Diskussion:Gleitbauweise

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 185.69.244.210 in Abschnitt Bildbeschreibung

Fernsehturm Stuttgart

Bearbeiten

Der Fernsehturm Stuttgart wurde nicht in Gleit- sondern in Kletterbauweise errichtet. Auf dem Bild sind die horizontalen Arbeitfugen zwischen den Betonierabschnitten zu sehen. Solche Arbeitsfugen gibt es bei der Gleitbauweise nicht. Siehe auch Wikipedia-Artikel zum Stuttgarter Fernsehturm. (nicht signierter Beitrag von 91.57.93.157 (Diskussion) 12:16, 22. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Keine konischen Bauten

Bearbeiten

Wenn ich es richtig verstehe sind doch damit keine Gewerke möglich, die sich nach oben verjüngen. Dann müsste auch die Wandstärke konstant bleiben. Ist das richtig? Wenn ja sollte das in den Artikel aufgenommen werden.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:16, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Doch, solche Bauwerke sind auch möglich. Ein Beispiel ist der Aufzugs-Testturm von Thyssenkrupp in Rottweil. Wandstärke unten 40cm, oben 25cm. Mit einer Stufe dazwischen. --Mamaisen (Diskussion) 14:39, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ist Marina City wirklich in Gleitbauweise erstellt?

Bearbeiten

Es gibt Seiten, die erwähnen, dass Marina City in "Slip form construction" errichtet sei. Aber im englischen Artikel zu Slipform construction steht dass das erst in den 60er Jahren für Wohnbauten verwendet wurde. Und wenn man die Bilder zum Bau ansieht, sieht der Kernturm überhaupt nicht nach Gleitschalung aus. Ich bin kein BauIng und trau mir ein abschließendes Urteil nicht zu, aber erstmal würd ich sagen, das ist keine Gleitschalung. Andere Meinungen?

--Mamaisen (Diskussion) 08:21, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung

Bearbeiten

Weldweit erste Wohnhauser in Gleitbauweise bei - ist weldweit ein Fachbegriff aus der Schalungstechnik, der mir drum unbekannt ist oder einfach ein Versehen? - bzw.: Absicht oder darf ichs (oder tut Ihr wer) aendern? - Gruss&Dank --185.69.244.210 23:48, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten