Diskussion:Geschichte des Brückenbaus
Kettenbrücke
BearbeitenIn Baden-Baden wurde bereits am 9. Februar 1826 eine Kettenbrücke über die Oos eingeweiht. Diese wäre demnach die älteste in Europa. Leider wurde sie bereits 1874 durch eine Trägerbrücke ersetzt. Quelle: Stadtarchiv Baden-Baden --213.144.1.202 12:59, 21. Apr 2006 (CEST)Dagmar Kicherer, dagmar.kicherer@baden-baden.de, Stadtarchivarin Baden-Baden
Alte Hochkulturen
BearbeitenKannten die Ägypter eigentlich keine Brücken über den Nil? Wie steht es Mit dem Zweistromland, mit dem Indus? Hat die Geschichte des chinesischen Brückenbaus (oder ihrer Überlieferung) wirklich mit einer Kettenhängebrücke angefangen? Tobias Tilemann 20:01, 16. Feb. 2007 (CET)
Gliederung
BearbeitenIst die momentane Gliederung wirklich angemessen? Tobias Tilemann 20:01, 16. Feb. 2007 (CET)
Das wirkliche Alter wird doch wohl widersprüchlich diskutiert!? --Goldi64 22:47, 21. Mär. 2008 (CET)
Auf der WikipediaSeite zu den Tarr Steps steht sogar, dass man sich sogar "einig" sei, dass die Brücke aus dem Mittelalter stammt. Innerhalb einer Enzyklpädie sollte doch einheitlichkeit bestehen, in dem, was man als richtig ausgibt...! (nicht signierter Beitrag von 217.228.51.196 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 20. Jan. 2010 (CET))
Kongress "Archäologie der Brücken"
BearbeitenIn Kürze, vom 5. bis 8. November 2009, finden im Salzstadel an der Steinernen Brücke in Regensburg der internationale Kongress "Archäologie der Brücken" statt. Er wird von der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e.V. (BGfU: [1]) anläßlich ihres 25-jährigen Vereinsjubiläums zusammen mit der Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (KUWA: [2]) veranstaltet. Ziel des Kongresses ist es, auf der Grundlage archäologischer Befunde und ihres historischen Kontextes die Standorte, die Entwicklung und die Konstruktionstechnik von Brücken in den verschiedenen Regionen und Ländern aufzuzeigen. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von den frühesten Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In den Vorträgen und Posterpräsentationen sollen darüber hinaus Methoden der Grabungstechnik im Wasser und zu Lande sowie denkmalpflegerische Belange berücksichtigt werden. Auf der Website des Kongresses findet sich das (vorläufige) Tagungsprogramm, in dem sich schon jetzt eine ganze Reihe von archäologisch untersuchten und teils erhaltenen Brücken von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert finden lassen. Das dürfte nicht zuletzt auch für diesen Artikel von Interesse sein. --Krtek76 10:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland
BearbeitenIch würde es für sinnvoll halten, in absehbarer Zeit eine Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland ähnlich der Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich anzulegen. Wer sieht das ähnlich und würde sich beteiligen? Die Beschränkung auf steinerne Brücken halte ich für sinnvoll, weil es natürlich unzählige kleinere und größere hölzerne Brücken seit dem frühen Mittelalter gab. --Krtek76 10:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Gleich mal selbst mit der Umsetzung begonnen: Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland. --Krtek76 12:12, 9. Aug. 2009 (CEST)
Brüstungen
BearbeitenMich würde interessieren, ob antike und mittelalterliche Brücken regelmäßig seitliche hölzerne oder steinerne Geländer oder Brüstungen hatten. Die wahrscheinlich sehr alten Steinplattenbrücken haben sowas natürlich nicht und auch die mykenischen Brücken scheinen sowas nicht gehabt zu haben. Bei den Römerbrücken scheint es mir in dieser Hinsicht einen Unterschied zwischen innerstädtischen und ländlichen Brücken gegeben zu haben und selbst im Mittelalter scheinen Brücken zunächst ohne seitliche Begrenzungen ausgekommen zu sein. Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass diese oft erst später (z.B. nach Stürzen und anderen Unfällen) hinzugefügt worden sind... Vielleicht gibt es Kenntnisse oder Ideen hierzu... --ArnoldBetten (Diskussion) 18:48, 19. Mai 2015 (CEST)
P.S.: Brücken wurden auch von Wanderhirten und ihren Schaf- und Ziegenherden genutzt; hierbei kam es mit Sicherheit häufiger zu Fehltritten und Abstürzen, weshalb seitliche Sicherungen in Form von kleinen Mauern notwendig wurden... --ArnoldBetten (Diskussion) 08:29, 2. Mär. 2021 (CET)
Kandidatur Februar 2021 (abgebrochen)
BearbeitenZu diesem Artikel gibt es nicht viel zu sagen. Er spricht für sich selbst. Ich für meine Person tendiere sogar zur Kennzeichnung eines exzellenten Artikels, schlage ihn aber "nur" als lesenswerten Artikel vor, um für Zweifler "den Korb nicht zu hoch zu hängen". -- LesenswertNixnubix (Diskussion) 08:31, 9. Feb. 2021 (CET)
- Schon mal sehr interessantes Thema. Die Einleitung wird sicher als zu kurz gesehen. Ich persönlich würde auch mehr Bilder am Anfang erwarten. Zum Beispiel 2x2 mit den 4 wichtigsten Typveränderungen. Der erste Satz versucht ja von Urzeit zur Moderne zu gehen. Aber nur ein Satz? Der zweite Satz entschuldigt die Unvollständigkeit. Kann ganz weg, als lesenswerter Artikel selbstverständlich, dass immer mal irgendeine Brücke fehlt. Irgendwie vermisse ich auch (persönlich) die Entwicklung vom Brückenbau in Zahlen (Material, Preis, Bauphasen, Anzahl auf der Welt oder in Regionen, etc. etc.). Vielen Dank für die schöne Arbeit, --WissensDürster (Diskussion) 12:57, 9. Feb. 2021 (CET)
- Mir fehlt noch ein Aspekt, nämlich die militärische Bedeutung von Brückenbauprojekten in Kriegen. Ich denke da zum Beispiel an den im De Bello Gallico beschriebenen Brückenbau Cäsars über den Rhein. Provisorisch errichtete Pontonbrücken für Armeebewegungen müssten natürlich auch erwähnt werden, zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg. --Vive la France2 (Diskussion) 21:49, 9. Feb. 2021 (CET)
Nicht überzeugend. . Die Einleitung ist schwach. Was sollen solche Sätze in der Zusammenfassung: Jede Darstellung dieser Geschichte muss deshalb zwangsläufig lückenhaft sein und eine Auswahl enthalten, die auch anders getroffen werden könnte. Hier wird das Wissen so abgebildet, wie es in der Fachliteratur gewichtet wird. Viele Passagen sind unbelegt. Die gesamte Antike und das Mittelalter sind unbelegt keine AuszeichnungGeschichte_des_Brückenbaus#Mittelalter. Horst Barow, Roads and bridges of the Roman Empire könnnte man dazu auswerten. Datenmaterial kommt vielfach ohne Belege aus Geschichte_des_Brückenbaus#Spannweiten oder unbelegte Behauptungen: Die älteste römische Holzbrücke war laut der Überlieferung der im 7. Jahrhundert v. Chr. errichtete Pons Sublicius über den Tiber. Richard J. Dietrich ist dem Artikel völlig unbekannt. Unpassende Überschriften wie Sonstige Entwicklungen (kann alles möglich sein). Unsaubere Zitierweisen: Miron Mislin: Zum 200. Geburtstag Isambard Kingdom Brunels. In: Stahlbau. 75 (2006), H. 12. Miron Mislin: Zum 250. Geburtstag von Thomas Telford. In: Stahlbau. 76 (2007), H. 12. Auch in den Fußnoten fehlen hin und wieder Seitenzahlen. --Armin (Diskussion) 22:27, 9. Feb. 2021 (CET)
