Diskussion:Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten
Review (von 27.10. bis 23.11.2009)
BearbeitenDer Artikel ist noch längst nicht fertig, hat aber möglicherweise Potential für einen Lesenswert-Ausbau. Weil das Thema so umfangreich ist, wäre ich jetzt schon dankbar für Rückmeldungen, was noch fehlt. Stilfehler 19:40, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Stilfehler,
- Ich habe mir den Artikel durchgelesen (und mich auch ein wenig daran zu schaffen gemacht). Folgende Anmerkungen hätte ich:
- Die Nummerierung ist so gestaltet, dass Du Antworten auch dazwischen notieren kannst, wenn Du willst.
- (1) Du schreibst in der Einleitung, dass „für die Mehrzahl der deutschsprachigen Migranten eine ausgeprägte Fähigkeit zur kulturellen Assimilation charakteristisch“ war. Dies kommt im Artikel meines Erachtens bislang zu kurz. Abgesehen davon scheint es momentan so, als sei die Assimilation vorwiegend _erzwungen_ worden. In welche Richtung fand die Assimilation überhaupt statt (abgesehen von der Amtssprache Englisch)?
- (2) Der Abschnitt „Die großen Einwanderungsbewegungen“ besitzt nur einen Unterabschnitt; er scheint mir also noch nicht fertig?! Erledigt
- (3) Der größte Schub an deutscher Einwanderung fand zwischen 1848 und 1917 statt. Hier klafft aber noch eine große Lücke. Abgesehen davon wäre gerade in diesem Zusammenhang die Frage der Integration/Assimilation und ggf. die Prägung der amerikanischen Kultur interessant. Erledigt
- (4) Vor dem Absatz „Der Erste Weltkrieg“ sollte daher unbedingt beschrieben werden, inwieweit sich die Deutschen schon vor dem Krieg integriert haben, etwa wie in en:German-American#Assimilation_and_World_War_I_anti-German_sentiment, erster Absatz. Damit ließe sich der Bogen zum Schaden durch die Hysterie von 1917 gut hinbekommen, vor allem dahingehend, was schon vor der Hysterie an Deutschtum verlorengegangen ist und was nicht.
- (5) Interessant wäre in diesem Zusammenhang vor allem die Weitergabe der Sprache und anderer kultureller Elemente an Kinder und Enkel – Wie lange hielt sich die Deutsche Sprache im Privatleben/in einer ggf. vorhandenen Subkultur innerhalb deutscher Siedlungen/in der Öffentlichkeit, vor allem außerhalb der "geschlossenen" Gruppen wie den Mennoniten/Amischen?
- (6) Weitere Anhaltspunkte in diesem Zusammenhang: Der Artikel Deutsche_Sprache_in_den_Vereinigten_Staaten sagt, dass sich die Deutschen „überwiegend in bereits besiedelten Gegenden“ niedergelassen hätten, was zu verhältnismäßig wenigen deutschen Ortsnamen geführt habe. Der Artikel Deutschamerikaner führt an, dass Deutsche nicht als Fremde diskriminiert worden seien, so dass sie ungleich gute Integrationsmöglichkeiten gehabt hätten. Allerdings scheint es in einigen Städten auch Ghettobildung gegeben zu haben.
Die Aussage, es habe wenig deutsche Ortsnamen gegeben, erscheint mir schlichtweg unzutreffend. Es gibt in den USA wenig chinesische Ortsnamen (besonders in Anbetracht der starken chinesische Einwanderung), aber deutsche Ortsnamen gibt es wie Sand am Meer.
Dass deutsche Einwanderer oftmals gemeinsam gesiedelt haben, trifft bestimmt zu. Von „Ghettos“ würde ich in diesem Zusammenhang aber nicht sprechen, weil das ja keine Armutsquartiere, sondern Viertel waren, die diese Einwanderer frei gewählt haben. - (7) Der Absatz „Der Erste Weltkrieg“ selbst wirkt ein wenig unaufgeräumt und erscheint mir nicht prägnant genug. Der Abschnitt „1917 und die Folgen“ im Artikel Deutsche_Sprache_in_den_Vereinigten_Staaten führt hier vor allem an, dass die Hysterie von 1917 die Deutsche Sprache „maßgeblich zurückgedrängt“ habe und dies „nicht wieder rückgängig zu machen“ gewesen wäre. Diese Deutlichkeit der Aussage -- sofern sie so zutrifft -- vermisse ich hier jedenfalls ganz eindeutig.
