Diskussion:Gevheri

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von DocNöck in Abschnitt Bedeutung des Namens.

Bedeutung des Namens.

Bearbeiten

Ich habe die von mir eingebrachte Erklärung des Namens erst einmal wieder auskommentiert, da meine eigenen Zweifel daran von einem Turkologen bestätigt wurden. Demnach kommen zweierlei Wortbedeutungen in Frage, die sich von zwei ähnlichen osmanischen Wörtern herleiten lassen, nämlich von gevher (eigentlich cevher, also mit dsch geschrieben) = Juwel und von gevher (mit g geschrieben) = Perle. Was zutrifft entscheidet sich, wenn man ein Gedicht Gevheris in arabisch-osmanischer Schrift einsehen kann. Die meisten Gedichte haben den Namen in der letzten Strophe. Dort kann man dann dsch oder g lesen. Mal sehen, ob ich an so eine Fassung komme. --DocNöck 19:51, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte die Namensbedeutung auch nachgeschlagen. Mein erster Gedanke war Djauhar ("Substanz"), ein Begriff der Philosophie, dem ich mal bei Cemalettin Kaplan (Diplomarbeit) begegnete. (Die EI1 schreibt darüber). Mein zweiter Gedanke war Juwel. In Wörterbüchern fand ich dann Einträge wie "geistreiche Bemerkung". Da habe ich es lieber gelassen. Gruß --Koenraad Diskussion 05:39, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Falls du noch etwas darüber in der Literatur findest, lass es mich wissen. Da der Name in den türkischen Transkriptionen mit G geschrieben wird, lässt sich im Original ein Kef (oder Kef-i Farsi) vermuten. Die Endung -i kommt ja in einem Großteil der orientalischen noms de plume vor und bezeichnet eine Zugehörigkeit, Abstammung, Verbindung zu etwas oder jemandem. Ich vermute daher stark, dass Gevher-i mit "der Perlengleiche" oder ähnlich zu übersetzen ist. Mit "oder ähnlich" meine ich, dass der Begriff auch in einem übertragenen Sinn gemeint sein kann. auch eine Mehrdeutigkeit ist nicht auszuschließen, im Gegenteil. Wie bei all solchen Namen kann auch eine ältere Bedeutung drinstecken, die von neueren Bedeutungen überdeckt wird. Gevheri gibt es auch als Frauenname, so z. B. bei der Komponistin Gevheri Osmanoğlu, einer Enkelin von Sultan Abdülaziz - und da passte "Perlengleiche" ja recht gut. --DocNöck 06:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Siehe http://en.wiktionary.org/wiki/%DA%AF%D9%88%D9%87%D8%B1 --DocNöck 06:47, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann nächste Woche in ein etymologisches Wörterbuch schauen. Bis dahin gibt es etymologisch nur den Nisanyan online [1] --Koenraad Diskussion 06:56, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wir müssten halt wissen, ob Gevheri mit Gim oder mit Kef geschrieben wird, obwohl es auf etwa dasselbe hinauslaufen dürfte. --DocNöck 07:10, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
گوهری oder جوهری --DocNöck 07:36, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
گوهری, aus persischer Tradition kommend. Kannst du, Koen, bitte die Referenz 9 genauer fassen? Bin ab morgen für die ganze Woche offline. Beste Grüße --DocNöck 07:37, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Buch heißt so. Autor, Titel, Ort, Jahr und Seitenzahl, alles da. Gruß --Koenraad Diskussion 07:46, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, Fehler meinerseits, ich meinte ref 15, EI1. (bin geistig anscheinend schon unterwegs) ;-( --DocNöck 07:49, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wg. "Mein erster Gedanke war Djauhar ("Substanz"), ein Begriff der Philosophie, dem ich mal bei Cemalettin Kaplan (Diplomarbeit) begegnete. (Die EI1 schreibt darüber)." --DocNöck 07:55, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In der deutschsprachigen Ausgabe heißt es "Für die muslimischen Denker ist die Substanz der griechischen Auffassung gemäß das, was wenigstens logisch durch sich selbst existiert und zu seiner Existenz keines andern Dinges bedarf. Sie ist dem Akzidens entgegengesetzt, das immer etwas anderes inhäriert. EI1 s.v. DJAWHAR. Ich trag die Angaben nach. Gruß --Koenraad Diskussion 08:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Das zeigt wieder, dass sich der aus dem arabischen kommende Begriff mit Gim und der aus dem Persischen kommende mit Kef im osmanischen und türkischen Gebrauch quasi vermischen, wo gevher=öz=Substanz sein kann. Beste Grüße --DocNöck 08:22, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten