Diskussion:Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main
Willkommen im Geschichtsartikel
BearbeitenSo. Das sind jetzt schon 38 Kilobyte ;-) Natürlich fehlt noch allerhand, etwa ein eigener Artikel zur Poststraßenbahn. Diverse Netzpläne, eine Linien- und eine Streckenchronik. Die Diskussion um die Linie 12 müssen wir noch stark eindampfen, die ältere Geschichte stark ausbauen. Aber ich spüre, daß das ein guter Artikel werden wird :-) --Magadan ?! 21:54, 30. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Diskussion über die Verlängerung der Linie 12 auch einen extra Artikel packen (scheint mir sinnvoller als sie ersatzlos zu kürzen). Tram fan 14:39, 1. Okt 2006 (CEST)
- Wieso? Sie ist doch praktisch unverändert im Geschichtsartikel enthalten. --Philipp (bla!) 15:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, noch. Ich dachte da schon im Vorraus, falls mal jemand kürzen wollen würde (Magadan: "Die Diskussion um die Linie 12 müssen wir noch stark eindampfen"). Tram fan 16:03, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich fürchte aber, sie besitzt nicht die erforderliche enzyklopädische Relevanz für einen eigenen Artikel. Die Debatte ist aber auf Stefan Kyrieleis' "Trampage" ganz gut dokumentiert [1], so dass wir das hier nicht unbedingt wiederholen müssen (es wäre also keine ersatzlose Kürzung). Grüße --Magadan ?! 16:24, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Abschnitt über die Ausbaupläne abhanden gekommen ist. Ich finde, dass zumindest ein Teil der Ausbaupläne (also die mit einer Realisierungschance von mehr als 50% in den nächsten 20 Jahren, d.h. Preungesheim Ost, Stresemannallee, Höchst, Alte Brücke) im Hauptartikel erwähnt werden sollte. --Philipp (bla!) 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, mir kamen die "Zukunftspläne" im Geschichtsteil etwas komisch vor - ich finde auch, sie sollten im Mutterartikel bleiben. Ist die Story über die 12 okay so? Ich habe den Trampage-Artikel unten unter "Weblinks" aufgeführt, unser Kapitel war teilweise wörtlich von dort abgeschrieben. --Magadan ?! 17:18, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Abschnitt über die Ausbaupläne abhanden gekommen ist. Ich finde, dass zumindest ein Teil der Ausbaupläne (also die mit einer Realisierungschance von mehr als 50% in den nächsten 20 Jahren, d.h. Preungesheim Ost, Stresemannallee, Höchst, Alte Brücke) im Hauptartikel erwähnt werden sollte. --Philipp (bla!) 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich fürchte aber, sie besitzt nicht die erforderliche enzyklopädische Relevanz für einen eigenen Artikel. Die Debatte ist aber auf Stefan Kyrieleis' "Trampage" ganz gut dokumentiert [1], so dass wir das hier nicht unbedingt wiederholen müssen (es wäre also keine ersatzlose Kürzung). Grüße --Magadan ?! 16:24, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, noch. Ich dachte da schon im Vorraus, falls mal jemand kürzen wollen würde (Magadan: "Die Diskussion um die Linie 12 müssen wir noch stark eindampfen"). Tram fan 16:03, 1. Okt 2006 (CEST)
- Wieso? Sie ist doch praktisch unverändert im Geschichtsartikel enthalten. --Philipp (bla!) 15:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mal heute versucht, einen Artikel zur Poststraßenbahn zu entwerfen: Poststraßenbahn Frankfurt am Main. Allerdings bin ich mir sicher, ob der Umfang einen eigenen Artikel begründet und mehr Quellen besitze ich nicht. Tram fan 19:14, 4. Okt 2006 (CEST)
Anerkennung den Geschichtsforschern Bei der Linie nach Eschersheim sollte man vielleicht etwas deutlicher einfügen. daß sie - vor der Niddaüberbrückung- in Eschersheim, "am weißen Stein" endete und es dort auch ein mehrgleisiges Depot nahe der Schule gab, das noch lange als Unterstellreserve Bestand hatte.----H. Chr. Riedelbauch 23:09, 13. Mär. 2007 (CET)
erste kommerziell betriebene elektrische Straßenbahn Deutschlands
BearbeitenDie Formulierung erste kommerziell betriebene elektrische Straßenbahn Deutschlands klingt mir doch sehr nach einem krampfhaft gesuchten "ersten". Was war den an den vorher in Betrieb gegangenen Strecken im heutigen Berlin nicht kommerziell? --Axel.Mauruszat 21:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke die Herausstellung der FOTG als "erste" ist durchaus gerechtfertigt. Die Berliner "Straßenbahn" war ein Versuchsaufbau zur Erprobung, der nur als Abfallprodukt gelegentlich auch Passagiere befördert hat. Noch dazu erfolgte die Stromzuführung wie bei der Modellbahn über beide Gleise, was ein verkehren im Straßenraum kategorisch ausschloss. Daher hatte die Bahn auch weitgehend eine eingezäunte eigene Trasse. Die Bezeichnung "Straßenbahn" dürfte daher eigentlich nur wegen der Ähnlichkeit der eingesetzten Fahrzeuge entstanden sein... --Philipp (bla!) 23:19, 26. Nov. 2007 (CET)
- 1. Zur 1881 eröffneten Bahn in Lichterfelde, auf die Du wohl anspielst: Die Bahn beförderte nicht nur gelegentlich Passagiere sondern von Beginn an auf 12 Fahrten nach einem festen Fahrplan (siehe z.B. [2]) und sie hatte einen Fahrpreis von 20 Pfennig (recht hoch für die damalige Zeit!) - war also durchaus kommerziell. Du bestreitest ja aber grundsätzlich, daß diese Bahn eine Straßenbahn gewesen wäre. Das ist nun eindeutig Theoriefindung, da in der Fachliteratur mindestens seit den 1920er Jahren diese Strecke als erste elektrische Straßenbahn geführt wird. Solltest Du Quellen kennen, die anderes nachweisen, wäre ich sehr an diesen interessiert.
- 2. Am 1. Mai 1882 eröffnete Siemens eine Straßenbahn zwischen Charlottenburg und Spandau. Diese ebenfalls vor der Frankfurter Strecke eröffnete Bahn erfüllte nun eindeutig auch "Deine" Kriterien einer Straßenbahn. Sie befand sich auf der Chaussee und die Stromversorgung erfolgte per Oberleitung. Anfangs bestand die Oberleitung aus zwei Drahtseilen auf denen ein Kontaktwagen lief, Ende 1882 wurde die Oberleitung auf Röhrenoberleitung umgebaut, die dann ab 1884 auch in Frankfurt zum Einsatz kam. (Quelle: E. Triefus: Zum 50jährigen Jubiläum der elektrischen Bahnen. In: Verkehrstechnik, Jahrgang 1929, Heft 22, S. 356f)
- viele Grüße --Axel.Mauruszat 16:56, 27. Nov. 2007 (CET)
- In der Literatur (z.B. Michelke) wird als Begründung zum Titel "erste Straßenbahn" die Tatsache ganannt, dass die Frankfurter Bahn auf öffentlicher Straße fuhr, die Berliner Bahn aber auf privatem Gelände.Tram fan 14:07, 20. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal rechts. Diese Karte wurde 1881 in der Elektrotechnischen Zeitschrift (ETZ) veröffentlicht. Man sieht sehr schön, daß die Bahn zum Teil auf Privatgelände, aber zum Teil halt auch im Bereich der (damals ohnehin noch unbefestigten) Straße fuhr. Soviel zur Bahn von 1881. Der 1882 aufgenommene elektrische Betrieb zwischen Spandau und Westend (siehe oben unter 2.) wurde auf Gleisen der Pferdestraßenbahn aufgenommen, die dazu mit einer Oberleitung versehen wurden. Hier steht der Charakter als Straßenbahn ganz außer Zweifel.
- Ich meine, daß wir uns nicht an lokaler Literatur orientieren sollten, sondern an der vorhandenen Literatur zur Entwicklung der Straßenbahn bzw. des elektrischen Antriebes in ganz Deutschland. Bei Bedarf kann ich gerne die Artikel Siemens und das Verkehrswesen 1847-1922 und Zum 50-jährigen Jubiläum der elektrischen Bahnen aus der Verkehrstechnik von 1923 und 1929 als PDF zur Verfügung stellen. viele Grüße --Axel.Mauruszat 15:48, 20. Dez. 2007 (CET)
- Einem echten Experte wie Axel würde ich hier lieber nicht widersprechen ;-) zumal er natürlich recht hat. Die Frankfurter Strecke war eine der allerersten, aber halt nicht die erste. Immerhin wird der größte Teil der Strecke heute noch von Straßenbahnen befahren, da wollen wir also mal nicht meckern. --m ?! 16:06, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab's mal umformuliert, schaut mal rein, ob's euch recht ist. "Deutschlands" habe ich rausgenommen, weil ich aus der fraglichen Zeit nur eine Strecke außerhalb D.s kenne und es um die ersten elektrischen Straßenbahnen der Welt geht. Die FOTG war m.W. die vierte, nicht die dritte el. Tramstrecke der Welt nach Lichterfelde, Spandau und Mödling; ich habe auch das mal korrigiert. --m ?! 16:34, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich find's gut. Die Sache ist halt kompliziert; die Entwicklung war kontinuiertlich und je nachdem wo man die Grenze zieht, kann man mal die eine und mal die andere Bahn als "die erste" bezeichnen (übrigens liest man auch oft, daß Halle (Saale) die erste elektrische Straßenbahn hatte, weil einige Autoren nicht den Unterschied zwischen erstem elektrischen Straßenbahnnetz und erster elektrischer Straßenbahn realisiert haben). Beim kürzlich entstandenen Artikel Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt lag mir auch viel an der Forumlierung gilt als erste elektrische Straßenbahn und der Sichtweise von Werner von Siemens, der seine Strecke durchaus nicht als Straßenbahn sah. Wer in Frankfurt aber unbedingt einen Superlativ braucht liegt mit ältester noch betriebener elektrischer Straßenbahnstrecke Deutschlands wohl richtg. viele Grüße --Axel.Mauruszat 17:54, 20. Dez. 2007 (CET)
historische Fotos
BearbeitenBei der Recherche zu einem anderen Thema bin ich über zwei historische Fotos der FOTG "gestolpert". Ich habe sie eingescannt und in die commons geladen. Bei Bedarf bitte in die entsprechenden Artikel einbinden (die Entscheidung darüber und ggf. über den Ort möchte ich gerne den Autoren überlassen.) viele Grüße --Axel.Mauruszat 11:55, 29. Dez. 2007 (CET)
Hier ist noch ein vielleicht nützliches Foto. --Saibo (Δ) 15:59, 10. Jul. 2010 (CEST)