- (8) Dass deutschsprachige Zeitungen im Ersten Weltkrieg nicht mehr gekauft wurden, würde ich schon bei den antideutschen Maßnahmen neben den Kriegsanleihen kurz (zusätzlich) anführen. Ebenso fehlt die Umbenennung von Straßen und Ortschaften sowie die (verstärkte) Anpassung der Familiennamen.
- (9) Die Überschrift „Deutsche Internierung“ trifft meines Erachtens den Sachverhalt nicht richtig. Alternative ist mir leider keine direkt eingefallen. Ich habe mich vorläufig für deutsch-amerikanische Internierung (analog zu German American internment, Italian American internment und Japanese American internment) entschieden. Schade, dass es zu diesem Thema noch keinen Hauptartikel gibt. Erledigt
- (10) Beim Braindrain wäre die Anführung der Gründe interessant, wie sie auch im entsprechenden Artikel angeführt sind. Das Stichwort braindrain sollte dann in der Einleitung ausdrücklich genannt werden.
- (11) Im Abschnitt Wirtschaft fehlen die großen Brauereien und die Operation Overcast (Wernher von Braun usw.). Erledigt
- (12) Weitere kulturelle Aspekte neben der Publizistik wären der Einfluss auf die amerikanische Küche und die Architektur (Bauhaus-Stil von Mies van der Rohe und Walter Gropius, ganz im Gegensatz zum weit verbreiteten Italianate-Stil, der aus England kam).
- (13) Bei den deutschsprachigen Publizistik wären noch die Auflagenstärke der Zeitungen interessant. Gab es auch bedeutende deutschsprachige Bücher?
- (14) Gibt/gab es noch andere deutschsprachige Medien und wie haben sie sich entwickelt? (Nach meiner Einschätzung dürfte es vor allem bei modernen Massenmedien schlecht aussehen, denn die entstanden ja erst _nach_ dem Ersten Weltkrieg)
- Grüße --Johnny S. 13:03, 29. Okt. 2009 (CET)
- Danke fürs genaue Lesen und diese sehr hilfreichen Anmerkungen. Du hast recht, die schlimmste Lücke ist bisher noch die Zeit zwischen der Märzrevolution und dem Ersten Weltkrieg. Ich werde alle Punkte, die du hier genannt hast, im Artikel nach und nach abzuarbeiten versuchen. --Stilfehler 15:38, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich wollte nur unterstreichen, was Stilfehler eingangs zu einer möglichen Lesenswert-Kandidatur gesagt hat -- Gohnarch░ 08:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Geschichte der Deutschen in den USA gehört eventuell auch ein Hinweis auf die Katastrophe der General Slocum. Fibe101 (Diskussion) 00:31, 25. Mär. 2017 (CET)
Deutsche Kriegsgefangene in den USA im und nach dem 2. Weltkrieg
BearbeitenEs findet sich dort der Satz: "Nicht mit dem Völkerrecht zu vereinbaren war jedoch die Tatsache, dass diese Kriegsgefangenen über die deutsche Kapitulation (Mai 1945) hinaus festgehalten, weiterhin zur Arbeit gezwungen und erst 1946 zu den europäischen Alliierten – meist nach England oder Frankreich – überstellt wurden.[90]" Die Völkerrechtswidrigkeit geht aber weder aus den hier genannten Quellen [90] hervor, noch aus dem Artikel über die Haager_Landkriegsordnung und auch nicht aus dem Artikel Kriegsgefangener. Grundsätzlich ist das ja plausibel, dass Kriegsgefangene nach Beendigung des Krieges freizulassen sind - aber: Wie schnell? - Sofort? - Innerhalb eines angemessenen Zeitraumes? - Gibt es dazu überhaupt eine Vereinbarung? Oder wird das üblicherweise im Friedensvertrag geklärt? (wenn das zuträfe, haben die Gefangenen ja noch Glück gehabt, dass sie nicht auf den Friedensvertrag warten mussten) - Es wäre schön, wenn die etwas pauschale Behauptung hier etwas gründlicher belegt würde (und diese Belege auch in dem Artikeln über die Haager Landkriegsordnung und/oder Kriegsgefangener nachgetragen - oder vielleicht sogar besser umgekehrt, einfach in der Haager_Landkriegsordnung nachgetragen).
Und übrigens: Im Deutsch-Französischer_Krieg wurden die französischen Gefangenen von deutscher Seite ebenfalls solange festgehalten, bis eine Freilassung politisch opportun erschien - weil diese Gefangenen zur Niederschlagung der Pariser_Kommune benötigt wurden. --Curt Kösters 00:04, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Formulierung abgeschwächt. Das ist ein interessantes Thema und würde wahrscheinlich sogar genug für einen eigenen Artikel hergeben. --Stilfehler 18:58, 20. Feb. 2012 (CET)
KLA-Diskussion vom 26. August bis 6. September 2012 (keine Auszeichnung)
BearbeitenEin sehr umfassender Artikel über die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten --Flor!an (Diskussion) 17:58, 26. Aug. 2012 (CEST)
Von der Belegstruktur und der Verwendung von Fachliteratur nicht auszeichnungswürdig. keine Auszeichnung
Wissenschaftliche Literatur wie K. J. Bade (Hg.), Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1992 (Kapitel 2); S. Heerwart, C. Schnurmann (Hg.), Atlantic Migrations. Regions and movement in Germany and North America/USA during the 18th and 20th century, Hamburg 2007. Bernd Brunn: Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung. München 2009 ist nicht herangezogen worden. Stattdessen wurde eine Studienarbeit im Literatur und Belegabschnitt aufgeführt. Darüber hinaus ist das bißchen an Literatur schlicht unsauber zitiert. --Armin (Diskussion) 18:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Polemos Diskussion 18:21, 26. Aug. 2012 (CEST) Kontra Schlechte und formal inkorrekte Zitation. Kleinteilige und auch sinnlose (Mini-) Gliederung. Unbelegte Behauptungen (Die deutschen Einwanderer haben das gesellschaftliche, geistige und kulturelle Leben der Vereinigten Staaten deutlich mitgeprägt, etwa im Bereich der Presse und der Religion oder eine der am besten organisierten und am höchsten angesehenen Einwanderergruppen des Landes - und das nur im Intro). Sprachlich teils schwierig (Während die Pennsylvaniendeutschen zunächst nur die Küstenregion bewohnt hatten, stieg die deutsche Einwanderung nach Pennsylvania von 1727 an deutlich an oder Die deutschen Migranten, die ins koloniale Nordamerika kamen, übten eine Vielzahl von Berufen aus). --Gruß
Rein aus Interesse: wurde die Kandidatur mit dem Hauptautor abgesprochen? -- Linksfuss (Diskussion) 21:46, 26. Aug. 2012 (CEST)
Da wurde immerhin schon fleißig einiges zusammengetragen, aber für eine Auszeichnung reicht das noch nicht. Die Gliederung ist etwas arg kleinteilig, einige Kapitel wirken eher lieblos zusammengegoogelt, und die einzelnen Kapitel entsprechen vom Umfang her nicht immer ihrer Bedeutung. -- keine AuszeichnungWahldresdner (Diskussion) 15:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
☆ Bunnyfrosch 16:50, 31. Aug. 2012 (CEST)
Neutral eher ein feedback, die kritik an der kleinteiligen belegstruktur kann ich nicht nachvollziehen, die unterkapitel sind sinnvoll und in der regel über 3 sätze hinausgehend (eine ausnahme) die übrigen verweisen auf eigene hauptartikel, was ich für einen überblicksartikel als sinnvoll erachte. für die statistik übersicht würde ich mir durchaus wünschen dass begriffe wie deutschstämmig erörtert werden, vor allem hinsichtlich der erhebnungsverfahren, zumal die zahlen erheblichen spielraum für spekulationen lassen, allegemein wäre es sinnvoll anstelle der anmerkungen erhebliche zahlensprüngen wie Allein im Jahre 1854 wandern 215.000 Deutsche ein. kurz aufzuösen --> ist etwas wichtig vorgefallen, was dies auslöste, insoweit bietet sich da etwas texct unter der tabelle durchaus an. die zitatangaben sollten tatsächlich a) vereinheitlicht werden und b) den ansprüchen an wissenschaftliches arbeiten genügen (=seitenzahlen als minimum)DerArtikel wurde in der Diskussion mit 1 Lesenswert- und 3 keine-Auszeichnung-Stimmen bewertet. Sofern der Artikel einen Hauptautor hat, wurde ieser entweder nicht benachrichtigt oder meldete sich hier zur Kritik zu Wort. Armin zeigte auf, dass anerkannte Fachliteratur nicht genutzt wurde; stattdessen griff man auf eine Studienarbeit zurück. Ebenso wie die Literatur ist auch die übertriebene Gliederung als gravierender Mangel zu werten, die den Artikel zu sehr zerteilt. Der Artikel wird demnach nicht ausgezeichnet. Übertagen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 16:14, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Hat mich gefreut, dass jemand den Artikel so sehr mag, dass er ihn für eine Kandidatur vorgeschlagen hat. Eine kurze Rückfrage bei mir hätte die Kandidatur aber wohl verhütet. (Ich war anfangs optimistisch gewesen, den Artikel bis zu einer Lesenswert-Kandidatur ausbauen zu können, habe dann aber entdeckt, dass das Thema für mich zu groß ist.) Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 20:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
Gottlieb Mittelbergers Reise nach Pennsylvanien im Jahr 1750. und Rückreise nach Teutschland im Jahr 1754
BearbeitenWie hätte dieser Text die Migration nach Amerika anregen können, wenn der ganze Text den Deutschen von dieser anschwellenden Migration nach Amerika abrät? Gottlieb Mittelberger beschwert sich im Text bitterlich über die Umstände in den Kolonien und während seiner Reisen. Dieser Text sollte jedem Interesse nach Amerika zu reisen entgegentreten.
Untertitel in der ersten Seite "Gottlieb Mittelbergers Reise nach Pennsylvanien im Jahr 1750 : und Rükreise nach Teutschland im Jahr 1754 : enthaltend nicht nur eine Beschreibung des Landes nach seinem gegenwärtigen Zustande, sondern auch eine ausführliche Nachricht von den unglükseligen und betrübten Umständen der meisten Teutschen, die in dieses Land gezogen sind, und dahin ziehen."
Google Books (nicht signierter Beitrag von 129.15.64.241 (Diskussion) 23:07, 26. Mai 2016 (CEST))
Mittelbergers Reise nach Nordamerika
BearbeitenHabe das Werk gerade für meine Diplomarbeit durchgewälzt - eindeutig keine Werbung zur Ausreise, sondern Warnung davor - gibt es einen Beleg dafür, dass es trotzdem zu einer vermehrten Ausreise führte, da im Inhalt etliche Schilderung vorkommen, wie sogar vermögende Menschen in Britisch-Amerika alles verloren haben. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Grissotti534 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 26. Feb. 2018 (CET))
Rückwanderer aus den USA nach Deutschland im Zweiten Weltkrieg
BearbeitenEs wäre schön, wenn hier Informationen über die Rückwanderungswelle Deutscher aus den USA nach Deutschland ergänzt würden. Ich suche bisher vergeblich nach entsprechenden Berichten online. Mindestens in der ersten Hälfte des Jahre 1941 kamen immer wieder Schiffe aus den USA in Bilbao an, die mit Rückwanderern gefüllt waren. (nicht signierter Beitrag von 88.65.18.170 (Diskussion) 17:54, 13. Feb. 2021 (CET))
Juden, Österreicher
BearbeitenDiese beiden Gruppen kommen im Beitrag eigentlich nicht explizit vor. Sollen Leute wie Albert Einstein oder Arnold Schwarzenegger hier behandelt werden oder nicht? Ich habe im Immigration Museum auf Ellis Island gelernt, dass Einwanderer aus US-Sicht nicht nach Staatsbürgerschaft, sondern nach Sprache definiert worden waren. Deutschsprachige waren also Deutsche --Dieter Zoubek (Diskussion) 19:09, 31. Aug. 2024 (CEST)