Diskussion:Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2009051110035891 liegt seit dem 11. Mai 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Der Artikel Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk geht auf langjährige Untersuchungen der Herren Dipl.-Ing. (Univ.) Karl Gebhardt, Mitglied im erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie und den Patentanwalt Herrn Stefan Küchler zurück. Die erste Fassung des Artikels stammt von diesen Autoren und wurde gemäß obiger Freigabe publiziert. --HNH 19:37, 23. Jun. 2011 (CEST)
Überarbeiten
BearbeitenDa sind noch jede Menge wikilinks nötig Finte 16:19, 11. Mai 2010 (CEST)
- Motivation für die moderne Entwicklungen oder die Geschichte des Herrn Karl Gebhardt - wäre da nicht ein eigener Artikel zu Karl Gebhardt besser?
- Zu Herrn Karl Gebhardt ist ein Artikel in Arbeit Benutzer:HNH/Karl Gebhardt (Dipl. Ing. und Dipl. Kaufmann), aber der wurde in die Wiege zurückverwiesen und das nächste Auskippen nach Überarbeitung wird wohl Wochen bis einige Monate auf sich warten lassen müssen, da die Recherche nicht trivial ist. Grüße. --HNH 22:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte um Mithilfe --Crazy1880 09:37, 27. Mai 2010 (CEST)
- Zu Herrn Karl Gebhardt ist ein Artikel in Arbeit Benutzer:HNH/Karl Gebhardt (Dipl. Ing. und Dipl. Kaufmann), aber der wurde in die Wiege zurückverwiesen und das nächste Auskippen nach Überarbeitung wird wohl Wochen bis einige Monate auf sich warten lassen müssen, da die Recherche nicht trivial ist. Grüße. --HNH 22:54, 26. Mai 2010 (CEST)
An mindestens zwei Dutzend Stellen kann und sollte der Name Karl Gebhardt durch den passenden Artikel ersetzt werden - im Moment liest sich der Text sehr holprig. -- 188.192.67.169 00:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
Vor allem bleibt der Artikel bei DCF77 als aktueller Technik stehen. Es fehlen:
- Vergleichbare Zeitsender im UKW-Bereich, wie sie in Amerika üblich sind
- Die Zeitinformation, die heutzutage im Radio der Radio Data System (DRS) liefert.
- Die Zeitinformation, die huckepack im Teletext mitkommt und beispielsweise von Videorecordern ausgewertet wird.
- Die Zeitinformation, die als Teil des Electronic Program Guide (EPG) auf dem Fernseher ankommt.
- Die Zeitinformation via Network Time Protocol (NTP), wie sie im Netz zur Verfügung steht.
- Die Zeitinformation, die jedes Handy vom Provider geliefert bekommt (keine Ahnung, ob das auch NTP ist).
- Die Zeitinformation, die beim Global Positioning System (GPS) und damit in allen Navis mit anfällt.
Plus bestimmt noch ein paar, die ich vergessen habe. Diese Wege werden alle schon irgendwo in der WP erwähnt, und es steht zu fragen, ob man es hier unbedingt nochmal duplizieren muss. Angesichts des Schwerpunkts dieses Artikels hier auf den historisch älteren Varianten schlage ich eher vor, sich ausdrücklich reinweg auf diese zu beschränken, und dann das Lemma ggf. auch etwas anzupassen, so in die Richtung von "... per Funk bis Mitte des 20. Jhrhdts." oder so. --PeterFrankfurt 02:08, 26. Aug. 2011 (CEST)
Tagesschau/heute
BearbeitenAuf einen oder beiden gab es um 20.00 Uhr (tagesschau) bzw. um 19.00 (heute) zu Sendebeginn einen Gong. Denke mal, dass das ein Zeitzeichen war? Sollte dann in den Artikel hier. --93.135.45.118 11:07, 12. Mai 2012 (CEST)
Telenorma
BearbeitenZumindest in Deutschland scheint lange Zeit das Unternehmen Telenorma ein Zeitsignal geliefert zu haben und damit praktisch ein Monopol für sog. Normaluhren gehabt zu haben. Mir scheint das relevant. Oder überschätze ich die Bedeutung? Telenorma erwähnt es zumindest: "1913 entstand ein organisatorisch vom Telefongeschäft streng getrennter neuer Geschäftszweig, die Herstellung und Vermietung fernsteuerbarer, elektrischer Großuhren" "Normalzeit steht für die Versorgung der Reichsbahn mit der Normalzeit für die Bahnhofsuhren. Der zentrale Normalzeitgeber stand damals ganz in der Nähe vom Werk II des Unternehmens an der Ackermannstraße in Frankfurt am Main. Es war der Vorläufer der heutigen Atomuhren der PTB in Braunschweig." "Das Kerngeschäft aber blieb die Produktion von Telefonen bzw. Telefonanlagen und die Herstellung von Uhren bzw. von zentral gesteuerten Zeitdienstsystemen mit Haupt- und Nebenuhren z. B. für den öffentlichen Verkehr in den Großstädten und den Eisenbahnverkehr, Schulen und andere öffentliche Gebäude, Firmen, Hörfunk- und TV-Studios. Bis in die Gegenwart findet man an öffentlichen Stellen vereinzelt noch TN-Uhren, meist mit dem Telenorma-Logo." --2001:BB8:2002:2400:99F3:C29:1432:AAC 19:32, 28. Apr. 2023 (CEST)