Diskussion:Gespensterbuch

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Norbert Dragon in Abschnitt Dresdener Dichter-Tee

Dresdener Dichter-Tee

Bearbeiten

Ohne Beleg werden Teilnehmer des Dresdener Dichter-Tees aufgezählt: Schulze, Caspar David Friedrich, Karl August Böttiger, Ludwig Tieck, Carl Gustav Carus. Es fehlt Johann Friedrich Kind, der ebenfalls in Dresden wohnte und so wie Schulze eine Geschichte zu einem gemeinsamen Buch Das Gespenst (1814)[1] veröffentlicht hatte. Da erscheint unerklärlich, daß Kind nicht auch zumindest gelegentlich am Dichter-Tee teilgenommen hat. Ob Kind das Gespensterbuch kannte, ist wichtig für die Entstehunggeschichte von Webers Oper Der Freischütz.

Was ist die Quelle für die Aufzählung der Teilnehmer des Dichter-Tees, ist die Aufzählung vollständig? --Norbert Dragon (Diskussion) 10:16, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Tagebücher von Carl Maria von Weber zeigen: der Dichter-Tee fand monatlich, Freitags abends statt, mal bei diesem, mal bei jenem Gastgeber, darunter auch Kind und Weber. Ein Brief von Kind belegt, daß der Dichter-Tee 1815 begründet wurde, also nach dem Gespensterbuch. Er hat demnach keinen Teil an der Entstehung des Buches. Da Kind beide Autoren des Gespensterbuches kannte und an solchen Sagen für seine eigenen Texte interessiert war, ist unvorstellbar, daß er nicht das Buch und seine erste Geschichte kannte. --Norbert Dragon (Diskussion) 12:29, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Das Gespenst. 1814.