Diskussion:Giovanni Battista Ferrandini (Maler)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Mögliche weitere Werke

Mögliche weitere Werke

Bearbeiten

Anscheinend war Ferrandini, alias J. Baptist Feratini, auch am Bau des Alten Stadtarchivgebäudes in Heilbronn beteiligt. Steht vermutlich im mir momentan nicht vorliegenden Aufsatz: G. Hess: Das städtische Archiv, der schönste Profanbau Heilbronns. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 12. Jahrgang, Nr. 1. Verlag Heilbronner Stimme, 29. Oktober 1955, ZDB-ID 128017-X, S. 1–2.. -- Rosenzweig δ 06:41, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Heilbronner Chronik von Friedrich Dürr, Band I, meldet auf S. 292, der italienische Maler Ferrandini habe im Heilbronner Rathaus Malereien gefertigt. Die Datierung (1748, 24. Nov.) bezieht sich allerdings auf das „Gemälde am Hochaltar in Sontheim“, das er gefertigt habe. -- Rosenzweig δ 06:48, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Denkmaltopo HN steht auf S. 250, in St. Martinus in Sontheim habe sich ein Altarbild von Ferrandini erhalten. Ist damit der Wandaltar File:Sontheim-kath4-web.jpg gemeint? Einen Hochaltar hat die Kirche ja nicht. -- Rosenzweig δ 17:43, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Unstimmigkeit: Das AKL schreibt, Ferrandinis Malereien im Chorgewölbe der katholischen Pfarrkirche St. Martinus in Erlenbach habe der Zweite Weltkrieg zerstört. File:Erlenbach-martin-chordecke.jpg zeigt allerdings just dort ein Deckengemälde. Wurde das erst später geschaffen? Nachdem der vermutlich im Chor befindliche ursprüngliche Hochaltar der Kirche im Krieg zerstört wurde, ist es durchaus möglich, dass das Chorgewölbe dabei auch beschädigt wurde. In der mir momentan zugänglichen Literatur stehen leider keine Details dazu. -- Rosenzweig δ 11:22, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten