Diskussion:Gesteinskörnung

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 91.209.26.20 in Abschnitt Körnung / Gesteinskörnung

Zusammenführung des Artikels "Gesteinskörnung" in den Artikel "Betonzuschlag"

Bearbeiten

Grund der Zusammenführung: beide Wörtern behandeln das gleiche, aber nach DIN 4226 ist "Gesteinskörnung" der heute verwendete Begriff, während "Betonzuschlag" ein alter Begriff ist, der nicht mehr verwendet wird. Nach erfolgreicher Zusammenführung wird der gesamte Artikel verschoben nach "Gesteinskörnung". Die History des Artikels "Gesteinskörnung" ist nachfolgend dargestellt. --Marikke 10:48, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Gesteinskörnung nicht nur für Beton

Bearbeiten

Der Begriff Gesteinskörnung wird nicht nur für Beton verwendet, sondern noch für andere Stoffgemische, wie Asphalt. Bisher ist der Artikel allerdings sehr betonlastig. Deshalb freue ich mich über jede Unterstützung, den Artikel allgemeiner zu schreiben. Marikke 16:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

dafür ist Gesteinskörnung in keinster weise mit Zuschlag (Zuschlagstoff) identisch - ich hab den dortigen redir durch einen artikel ersetzt - gruß -- W!B: 04:08, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Künstliche Gesteinskörnungen

Bearbeiten

Anmerkungen zu diesem Teilabschnitt: Speziell im Betonbau gelten Hüttensand (Schlacke) und Flugasche nicht zu den GK, sondern werden als Zusatzstoff Typ II (latent hydraulische ZS) deklariert bzw. bezeichnet. Das sollte man(n) ggf. im Text ausbessern bzw. ändern! --Charlie b72 21:34, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Zusammensetzung der Zuschlagstoffe

Bearbeiten

In diesem Teilabschnitt ist/ war ein kleiner Fehler in der Zuordnung/ Beschreibung des günstigen Sieblinienbereiches 3: der liegt natürlich zw. der A und der B-Sieblinie und nicht wie vormals beschrieben zw. B und C. Habe das geändert! --Charlie b72 21:34, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unvollständiger / einseitiger Artikel

Bearbeiten

Wie von Anderen bereits früher bemängelt, wird das Thema hier s e h r einseitig auf die Betonzuschlagstoffe reduziert.

Nur ein paar Stichworte, was hier an Ergänzungen notwendig ist, damit der Artikel der Überschrift einigermaßen gerecht wird: Definition und Benennung der Korngrößenklassen ("2/5" usw.), Verfahren der Klassifizierung (Absiebung), Bedeutung der Sieblinie (u. a. "optimale Sieblinie" --> Korngrößenanteile so bemessen, daß nach Verdichtung Porenvolumen gleich Null ist), Verwendung verschiedener Korngrößenklassen für wassergebundene Wegbauten (Schottertragschichten, Feinschotter/Grobsplitt-Deckschichten, Splitt/Brechsand-Verschleißschichten). --91.47.171.156 15:08, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

und warum gibt es diese Ergänzung nicht von dir??? --88.65.74.6 17:20, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Die GANZE INFORMATION stammt aus der einzigen unzugänglichen Fussnote ? GEEZER… nil nisi bene 08:58, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Körnung / Gesteinskörnung

Bearbeiten

Das Wort Körnung steht (in Wikipedia nachzulesen) mit einer Ausnahme in der Eisenbearbeitung immer für Größen. Es gibt große und kleine Körner, auch sehr große und sehr kleine. Immer steht Körnung für die Größe von Körnern. Wie kommen Leute dann auf die Idee, Steine, also ein Material, Gesteinskörnung zu nennen? Ob man nun Beton oder Makadam herstellt, man wird immer als Hauptbestandteil Gestein einsetzen. Grobkörniges, mittelkörniges und feinkörniges. 91.209.26.20 12:42, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten