Diskussion:Glücksrad (Casinospiel)
Quellen
BearbeitenHabe Literatur John Scarne ergänzt.
Das angegebene Reglement stammt - wie im Artikel angegeben - von den Casinos Austria; es ist auch angeführt, dass die Regeln international etwas variieren.
Die Berechnung des Bankvorteils bei den einzelnen Wettarten habe ich nicht von Scarne übernommen, sondern entsprechend den in Europa üblichen Reglen (konkret: Auszahlungsquoten) selbst berechnet und ergänzt (das ist aber wirklich nur einen Fingerübung - und außerdem bin ich selbst Mathematiker).
LG Roland (Roland Scheicher 19:27, 17. Jan. 2011 (CET))
Glücksradbeschreibung zu speziell
BearbeitenDer Begriff des Glücksrades ist wesentlich allgemeiner gefasst als die hier thematisierte spezielle Variante. Glücksräder unterscheiden sich in vielfältiger Weise insbesondere durch die Anzahl, die Größe und die Farbgestaltung der Felder und sind somit zur Durchführung verschiedener Glücksspiele geeignet. Das Lemma ist insofern irreführend, da es nur eine unter vielen Glücksradformen beinhaltet. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 00:43, 30. Jan. 2025 (CET)
- @Roland Scheicher: Du hast 2009 durch einen Edit das Lemma auf ein ganz bestimmtes Glücksrad-Glücksspiel einschränken wollen. Online finde ich keine Informationen dazu, dass das hier beschriebene Glücksspiel überhaupt eine verbreitete Form des Glücksrads ist. Leider finde ich überhaupt keine Quellen zu dieser speziellen Form, z.B. bei der CASAG. Scarne on Dice hat rund 500 Seiten; falls er eine Quelle zu diesem österreichischen Edelstein-Glücksrad darstellt, sollte eine konkrete Seitenangabe dabeistehen. Ich glaub dir, dass du das Reglement der Casinos Austria gewissenhaft wiedergegeben hast, aber wir brauchen bei Wikipedia bessere Quellen - mein persönliches Vertrauen reicht einfach nicht. ;)
- Mein Vorschlag ist, das Edelstein-Glücksrad mit konkreten Quellen zu versehen, wenn du oder jemand anderes welche beibringen kann, oder es durch ein anderes Beispiel zu ersetzen, für das sich Quellen anführen lassen. Außerdem sollte der Artikel dem weitgefassten Lemma gerecht werden und über die Glücksspielform "Glücksrad" im Allgemeinen informieren. Glücksräder als Form des Glücksspiels haben eine lange Tradition, kommen nicht nur in Casinos vor, sondern z.B. auch auf Volksfesten/Jahrmärkten. c:Category:Wheel of Fortune Die Engführung des Artikels passt nicht zum Lemma und wird der Sache nicht gerecht. --Jonas kork (Diskussion) 16:01, 30. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht sollte man das Lemma auf Glücksrad (Casinospiel) ändern? Dann würde klarer werden, dass der Artikel eben das Casinospiel meint. Und wenn jemand einen allgemeineren Artikel verfassen möchte, steht dem ja nichts entgegen. Ich habe damals eine ganze Reihe von Artikeln über Casinospiele verfasst und war dabei wohl etwas zu speziell. Roland Scheicher (Diskussion) 20:53, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das wäre eine Möglichkeit, die den Weg für weitere Lemmata freimachen könnte. Denkbar wäre etwa ein allgemeiner Artikel über das Glücksrad (Lemma Glücksrad) und ein Artikel über das stochastische Instrument Glücksrad als Alternative zum Urnenmodell (Lemma Glücksrad (Stochastik)). --Mabit1 (Diskussion) 22:16, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe den Artikel verschoben. Links müssen noch angepasst werden. Roland Scheicher (Diskussion) 09:46, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das wäre eine Möglichkeit, die den Weg für weitere Lemmata freimachen könnte. Denkbar wäre etwa ein allgemeiner Artikel über das Glücksrad (Lemma Glücksrad) und ein Artikel über das stochastische Instrument Glücksrad als Alternative zum Urnenmodell (Lemma Glücksrad (Stochastik)). --Mabit1 (Diskussion) 22:16, 30. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht sollte man das Lemma auf Glücksrad (Casinospiel) ändern? Dann würde klarer werden, dass der Artikel eben das Casinospiel meint. Und wenn jemand einen allgemeineren Artikel verfassen möchte, steht dem ja nichts entgegen. Ich habe damals eine ganze Reihe von Artikeln über Casinospiele verfasst und war dabei wohl etwas zu speziell. Roland Scheicher (Diskussion) 20:53, 30. Jan. 2025 (CET)