Fehlendes Hauptwerk der Brückenbaugeschichte
BearbeitenIn keinem Werk über den Brückenbau darf meiner Ansicht nach die Pont Alexandre III fehlen. Sie gilt als ein Hauptwerk des Belle Époque und steht auch im Kontext einer Weltausstellung. Natürlich braucht sie nicht unbedingt schon in der Einleitung aufzutauchen, aber sie sollte textlich und bildlich schon irgendwann einmal angesprochen werden, finde ich. Bitte ergänzen. Danke --Vive la France2 (Diskussion) 13:07, 11. Feb. 2021 (CET)
- Und in Hintertupfing steht auch ein Steg, von dem jemand überzeugt ist, aus diesen und jenen unglaublich wichtigen Gründen im Artikel unbedingt erwähnt zu werden. Und was ist mit den wichtigsten Brücken in allen andern Ländern der Erde? Nebenbei, Pont Alexandre III verfügt über einen Artikel. Wer sich für die interessiert, wird die auf WP schon finden. --Nixnubix (Diskussion) 13:33, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wir haben es mit einem Überblicksartikel zu tun. Ein Überblicksartikel nimmt Einordnungen der wichtigsten Werke vor, also kann eine wichtige Konstruktion mal kurz erwähnt, abgebildet oder zumindest verlinkt werden. Du kannst dir deinen Zynismus also sparen. Such dir Fachliteratur und du wirst sehen, dass die Brücke rezipiert wird. Wozu dieses gewaltige Aufbäumen gegen ein Bildchen? --Vive la France2 (Diskussion) 16:11, 11. Feb. 2021 (CET)
- Die Pont Alexandre III ist in dem Artikel verlinkt. Und bevor du mir empfiehlst mich mit Fachliteratur zu beschäftigen, würde ich dir empfehlen, deine sinnlichen Reize der optischen Wahrnehmung zu trainieren. --Nixnubix (Diskussion) 17:11, 11. Feb. 2021 (CET)
- Noch so eine Beleidigung ad personam wie "würde ich dir empfehlen, deine sinnlichen Reize der optischen Wahrnehmung zu trainieren" und du kassierst eine VM. Letzte Warnung: Rüste verbal ab. Das ist so kein konstruktives Diskussionsklima mehr. Was genau hast du gegen meine an passender Textstelle eingefügtes Bild noch einzuwenden? Es war auf der linken Seite platziert, sodass keine weiteren Abbildungen verschoben wurden. Auch andere Abbildungen im Artikel finden sich ebenfalls im Lemma der Brückenartikel wieder. Sagt deshalb jemand, sie seien überflüssig und entfernt sie? Warum kritisierst du das nur bei meiner kleinen unbedeutenden Einfügung? --Vive la France2 (Diskussion) 00:16, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wenn jeder (und ich meine jeder und dann mit demselben Recht) so wie du seine kleinen unbedeutenden Einfügung machen würde, wäre das bald kein Artikel, mehr sondern eine Bildergeschichte. Und das ist jetzt endgültig eine EOD, andernfalls gibt es eine VM. Ach nee, fast hätte ich es vergessen: Mit welcher Fachliteratur müßte ich mich denn beschäftigen um dir das Wasser reichen zu können? Also das kannst du mir gerne noch mitteilen. --Nixnubix (Diskussion) 00:29, 12. Feb. 2021 (CET)
- Da ist zum Beispiel Richard J. Dietrichs Werk zu nennen: Faszination Brücken: Baukunst - Technik - Geschichte, S. 124. --Vive la France2 (Diskussion) 01:06, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ich geb' dir auch einmal ein paar Tips:
- Geschichte der Baustatik. Ernst & Sohn, Berlin 2002, ISBN 3-433-01641-0.
- The History of the theory of structures. From arch analysis to computational mechanics. Ernst & Sohn, Berlin 2008, ISBN 978-3-433-01838-5.
- Werner Lorenz: Karl-Eugen Kurrer 60 Jahre. In: Stahlbau. Band 81, Nr. 9, 2012, ISSN 1437-1049, S. 731–732, doi:10.1002/stab.201290127.
- Zur Entwicklungsgeschichte des deutschsprachigen Tabellenwerks im Bauingenieurwesen. In: Uta Hassler (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Vdf Hochschulverlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-7281-3686-2, S. 262–281.
- Johann Wilhelm Schwedler. In: Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge, Kerstin Wittmann-Englert (Hrsg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten (= Berlinische Lebensbilder. Band 11). Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-14587-4, S. 439–456.
- Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht, 2., stark erw. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2016, ISBN 978-3-433-03134-6.[20]
- Bautechnikgeschichte in Deutschland. In: Bautechnik 94 (2017), Heft 5, S. 274–294, ISSN 0932-8351 (zusammen mit Werner Lorenz).
- The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Construction History Series/Edition Bautechnikgeschichte, ed. by Karl-Eugen Kurrer and Werner Lorenz. Ernst & Sohn, Berlin 2018 (mit Biografie, S. XXVIII–XXIX), ISBN 978-3-433-03229-9
- Erddruck. Ernst & Sohn, Berlin 2019, ISBN 978-3-433-03274-9 (zusammen mit Achim Hettler)
- Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik. In: Beton- und Stahlbetonbau. 115 (2020), Heft 1, S. 62–80, ISSN 0005-9900.
- Mit Volker Wetzk: Das Zusammenspiel von Industrie, Verwaltung und Wissenschaft bei der Formierung einer Konstruktionssprache von Lagern im Eisen- und Stahlbau. In: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte. Eine Hommage an Werner Lorenz, hrsg. v. Roland May, Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael :::::::* Maria Bastgen u. Bernhard Heres, Bd. 5 der Reihe „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, hrsg. v. Klaus Rheidt u. Werner Lorenz, S. 73–98. Basel: Birkhäuser Verlag 2020, ISBN 978-3-0356-2228-7.
- Bernhard Hauke: Die Kunst der Technik. Bauingenieure in Deutschland / The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany. In: Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany, hrsg. v. d. Bundesingenieurkammer, S. 16–25. Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03326-5.
- Und was deine optischen Defizite betrifft, beziehe ich mich auf deine Empfehlung: also kann eine wichtige Konstruktion mal kurz erwähnt, abgebildet oder zumindest verlinkt werden. Nun ist und war diese Brücke in dem Artikel verlinkt und so frage ich mich, ob das an deinen Augen gelegen hat, daß du nicht gesehen hast, daß sie erwähnt ist oder, daß du den Link übersehen hast oder muß ich annehmen, daß du den Artikel überhaupt nicht gelesen hast und deine Frankophilie dir einen Streich spielte? So, und jetzt ist endgültig Ende und Aus. --Nixnubix (Diskussion) 02:09, 12. Feb. 2021 (CET)
- Und ich dachte es ginge dir lediglich um eine Literaturstelle, die die Bedeutung jener Pariser Brücke untermauert. Was hat die ganze von dir aufgelistetete Literatur direkt mit der Berechtigung jener Abbildung im Artikel zu tun, über die wir diskutieren und nicht über irgendwelche Eitelkeiten meiner Person? --Vive la France2 (Diskussion) 08:30, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ich geb' dir auch einmal ein paar Tips:
- Da ist zum Beispiel Richard J. Dietrichs Werk zu nennen: Faszination Brücken: Baukunst - Technik - Geschichte, S. 124. --Vive la France2 (Diskussion) 01:06, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wenn jeder (und ich meine jeder und dann mit demselben Recht) so wie du seine kleinen unbedeutenden Einfügung machen würde, wäre das bald kein Artikel, mehr sondern eine Bildergeschichte. Und das ist jetzt endgültig eine EOD, andernfalls gibt es eine VM. Ach nee, fast hätte ich es vergessen: Mit welcher Fachliteratur müßte ich mich denn beschäftigen um dir das Wasser reichen zu können? Also das kannst du mir gerne noch mitteilen. --Nixnubix (Diskussion) 00:29, 12. Feb. 2021 (CET)
- Noch so eine Beleidigung ad personam wie "würde ich dir empfehlen, deine sinnlichen Reize der optischen Wahrnehmung zu trainieren" und du kassierst eine VM. Letzte Warnung: Rüste verbal ab. Das ist so kein konstruktives Diskussionsklima mehr. Was genau hast du gegen meine an passender Textstelle eingefügtes Bild noch einzuwenden? Es war auf der linken Seite platziert, sodass keine weiteren Abbildungen verschoben wurden. Auch andere Abbildungen im Artikel finden sich ebenfalls im Lemma der Brückenartikel wieder. Sagt deshalb jemand, sie seien überflüssig und entfernt sie? Warum kritisierst du das nur bei meiner kleinen unbedeutenden Einfügung? --Vive la France2 (Diskussion) 00:16, 12. Feb. 2021 (CET)
- Die Pont Alexandre III ist in dem Artikel verlinkt. Und bevor du mir empfiehlst mich mit Fachliteratur zu beschäftigen, würde ich dir empfehlen, deine sinnlichen Reize der optischen Wahrnehmung zu trainieren. --Nixnubix (Diskussion) 17:11, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wir haben es mit einem Überblicksartikel zu tun. Ein Überblicksartikel nimmt Einordnungen der wichtigsten Werke vor, also kann eine wichtige Konstruktion mal kurz erwähnt, abgebildet oder zumindest verlinkt werden. Du kannst dir deinen Zynismus also sparen. Such dir Fachliteratur und du wirst sehen, dass die Brücke rezipiert wird. Wozu dieses gewaltige Aufbäumen gegen ein Bildchen? --Vive la France2 (Diskussion) 16:11, 11. Feb. 2021 (CET)
Ich habe die Diskussion über die Brückengeschichte (zu meiner Freude) erst jetzt mitbekommen (Deshalb muss ich mich auch nicht beklagen, wenn ich nicht angepingt wurde).
Wenn du, Vive la France2, den Artikel gelesen hättest, hättest du mitbekommen, dass es da nicht um Architekturgeschichte geht. Die Pont Alexandre III wird sehr wohl erwähnt, dort, wo sie hingehört, am Beginn der Stahlbrücken. Sie ist aber ingenieurtechnisch nicht so bedeutend, und gerade weil ihr spektakuläres, aber die Konstruktion verschleierndes Äußeres allüberall abgebildet wird, wäre noch so ein Foto in dem Artikel fehl am Platz (nicht zu reden davon, dass man nicht einfach die Zuordnungen zerstören darf, weil einem gerade was wichtig erscheint). In dem Artikel über die Brücke selbst habe ich das schöne Beiwerk ja ausführlich dargestellt und gezeigt. Am Anfang eines technischen Artikels über Tragwerke würde ein Bild über die Show, die man damals abgezogen hat, aber einen völlig falschen Akzent setzen. Noch einmal: Architektur ist im Brückenbau zweitrangig. Die Rolle von Architekten ist eine dienende: wenn der Ingenieur die Struktur entwickelt hat, kann der Architekt schauen, ob das nicht noch etwas gefälliger gestaltet werden könnte. Architekten, die meinen, da die erste Geige spielen zu können, sind dabei fehl am Platz. Auch die anderen Bilder sind die üblichen touristischen Highlights, die an der Stelle fehl am Platz sind. Die Belle Époque und die Weltausstellung sind in dem Artikel über die Pont Alexandre III erwähnt, haben hier aber keine erwähnenswerte Bedeutung.
Fazit: das Fehlende Hauptwerk existiert nur in deiner Vorstellung. --AHert (Diskussion) 21:44, 12. Feb. 2021 (CET)
link nach wikisource
Bearbeiten@Herr Lehrer, ich weiß was!:, du hast einen Link weblink nach Wikisource gesetzt * Bridges. History of bridge building. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 4: Bishārīn – Calgary. London 1910, S. 533–545 (englisch, Volltext [Wikisource] – 2 Teile). der link geht ins leere. kannst du das bitte mal prüfen und anpassebn. Viele Grüße -- Thomas 12:47, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Ah, danke, die Wikisource hat ihre Seite etwas ungewöhnlich benannt. Gefixt. Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 22:30, 30. Jun. 2023 (CEST)