Diskussion:Gitterrost
Die Erwähnung von "Lichtgitter" ist imo unzulässige Schleichwerbung, ich habe den Begriff noch nie gehört, er gehört nicht zur Allgemeinsprache und wurde vermutlich wie der ganze Artikel nur eingeführt, um den Link zu plazieren.
Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel hier nichts zu suchen hat, da er offenbar nur der Platzierung des Links dient. Der Informationsgehalt ist ansonsten mäßig.
Thomas
... ist mir also jemand zuvorgekommen (mit Entdeckung und Entfernung der Werbung). Dass der Artikel nur wegen der Werbung geschrieben wurde, passt nicht zur Versionsgeschichte. Aber fragwürdig ist er allemal. MfG, Achim 145.254.151.155 09:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich habe einfach mal den Link rausgenommen, da er ganz eindeutig Schleichwerbung war und es beinahe sicher ist, dass, wie schon gesagt, der Artikel nur drumherum gestrickt wurde. Da ich keine Ahnung habe, wie man einen Löschantrag stellt, sollte das vielleicht jemand machen, der sich damit auskennt. :) Frank 194.8.223.8 12:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der Weblink wurde offensichtlich raus genommen und damit sollte es gut sein. Zur Synomität: Der Begriff Lichtgitter ist mir als junger Ingenieur vor etwa 20 Jahren das erste Mal begegnet, als ich für einen Kraftwerksneubau Bedienbühnen für Armaturen kosntruierte. Schon damals war der Begriff fest etabliert, ähnlich wie es "Tempo" für Papiertaschentücher war und ist. Ein Foto von einem Gitterrost werde ich in kürze einliefern, sobald mir einer in der freien Wildbahn über den Weg läuft. --Markus Schweiß| @ 14:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Es erscheint mir völlig normal, an dieser Stelle einen Weblink auf einen Produzenten einzuführen - bei tausend anderen Artikeln ist das nicht anders. Im Übrigen ist der Begriff "Lichtgitter", genau wie Markus Schweiß es behauptet, in Fachkreisen völlig selbstverständlich verwendet - bei Konkurrenzunternehmen verständlicherweise eher nicht. Zur Sicherheit und des Proporzes wegen stelle ich die weitere Links von Gitterrostfirmen ein. --Jodocus
Ein Blick auf die Produkte der Hersteller verrät, daß Gitterroste nicht unbedingt aus quadratischen Löchern bestehen müssen.--MichaV 20:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Moin!
Ich weiß nicht ob ihr das hier interessant findet aber, ...
wenn man vom Schloß Neuschwanstein zum Bau Hohenschwangau "wandert" muss man eine Brücke überqueren welche - wenn ich mich recht erinnere als Boden soche Gitterroste hat. :-) Eine feine Idee die dort zu verwenden :-) und vielleicht ein schönes beispiel für deren Verwendung Habe leider kein passendes Foto - würde aber gut hierhin passen. diese hier: (http://www.bigfoto.com/sites/galery/neuswan/13_marien_bridge.jpg)
Gruß Martin
- Mit fällt gerade ein, wo wir so etwas an exponierter Stelle haben: Im Westpark Bochum auf einer Radfahrerbrücke. Ist nebenbei ein verschärftes Gefühl mit dem Rad drüber zu fahren und beim Runterschauen in etwa 20 Meter Höhe über der Landschaft zu schweben :-) Bild kommt heute noch. --Markus Schweiß| @ 12:50, 4. Nov. 2006 (CET)
Habe gerade "Lichtschachtgitter" entfernt - das ist kein Synonym, sondern EINE mögliche Anwendung. --Jodocus
Herstellerangaben
BearbeitenSolange die Diskussion über Art und Umfang der Linkangaben zu Herstellern noch im Gange ist, sollten die entsprechenden Links entfernt werden. Ich bin für eine vollständige Entfernung der Herstellerlinks, da es, anders als z.B. bei den Herstellern für andere Produkte, keinen inhaltlich relevanten Grund gibt, Hersteller zu nennen. Da kann ich mich allerdings irren, und ich würde die Befürworter der Linknennung bitten, die entsprechenden Argumente für eine Nennung darzulegen. Das könnte sein z.B. eine so starke Marktstellung, das es sprachlich zu einer synonymen Verwendung des Wortes kommt, die Ihren Niederschlag auch in den entsprechenden Werken findet. In meinem Wörterbuch gibt es nur den Begriff "Gitterrost". Übrigens: ein gutes Beispiel für ein Lemma, wo die Erwähnung eines Herstellers Sinn machen könnte, ist z.B. "Wörterbuch", und an solchen vergleichbaren Fällen sollten wir uns auch hier orientieren. Hehu 10:26, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mit der Entfernung des Weblinks kein Problem, zumal der verbleibende Weblink ohnehin die bessere Wahl ist. Noch einmal zum Thema Lichtgitter: Der Begriff ist aus meiner Sicht verstärkt in der Industrie anzutreffen, während der übrige Sprachgebrauch den Begriff Gitterrost vervorzugt. --Markus Schweiß| @ 11:29, 5. Nov. 2006 (CET)
Schon gewusst?
BearbeitenWer bringt eigentlich diesen Artikel in die Rubrik „Schon gewusst?“ auf der Hauptseite? Das hat doch eigentlich jeder bereits gewusst.--Genossegerd 18:46, 5. Nov. 2006 (CET)
Vorteil Lichtdurchlässigkeit
BearbeitenMeiner Meinung nach ist die Lichtdurchlässigkeit bei Gitterrosten lediglich ein hübscher Nebeneffekt, mehr nicht. Gitterroste sind bei gleicher Funktionalität in der Masse einfach erheblich billiger als Stahlplatten, welche um ein ordentliches Laufen zu ermöglichen - d. h. ohne zu schwingen - entweder ausgesteift oder entsprechend dick sein müssten. Entsprechend niedrig sind die Materialkosten und entsprechend leichter sind Gitterroste letztlich zu Handhaben.Zudem müssten Stahlplatten auch angeraut werden damit man nicht beim begehen ausrutscht (siehe Riffelblechplatten). Sprich im industriellen Einsatz ist der Vorteil der Lichtdurchlässigkeit sekundär. 19:23, 5. Nov. 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.169.182.73 (Diskussion) )
Weitere Vorteile
BearbeitenBei vielen Anwedungen zählt die Durchlässigkeit. Nicht nur Licht, sondern auch Luft und Regen kommen durch. Bei Anwendungen im Freien hat Letzteres den Effekt, dass sich kein Pfützen und keine rutschigen oder gar vereisten Flächen bilden können.---Awaler 14:22, 14. Jun. 2008 (CEST)
BKL
BearbeitenGiterrost ist zugleich eine Pflanzenkrankheit (z. B. Birnengitterrost, Gymnosporangium sabinae). Es ist ein Pilz. 19:54, 5. Nov. 2006 (nicht signierter Beitrag von Suirenn (Diskussion | Beiträge) )
- Wenn dann, Gitterrost und wieso unterschreibst Du Deinen Beitrag nicht?! Naja, recht hast Du aber, es muss eine Begriffserklärungsseite her. --mw 22:04, 5. Nov. 2006 (CET)
Infosammlung
BearbeitenDefinition Rost vs. Gitter, Lochblech, Sieb: aufrecht stehende Stege (wenn Platte liegt)
Bauprinzipien:
Innereinander gesteckte rechtwinkelige Stäbe, gefädelte Stäbe(?), Streckmetall auf Stegen http://www.gira-international.com/produkte/index.html http://www.gira-international.com/produkte/streckgitterroste_fuer_treppen/index.html , Stäbe gewellt - jeweils mit dem Nachbar vernietet, Eisenguss. Flachstäbe aus Eisen flach vernietet, darunter tragender Rost ais Holz (Graz, in Durchhaus-Durchfahrten durch das Kellergewölbe führend.
Tragstäbe (kurze Rechteckseite) oben geschlitzt für eventuell zartere Querstäbe (kostensparend: schmal, nicht geschlitzt), Randprofil-C.
Gitterroste haben leicht erkennbare "ebene" Tragseite und (zwischen den Tragstäben:) "gefurchte" Unterseite. Liegen durch Unwissenheit gelegentlich verkehrt rum drin. Eventuell Herstelleretikett oben.
Wölbt sich verformend durch wenn falschseitig mittelstark belastet.
Anwendung: Fussabstreifer, Abtropfrost, Strömungslaminator, Kabelkanalabdeckung, Laserschneider Auflage, USA/CDN Strassenebrücke, Lkw-Fahrerhaus-Einstieg Auftritt oder bei Post (UPS?) Paket-Lkw, Rigol, Überlaufrinne Schwimmbad (GFK Rollrost), Lacknebelabsaugung, Abdeckung Schüttguteinlass (Getreide ...), Abklopfrost für Pkw-Fussmatten
Flachstäbe, Blechstreifen, Tragstäbe höher und geschlitzt, Füllstäbe kaum halbhoh, zusammengesteckt, verpresst. Randprofil rundum per Schweisspunkt oder TOX am Umfang verbunden.
Werden eiserne Gitterstäbe + Randleiste in jedem Fall schon vor dem Zusammenbau zum Gitter feuerverzinkt? Oder eventuell auch nachher?
Roste für Treppenstufen auch mit rutschhemmend (hoch-)gelochtem Randprofil als Trittkante. http://www.josefsteiner.at/stufen.htmlRutschfest ausgeführte Tragstäbe (trapezkurvige Oberkante). Verdrillte Füllstabe.
Führigkeit beim Befahren per schmalem Radreifen, mit grobem Reifenprofil, Tonerzeugung, Einsparung Schneeräumen+Salz. Verhaken bei Sturz. Eisenbahnbrücke Linz, Radweg oberwasserseitig. Befestigung scheppert.
Normmass ist Loch oder Rastergrösse (samt einmal Stabdicke)?
Hersteller in Österreich: Drumetall. --Helium4 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2013 (CEST)