Diskussion:Geschichte des Tennis

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sorgenlos in Abschnitt „Eisbahnvereine“

Review vom 28. September 2013 bis 28. Oktober 2013

Bearbeiten

Die Geschichte des Tennis lässt sich bis zu französischen Klöstern des Mittelalters zurückverfolgen. Aus einem frühen, unter Mönchen verbreiteten Rückschlagspiel entwickelte sich das Jeu de paume, das in den Ballhäusern des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem in Frankreich und England eine Blütezeit erlebte und beim Adel und dem Bürgertum beliebt war. Von der einfachen Bevölkerung wurde es im Freien gespielt, woraus im Laufe der Zeit weitere Spiele, wie das Pelota, entstanden.

Ich habe den Artikel vor etwa einem Jahr erstellt und vor kurzem nochmals überarbeitet. Für Tipps und Verbesserungsvorschläge, auch im Hinblick auf eine Kandidatur, wäre ich dankbar.--kompakt-disk 10:20, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich muss mir mal den ganzen Artikel noch genauer durchlesen. Was meiner Meinung nach aber ab 1990 (bzw. neuer Abschnitt ab 2000) ein wenig zu kurz kommt ist die Dominanz einiger weniger Spitzenspieler im Herrentennis ab 2004/2005, wo die "Big4" mit Federer, Nadal, Djokovic und Murray über nunmehr fast 10 Jahre nahezu vollständig die Top5 der Weltrangliste dominieren und die vor allem im Herrentennis zu beobachtende Ausrichtung der ATP nach Lateinamerika als neuen Markt. Ca. 50 der ca. 150 Challenger-Turniere finden mittlerweile in Lateinamerika statt. Bei den ITF-Futures müsste man sich das auch mal genauer ansehen. Ebenso sollte die strategische Ausrichtung der WTA nach Asien thematisiert werden. Dies zeigt sich gerade jetzt im Herbst sehr stark, wo neben den etablierten Turnieren der WTA Tour zusätzlich seit 2012 die WTA Challenger Serie ins Leben gerufen wurde, deren Turnierorte bislang ausschließlich in Ost-/Südost-Asien liegen. Bitte dies nicht als Kritik auffassen - der Artikel ist mMn. schon super - sondern als lohnende Ergänzung, da die Geschichte irgendwie ab 1990 - sind jetzt immerhin fast 24 Jahre - ein wenig "dünn" ist. --DonPedro71 (Diskussion) 20:38, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Anregungen, und das sind ja auch gleich eine ganze Reihe. WTA und China/Asien ist auf jeden Fall ein interessanter Punkt, der noch rein sollte. ATP Challenger und Lateinamerika hört sich ebenfalls interessant an. Hast Du darüber noch mehr Informationen bzw. hilfreiche Links o.ä.? Wenn die Big4 reinkommen, haben sicherlich auch die Williams-Schwestern eine Erwähnung verdient. Du hast nun die allerjüngste Geschichte angesprochen. Gibt es insbesondere bezogen auf die 1990er Jahre noch Punkte, die Du vermisst? Sollte dort auch auf Spieler und sportliche Erfolge eingegangen werden? Wie siehst Du die Darstellung der sportlichen Erfolge (also wer hat was gewonnen, wichtige Spieler etc.) im Rest des Artikels (ausreichend, könnte man ausbauen o.ä.)?--kompakt-disk 16:20, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also bei den Spielern wäre ich vorsichtig. Fängst du in einer "Ära" damit an, musst du das bei den übrigen auch machen. Ist ja nicht so, als hätte es nicht auch anderen Zeiten gegeben, in denen eins bis vier Spieler die Spitze dominiert hätten ;-) Davon abgesehen hat Peter mit seinen Anmerkungen durchaus recht, das liese sich noch "veredeln". Links etc. kann ich dazu nicht liefern, vielleicht hat er da ja was.
Mir fiel auf, dass ein Abschnitt die Überschrift mit dem Begriff Shamateurism enthält. Dieser wird aber nicht erklärt. Es ist in jedem Fall ein Kofferwort aus Amateur, aber was ist das andere? Shame? Wenn ja, wieso? Wo kommt das Wort her? Das müsste erklärt werden. - Squasher (Diskussion) 11:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Spieler gebe ich Dir völlig Recht, das war auch der Hintergrund meiner Frage. Die Dominanz einiger Spieler über einen gewissen Zeitraum hinweg ist m.E. kein neues oder außergewöhnliches Phänomen. Wenn man daher trotzdem über Djokovic und Co. schreibt, dann muss man ähnlich erfolgreiche Spieler früherer Jahrzehnte ebenfalls erwähnen, damit der Artikel im Gleichgewicht bleibt - und das dann auch im Damenbereich. Das ist dann natürlich noch viel Arbeit. Wenn das aber als wichtig erachtet wird, dann kann man das als Todo-Punkt aufnehmen.
Das mit "Shamateurism" ist ein sehr guter Hinweis. Unter dem Abschnitt "Amateurregel" ist bislang beschrieben, dass der Begriff ein Kofferwort aus "shame" (Schande) und "amateur(ism)" sei; so beschreibt es die Tennis-Historie des DTB. Wie ich gerade festgestellt habe, schreibt das Wictionary dagegen, dass es von "sham" (Schein, Betrug) kommen würde, was mindestens ebenso plausibel klingt. Nun gut, vermutlich ist diese Doppeldeutigkeit im Englischen auch so gewollt. Ich kann die Erklärung auf alle Fälle - mglw. etwas ergänzt - in den "Shamateurism"-Abschnitt verschieben, wo sie dann besser aufgehoben ist. Zum Begriff selbst, der wird in der Literatur so verwendet, und zwar bereits von Tingay, der nur wenige Jahre nach Beginn der Open Era vom "Twilight of Shamateurism" schreibt. Wo der Begriff herkommt... Puh :-) Ich nehme an, es handelte sich um einen zeitgenössischen, geläufigen Begriff, denn Tingay hält es nicht für nötig, genauer auf ihn einzugehen. Das auseinander gezogene "Sham amateur" (Scheinamateur) hört sich auch etwas seltsam an, "shamateur" geht deutlich leichter über die Lippen, da lag es wohl auf der Hand, die Silben zusammen zu ziehen. Wie auch immer, ich werde mal schauen, ob ich dazu noch was finden kann.--kompakt-disk 17:30, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es handelt sich offensichtlich um einen stehenden Begriff, den auch das Oxford Dictionary kennt [1] und bis ins späte 19. Jahrhundert zurückdatiert. Möglicherweise wäre es in diesem Fall besser, den Begriff gleich durch "Scheinamateur" o.ä. zu ersetzen. "Scheinamateurismus" bzw. "Ära des Scheinamateurismus" holpert halt arg.--kompakt-disk 17:49, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also bzgl. der Ausrichtung der ATP und WTA hab ich diverse Links - ich such das mal zusammen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:53, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klasse! Ich habe den Artikel bezogen auf WTA-Asien grade schon etwas ergänzt. Aber Input ist immer willkommen :-) --kompakt-disk 19:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die Definition des "shamateurism" berichtigt u. verschoben. Sportlich habe ich die 70er bis 90er kurz beschrieben (hat da imho noch etwas gefehlt), und würde es dann noch ab 2000 bis heute nachzeichnen.--kompakt-disk 13:15, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Der Abschnitt "Geschichte" ist nicht ganz stringent geordnet: Mal geht es chronologisch vor (Entstehung, Zeit bis zum 1. WK), dann wieder thematisch (Olympische Spiele, die beiden Cups, Weltdachverband). Warum nicht einen schmaleren Geschichtsteil und dann die Aspekte des Tennis in seinen mannigfaltigen Turnierformen näher beleuchten? --Spielertyp (Diskussion) 11:50, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst sicherlich den Abschnitt "Modernes Tennis". Ich kann den Punkt nachvollziehen, es ist dort nicht ganz sauber getrennt zwischen chronologischer und thematischer Darstellung. Wenn ich Dich richtig verstehe, schlägst Du vor, die Abschnitte "Verbreitung außerhalb Großbritanniens", "Davis und Fed Cup" und "Olympische Spiele" in einen eigenen Abschnitt nach hinten zu verschieben und die übrigen Abschnitte in eine chronologische Reihenfolge zu bringen, so dass man daraus quasi einen Gesamt-Geschichtsteil von der Entstehung 1874 bis heute bastelt. Der Abschnitt "Amateurregel" würde dann, vermutlich stark eingeschmolzen, in der Chronologie auftauchen. Auch den Abschnitt der "Open Era" mit Entstehung von ATP und WTA müsste man wahrscheinlich auseinandernehmen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine derart strikte Trennung wirklich die bessere Lösung wäre, nicht zuletzt, weil es immer wieder Überschneidungen geben würde - viel im Geschichtsteil wäre ja auch Turniergeschichte. Als Beispiel die Überdachung der Center Courts bei den Grand-Slam-Turnieren: Sollte man das in im Abschnitt der jeweiligen Turniere abhandeln, oder aber thematisch zusammengefasst im Geschichtsteil. Oder auch das Wimbledon-Turnier, das in den Turnierteil gehören würde, andererseits für die Entwicklung der Regeln eine wichtige Rolle spielt. Auch wüde dadurch ein gewisser Bruch entstehen, wenn man im Geschichtsteil in der Gegenwart angelangt ist, und anschließend im Turnierteil sich wieder im 19. Jahrhundert wiederfindet. Eine grundsätzliche chronologische Sortierung ist zudem bereits jetzt erkennbar; die Abschnitte 2.1 bis 2.7 schildern die Geschichte bis 1945, 2.8 ist eine Art Übergangsteil und wichtig für das Verständnis des nachfolgenden Abschnitts, und ab 2.9 dann die Geschichte bis heute. Vielleicht kann man auch durch das Einziehen von Zwischenüberschriften bereits eine bessere Strukturierung erreichen. Der Punkt ist jedenfalls notiert, ich denke mal darüber nach.--kompakt-disk 11:59, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kurz vor Fußnote 83 kommt ein Verb doppelt vor ("nahm gleichzeitig nahm den Begriff Lawn" (nicht signierter Beitrag von Mikefromffm (Diskussion | Beiträge) 15:32, 20. Nov. 2013 (CET))Beantworten

kandidatur und exzellentbewertung

Bearbeiten

Die Geschichte des Tennis lässt sich bis zu französischen Klöstern des Mittelalters zurückverfolgen. Aus einem frühen, unter Mönchen verbreiteten Rückschlagspiel entwickelte sich das Jeu de paume, das in den Ballhäusern des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem in Frankreich und England eine Blütezeit erlebte und beim Adel und dem Bürgertum beliebt war. Von der einfachen Bevölkerung wurde es im Freien gespielt, woraus im Laufe der Zeit weitere Spiele, wie das Pelota, entstanden.

Der Artikel wurde vor knapp einem Jahr von Benutzer:Kompakt aus der Taufe gehoben, der ihn seitdem liebevoll ausgebaut und gepflegt hat. Ein Review wurde durchgeführt, sodass ich ihn hiermit zur Auszeichnung vorschlagen möchte. Aufgrund der umfangreichen Darstellung, ohne überbordend aber dennoch höchst informativ zu wirken, sowie der hervorragenden Recherche samt Beleglage halte ich den Artikel für Exzellent. Der Hauptautor weiß um die Kandidatur und steht gerne für Fragen und Kritik zur Verfügung. -- Squasher (Diskussion) 22:20, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent und sehr gut gemacht, hätte auch 10x so groß sein können. --$$$%%% 02:47, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Einfach super geschrieben und sehr informativ. Tolle Arbeit! --DonPedro71 (Diskussion) 11:15, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Abwartend. Eine beeindruckende, sehr ausführliche und informative Arbeit, die mir allerdings noch nicht [erg.: beinahe] rundum gefällt:

  • Mir fehlen manchmal die großen Linien: Etwa im Abschnitt Ab 1990 verliere ich mich in Details zu den konkurrierenden Weltverbänden und deren Plänen; könnte man das nicht etwas straffen und deutlicher auf diese Konkurrenzkämpfe als wesentliches Strukturmerkmal des Tennis dieser Jahre hinweisen? Insgesamt würde mir eine Straffung gefallen.
  • Ich würde den Abschnitt Begriffsgeschichte auseinanderreißen: Ich würde die reine Begriffsgeschichte des Tennis (jetzt 3.1) eine Gliederungsebene höher ganz an den Anfang stellen (also hinter Einleitung und vor Tennis in Mittelalter und Renaissance); wird auch in vielen anderen Artikeln so gehandhabt. Dann würde ich aus Zählweise am bisherigen Ort einen eigenen Abschnitt machen (also eine Gliederungsebene höher), denn mit Begriffsgeschichte hat das so weit ich sehe nichts zu tun. Und das Glossar 3.3 (bestehend aus Grand Slam und Center Court) würde ich ganz aus diesem Artikel entfernen und in Grand Slam (Tennis) sowie Court (Sport) einbauen: Dort bräuchte man die Erklärung dringend, und in diesem Artikel reicht es, wenn man darauf verlinkt.
  • Die Belegangaben wie S. 9 ff. sollten präzisiert werden: Der Leser wird mit der unklaren Angabe ff. allein gelassen; dabei kann es sich um eine beliebige Zahl folgender Seiten handeln, ob zwei oder hundert, und das sollte bitte durch genaue Kennzeichnung der Seitenräume, auf die man sich bezieht, ersetzt werden.
  • Ich würde Tennis in Mittelalter und Renaissance in Tennis in Mittelalter und Früher Neuzeit umbenennen, weil das 17. Jahrhundert nicht mehr der Renaissance-Epoche zugerechnet werden kann. Es gibt noch eine gewisse Lücke zwischen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Niedergang des Jeu de paume) und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Entwicklung des Rasentennis); sagen die konsultierten Bücher dazu etwas?

Soweit erstmal, --Andropov (Diskussion) 10:57, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

  • Mir fällt gerade noch ein: Was rechtfertigt eigentlich die Zusammenfassung der europäischen Vorformen des Tennis mit dem modernen Rasentennis? Wäre es nicht eigentlich angebrachter, nur die Geschichte des Rasentennis zu schreiben (also ab Abschnitt 2) und den Rest in eine Geschichte des Ballspiels oder so auszulagern und dabei auch außereuropäische und vor-mittelalterliche Spielformen stärker zu berücksichtigen? --Andropov (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine kritischen Worte. Sodenn Benutzer:Kompakt bis Anfang der kommenden Woche keine Rückmeldung gegeben hat, werde ich mich selbst an die Anpassungen machen. Die Problematik der "großen Linien" ist bekannt, allerdings fehlt es hier an einem Konsens, wie es besser aussehen könnte. Ich werde es mir aber nochmals anschauen. Zu deinem zweiten Punkt: Ich glaube, das ist Ansichtssache, aber auch hier würde ich mir das nochmals anschauen; lediglich beim Glossar stimme ich mit dir überein, das gehört nicht zwingend in diesen Artikel (sondern in die genannten). Punkt 3: Das sehe ich überhaupt nicht so. Genau genommen handelt es sich um mind. 3 Seiten, aber sich nicht über mehr als zehn bis zwanzig - alles andere würde die Angabe etwas ad absurdum führen. "ff." ist extrem geläufig in der Literatur, warum muss es hier jetzt so ultrapräzise sein? Zu Punkt 4: Da bin ich Laie und die Bücher habe ich auch nicht, da muss ich also passen. Zum nachgeschobenen Punkt: Es ist die Geschichte des Tennis, also warum eben nicht auch auf die Vorformen eingehen, die letztlich zum Rasentennis geführt hatten? Wenn du mit der "Geschichte des Ballspiels" anfangen willst, haben wir aber sogleich noch viel zu viele andere Sportarten an Bord. Nein, in dem Punkt kommen wir erstmal nicht überein. - Squasher (Diskussion) 14:10, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort, die mich grundsätzlich überzeugt. Allerdings meinte ich mit meinem Nachsatz: Wer sagt eigentlich, dass das Jeu de Paume tatsächlich der Vorläufer des heutigen Tennis ist? Die historische Lücke, die ich oben angesprochen habe, ließe ja darauf schließen, dass eben nicht an diese eine bekannte Vorform angeknüpft wurde, sondern ein weitgehend neues Spiel aus der Taufe gehoben wurde; kann man da etwas über die Kontinuitäten und Zäsuren bei der Erfindung des Rasentennis sagen? Vielleicht Selbstaussagen der Erfinder, in welcher Tradition sie sich sahen? Aber das ist nur eine Nebensache, aus Interesse gefragt. Allerdings bleibe ich bei einigen Punkten dabei, dass mE geändert werden muss:
  • Der Abschnitt Zählweise hat, soweit ich das sehe, nichts mit der Begriffsgeschichte des Tennis zu tun: Denn die Geschichte des Wortes Tennis wird in diesem Abschnitt nicht erläutert, sondern nur, wie zu verschiedenen Zeiten gezählt worden ist, und das hat mit der historischen Semantik des Begriffs „Tennis“ nichts zu tun – oder haben wir ein unterschiedliches Verständnis von Begriffsgeschichte?
  • Der Abschnitt Tennis in Mittelalter und Renaissance muss meiner Ansicht nach umbenannt werden: Denn die Renaissance endet spätestens Anfang des 17. Jahrhunderts, während innerhalb des Abschnitts viel von Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts die Rede ist; das passt nicht zusammen.
  • In wissenschaftlicher Literatur ist „ff.“ ein no-go, weil es, wie gesagt, den Leser rätseln lässt. Ich bestehe natürlich nicht darauf, wäre aber über größere Präzision sehr dankbar, vor allem bei einem so hervorragend recherchierten und mit so guter Fachliteratur gerüsteten Artikel wie diesem.
Also: Ich würde den großartigen Artikel gern mit exzellent bewerten, dagegen sprechen aber noch die ersten beiden eben genannten Punkte. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 20:34, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Ich gehe Punkt für Punkt darauf ein:
  • Wer sagt eigentlich, dass das Jeu de Paume tatsächlich der Vorläufer des heutigen Tennis ist: Daran gibt es im Grunde keinen Zweifel. Man kann dies schon am Namen ablesen, denn Jeu de Paume in Ballhäusern wurde in England noch bis Ende des 19. Jahrhunderts schlicht so genannt: Tennis. Wingfield nannte sein neues Spiel "(Sphairistike or) Lawn Tennis", bezieht sich also selbst direkt darauf. Seine Tennissets waren zunächst auch mit "normalen" (Real)-Tennis-Schlägern bestückt.
  • Abschnitt Zählweise hat [...] nichts mit der Begriffsgeschichte des Tennis zu tun: Stimmt, werde ich anpassen.
  • Der Abschnitt Tennis in Mittelalter und Renaissance muss meiner Ansicht nach umbenannt werden: Auch richtig, hatte selbst schon darüber nachgedacht :-)
  • In wissenschaftlicher Literatur ist „ff.“ ein no-go Wird ebenfalls gefixt, muss nur nochmal etwas die Bücher wälzen.--kompakt-disk 14:16, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kompakt, vielen Dank für die Änderungen, die mich fast rundum zufrieden machen! Die einzige (Geschmacks-)Frage, die uns trennt, ist der Begriffsgeschichte-Abschnitt: Ich hielte es für besser, die reine Begriffsgeschichte von der Zählweise ganz zu trennen, also Zählweise zu einem eigenen Abschnitt zu machen, und den dritten Teil (Herkunft weiterer Begriffe) in diesem Artikel zu streichen: Der Artikel ist extrem lang und könnte Auslagerungen gut vertragen; warum dann nicht Center Court und Grand Slam in die jeweiligen Hauptartikel (siehe oben) auslagern und in diesem nur verlinken? Zumal 3.3 ja eigentlich nicht unter die Überschriften Begriffsgeschichte des Tennis oder Geschichte der Zählweise passt. Aber diese persönliche Vorliebe steht meiner Bewertung als exzellent nicht im Wege. --Andropov (Diskussion) 17:54, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schön :-) Die Geschmacksfrage scheint uns jetzt auch nicht mehr zu trennen. Ich habe Deinen Vorschlag gerade umgesetzt und es gefällt mir nun auch so besser. Mit dem Abschnitt 3.3 war ich ohnehin nie ganz glücklich, da er auf mich immer wie "angeklebt" gewirkt hat. Insofern war da eine Auslagerung sehr hilfreich.--kompakt-disk 19:25, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Ein sehr schöner Artikel, der aber viel zu ausführlich ist, was das Jeu de Paume betrifft. Statt die vielen verschiedenen Varianten und sogar die Regeln derart detailliert auszuwalzen, sollte das Kapitel zum grössten Teil in den sehr mageren Artikel Jeu de Paume ausgelagert werden. Hier geht es ja in erster Linie um Tennis. Deshalb sollte sich die Beschreibung von Jeu de Paume auf eine Zusammenfassung beschränken. Es kann ja nicht sein, dass im Tennis-Geschichtsartikel ca. zehn Mal mehr über Jeu de Paume zu lesen ist als im eigentlich dafür vorgesehenen Artikel. Hier besteht also ein eindeutiges Missverhältnis. Wenn dieses behoben wurde, gebe ich gerne ein grünes Bapperl, in dieser Form aber nicht. Weiteres Kürzungspotenzial sehe ich in der Biografie von Walter Clopton Wingfield: Kürprogramme für Fahrräder, Schicksalsschläge und seine Krankheit haben mit Tennis an sich nichts zu tun. --Voyager (Diskussion) 13:35, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Da hast du im Wesentlichen völlig recht. Das ist zumindest mir vorher gar nicht aufgefallen. Werde mal schauen, welche Teile übertragen werden sollten. Die Biografie hast du ja selbst schon gestutzt. Danke dafür. - Squasher (Diskussion) 14:37, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm. Ehrlich gesagt überzeugt mich das Argument "Der Artikel Jeu de Paume ist so kurz, daher muss da hinein ausgelagert und hier gekürzt werden" nicht ganz. Meiner Ansicht nach geht es in erster Linie darum, wie viel Raum der Abschnitt über das Jeu de Paume innerhalb des hier zur Diskussion stehenden Artikels Geschichte des Tennis in Anspruch nimmt, und da ist das Verhältnis imo angemessen. Der Leser will sich über die gesamte Geschichte des Tennis informieren, und da gehört das Jeu de Paume als das Tennis des Mittelalters bzw. der Frühen Neuzeit - in angemessenem Rahmen - unzweifelhaft dazu. Der Artikel Jeu de Paume ist nicht nur sehr mager, er muss praktisch komplett neu geschrieben werden. Dazu müsste überhaupt vorher geklärt werden, was dort beschrieben werden soll - das Jeu de paume im Ballhaus, das im Freien oder moderne Spielarten. Kurz und gut: Dass der Artikel Jeu de Paume so ist, wie er ist, ist aus meiner Sicht vor allem das Problem eben jenes Artikels. Den entspr. Abschnitt hier allein aus diesem Grund einzudampfen, erscheint mir nicht sinnvoll.--kompakt-disk 15:42, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Dieser Artikel holt vom Inhalt her sehr weit aus und trifft trotzdem die wichtigsten Ereignisse und lässt das Lesen des Artikels auch kurzweilig erscheinen. Am besten gefällt hierbei, dass man in nur wenigen Minuten alles Wissenswerte über das Thema erfahren kann und meines Erachtens auch im Kopf behält. Diese Tatsachen sind halt auch der kleine Wehmutstropfen, denn um sich ganz schnell zu informieren, ist dieser Artikel schlicht weg zu lang. Doch es existieren auch Artikel welche weniger lang sind und nur sehr kurzen Überblich über das Thema geben, jedoch bei Weitem nicht vollständig sind. Alles in Allem summiert der Artikel alles wirklich Wichtige dazu auf und hat somit einen wesentlichen Vorteil gegenüber kleineren Artikeln, welche nicht alle Themenbereiche abdecken. --mwallmann

siehe Disk. - Squasher (Diskussion) 14:10, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr gute Arbeit. Obwohl sehr lang, bleibt es dem Leser ja überlassen, sich die ihn interessierenden Abschnitte anzusehen, falls er nicht alles lesen möchte. Zu Jeu de Paume: würde ich so ausführlich lassen, das zugehörige Lemma befasst sich hauptsächlich mit dem heute noch ausgetragenen Spiel. Habe dort einen Hinweis auf diesen Artikel eingefügt. Kleiner Wunsch: Bitte etwas mehr Bilder in bisher unbebilderte Abschnitte einstellen, Beispiel Spielerbilder von Steffi Graf, Gottfried von Cramm etc., die dort erwähnt werden. Illustrierte Texte bieten mehr Lesevergnügen. -- Alinea (Diskussion) 15:14, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hier und da habe ich ein paar Bilder ergänzt, insgesamt vier an der Zahl. Viel mehr möchte ich aber nicht mehr hinzufügen, da nun das Gleichgewicht zwischen Text und Bildern passen dürfte. - Squasher (Diskussion) 14:37, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend hallo, ich finde den artikel inhaltlich echt super. aber mich stört beim lesen wirklich ungemein die unheimliche anzahl an semikola statt punkten. macht aus diesem "zeichenmurks" (;-)) richtige sätze und es gibt von mir ein exzellent. bleiben die, wird es leider nur ein lesenswert. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 13:23, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

auch so etwas, was nur nach konkretem Hinweis auffällt. Es sind in der Tat so einige Semikola im Text. Werd mich dem annehmen. - Squasher (Diskussion) 14:37, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habe die in der Tat wahre Flut an Semikola jetzt eingedämmt.--kompakt-disk 16:15, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Exzellent jetzt exzellent Haster (Diskussion) 17:12, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Gefällt mir sehr gut. Besonders gut bebildert und belegt. Gruß -- Henning111 (Diskussion) 21:04, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

der artikel ist in dieser Version als exzellent auszuwerten. es zählen sechs stimmen (meine habe ich, da ich auswerter bin, gestrichen). eine stimme blieb auch nach mehr als zwei wochen abwartend, sodass sie in die bewertung nicht einfließt. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 12:45, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kleiner Fehler

Bearbeiten

Kurz vor Fußnote 83 kommt ein Verb doppelt vor ("nahm gleichzeitig nahm den Begriff Lawn" (nicht signierter Beitrag von Mikefromffm (Diskussion | Beiträge) 15:32, 20. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Gefixt, danke.--kompakt-disk 18:35, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was ist Geschichte?

Bearbeiten

"Die Beschränkung auf Amateure im Vereins- und Turnierbetrieb, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend in die Kritik geraten war, wurde 1968 weitgehend abgeschafft." Die Behauptung, dass im wesentlichen die Geschichte bis 1. WK beschrieben werden soll, wie ein Editierer behauptet, finde ich übertrieben. Die Mitgliederzahl von 2 Millionen in Deutschland ist durchaus relevant. --House1630 (Diskussion) 17:17, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du hast mich missverstanden. Es ging konkret um den Absatz, in den Du die Mitgliederzahl eingefügt hast: Dort sollte die Entwicklung und Verbreitung des Tennis in den ersten Jahrzehnten (bis grob 1WK) beschrieben werden. Im gesamten Artikel soll natürlich die "gesamte" Geschichte dargestellt werden.
Die Erwähnung der Mitgliederzahl des DTB in den 1990ern finde ich trotzdem nicht sinnvoll. Sie steht komplett zusammenhanglos da, und es ist auch nicht Aufgabe des Artikels, die Mitgliederzahlentwicklung einzelner Verbände nachzuzeichnen. Zudem wird an einer anderen Stelle den (imho erstaunlicheren) Anstieg der DTB-Mitgliederzahl in den 1970ern (von 350 Tsd auf 1,4 Mio) erwähnt, dort aber als Symbol für die Popularisierung des Tennis. Die spätere Steigerung auf 2 Mio. mag auch eine Fortschreibung dieser Entwicklung sein, lässt sich aber zumindest zu einem guten Teil auf den "Becker-/Graf-Effekt" zurückführen, der allgemein natürlich nichts Ungewöhnliches ist und so auch in anderen Ländern und bei anderen Verbänden stattfindet.--kompakt-disk 09:55, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ausschlusses des deutschen Tennisverbands?

Bearbeiten

Ich bitte um Recherche zu folgender Aussage: "Aufgrund des bis Ende 1926 andauernden Ausschlusses des deutschen Tennisverbands aus der ILTF war deutschen Spielern lange Zeit die Teilnahme an internationalen Turnieren verwehrt." Welcher Tennisverband ist gemeint und was waren die Gründe? Ich vermute, es geht um den Amateurstatus. --TennisOpa (Diskussion) 13:06, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

„Eisbahnvereine“

Bearbeiten

Was haben die mit Tennis zu tun? Ich finde der Absatz sollte gelöscht werden. Das ist vielleicht für die Deutsche Tennisgeschichte interessant, aber nicht hier. --TennisOpa (Diskussion) 14:06, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die ersten Tennisplätze entstanden auf dem Grund und Boden von Eisbahnvereinen, die im Sommer ihre Flächen für das Tennisspiel zur Verfügung stellten. Im Winter wurden sie als Eisbahn für Schlittschuhläufer genutzt.--Sorgenlos (Diskussion) 14:42, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zitat: „Ähnlich den Spielplatzgesellschaften wurden damals auch „Eisbahnvereine“ gegründet.“ Das entspricht nicht den Tatsachen. Bereits vor Gründung der Eisbahnvereine gab es in Hamburg Flächen, die im Winter gewässert wurden und bei Minius-Temperaturen zum Schlittschuhlaufen (= Eisbahnen) genutzt wurden. In der Regel wurden sie von Einzelpersonen gepachtet. Der „Eisbahn-Verein vor dem Dammtor“ war (lediglich) Pächter der Fläche und nutzte als erster eine derartige Fläche winters wie sommers; im Sommer für Tennis und Krocket. Eine Berechtigung für Eislauf und Tennisspiel erwarb man durch den Kauf eines Abonnements. Eigentum am Verein erwarb man durch den Kauf von Aktien. Tennisvereine gründeten sich erst später. --Sorgenlos (Diskussion) 18:11, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tennois und Sennois

Bearbeiten

Ist die Quelle in Form des Buches seriös für die beiden Begriffe als Ursprung des Begriffs Tennis? Ich finde auf die Schnelle keinen Ort in Frankreich, der einen der beiden Namen hat.--Siebenschläferchen (Diskussion) 23:32, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zeitungsmeldungen

Bearbeiten
  • Balljunge für ein Turnier gesucht. Anzeige: Tennis-Turnier. In: Hamburger Anzeiger. 30. August 1890, S. [7], (2. Sp.re.) Digitalisat
  • Ankündigung eines Lawn Tennis-Turniers. Vaterstädtisches und Unterhaltsames. In: Altonaer Nachrichten. (Abendausgabe) 26. August 1890, S. [6], (2. Sp.li.) Digitalisat--Sorgenlos
  • Der „Eisbahnverein vor dem Dammthor“ und der „Eisbahnverein auf der Uhlenhorst“ kündigen ein gemeinschaftliches Turnier an. Tennis-Turnier in Hamburg. In: Vaterstädtisches und Unterhaltsames. In: Altonaer Nachrichten. 20. April 1891, S. [3], (1. Sp.li.), Digitalisat

(Diskussion) 14:53, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Palla eh!

Bearbeiten

Angeblich zählt auch Palla eh! zu den Vorläufern des Tennis - sollte das nicht in geeigneter Form umseitig erwähnt werden? --Kuhni74 (Diskussion) 14:52, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rekordliste

Bearbeiten

„Mit aktuell 22 Grand-Slam-Titeln im Einzel führt Rafael Nadal die Rekordliste an.“. Diesen Satz belegen und markieren welcher Stand das ist, also z.B. „(Stand 2022)“. So ist erkennbar, wie aktuell die Info ist. Danke :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:02, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten