Diskussion:Gil Evans
3. 08. 2005 - Zur Diskussion:
Vorweg: Sorry, wenn ich als völliger Wiki-Newbie so viele Fassungen für teilweise minimale Ergänzungen/Korrekturen verbrochen habe. Davon dürfte einiges Ältere gerne gelöscht werden.
Habe heute den vorige Woche nur aus dem Kopf leicht aufgebesserten Artikel durch einen neuen, erweiterten ersetzt. Gil Evans und seine Musik und Bedeutung hätten es allerdings verdient, daß der nun vorliegende Artikel noch einmal von einem jazzkundigen Musikwissenschaftler veredelt würde ...
Benutzte Quellen: diverse Liner Notes (CDs) und die hervorragende Discographie von L. Cugny beim Maison du Jazz (France)
Die fremdländischen Evans-Artikel (en, fr, da) sind enttäuschend dürftig; Geburtsjahr teils mit 1913 und Beruf mit 'Jazzpianist' angegeben (von mir korrigiert); fehlende Lit.-Hinweise etc. - Der en-stub stellt Evans völlig irreführend als blosse Zutat zum jüngeren M. Davis dar. Bin leider nicht in der Lage, meinen Beitrag akzeptabel zu übersetzen.
Zur Orthographie: Ich lehne die obrigkeitliche KMK-Richtigschreibungsverordnung unserer eitlen Landesfürsten aus sachlichen Gründen strikt ab. Bin zudem NRW-Einwohner ;-) Das Zeichen ß (Ligatur aus ss) steht bei mir logisch wie historisch richtig nur am Wortende, bei Zusammensetzungen auch am ersten selben (Schloßtreppe, Schlußszene, maß|gebend, ich muß, aber: musste!)
Gruß Fred S. (3.08.05)
Ärgerlich: Gestern, 8.08. fast eine Std. Überarbeitung und Korr. eingegeben.
Dann liefert der "Vorschau"-Button ein Fenster "URL nicht erreichbar. Evtl. Server-Problem" oder so. Zwei Minuten später klappte die Verbindung wieder, aber die Eingaben waren im Orkus, und das eine Stunde vor Schliessen des PC-Pools. Streß! - Heute noch mal dran gewesen: Nach einem halben Dutzend (Sicherheits-) Vorschauen plötzliches automatisches Speichern. Nein, ich war nicht am Speichern-Button! Zwischendurch gingen immer wieder Korrekturen (Wörter, Auszeichnungen) verloren. Was, bitte, ist da lose??
Gruß Fred S. --193.174.89.29 16:58, 9. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe den Artikel 3.08.05 inzwischen ergänzend überarbeitet - für Recherche und Typo nicht wenig Kleinarbeit. - Verschiedene Lebensdaten aus The New Grove Dictionary of Jazz (1988, Macmillan Press, London & New York) und dem Web. Die Nota "war times" und "1946" teils nach Werner Pöhlert, Jazz: 100 Jahre (1989 bei Schimper, Schwetzingen). Gruß Fred --193.174.89.29 17:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Noch'n Diskussions-Nachtrag (7. Nov'05):
Könnte ein Jazz-Musikwissenschaftler mal die zweite Hälfte des Artikels - so ab etwa 1969 - noch ein wenig fundieren? Stile etc. und so ..? Gruß Fred
Überarbeiten
BearbeitenStil überarbeiten. Gliederung fehlt. Zu viel HTML. --TomK32 / WR Digest 15:25, 13. Mär 2006 (CET)
Autor Fred: Im Sommer 2005 (8. Aug.) habe ich den vorgefundenen dünnen Kurzartikel "Gil Evans" durch einen sorgfältig recherchierten vollständigeren und auskorrigierten ersetzt (Bio, Disco, Biblio, Web; letzte Durchsicht 7. Nov. 2005). Für ein übersichtliches Layout (Auszeichnungen, gliedernde Absätze) wurden ausschliesslich Wiki-Steuerzeichen und 'break' verwandt.
Inzwischen haben sich einige Schlaumeier als geschmäcklerische 'Korrektoren' betätigt und den fertigen Artikel unter 'Überarbeiten' gestellt. Ihre Eingriffe enthalten sachlich nichts (i.W. Null) Neues. (Ist G.E. vielleicht 90% seines Lebens 'uneigentlich' als Gil Evans umhergewandelt?) Vielmehr wurden informative Fakten entfernt und Zusammenhänge verunklart bis sinnentstellt. Das Entfernen der Kurzangaben (Lebenszeit, Funktion) hinter weniger bekannten Künstlernamen macht die Lektüre nicht leichter; diese ersparten als 'erste Info' ggf. das Nachsehen unter blau oder rot verlinkten Seiten. Neu sind lediglich Fehler in Auszeichnungen, Interpunktion und Richtigschreibung ('Kriese'!); optisch wurde der Haupttext zur leseunfreundlichen Bleiwüste.
Man fragt sich, ob es denn nicht genügend andere fehlende oder ergänzungsbedürftige Artikel zum echten Abarbeiten gibt, und wird sich sehr überlegen, noch einmal so viel Arbeit in einen Wikipedia-Artikel zu stecken. (Nee, iss hier nix mit beleidigte Eitelkeit, bloß Ärger über Dummheit.) Schlage der Wiki-Red. vor, daß sie im Interesse der Sache zunächst die Version 7. Nov. 05 wiederherstellt, wenn das automatisiert möglich ist. Ich könnte das nur aufwendig 'zu Fuß' und würde mich da gern zurückhalten; in der Vergleichsansicht stehen die entspr. Absätze nicht einmal mehr nebeneinander auf gleicher Seite. - Fred -- 193.174.89.29 15:26, 6. Apr 2006 (CEST)
New Nota by Fred: Habe meinen Artikel noch mal stilistisch überarbeitet und weiter untergliedert. - Beckmessereien (Stil, Richtigschreibung etc.) oder gar Entfernung historischer oder Life-Daten/Angaben nicht erwünscht - substantielle musikwissenschaftl. Upgrades willkommen. – Hallo TomK32: Nicht jeder möchte beim Lesen für im Zusammenhang wichtigere Figuren erst via Link blättern, wenn es ‚nur‘ um die orientierenden Lebensdaten (*/†) und ggf. das Instrument oder die sonstige Funktion geht. Nicht alles ist Ballast, was Du dafür hältst - ok? – Fred -- 193.174.89.29 19:33, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Fred, hast du dir eigentlich schon mal andere Teile der Wikipedia angeschaut? Es ist oft sehr hilfreich wenn man sich anschaut wie's anderswo gemacht wird bevor man hier neu anfängt. Dir wird sicher auffallen dass wir (so wie auch der Brockhaus oder jede andere Art von Publikation) gewissen formelle Gestaltungsgrundsätze haben und gegen einige dieser verstößt der Artikel in seiner jetztigen Form. Das ist nichts gegen dich persönlich, wir versuchen einfach nur den verschiedenen Artikeln der Wikipedia ein einheitliches Aussehen zu geben. Ich werd morgen Nacht den Artikel wieder ein eine bessere Form bringen. --TomK32 / WR Digest 00:22, 20. Apr 2006 (CEST)
- oh, gar nicht gesehen, ich bin eben schonmal angefangen --Tinz 21:09, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tom, keine Frage, daß eine gewisse (relative) formale Einheitlichkeit von Vorteil ist. Absolut ist sie bei Wiki (ungleich Brockhaus!) wohl so wenig möglich, wie eine inhaltliche/gliederungsmässige/qualitative; liegt an Gegenständen und Autoren. Finde das nur bestätigt, wenn ich mich (ausserhalb Deiner ordentlichen Davis-Seite) so umsehe. Wichtig wären imho sicher die Dinge, die für eine automatische Kategorisierung/Sortierung hilfreich sind. – Anm.: Als Anfänger war es letzten Sommer nicht leicht, die Auszeichnungs-Syntax beieinander zu finden. Vielleicht baut Ihr doch mal ein paar möglichst direkt auffindbare Muster-Artikel (readonly) im Sinne einer 'Wiki-Grammatik'? - Fred --193.174.89.29 16:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tinz, mein Header versteht sich als möglichst exakte Schnellinfo; er beschränkt sich bewusst auf Stichworte und verzichtet auf die Erzählform der Biographie ("er war", "war er"). - Fred --193.174.89.29 16:09, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Fred, ok, ich bin nur ganz zufällig über den Artikel gestolpert und hatte die Diskussionsseite nicht vorher gelesen. Meine Sprachwahl war auch zugegebenermaßen nicht besonders elegant. Aber trotzdem sollte eine Einleitung die Essenz des Artikels in ganzen Sätzen auf den Punkt bringen. Ein Beispiel für einen als exzellent eingestuften Artikel über einen Jazzmusiker ist Thelonious Monk. Vielleicht überlegst Du Dir das ja nochmal. Gruß, --Tinz 17:26, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo Wikis, habe nur kurz richtiggestellt, dass der Herr Gil Evans nicht schon 1976 mit Sting gespielt hat, und zwar deswegen nicht, weil er ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht gekannt haben kann. (--> "The Police": Erster Auftritt erst '77)
- Hi, etwas zu kurz geblickt. Sting dürfte wohl schon vor The Police gelebt haben. Siehe "Albums" unter http://gilevans.free.fr - 1976: CD Sting & Gil Evans Strange Fruit (1997, ITM 1499). Nebenbei: Gil Evans (bes. '57-64) schon mal gehört?
- Hi. Habe mal unter der angegebenen Adresse geschaut. Die CD Sting & Gil Evans Strange Fruit ist eine Compilation (mir fehlt das deutsche Wort...) Uas zwei verschiedenen Konzerten. 1976 ohne Sting, und 1987 (Perugia) mit Sting. Mehr Lieder vom Perugia Festival auf der CD Last Session, die es heutzutage noch gelegentlich für 5 € bei MediaMarkt gibt. Oder in einem vergleichbaren Laden. Nachprüfung auf ausführlicher Sting-HP hier: http://www.police.cybercomm.nl/album57.htm .
Hallo Tinz, habe mir Monk, Davis, Ravel angesehen; weit ausführlicher als mancher Lexikonartikel. Davon unabhängig sollte man imho den Header (vor Gliederungsbox/Table of Content) nicht mit einer 'Einleitung' verwechseln. Der Header sollte als schematische und kompakte erstorientierende Kurzinfo in Stichworten nur die exakten Eckdaten enthalten: Geburts/Sterbe-Datum&Ort&Land, sowie die Kategorien der wesentlichen Tätigkeits/Wirkungs-Bereiche. Die Vorteile: a) das gibt un-, teil- oder auch ganzkundigen Wiki-Nutzern (evtl. über internen Link kommend) eine schnelle Groborientierung, bei Interesse folgt dann Weiteres in der Gliederung und dem Artikel; b) das passt auch optimal für Suchmaschinen (bots). – Generell meine ich angesichts der versammelten Infomengen, daß die Artikel durch geeignete/präzise Begriffswahl, Stil und Aufbau möglichst kompakt/schlank (ungleich kurz) gehalten werden sollten - viel Info in wenig Worten. Leider lässt das Wiki-Layout (fontsize, indent) keine besonders augenfällige Unterscheidung zwischen Hauptsachen/Hauptstrang und ergänzenden Details zu. - Fred --193.174.89.29 15:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Trainspotter, keine gute Idee, bei einem längeren und bis ==== untergliederten Artikel mal so eben die Doppel-Leerzeilen zwischen den ===-Hauptabschnitten der Biographie rauszuschmeissen, solange es bei den geringen Schriftgrössenunterschieden der Überschriften keine besonderen Markierungsmöglichkeiten (z.B. Bullets) für die ====-Ebene gibt. Statt inhaltlichen Beitrags hast Du damit, offensichtlich ohne professionelle Layouterfahrung, aus dem Artikel nur einen leseunfreundlichen Bandwurm gemacht (daher von mir revidiert). Fred -- 193.174.89.29 16:37, 23. Mai 2006 (CEST)
16:37, 23. Mai 2006 (CEST)193.174.89.29
Diverses
BearbeitenAbschnitt 1970er Jahre: was ist ein "Founding Artist" ? Und wieso zitierst du Stephanie Stein Crease immer als Stein in den Fussnoten, der Nachname ist doch wohl Crease ?--Claude J 17:36, 25. Okt. 2011 (CEST)
Diskussion im Review/Geistes- und Sozialwissenschaft
BearbeitenDer seit 2004 bestehende Artikel über einen der wichtigsten Jazz-Arrangeure und Bandleader wurde im Sommer-Herbst 2011 von mir und weiteren Mitarbeitern des Portal:Jazz grundlegend ausgebaut und überarbeitet. Diese Arbeit ist inzwischen an einem Punkt angekommen, wo wir beschlossen haben, ihn zur weiteren Verbesserung (und ggf. zur Vorbereitung einer lesenswert-Kandidatur) ins Review zu stellen. Für eure Unterstützung dabei und eine kritische Durchsicht wären wir sehr dankbar. Für das Portal:Jazz--Freimut Bahlo 14:26, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Habe den Artikel gerade gelesen und finde ihn eigentlich ganz gut. Allerdings denke ich, dass besonders der Abschnitt "Würdigung" meiner Meinung nach nicht sehr neutral verfasst worden ist. Da solltet auf jeden Fall noch einmal drüberschauen --Music fanhere 20:34, 2. Nov. 2011 (CET)
- Wohl wahr. Das Problem ist nämlich, dass Teile dieses Abschnitts noch aus der „alten“ Artikelversion stammen und ich gehofft habe, dass sich für diese Thesen noch Belege finden lassen. Möglicherweise werden diese Stellen herausgenommen.--Freimut Bahlo 18:24, 5. Nov. 2011 (CET)
Lesenswert-Kandidatur vom 28. November bis 7. Dezember 2011 (keine Auszeichnung)
BearbeitenGil Evans (1912-1988) war ein kanadischer Jazzmusiker (Arrangeur, Komponist, Bandleader und Pianist); in den 1940–70er Jahren war er ein bedeutender Neuerer der konzertanten Big-Band-Musik in den Stilrichtungen Cool Jazz, Modaler Jazz, Free Jazz und Jazzrock. Bekannt wurde er in den 1940er Jahren für seine Arrangements im Claude Thornhill-Orchester. Seine Arbeit mit Miles Davis, die mit den Birth of the Cool-Sessions 1949 begann, erreichte ihren Höhepunkt mit orchestralen Produktionen wie Miles Ahead (1957) und Sketches of Spain (1960) und die „den Miles Davis-Ton am vollkommensten in orchestralen Klang verwandelte – in sound“. Erneute Aufmerksamkeit verschafften ihm seine Bandprojekte ab den 1970er Jahren, wie das Monday Night Orchestra mit seinen Sessions im New Yorker Club Sweet Basil und den zahlreichen Europatourneen.
Der seit 2004 bestehende Artikel über einen der wichtigsten Jazz-Arrangeure und Bandleader wurde im Sommer-Herbst 2011 von mir und weiteren Mitarbeitern des Portal:Jazz grundlegend ausgebaut und überarbeitet, außerdem Teilabschnitte wie The Monday Night Orchestra und die Gil Evans/Diskografie ausgelagert. Diese Arbeit war an einem Punkt angekommen, wo wir beschlossen haben, ihn zur weiteren Verbesserung ins Review zu stellen, was leider wenig Resonanz fand. Nun soll er für lesenswert kandidieren.--Freimut Bahlo 17:30, 28. Nov. 2011 (CET) Aaaaalso: Kritik:
- Die Fußnoten "[Berendt 1]" usw. sind mir zu lang. Sie stören IMHO den Lesefluss. Wenn man die Gruppenfunktion nützen will bin ich für "[B1]" usw.
- Das Eingangsbild könnte gerne etwas größer sein und sollte nur den Künster zeigen. Generator 17:45, 28. Nov. 2011 (CET)
- Allgemein finde ich die Bebilderung nicht so toll. Es werden eigenlich nur andere Künstler gezeigt. Gil Evans ist nicht zu sehen. Generator 17:45, 28. Nov. 2011 (CET)
- Der Text ist ok, vielleicht manchmal etwas zu fanlastig.
Insgesamt von mit ein Generator 17:45, 28. Nov. 2011 (CET)
Pro- Stein, Stein, Stein... 65 Einzelnachweise allein für "Stephanie Stein Crease: Gil Evans: Out of the Cool – His life and music", offenbar die völlig dominierende Hauptquelle für den Artikel. Dagegen spricht im Grunde nichts, wobei mich aber etwas skeptisch stimmt, dass das in der Literatur angeführte ähnlich umfangreiche und aktuelle Werk von Hicock "Castles Made of Sound – The Story of Gil Evans" für den Artikel offenbar überhaupt nicht ausgewertet wurde, jedenfalls gibt es keinen Einzelnachweis aus diesem Buch. Auch die französische Biographie von Cugny wurde wohl nicht berücksichtigt? Dabei stellt sich mir die Frage: Stützt sich der Artikel aus bewusster Entscheidung so wesentlich auf die Biographie von Stein, weil es die beste, massgebliche Evans-Biographie ist - oder ist es eventuell eher Zufall, weil die Wikipedia-Autoren gerade diese Biographie zur Hand hatten? - Gegen das von Generator angesprochene Problem mit der Bebilderung kann man vielleicht gar nicht viel machen. Selbst das einzige Bild, das Gil Evans zeigt, ist ein winziges Foto in niedriger Auflösung und mit Kompressionsartefakten (schneidet man Evans aus und vergrössert ihn womöglich gar noch, ist das Ergebnis recht unnatürlich), dessen Lizenzierung auf Commons mir zudem nicht unbedingt wasserdicht aussieht... es dürfte schwierig werden, an weitere freie Bilder von Evans zu kommen. Alles in allem reicht es aber doch noch für ein Gestumblindi 21:25, 28. Nov. 2011 (CET)
- Hierzu Folgendes: Als ich mich an die Überarbeitung des relativ langen Artikels machte, fand ich ihn fast völlig ohne Einzelnachweise vor; auch zahlreiche wertende Abschnitte waren unreferenziert. Mit Hilfe der Lektüre der Biographie von Stephanie Stein Crease glich ich den bestehenden Text ab, versah entscheidende Stellen mit Einzelbelegen und baute den Text aus, indem ich außer Stein Crease noch weitere Quellen hinzuzog. Die von dir erwähnten Bücher hätte ich sicher auch gern hinzugezogen, sie standen mir aber leider nicht zur Verfügung (daher auch die Entscheidung auf lesenswert). Zum Thema Bebilderung hast du ja schon alles Nötige gesagt.--Freimut Bahlo 14:49, 29. Nov. 2011 (CET)
Pro. - Sprachlich holpert es etwas (ich habe nur die ersten zwei Abschnitte gelesen):
- Dritter Satz der Einleitung: "Seine Arbeit mit Miles Davis [...] erreichte ihren Höhepunkt mit orchestralen Produktionen wie Miles Ahead (1957) und Sketches of Spain (1960) und die „den Miles Davis-Ton am vollkommensten in orchestralen Klang verwandelte – in sound""
- ("und" gestrichen) Erledigt
- und und und
- "Miles Davis-Ton" ist nicht korrekt durchgekoppelt, "vollkommen" kann nicht sinnvoll gesteigert werden und kennt demzufolge keinen Superlativ. Das ist natürlich ein Zitat und darf nicht korrigiert werden, aber man könnte ja nochmal nachschlagen, ob es wirklich korrekt "falsch" wiedergegeben ist, evtl. ein oder zwei "(sic!)" spendieren und sei es nur im Quelltext oder es als Freitext statt als wörtliches Zitat wiedergeben.
- Ist Zitat!
- auf was bezieht sich das "die" vor dem Zitat? Auf "sound" und ist das eines der Alben, weil es kursiv gesetzt ist? Dann fehlt ein zweites "die", weil die Konstruktion nur als Relativsatz funktioniert. Oder ist es "Seine Arbeit"? Dann könnte man ein Komma vor "und die" spendieren oder den Satz in zwei aufteilen. Jedenfalls bleibt der Leser so unnötig hängen.
- Dritter Absatz unter "Leben": "Nach seiner Graduierung an der Stockton Highschool". Das scheint mir eine falsche Übersetzung von "graduation" zu sein. Unter Deutsch Graduierung versteht man "die Verleihung eines akademischen Grades". Im US-Amerikanischen gibt es diese Bedeutung auch. Wenn es sich aber wie hier um den "High-School-Abschluss" handelt (ebenfalls "graduate"/"graduation"), ist das im US-Amerikanischen lediglich ein abiturähnlicher "Schulabschluss". (Graduation#United_States_of_America, [1])
- Erledigt
- Vierter Absatz unter "Leben", zweiter Satz: "lebte Evans mit seiner Frau Lillian in Midtown New York in der 345 West 45 Street, wo viele Musiker lebten." Die lebten alle in 345 W 45th street? War das eine Kommune? Oder bezieht sich das auf Midtown? Wahrscheinlich ist auch so oder so Midtown Manhattan gemeint, nicht "Midtown New York". Man könnte noch ein "th" hinter "45" spendieren, siehe z. B. [2] (Ich weiß, das wird nicht immer geschrieben - es wird aber immer gesprochen.)
- Erledigt
- Fünfter Absatz unter Leben: "Paris-Reise" und "Europa-Tournee" kann man durchaus "Parisreise" und "Europatournee" schreiben.
- Dritter Satz der Einleitung: "Seine Arbeit mit Miles Davis [...] erreichte ihren Höhepunkt mit orchestralen Produktionen wie Miles Ahead (1957) und Sketches of Spain (1960) und die „den Miles Davis-Ton am vollkommensten in orchestralen Klang verwandelte – in sound""
- AchimP 22:19, 28. Nov. 2011 (CET) Neutral --
- nicht lesenswert, ich fand die Sprache unangenehm holperig; immer wieder kleine Ausdrucksfehler und ein "unflüssiger" Satzbau.. Nacktaffe 10:35, 29. Nov. 2011 (CET)
Zuerst ein paar Kleinigkeiten:
- Einleitung: die „den Miles Davis-Ton am vollkommensten in orchestralen Klang verwandelte: Müsste das nicht verwandelten heißen (die Produktionen)? So ist der Satz etwas holprig.
- Erledigt
- Arrangeur bei Claude Thornhill (1941–48): Dessen entwürdigende Behandlung hinterließ einen tiefen Eindruck bei Evans, Vllt klarer darstellen wer hier wen entwürdigte, Young Evans oder andere Leute Young (und warum)?
- Erledigt
- Die Nachkriegszeit (1946–48): um ihre die Breite ihrer Ausdrucksweise zu erweitern entweder ihre oder die, aber eines davon ist wohl zu viel reingerutscht (falls im Zitat vllt ein "(sic!)" dazu)
- Birth of the cool: Der Satz Die Hälfte der Arrangements kam von Mulligan, zwei von Evans (zum einen die Komposition „Boplicity“ schrieb Evans unter Pseudonym Cleo Henry mit Davis, zum anderen Johnny Mercers „Moon Dreams“), sowie von John Lewis und John Carisi. ist verworren. Das sowie bezieht sich so auf zwei, was inhaltlich keinen Sinn macht, auch das in der Klammer ist schwer verständlich. Vllt so: Die Hälfte der Arrangements kam von Mulligan, der Rest von John Lewis, John Carisi und Evans (seine unter dem Pseudonym Cleo Henry mit Davis verfasste Komposition „Boplicity“ sowie Johnny Mercers „Moon Dreams“)?
- Erledigt
- Miles: Ungenannt hatte Evans... ist etwas seltsam, vllt eher hatte... arrangiert, war jedoch auf dem Plattencover nicht genannt worden ? ...die 1957 erschienenen Platten Birth Of The Cool, „Round About Midnight“ und Miles Ahead: Hier ist die Formatierung der Plattentitel uneinheitlich, auch sonst war das noch irgendwo, einheitlich wär schöner. Evans/Davis-eigene Verarbeitungen spanischer Impressionen und der brasilianischen Bossa Nova, der ab 1963 die USA insbesondere nach den Hit-Erfolgen von Stan Getz eroberte ist auch kein ganzer Satz, sollte man auch umformulieren.
- Erledigt
- Gil Evans Orchestra: Er trat die Rechte an seinen Kompositionen hatte der gemeinsam mit seiner Frau geführte Musikverlag, darin enthalten auch die Arbeiten auf den Miles-Davis-Alben, welche die meisten Tantiemen ergaben; nach der Scheidung hat er den Verlag und die dort veröffentlichten Titel seiner Ex-Frau überlassen verunglückter Satz
- Erledigt
- Würdigung: ...ein dem Hörer akustisch umzingelndes Fallfehler im Zitat?
- Erledigt
- Die Refs sind öfters vor den Satzzeichen
- Am Anfang von Unterabschnitten wäre "Evans" statt" "er" für den einzelne Abschnitte lesenden Leser angenehmer
- Erledigt
- Englische Zitate (vllt in den Fußnoten) übersetzen wäre ein Service für nicht englischsprachige Leser
Darüber hinaus gibts noch einige kleinere sprachliche Wackligkeiten, aber nix Gravierendes und es geht ja nicht um "Exzellent". "Fanlastig" wie Generator find ichs eigentlich nicht, eher sogar positiv dass über reine Faktenansammlungen hinaus die Musik nicht zu kurz kommt, also insgesamt sehr hübsch. Im Vertrauen darauf dass die gröbsten Sachen noch ausgebügelt werden gibt's von mir jedenfalls schon einmal ein Svíčková na smetaně 16:58, 29. Nov. 2011 (CET)
Pro. --- Danke für die konstruktive Kritik. Die meisten Punkte sind abgearbeitet.--Freimut Bahlo 18:29, 29. Nov. 2011 (CET)
Kontra Der Artikel ist sicher nicht schlecht, aber die Summe verschiedener Probleme ergibt für mich ein zu großes Hindernis für eine Auszeichnung.
- Der Artikel ist irgendwie anstrengend zu lesen, teilweise wegen der von Syrcro angesprochenen, holprigen Sprache, aber auch und vor allem wegen eines teilweise völlig überzogenen name droppings von Bands, Orten und Personen, die einen Großteil des Inhalts des Artikels ausmachen. Hier wurde offenkundig eine sinnvolle Auswahl verpasst, die einen vernünftigen Lese- und Informationsfluss ermöglicht
- An einigen Stellen findet sich povig-wertende Sprache oder unenzylopädischen Stil..."erhielt gebührende Beachtung", "waren mit seinem subtilen Stil überfordert", "die Sessions verliefen desaströs", "Evans pflegte in seinem schlichten Einraum-Souterrain-Apartment in der 14 West 55th Street einen Stil der offenen Tür [...]"
- Der Abschnitt Leben wirkt so, als wären aus den anderen Abschnitten irgendwann mal alle rein biographischen Aspekte rauskopiert und dann mehr oder minder zusammenhanglos aneinandergereiht worden. zB In den frühen 1950er Jahren lebte Evans mit seiner Frau Lillian in der 345 West 45th Street in Midtown Manhattan, wo viele Musiker lebten. Anfang der 1960er Jahre begann Evans eine körperzentrierte Therapie bei dem Reichianischen Therapeuten Carl Tropp (die nach Tropps Tod unabgeschlossen endete). Oder als einer der ersten Mieter zog Evans mit seiner Familie 1970 in die Westbeth-Apartments um, eine für Künstler zu Lofts umgebaute Fabrikanlage von Bell Laboratories am Hudson River im West Village. Während der letzten Reisen war Evans 1987 erkrankt; sein Arzt hatte erfolglos versucht, ihm die Paris-Reise auszureden. Welche Reisen? Welche Paris-Reise? Vorher war nicht von Reisen die Rede
- Die Orientierung an einer einzelnen Quelle (nebst Referenzierungsstil, der mir persönlich überhaupt nicht zusagt), obwohl es verschiedene andere Bücher über ihn gibt, ist schon problematisch genug. Die Begründung dafür finde ich aber besonders problematisch, siehe weiter oben
- Bebilderung: Mir persönlich meist nich so wichtig, auch jetzt kein zentraler Contragrund, aber dass auf acht von zehn Bildern irgendwelche Musikgrößen zu sehen sind, auf dem neunten ein Gebäude, und nur auf dem zehnten ein qualitativ unterdurchschnittliches Bild der Person, um die es im Artikel geht, finde ich dann doch ein bisschen schwach
Insgesamt also eine unrunde Sache.--bennsenson - reloaded 11:49, 1. Dez. 2011 (CET)
Auswertung: 3 pro, 2 minus, 1 neutral. Damit hat der Artikel diesmal leider keine Auszeichnung erhalten. Aufgrund des Artikelpotenzials hoffe ich auf weitere Überarbeitungen und eine erneute Kandidatur. --Pincerno 09:03, 7. Dez. 2011 (CET)