist die Bezeichnung Nord- oder Billunger Mark auch wieder nur das Ergebnis von Vorstellungen des 19. Jahrhunderts, entwickelt völlig losgelöst von den Quellen und nicht zeitgenössisch. Da das Feld lange nicht beackert wurde, wuchern Dogmen auf diesem Gebiet. Schaut man sich die wenigen Arbeiten an, die die Thematik zumindest streifen, dann kann man nachvollziehen, wie sich die Vorstellungen vom Herrschaftsanspruch der Billunger auf immmer größere Gebiete erstrecken bis hin zu Fantastereien von „bis an die Oder“ und ähnlichem, obwohl Rechte der Billunger nur in Stormarn und Holstein nachweisbar sind, teilweise wohl auch um Ratzeburg. Losgelöst von Deutschtümelei und Slavophilie wird man wohl auf der Grundlage der aktuellen Forschung kaum noch an der Feststellung vorbei kommen, dass sich erst ab dem 13. Jahrhundert erhebliche ethnische Veränderungen auf dem Gebiet Mecklenburgs einstellten. Das „größte Siedelwerk“ hat es in Mecklenburg nicht gegeben. Und ja: Der dänische Beitrag ist bislang stark unterbelichtet. Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 08:22, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Karte zur Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung (1621) fehlt

Bearbeiten

Vllt. kann eine solche jemand ergänzen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:07, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten