Diskussion:Gischt
Gischt=lebendes Material? Kann ich nicht nachvollziehen, widerspricht z.B. der Nomenklatur der Beaufort-Skala...
Inwiefern stammt Gischt denn von lebenden Organismen? Ich meine außer am Badestrand, pfuibäh... --Tischlampe 21:19, 26. Sep 2005 (CEST)
Gischt=lebendes Material
BearbeitenDiesen (den ersten) Diskussionsbeitrag versteh' ich nicht. Was hat den die "Nomenklatur der Beaufort Skala" mit der Zusammensetzung von Meerwasser zu tun? Und: wieso fragt einer, was es im Meer - außer Absonderungen von Badegästen - noch für organische Substanzen geben kann. Ist das 'n Scherz, den ich nicht kapiere? Es ist doch wohl klar, das damit gemeint ist, dass nicht die mineralischen Bestandteile des Wassers den Schaum verursachen. Da hat wohl einer 'n bißchen Nordseeurlaub nötig...
- Wenn das so klar ist, warum schribst Du es dann nicht in den Artikel, speziell was das für Substanzen sind und von welchen Organismen sie stammen und warum das dann schäumt, oh Meereskundiger? --Tischlampe 13:22, 28. Sep 2005 (CEST)
Weil's einfach zuviele sind, Schreibtischlampe!
ich denke auch, der Artikel sollte überarbeitet werden. MMn ist Gischt durch Wind aufgeschäumtes Wasser, entweder auf Wellenbergen oder in der Brandung. Der Schaum, der am Strand bei ruhigem Wetter zu finden ist, besteht tatsächlich aus organischem Material, würde von mir aber nicht als Gischt bezeichnet werden. --WikiWichtel Cappuccino? 13:35, 28. Sep 2005 (CEST)
Also, ein wenig gegoogelt und herausgefunden, dass es Planzen gibt, die "natürliche" Tenside produzieren, die dann schäumen können, wie z. B. alljährlich am Oberrhein zu beobachten. Kann aber, gerade im Meer auch noch ganz, ganz viele andere Ursachen haben. Meeresbiologen fragen. Ich bin keiner, aber ich find' den Artikel auch ausreichend.
lebendiger Schaum
BearbeitenWenn man einen Blick in das deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm wirft, bemerkt man einen langsamen Bedeutungswandlung des Begriffs. Zunächst (18. Jahrhundert) scheint es nämlich tatsächlich nur Schaum zu sein, wie z.B. der Algenschaum, welcher aus Algen und Algenstoffwechselprodukten und Wasser besteht. Der Gischt wird aber im Laufe der Zeit noch im 18. Jahrhndert immer spritziger und ist im 19. Jahrhundert dann schon mit Dampf und Rauch gleichgesetzt, meint also in Zusammenhang mit tosendem Gewässer .nicht mehr den Schaum, sondern vor allem den Sprühnebel.
Friedrich Schiller, Zitat aus Deutschem Wörterbuch:
und es wallet und siedet und brauset und zischt,
wie wenn wasser mit feuer sich mengt,
bis zum himmel sprützet der dampfende gischt
Chr. Stolberg, Zitat aus Deutschem Wörterbuch:
aufflammt das meer und brauset und zischt,
aufsprützt zu den wolken rauchender gischt
Zitat aus Deutschem Wörterbuch:
bis es (das felsstück) in den gieszbach schlug,
dasz der gischt hoch gegen den himmel sprühte
Der Trend weg vom Schaum hin zum spritzigen Getöse bzw. zum Sprühnebel ist also in der Literatur klar erkennbar
Siehe Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm erhältlich als CD-ROM bei Zweitausendeins. http://www.zweitausendeins.de/suche/?ArticleFocus=1&ord=-1&cat=all&q=Grimm%3A%20Deutsches%20W%C3%B6rterbuch
Warum entsteht Gischt?
BearbeitenWarum? --84.113.3.151 15:06, 28. Jan. 2007 (CET)
Die/Der
BearbeitenIn der deutschen Literatur (Prosa wie Lyrik und Drama), der Allgemeinsprache und auch im Duden wird Gischt mit weiblichem Artikel benutzt. DER Gischt ist nur fachsprachlich richtig, ist daher hier zu erwähnen, aber nachrangig zu behandeln. -- Auf-7-Meeren (Diskussion) 15:22, 13. Apr. 2012 (CEST)
Was der sogenannte Duden sagt, ist zweitrangig
BearbeitenJeder Seemann, Segler, Fachmann sagt: der Gischt
Jeder Depp,Couchpotato, Laie sagt: die Gischt (nicht signierter Beitrag von 87.139.235.92 (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2018 (CET))
- Nunja, Gischt ist jetzt nichts, womit nur Fachleute in ihrer relativ isolierten Fachwelt zu tun hätten. Faktisch jeder ist schonmal in irgend einer Form direkt oder indirekt mit Gischt an Gewässern in Kontakt gekommen. Der Ausdruck dürfte sich zigfach öfter in seiner weiblichen Form in Romanen und Gedichten finden als in seiner männlichen Form in Fachpublikationen. Daher ist es schon gerechtfertigt, den Artikel mit der allgemein gebräuchlicheren weiblichen Form zu beginnen. Dass in der Fachsprache auch die männliche Form benutzt wird, wird ja nicht verschwiegen. --Gretarsson (Diskussion) 15:42, 17. Feb. 2018 (CET)
Interwikiverlinkung mit sea spray statt sea foam
Bearbeiten@Gretarsson: Eigentlich gehört der Artikel mit en:sea foam, fr:écume de mer (mer) usw. und mit en:sea spray, fr:embrun marin usw. interwikiverlinkt, aber da es bei Wikidata nur einen geben kann, schlage ich eine Verschiebung zu d:Q1046888 (sea spray …) vor, weil heutzutage eher die Wasser-in-Luft-Dispersion (Sprühnebel) als die Luft-in-Wasser-Dispersion (Schaum) gemeint ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:55, 17. Nov. 2019 (CET)
- „Sea foam“ meint wohl eher den Algenschaum, der als WL auf den umseitigen Artikel fungiert. Daher macht die Verlinkung mit WD-Objekt Q1046888 wohl mehr Sinn als die bestehende Verlinkung mit Q249020… --Gretarsson (Diskussion) 15:17, 17. Nov. 2019 (CET)