Diskussion:Gleitschirmfliegen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von NainDeathlegs in Abschnitt Tandemschirm vs. Tandemflug

- 2004 -

Motorschirm

Wieso ist das Motorschirmfliegen nicht erwähnt ?

Vielleicht, weil es etwas anderes als das Gleitschirmfliegen ist...?
Da ich mich damit nicht so auskenne, wäre ich froh, wenn Du (in einem separaten Artikel --> Motorschirmfliegen) einen Anfang machen könntest? Gruss --Flyout 16:23, 19. Nov 2004 (CET)

Hallo Flyout,

ich weiß nicht so Recht, wen Du meinst, aber ein Anfang ist jetzt jedenfalls unter Gleitschirmsport gemacht. Genannt wird Motorschirmfliegen darüber hinaus bereits unter Ultraleichtflugzeug. Jetzt ist's also am Ausbau von Motorschirm.

Mfg Weißwange 13:53, 22. Nov 2004 (CET)

Webspam

Hallo unbekannter Benutzer.

Danke, dass Du immer wieder das Gleitschim-Magazin [2] hier rein bringst. Da Wikipedia aber keine persönliche Linkliste oder eine Werbeplattform ist, habe ich Deine (sicher gutgemeinte) Eintragungen wieder gelöscht. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

Gruss --Flyout 21:09, 22. Nov 2004 (CET)

- 2005 -

Kritikpunkte

Wenn schon Kritikpunkte in den Artikel aufgenommen wurden, WER schreibt denn dann mal was POSITIVES zum Gleitschirmfliegen? :-) -- Glg 19:33, 10. Mai 2005 (CEST)

Hallo Heiko. Is' gut so? Du hast sicher auch noch was dazu zu schreiben. Oder? --Flyout 10:19, 11. Mai 2005 (CEST)
Sieht prima aus! :-)
Ein bißchen Senf hab ich noch dazuzugeben. -- Glg 21:15, 12. Mai 2005 (CEST)
Senf? - Also für mich ist das eher so was wie Sauce Béarnaise
Vielen Dank (auch für die Anregung für die Pluspunkte!) --Flyout 21:51, 12. Mai 2005 (CEST)

Deutschunterricht

Mann, flyout, wenn du so Gleitschirm fliegst, wie du hier Recht haben willst, dann traue ich mich nicht mehr in den Himmel. Hast du denn kein Sprachgefühl?

Wie klingt das denn: „Der aktuelle Höhenrekord wurde 1993 vom Briten aufgestellt, der in Südafrika thermisch bis auf eine Höhe von 4.526 m aufstieg.“

Es muss heißen: „Der aktuelle Höhenrekord wurde 1993 von dem Briten aufgestellt, der in Südafrika thermisch bis auf eine Höhe von 4.526 m aufstieg.“

Und wenn du den Unterschied nicht hörst, dann lies hier die Regel. So heißt es im Rechtschreib-Duden zu Präposition: „Der bestimmte Artikel steht vor allem dann getrennt, wenn das Folgende durch einen Nebensatz oder durch den Rede- oder Textzusammenhang näher bestimmt wird. Er hat dann demonstrative Kraft.“

Alles klar?

Da du ja hier den Artikel machst, überlasse ich es deiner Einsicht, die entsprechenden Stellen wieder zu ändern.

Hallo Unbekannter
Sprachgefühl ist etwas subjektives - und Du scheinst ein anderes zu haben als ich. Deswegen brauchst Du mich aber nicht gleich so anzupissen!
Gemäss Duden ist "vom" die Abkürzung von "von dem". Somit sind sich die beiden Schreibweisen grundsätzlich gleichgestellt, sofern "dem" ein Artikel in der deklinierten Form ist. Ist "dem" ein Relativpronomen oder eine Präposition, gilt diese Abkürzungsmöglichkeit nicht.
Dein Beispielsatz von oben ist nach Deiner Schreibweise absolut korrekt, weil "dem" als Relativpronomen die Person im Nebensatz ("derjenige, der in Südafrika... - und nicht ein anderer!") präzisiert. Im Artikel steht aber im Unterschied zu Deinem Beispielsatz noch der Name des Piloten drin, womit "dem" nicht mehr als Relativpronomen sondern als Artikel dasteht und eine Abkürzung von "von dem" zu "vom" absolut zulässig ist.
Somit ist es eine rein stilistische Frage, welche Variante verwendet wird. Meistens wird (nicht nur von Tageszeitungen) die kurze Form verwendet, die mir persönlich auch mehr zusagt.
Ansonsten vielen Dank für das Einfügen des wirklichen Höhenrekordes. Ich wusste, dass ich den mal irgendwo gesehen habe und wollte das nochtragen, kam aber bisher nicht dazu.
Viele Grüsse und viele gute Flüge --Flyout 14:15, 6. Jun 2005 (CEST)


Na, flyout, brav! Du bist der Geeignetste, der diesen Artikel machen kann. Ich meine das nicht ironisch. Egal, ob du das mit dem „von dem“ einsiehst oder nicht, aber du machst dir Gedanken über die Sprache! So was gibt’s ja heute gar nicht mehr. Sonst können doch immer nur die Nazis kein Deutsch. Und du weichst bestimmt aus, wenn ich verkehrt in den Bart einsteige. Ich bin sehr froh.


Bin grade zu faul, den ganzen Artikel zu lesen, aber nur so anhand des Beispielsatzes: Müsste der aktuelle Höhenrekord nicht von Ewa Witridingsda aufgestellt worden sein? Die war immerhin auf über 9900 Metern. Ab wo rechnet man eigentlich en Höhenrekord im Gleitschrimfliegen? Höhe über Startplatz, über NN über Landeplatz oder über Grund? (nicht signierter Beitrag von 84.157.29.174 (Diskussion) 20:36, 3. Nov. 2011 (CET))

Die Diskussion oben ist von 2005, insofern kann da Ewa "Rekord" noch nicht drin sein. Ansonsten haben wir das mit Ewa hier schon besprochen. Kurzversion: Es war ein Unfall, kein Rekord. Gruß! --DCzoczek talk 13:59, 4. Nov. 2011 (CET)

Review (08.06.-07.07.2005

Hat jemand eine gute Idee, wie dieser Artikel noch verbessert werden könnte? Das Ziel ist ein Exzellenter (so far...) --Flyout 13:39, 8. Jun 2005 (CEST)

Ein paar Punkte zur spezifischen Meteorologie und deren Tücken bzw. Chancen? Der Punkt Kritik wirkt merkwürdig, gibt es den bei jeder Sportart? Also wenn ich da nur an Bergsteigen oder Motorsport denke ... --Saperaud  23:31, 10. Jun 2005 (CEST)
Hallo - Vielen Dank für den Input
  • Den Abschnitt Kritik habe ich eingefügt, weil es (wie fast überall) auch Kritik gibt und ein Thema ja möglichst umfassend beschrieben werden soll. Ich sehe aber, dass dieser Abschnitt mehr verwirrt als informiert. Ich nehme in wieder raus und stelle die darin enthaltenen Informationen in andere Abschnitte.
  • Meteorologie und Tücken/Chancen - Da fällt mir nicht wirklich etwas dazu ein. Hast Du da an etwas spezielles gedacht oder so...?
Vielen Dank und Gruss --Flyout 19:18, 12. Jun 2005 (CEST)
zur Ausbildung: Welche Kriterien muss man für den B-Schein erfüllen und wie viel kostet das ganze i.d.R.? Und für den Überblick: Was für Unterschiede bestehen zum Drachenfliegen? Kann man da mit den gleichen Lizenzen fliegen, wie sind die Kostenunterschiede und die Anforderungen? In welchem Gelände setzt man welches Fluggerät ein? --Kurt seebauer 17:06, 12. Jun 2005 (CEST)
Ebenfalls Hallo
  • B-Schein - da habe ich keine Ahnung, da ich Schweizer bin. Werde mal einen D-Kollegen fragen.
  • Kosten - Steht unter Kritik. Ich werde aber die dort enthaltenen Informationen irgendwie anders verwursten. Und dann stehen die Kosten bei der Ausbildung.
  • Drachenfliegen - komplett was anderes. Muss auch eine andere Prüfung dafür abgelegt werden. Somit stellt sich normalerweise auch nicht die Frage, was wann benutzt werden soll. Und die, die beide Prüfungen haben, konzentrieren sich normalerweise auf ein Gerät und das andere verstaubt irgendwo - ist ja auch eine Zeitfrage...
Vielen Dank und Gruss --Flyout 19:18, 12. Jun 2005 (CEST)

OK - habe den Input von oben weitgehend einfliessen lassen (ausser dem B-Schein). Any further comments? --Flyout 16:49, 15. Jun 2005 (CEST)

Weblinks im Text, Literatur merkwürdig formatiert. --Saperaud  05:57, 17. Jun 2005 (CEST)
Jetzt übertreibst Du aber ;-) Es ist 1 Weblink im Text angebracht. Hast Du mir einen guten Vorschlag, wie man den eliminieren könnte? Mir fehlt dazu eine geeignete Idee.... Danke für die Anregungen --Flyout 18:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Bei Rekorde zähle ich zwei Weblinks (+1 bei Gleitschirm und Umwelt, macht insg. 3), kann aber auch daran liegen das ich dadurch versaut bin den Abschnitt Weblinks auch bei einem einzigen Weblink als Weblinks und eben nicht Weblink zu bezeichnen. Belege für Aussagen könnten zum Beispiel mit [1] oder [1] verlinkt werden. Noch ein paar Sachen habe ich anzumerken. Abkürzungen wie FAI schreibt man besser aus wenn man sie das erste mal benutzt, so dass der Leser nicht allzu oft irgendwelchen Links folgen muss um zu sehen was gemeint ist. Im Abschnitt "Gefahren" stellt sich dem Leser dann die Frage warum "Gerätetechnik und Meteorologie" zu den wichtigen Fächern gehören. Was sind denn typische Probleme mit der Gerätschaft die zu gefahren werden könnten? Wo liegen die Gefahren im Bereich Meteorologie? Kann man für die "amtlichen Statistiken", auf welche sich der Abschnitt gleich zu Anfang beruft, auch Belege anführen? Da ich etwas Ahnung von Meteorologie habe, nicht aber vom Gleitschirmfliegen, scheint mir diese Aussage fragwürdig. Gerade im Gebirge ist das Risiko nicht gering plötzlich in eine Scherung oder einen Abwind zu geraten.
Nach der Aktion bei Corioliskraft würde mich auch interessieren, welche Ausbildung die Ausbilder von Gleitschirmfliegern genossen haben. Ich selbst würde bei meteorologisch mäßig bis schlecht ausgebildetem Personal fluchtartig die Szenerie verlassen, denn sowas kann lebensgefährlich werden. Die theoretische Ausbildung finde ich mit "20 Unterrichtsstunden" erschreckend gering, dafür kann aber der Artikel nichts. Was mit "vertiefender Ausbildung" gemeint ist muss der Leser erraten. Auch "eine weitere, strenge Prüfung" etwas weiter unten ist wage. Der Abschnitt "Andere Länder" behandelt nicht andere Länder, sondern "Einige Länder", wobei er diese über einen kamm scherrt. Gibts Studien zur Qualität dieser Ausbildung bzw. den Kenntnissen der Gleitschirmflieger? "Mit dem A-Schein in der Tasche" saqt nicht viel und sollte - wenn kein extra Artikel zu diesen Scheinen geplant ist - ausfürhlich behandelt werden. Sehr viele Leser werden sich gerade für die Frage der Ausbildung interessieren, weshalb ich empfehlen würde diesem Abschnitt gesteigerte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen (die Presischwankungen von derartigen Ausbildungen sind übrigens gerade imm innerdeutschen Raum enorm). Bei "Faszination" nicht vergessen das wir eine Enzyklopädie sind, da dürfte es bei der Kandidatur Probleme geben. --Saperaud  06:47, 18. Jun 2005 (CEST)
Hallo Marcus - vielen Dank für den kritischen Input
  • Weblinks - Nach Deiner Nachhilfe im Zählen bin ich auch auf drei gekommen - ich habe nur den einen Weblink als Weblink betrachtet, der mit dem [1] bezeichnet war, die anderen beiden habe ich bereits so stark in den Fliesstext eingebuddelt, dass ich sie selbst nicht mehr gesehen habe...
    Die Referenzierung mit [1] kenne ich schon, habe diese aber eher für wissenschaftliche Arbeiten als für Enyklopädie-Artikel angesehen.
  • FAI - Deswegen habe ich ja extra im Link den Namen der FAI ausgeschrieben. Dadurch muss man nur mit der Maus auf den Link gehen und sieht gleich, wie die Organisation heisst. Reicht das nicht? langsam habe ich den Eindruck, das solle eine wissenschaftliche Arbeit geben... ;-)
  • Gefahren - Gerätetechnik ist entfernt, da von den Geräten ja nicht wirklich eine Gefahr ausgeht.... und den meteorologischen Teil präzisiert. OK?
  • Ausbildung der Ausbildner - Ich verstehe Dein Interesse dafür, denke aber, dass dieses Thema den Artikelrahmen sprengen würde.
  • Andere Länder/Ausbildung in D - deswegen stehe ich schon in Kontakt mit meinem D-Kollegen
  • Faszination - Kann ich jetzt weniger verstehen, weshalb das Probleme geben kann - immerhin ist es ein faszinierendes Hobby, da sollte man schon angeben können, was die Faszination des Gleitschirmfliegens ausmacht. Oder?
Gruss --Flyout 13:38, 19. Jun 2005 (CEST)
Diese Referenzierung ist vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten der Ingenieurswissenschaften üblich, ich habe sie nur verwendet um mir ohne den Kopf zerbrechen zu müssen den Weblink aus dem Text zu bekommen. Wie man das besser löst obliegt demjenigen der den Artikel betreut (sagen wirs mal so). Der Unterschied zu einer wissenschaftlichen Arbeit ist a, das man fast nur Ergebnisse darstellt und b, nicht an jeder Ecke Quellen zitiert, da das geschriebene unabhängig von bestimmten Arbeiten korrekt sein sollte (also entweder es stimmt oder es stimmt nicht, jedoch eher nicht "der schreibt es stimmt" und das kaufe ich ihm ab). Das mit den Ausbildern war auch eher ein Spaß aus aktuellem Anlaß. Bei Faszination schrieb ich "dran denken" und "könnte", eben weil derartige Abschnitte leicht ins tendenziöse abrutschen können. Gerade den NPOV nehmen hier ja viele sehr ernst und ich möchte nicht das der Artikel wegen Fragen des Ausdrucks später Probleme bekommt. Ich müsste mich jedoch auch erst tiefer eindenken um dazu konkret etwas sagen zu können, wofür mir aber im Moment die Zeit fehlt. --Saperaud  17:10, 19. Jun 2005 (CEST)
Aha - daher ... ;-)
Da ich den aktuellen Anlass irgndwie nicht mitbekommen habe, habe ich Dich falsch verstanden. Macht aber nichts. Dass NPOV wichtig ist, ist mir auch klar. Der Abschnitt Faszination ist aber aus Sicht der Gleitschirmpiloten (und um die geht es da ja) eine weitgehend (+/-) neutrale (?) Darlegung, weshalb jemand mit diesem Stück Tuch herumfliegt. Falls das später wieder ein Problem werden sollte, werde ich gerne diese Argumentation wiederholen. Jedenfalls vielen Dank für Deinen Input und Viel Spass und Erfolg beim Wikireader "Wind und Wetter" --Flyout 08:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Bei andere Länder fehlt mir noch ein kleines statement bzw. vielleicht sogar eine Liste. Gibt es wirklich kaum wo sonst auf der Welt erwähnenswerte Faktoren? Was ist eigentlich bzw. welche Folgen hat es wenn man ohne Schein fliegt und wird der Besitz eines solchen auch überprüft? In der französischen Wikipedia steht etwas davon, das eine Versicherung obligatorisch wäre. Der englische Artikel meint nur man solle keine gebrauchte Ausrüstung an unerfahrene verkaufen. Noch etwas, bei der niederländischen Wikipedia ist mir ganz unten eine Grafik aufgefallen, die sich mit wenig Aufwand eventuell eindeutschen lassen könnte. --Saperaud  01:17, 23. Jun 2005 (CEST)
Diese verschiedenen Statements kommen daher, dass in Frankreich tatsächlich keine Prüfung notwendig ist und es in den USA darauf ankommt, wo man fliegt. Ein einheitliches Gesetz für die ganze USA gibt es meines Wissens nach nicht. Leider kenne ich die internationale Situation nicht so gut...
Das Bild aus der niederländischen Wikipedia habe ich auch schon gesehen. Abgesehen von der kitschigen Schrift halte ich die Grafik entweder als Resultat einer grossen Arbeit mit einem 3D-Programm oder aber eine URV. Daher habe ich mich entschlossen, die Schemagrafik selbst herzustellen und nicht die holländische Grafik einzudeutschen. --Flyout 11:01, 23. Jun 2005 (CEST)

Zum B-Schein: Voraussetzung sind das Vorhandensein des A-Scheins, sowie 20 dokumentierte Höhenflüge mit einer Dauer von über 20 Min sein. Dieser Nachweis kann von dir selbst erbracht werden, muss aber von einer Flugschule bestätigt werden. (Dh: Entweder schaut ein Fluglehrer zu, oder du dokumentierst mit Flugcomputer, oder der Fluglehrer deines Vertrauen (eher der dir vertraut) setzt am Ende seine Unterschrift in dein Flugbuch.) Weiterhin ein bestätigter Streckenflug, unter Fluglehreraufsicht, von mindestens 10km und erweiterte Theoriestunden. Außerdem musst du einmal Fluglehrerbestätigt ne Punktlandung in einem Feld von (ich glaube) 10x5m hingelgt haben und noch ein paar Manöver unter Aufsicht geflogen sein. Was mich iritiert ist, dass auf der Website meiner Flugschule (in der ich ausgebildet wurde) was von einer Prüfung steht, ich dachte eigentlich immer, dass es lediglich eine theoretische und keine praktische Prüfung gibt. Preise werden stark von der Flugschule abhängig variieren. Bei uns liegt der Preis für Theorie und Praxis laut aktueller Liste bei 424 Euro inklusive Prüfung, exklusive A-Schein und Ausrüstungsleihgebüren. Ich weis aber nicht was die DHV Menschen für die Scheinerteilung abkasieren. Alle angaben basieren auf meinem beten Wissen, jedoch kann ich keine volle Garantie übernehmen, ich habe grade einmal den A-Schein.... (nicht signierter Beitrag von 84.157.29.174 (Diskussion) 20:36, 3. Nov. 2011 (CET))

Auch hier: Die obige Diskussion ist aus 2005. Deine Anmerkungen sind bereits im Artikel untergebracht, siehe hier. Gruß! --DCzoczek talk 13:59, 4. Nov. 2011 (CET)

Rekorde

Hallo zusammen. Weis jemand ob der Höhenrekord noch aktuell ist? Ich kann mir dies nur schlecht vorstellen, da sich die Leistung der Gleitschirme seit 1993 erheblich verbessert hat, und ich letztes einen Bericht im Swiss Glider über Höhenräusche von Piloten gelesen habe. Und dort war die Rede von 5000m. Weis hier jemand mehr? 84.72.116.124 10:22, 22. Jul 2005 (CEST)

Gemäss FAI ist der Rekord immer noch aktuell (siehe hier ganz unten). Das ist auch nicht verwunderlich, da in Europa legal nicht höher als auf 5'600 m gestiegen werden darf und sich die angegebene Höhe auf die gewonnene Höhe vom Startplatz aus bezieht. Habe den Eintrag entsprechend korrigiert. Wahrscheinlich ist dieser Rekord auch nicht so interessant, als dass sich viele darum bemühen würden, ihn zu brechen. Gruss --Flyout 13:11, 22. Jul 2005 (CEST)

Man hört ja immer wieder von Leuten in Gewitterwolken, die brechen alle Höhenrekorde, die meisten allerdings posthum. Ist deswegen auch nicht wirklich wichtig, ein Verweis auf den FAI Rekord erscheint mir da schon eher sinnvoll. In diesem Zusammenhang vielleicht erwähnenswert: Es waren schon Leute mit dem Gleitschirm am Mt. Everest.

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - Der Artikel war einige Zeit im Review und ist dann plötzlich verschwunden. Ich als Laie finde ihn klasse, deshalb stelle ich ihn mal hierher zur Abstimmung. -- Achim Raschka 22:56, 7. Jul 2005 (CEST)
  • pro - kein Schlussstrich unter das Themenfeld, aber der Artikel samt Unterartikeln hat nun schon ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht. --Saperaud  01:52, 9. Jul 2005 (CEST)
  • pro zwar keine Ahnung davon, lese/erahne aber das der/die Autoren diesen Sport mit Leidenschaft betreiben Seebeer 13:53, 15. Jul 2005 (CEST)
  • pro --Voyager 18:24, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro --Glg 17:33, 22. Jul 2005 (CEST)

Frage / Anregung

SUUUPER Artikel - Gratulation! Eine Kleinigkeit im 3. Satz: Der Pilot sitzt bei dieser Luftsportart in einem Gurtzeug unter einem Flügel aus Stoff und Leinen. Ist mit Leinen der Stoff des Flügels gemeint, oder die "Schnürln" darunter? lG --Hans Koberger 08:49, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo Hans
Deine Frage ist schon fast philosophisch: Wo beginnt der Flügel und was ist die Aufhängung des Piloten?
Tatsache ist, dass die Form des Gleitschirmflügels ohne die Leinen (die "Schnürln") gar nicht zustande kommt. Auch ist die korrekte Länge der Leinen wichtig für die Flugeigenschaften etc. Somit gehören die Leinen eigentlich zum Flügel, obwohl diese alle ausserhalb von Flügelprofil liegen. Ev. sollte man einen Satz in diesem Sinne einbauen. Ich werde mal schauen.
Habe beim nochmaligen durchlesen die vermutlich eigentliche Frage herausgefunden: Nein - der Stoff des Flügels ist nicht aus Flachsfaser, da ein solcher Gleitschirm viel zu schwer würde, zuviel Platz benötigen würde und ein solches Tuch eine zu grosse Luftdurchlässigkeit hätte.
Gruss --Flyout 14:36, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo Flyout, scheinbar steh (sitz) ich jetzt auf der Leitung ??! ... aber was ist jetzt aus Stoff und Leinen?
Versuch: Der Pilot sitzt bei dieser Luftsportart in einem Gurtzeug aus Stoff und Leinen unter einem Flügel.
Grüße --Hans Koberger 15:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Halt, Stop, Retour, hab´ gerade den geänderten Text im Artikel gelesen (und ich kenn´ mich aus) --Hans Koberger 15:35, 19. Okt 2005 (CEST)

Und wo finde ich etwas zum Windenstart? Soweit ich weiß ist ein Rückwärtsstart an der Winde noch nicht durch den DHV zugelassen. Dem Artikel nach sieht es aber so aus, als würde auch an der Winde rückwärts gestartet. Inzw. habe ich das Startprocedere im Artikel "Windenstart" abgehandelt. -- Cbkrueger 15:52, 20. Dez. 2006 (CET)

Formatierung

Hallo Flyout, noch eine Sache zur Formatierung:

Die beiden Bilder am Anfang des Artikels unter die ersten Sätze setzen - dann sind sie auf Höhe des Inhaltsverzeichnisses - und die Breite auf 320 pixel setzen.

Hab´ es probiert und sieht gut aus, die weißen "Flecken" zwischen dem Inhaltsverzeichnis und den Bildern sind dann nicht so groß und die Bilder die zur Zeit ziemlich oben "kleben" kommen auch besser zur Geltung - Aber ist natürlich reine Geschmacksache!

lG --Hans Koberger 21:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Stil

Hallo, bin etwas in Eile und hätte lieber gar nicht erst anfangen sollen, aber der Stil dieses Artikels erscheint mir verbesserungsbedürftig. Der Artikel als solcher ist wunderschön, ist aber in einem etwas zu kompakten Stil geschrieben. Ich wollte gerade einen Satz ein bisschen ändern, weil ich ihn gar nicht verstanden habe, aber das ist mir nicht gelungen, ich verstehe ihn jetzt auch nicht besser. Hier kommt er: "Von der Verarbeitung und von ihren grundsätzlichen flugtechnischen Eigenschaften her, waren sie sogar noch eine ganze Weile überlegen, zumindest unter Sicherheitsaspekten den folgend ab Anfang der 1980er Jahre erneut speziell entwickelten „Gleitschirmen“ ." Da habe ich etwas verschlimmbessert, tut mir leid, aber jetzt muss ich weg. Vielleicht kann jemand anders das übernehmen?Elchjagd 12:25, 26. Nov 2005 (CET)

Daß Du den nicht mehr verstanden hast, liegt wohl u.a. an vorhergegangenen Verschlimmbesserungen von Leuten, die ihn auch nicht verstanden haben und deshalb wohl ebenfalls besser die Finger davon gelassen hätten :-). Erstaunlich, wie lange sich das bei der Bearbeitungsfrequenz des Artikels dennoch gehalten hat :-)
Weißwange 14:17, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Weißwange, beim heutigen Vorbeischaun habe ich alles verstanden! Das freut mich, auch für andere. Ich habe Höhenangst und den Artikel nur gelesen, weil ich mir endlich die richtigen Namen dieses Sportgeräts merken will- ich werde dann und wann von schwedischen Studenten danach gefragt. Der Artikel macht mich beinah neugierig aufs Gleitschirmfliegen - aber nur beinah. Viele GrüßeElchjagd 19:42, 27. Nov 2005 (CET)

Trau dich!!! :-) GS-fliegen ist wirklich einfach und macht tierisch Spaß. --Glg 17:48, 29. Nov 2005 (CET)

Gleitschirme beim Militär

Beim Militär werden Gleitschirme von Spezialkräften (z.B. KSK, Fallschirmspezialzüge) verwendet. Dabei werden die Techniken HAHO (High Altitude High Opening) um viele Kilometer ins Zielgebiet zu segeln und HALO (High Altitude Low Opening) für punktgenaue Landungen verwendet. Vielleicht sollte man das ergänzen.

Hallo,
der Startart und sonstigen Verwendung nach sowie nach Bauart, Gurtzeug/Verpackung etc. sind dies dennoch keine Gleitschirme, sondern Flächenfallschirme bzw. sog. Gleitfallschirme. Untersucht man die zugehörigen Verben Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen, dann ist HAHO auch danach unter Fallschirm oder eben Fallschirmspringen besser aufgehoben. HALO sowieso.
Wenn man einen Fallschirm mit sehr guten Gleiteigenschaften entwickelt, wird der sich von einem sprungfägig gemachten Gleitschirm natürlich irgendwann nicht mehr unterscheiden.
Weißwange 13:49, 26. Nov 2005 (CET)pppp
Ebenfalls Hallo
Ich hatte zuerst den gleichen Gedanken, konnte ihn aber nicht so präzise begründen. Danke Weißwange, dass Du das gemacht hast. Dann ist mir aber ein Episode in den Sinn gekommen, bei der ein Kollege von mir erzählt hat, in Frankreich gebe es tatsächlich (mindestens) eine Gleitschirm-Einheit. Die verwendeten Schirme haben einen miesen Gleitwinkel und sind auch nicht für Thermik gedacht sondern als Schnellabstieg von Anhöhen. Dementsprechend sind die Schirme auch älter, kleiner und leichter. Also auch eher bergstartfähige Fallschirme. Vielleicht liesse sich hier aber auch noch was herausholen. Ich schaue mal... Gruss --Flyout 22:22, 26. Nov 2005 (CET)

Flyout schrieb zur Begründung der Löschung des Links des FREIFLIEGER-MAGAZIN: "die sog. "kritische Berichterstattung" kann unter Fliegerkreisen gestreut werden - eine Enzyklopädie hat andere Ziele."

Eine Enzyklopädie hat vor allem die Aufgabe, zu informieren. Bei politischen Themen wird es immer unterschiedliche Auffassungen geben. Die Einflussnahme der Verbände auf den Sport ist Politik.

Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie (und auch nicht unsere) darüber zu richten, ob die Verbände das Gleitschirmfliegen erleichtern oder erschweren. Doch wenn die eine Seite mit Links und im Text vertreten ist, muss den Lesern auch die andere Seite präsentiert werden.

Umfassende Information und nicht der Versuch, den Leser einen Konsens oder eine vorgefertigte Wahrheit zu präsentieren - das sollte das Ziel sein!

Enzyklopädie bedeutet eben genau das präsentieren einer vorgefertigten Nicht-Meinung. Gemäß den Grundsätzen des NPOV. Gleitschirmfliegen ist kein politisches Thema. Der Artikel wurde einem sehr kritischen Audit unterzogen und erfüllt mit Sicherheit die Massgaben an einen enzyklopädischen Artikel in besondere Weise. Desweiteren zum weiterlesen: Wikipedia:Weblinks -- Stahlkocher 15:01, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo Unbekannter
Ich habe den Link entfernt, weil der Inhalt der verlinkten Seite bei weitem nicht die Grundsätze des "Neutral Point Of View" (NPOV) erfüllt. Allein aus den ersten Artikeln der Seite kann man sehen, dass hier jemand nicht einverstanden ist damit, wie er und seine Ideen von DHV wahrgenommen werden. Ich konnte aber keine Diskussion über die angeschnittenen Themen feststellen sondern es ist lediglich die Darstellung einer Sichtweise gegenüber des DHV - man könnte schon fast sagen, eines "Privatkrieges" gegen den DHV. Somit widerspricht ein Link auf das "Freiflieger-Magazin" nicht nur dem NPOV sondern auch der Sachlichkeit des Themas "Gleitschirmfliegen", welches ja nicht nur um den DHV herum stattfindet.
Viele Fliegergrüsse --Flyout 17:05, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo Unbekannter 84.56.224.125,
natürlich machen auch Verbände hier und da Fehler; manchmal vertreten sie Meinungen, die nicht von allen geteilt werden. Aber darum soll es in diesem Wikipedia-Artikel nicht gehen. Der Link zum DHV, den du hier ansprichst, soll Interessierten und Einsteigern eine Quelle an die Hand geben, sich weiter in diese Sportart einzulesen. Sie finden dort (wertfrei) Kontaktadressen von Vereinen und Flugschulen, erfahren näheres über diesen Sport, was den Rahmen eines Wikipedia-Artikel doch zu sehr sprengen würde. Es wurden auch Flugsportverbände anderer Länder am Ende des Artikels aufgeführt. Meinungsverschiedenheiten zu "politischen Entscheidungen" können in den jeweiligen Fachforen besser diskutiert werden.
Gruss --Glg 15:11, 2. Dez 2005 (CET)

Literatur

Hi, ich wollte gerade die Literatur an Wikipedia:Literatur anpassen, kann das wegen der Sperrung aber gerade nicht. Darum hier zur Erinnerung meine geplanten Änderungen:

  • Peter Janssen, Karl Slezak, Klaus Tänzler: Gleitschirmfliegen. Theorie und Praxis. 14. Auflage. Nymphenburger Verlag, München 2005, ISBN 3-48500-899-0
  • Thomas Ulrich, Rasso Knoller, Claudia Frühwirth: Gleitschirmfliegen. Steiger Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-89652-166-7
  • Carsten Peter, Toni Schlager: Gleitschirmfliegen. Vom Anfänger zum Profi. Neuauflage. Bruckmann Verlag, München 2003, ISBN 3-7654-3834-0

--S.K. 19:07, 20. Dez 2005 (CET)

- 2007 -

Gleitschirmspringen

Hy! Nach Anregung aus dem DHV-Forum würde ich gerne den Begriff "Gleitschirmspringen" klären, bzw. einen Artikel dazu schreiben. Ich denke, damit könnte ein wenig Aufklärungsarbeit getan werden. Wäre sowas Eurer Meinung nach grundsätzlich denkbar, und wenn ja, wie sollte dann der Artikel aussehen? --DCzoczek

Ich halte es für besser, wenn dieser Faktenschnipsel ("Wer Gleitschirmspringen sagt, meint Gleitschirmfliegen") in den Artikel Gleitschirmfliegen integriert wird. Einen eigenen Artikel ist sowas nicht wert. Bitte mit Stil-Gefühl editieren und dabei berücksichtigen, dass dder Artikel bereits einmal einen "exzellenten" Stand erreicht hat. Es gibt also etwas kaputt zu machen.---<(kmk)>- 17:15, 22. Feb. 2007 (CET)


Eine andere Idee wäre, die trivialeren Dinge des Gleitschirmfliegens in einem Artikel zusammenzufassen. Ich denke da nicht nur an Gleitschirmspringen, sondern auch an die anderen Fragen, die man als Pilot manchmal gestellt bekommt ("Kann man das Lenken?", "Müssen Sie sich die ganze Zeit festhalten?", "Haben Sie noch einen Notschirm", usw.). Gleitschirmspringen könnte dann auf diesen Artikel weiterleiten. --DCzoczek

Auch dies sollte nicht in einen eigenen Artikel, sondern in einen Abschnitt des Artikels. Der Artikel Gleitschirmfliegen ist bei weitem noch nicht so umfangreich, dass eine Klärung häufiger Missverständnisse den Rahmen sprengen würde. Allgemein ist Lemma-Zersplitterung keine gute Idee. Ein Thema sollte sich nicht über mehrere Artikel verteilen. Gruß an DHV- und Schlechtflieger-Forum! PS: Beachte, wie wenig Moderation hier nötig ist...---<(kmk)>- 17:15, 22. Feb. 2007 (CET)

Aufwind-Unfall

Was ich am Unfall dieser Profispringerin (Aufwind bis über 9000 m) nicht verstanden habe (bin Laie): Wenn ich merke, dass ich massiv nach oben gezogen werde, wieso löse ich dann nicht meinen Hauptschirm, lasse mich nach unten fallen und öffne auf der Höhe X meinen Reserveschirm? 84.173.255.212 21:07, 28. Feb. 2007 (CET)

Das Gurtzeug ist nicht dafür vorgesehen, dass man sich vom Schirm löst. Wenn man einen Karabiner aushaken würde, was an sich schon ein Kraftakt ist, schließlich hängt man mit der Hälfte des Körpergewichts dran, dann würde der halbe Schirm geöffnet bleiben und wild rotierend um sich schlagen. Der letzte Grund ist, dass der Rettungsschirm auf schnelle Öffnung mit geringem Höhenverlust ausgelegt ist und nicht darauf, aus dem Freifall zu öffnen. Er würde mit großer Wahrscheinlichkeit zerreissen. Beim Fallschirmspringen ist das anders als beim Gleitschirmfliegen. Der "Aufwind" war übrigens ein mittelgroßes Gewitter und das eigentliche Opfer war ein Gleitschirmflieger, der wenige hundert Meter entfernt in der Luft von einem Blitz erschlagen wurde.---<(kmk)>- 03:51, 1. Mär. 2007 (CET)
Danke für die fachmännische Erklärung! 84.173.238.54 12:46, 1. Mär. 2007 (CET)
@ -<(kmk)>-: Du sagst, ein Rettungsschirm würde "mit großer Wahrscheinlichkeit zerreissen", wenn man ihn im freien Fall öffnet. Welchen Sinn würde ein solcher "Rettungsschirm" haben? Bitte überlege Dir das noch einmal oder frage einen Fluglehrer. 91.7.96.246 03:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
Rettungsschirme sind nicht dafür ausgelegt, aus freiem Fall zu öffnen. Sie würden, wie kmk schreibt, mit einiger Wahrscheinlichkein den Öffnungsruck nicht überstehen. Hintergrund zum Unterschied zw. Rettungs- und Fallschirm: Ein Rettungsschirm muss sich, wie oben schon beschrieben, aus geringer Höhe noch öffnen und wird deshalb auf schnelles Öffnen ohne großen Höhenverlust konstruiert (außerdem muss er leicht sein...). Das Resultat ist eine eher kurze und heftige Belastung des Materials. Ein Fallschirm dagegen öffnet sich rel. langsam, "verbraucht" mehr Höhe zum Öffnen und verzögert damit weicher als ein Rettungsschirm. Dadurch wird der Fallschirm weniger belastet beim Öffnen, als eine Gleitschirm-Rettung (freien Fall in Endgeschwindigkeit vorausgesetzt).
Nachdem Du die Frage nach dem Sinn dieser Eigenschaft stellst: Gleitschirm-Rettungsgeräte werden nicht aus der Endgeschwindigkeit des freien Falls geworfen; diese tritt erst nach einigen Sekunden des ungebremsten Fallens ein. Da einerseits normalerweise immer noch der Gleitschirm bremst, auch wenn er nicht mehr offen und flugfähig ist, und andererseits die Rettung relativ zügig gleich nach Eintritt der Störung ausgelöst wird, sind die Geschwindigkeiten beim Öffnen wesentlich geringer als die Endgeschwindigkeit im freien Fall (auch im Spiralsturz, dort werden meines Wissens nach Geschwindigkeiten um die 100km/h erreicht, während die Endgeschwindigkeit im freien Fall irgendwo um die 200km/h liegt.). Die Rettung muß damit kleinere Öffnungskräfte aushalten und wird/sollte also auch funktionieren. Mein Tipp: Schau Dir doch auf YouTube verschiedene Videos an, in denen Öffnungssequenzen von Fall- und Rettungsschirmen gezeigt werden. Der Unterschied in der Anwendung wird dort schnell deutlich. Gruß! --DCzoczek talk 10:06, 21. Sep. 2009 (CEST)

Webspam wieder

06.04.2007 Hallo an alle!

Ich habe heute die Links zu Webseiten gelöscht, die den Richtlinien von Wiki nicht entsprechen. Wiki ist kein Werbeplattform, besonders für die kommerziellen Seiten, die reichlich mit Google AdSense, Afiilaets oder Ähnlichem bestückt sind

MfG Suchende (nicht signierter Beitrag von 84.151.181.66 (Diskussion) 16:57, 6. Apr. 2007 (CEST))

mal abgesehen, dass neue Artikel unten angefügt werden, hast Du, liebe IP einen ganzen Block von Weblinks einfach gelöscht, obwohl Du sie scheinbar noch nicht mal angesehen hast, geschweige denn dass Du die Löschung jeweils begründet hättest. Unter anderem sind recht umfassende Privatseiten ohne irgenwelche Werbung gelöscht worden, explizit als Werbespam zu bezeichnende Seiten waren überhaupt nicht darunter - SO bitte nicht. Beachte bitte WP:WEB und begründe bei den zu löschenden Links einzeln, welchem Punkt sie wiedersprechen. Dies kannst Du z.B. auch hier diskutieren. Andreas König 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

es lebe das gleitschirmfliegen

hallo bin heute auf die seite gestoßen und musste leider feststellen das hier eigentlich nicht über gleitschirmfliegen disskutiert wird sondern mehr über rechtschreibfehler und sonstiges. dieser sport hat viel mehr herzugeben. also viel spaß beim weiter disskutieren und wenn euch nichts mehr vernünftiges einfällt, dann geht raus zum fliegen und macht euch luft unter den arsch anstatt vor dem computer zu sitzen. grüße aus den bergen (nicht signierter Beitrag von 87.163.69.121 (Diskussion) 19:10, 16. Apr. 2007 (CEST))

Grüße aus dem Flachland. Dies hier ist das Lexikon. Die Ecke zum Diskutieren ist woanders: http://forum.dhv.de/ oder http://forum2.schlechtfliegermag.com/
Natürlich, wenn Du Lust hast kannst Du auch gerne hier mitarbeiten. Unser Ziel ist es, einem Neuling/Interessierten unseren Sport näher zu bringen, nicht uns selbst darüber auszutauschen. Lies mal hier. -- DCzoczek 21:57, 16. Apr. 2007 (CEST)

- 2008 -

Schulung in Italien

Hallo,
ein südtiroler Gleitschirmpilot sprach mich heute an:
"Mir ist aufgefallen, daß beim Bericht über das Fliegen in Italien über deutsche Flugschulen geschrieben wird, die gesetzeswidrig in Südtirol schulen. Gehört sowas schon in so einen Artikel? Ich meine, steht dort auch drinnen, daß Leute in D und A trotz Gesetz ohne Helm oder gar Flugschein fliegen, oder dass Autofahrer ohne Führerschein fahren (usw.)? Mir ist es halt aufgefallen..."
Irgendwo kann ich seinen Standpunkt nachvollziehen. Wäre eine Änderung des Artikels denkbar? Mein Vorschlag zur Formulierung wäre:
"So ist es in Italien gesetzliche Pflicht, eine so genannte „Nulla Osta“ (Unbedenklichkeitsbescheinigung) für den Sportflug vom jeweiligen Regierungskommissar mit sich zu führen, wenn man noch keine fertige Flugausbildung besitzt. Demnach ist die Flugausbildung von Nicht-Italienern offiziell nicht erlaubt." Den Rest würde ich streichen und irgendwo im Allgemeinen Teil der Ausbildung unterbringen: "Sollte eine Ausbildung außerhalb der gesetzlichen Regelungen stattfinden, z.B. die von manchen (deutschen) Flugschulen praktizierte Ausbildung in den Südtiroler Bergen, so ist vor Allem bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen mit weitreichenden Konsequenzen zu rechnen." Oder so ähnlich...

Wie steht Ihr dazu? --DCzoczek 18:41, 15. Jan. 2008 (CET)

Hallo zusammen, Nun hab ich es doch geschafft mich anzumelden. Nun gut, ich war mit meinem Schreiben an DCzoczek etwas schnell und bin nicht auf alle Punkte eingegangen. Mein Fehler. Das mit dem Nulla Osta stimmt auch nur bedingt. Und zwar gilt dies nur wenn ein "ausländischer" Pilot bei einer Flugveranstaltung teilnimmt. Und dann muß der Organisator(!!) diese Nulla Osta bei dem für diesen Ort zuständigen Regierungskommiseriat beantragen. So das Gesetz. Dann gibt es ja immer wieder eine grundsätzliche Frage: ist fliegen in Italien für "ausländische" Piloten überhaupt erlaubt? Tja, eigentlich nicht. Das klingt hart, wie? Ist aber so. Von einer IPPI Card steht bisher in den Gesetzen nix drinnen, also enspricht sie keiner Fluglizenz. Der italienische Verband FIVL schreibt auf seiner neuen Homepage, die IPPI Card dient den einheimischen Vereinen, das Können eines Piloten besser einzustufen. <www . fivl . it> Im Gesetz heißt es kurz gefasst, ausländische Piloten müssen einen vom italienischen Aeroclub anerkannten Flugschein haben. Leider wurde nie etwas anerkannt! Der DHV hat zwar zusammen mit einigen Leuten (ich war auch dabei) versucht, hier eine gesetzlich positive Lösung zu finden, aber es ist leider noch nichts daraus geworden. Ist ein schwieriges Unterfangen! Fazit: nicht nur Schulen sind illegal unterwegs, wenn sie in Südtirol - Italien schulen, sondern eigentlich jeder nicht-Italienische Staatsbürger! So, nun ist guter Rat teuer, gell. Ich meine, man kann den Artikel auch gerne so lassen wie er ist. Ich bin immer der Meinung, daß alle Leute fliegen sollen. Diese Gesetze sind sowas von bescheuert! Ich hatte letztens einen heftigen Mailkontakt mit einem Herrn, der mich wegen meiner Meinung, hier nicht so viel Staub aufzuwirbeln und die Leute einfach fliegen zu lassen, mit richtig unverschämten Äusserungen die Pfanne gehauen hat. Mit den Fakten hat er natürlich Recht, das ist so wie ich's oben beschrieben habe. Aber ob man das nun unbedingt an die große Glocke hängen muß damit irgendein Carabiniere, der in seinem Dorf versumpft und diesen Umstand als Aufstiegschance sieht und ausländische Piloten schikaniert, wage ich zu bezweifeln. Der Passus von DCzoczek "Sollte eine Ausbildung außerhalb der gesetzlichen Regelungen stattfinden, z.B. die von manchen (deutschen) Flugschulen praktizierte Ausbildung in den Südtiroler Bergen, so ist vor Allem bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen mit weitreichenden Konsequenzen zu rechnen." müßte dann auf das Fliegen allgemein und auf alle "ausländischen" Piloten umgeschrieben werden. Viele Grüße --paragliding


Hallo DCzoczek! Willkommen in der Wikipedia paragliding! Ich habe vor einiger Zeit den Absatz über das illegale Fliegen in Italien bereits gekürzt. Richtig gefallen tut er mir in der Wikipedia immer noch nicht. Der Hintergrund dazu noch weniger :-( Die Carabiniere scheinen sich aber in der Praxis mit der Regelung mit der IPPI-Card angefreundet zu haben, zumindest gab es bei Kontrollen damit keine Probleme. Es spricht nichts dagegen, den Text wie vorgeschlagen zu ändern. Versucht's ruhig selbst. Gruss --Glg 19:43, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo Glg, danke fürs Willkommen, auch wenn ich schon ein "paar Tage" länger dabei bin... ;-) Um Editwars vorzubeugen, diskutiere ich Änderungen normalerweise immer, vor Allem, bei lesenswerten und excellenten Artikeln. Deshalb hier die Anfrage, die Übrigens ursprünglich vom User paragliding stammte und mich übers Forum erreicht hat. Ich würde gerne, bevor wir hier ändern, die genaue Sachlage geklärt haben, idealerweise von einem einheimischen User. Immerhin ist das hier ein Lexikon, nicht wahr? ;-) --DCzoczek 19:53, 22. Jan. 2008 (CET)

Die Einleitung

Mir gefällt die Gegenwärtige Einleitung nicht:

  • Die Luftsportart Gleitschirmfliegen bezeichnet das Gleitsegeln mit einem Gleitschirm. Der Pilot sitzt dabei in einem Gurtzeug unter dem Gleitschirm und ist mit diesem durch Leinen verbunden. Die oft synonym verwendeten Begriffe Gleitsegeln, Gleitsegelfliegen oder Paragleiten (abgeleitet von engl. Paragliding) sind in der Definition weniger genau. Daneben gibt es auch noch das motorisierte Fliegen mit Gleitschirmen, welches nicht in diesem Artikel behandelt wird.

Warum?

  • Sie macht einen spitzfindigen Eindruck durch die abgrenzungen zum Gleitsegeln, Paragleiten und motorschirmfliegen die sicher alle richtig sind und von viel Fachwissen zeugen aber nicht zur schnellen Begriffsklärung eines Fachfremden dienen.

Meine Kritkpunkte im einzellnen:

  • Gleitsegeln welches gleich der zweite link ist, ist ein Artikel der den nicht Insider eher verwirt als weiter informiert
  • Gleitsegeln könnte man irgendwie als fliegen bezeichnen
  • Das man für das Gleitschirmfliegen einen Gleitschirm benötigt ist irgendwie trivial. Aber was soll das bitte sein? Kann man dieses Gerät in zwei Worten beschreiben? (Tipp ein Fallschirm kennt jeder, selbst meine Oma)
  • Das dass Gurtzeug mit Leinen mit der Kappe verbunden ist macht auch nicht wirklich schlau (trivial wenn man schon eine ungefähres Bild eines Gleitschirmes vor Augen hat).
  • Letzte Information in der Einleitung geht um das Motorschirm fliegen. Dies wirkt irgendwie an den test „angeflanscht“
  • Es wird nichts darüber ausgesagt wo dieser Sport ausgefüht wird. (Flughäfen? Absprung aus Flugzeugen? Mit dem Motorboot am Strand?) Ja ja, solche fragen kommen von den Laien.
  • Muss man das Gleitschirmfliegen lernen oder kann das jeder mal ausprobieren?
  • Hier steht nix von Thermik aber dies ist doch das wichtigste an der Sache.
  • Insgesamt zu kurz um ein ersten Einblick von dem Thema zu bekommen

Mein Diskusionsvorschlag sicher nicht 100%iger Vorschlag:

  • '’’Gleitschirmfliegen’’’ (engl. Paragliding) ist ein Flugsport in der ein Pilot, welcher eine Lizenz haben muss und e.v.l. ein Passagier mit Hilfe eines Gleitschirms sich in die Luft begeben kann. Der Pilot und Passagier sitzt dabei in einem Gurtzeug welches an dem Gleitschirm hängt. Der Gleitschirm sieht ähnlich aus wie ein Fallschirm. Im Gegensatz zu diesem soll er aber horizontale fahrt machen. So das mit Flüge über weitere Strecken unter Ausnutzung von Thermik möglich sind. Gestartet wird meist an Berghängen aber auch im Flachland mit hilfe von Winden oder mit hilfe eines Rücksackmotors siehe hierzu gesonderten Artikel motorisierte Fliegen.

Warum habe ich das so gemacht.

  • Begriffsklärung (Gleitsegeln, Gleitsegelfliegen) auf ein Minimum reduziert (Anglizismen so wie in anderen Artikel auch üblich abgehandelt).
  • Dadurch das der Pilot eine Lizenz haben muss soll deutlich werden das wenn man selber Gleitschirmfliegen will das schon irgendwie lernen muss. (Ja ich weiß in Frankreich, Timbuktu und Kolumbien braucht man keine Lizenz)
  • Klar ist ein Fallschirm etwas völlig anderes aber für eine erste Erklärung (Oma test) kann dieser dann doch herhalten.
  • Ziel des Gleitschirmfliegens soll es glaube ich sein eine gewisse Strecke zurück zulegen oder halt irgendwie oben bleiben ich hoffe das dies deutlich geworden ist.
  • Ich glaube das dies ein wenig runder klingt und ein besseren ersten Eindruck diese Sportes gibt.

Vieleicht kann ja etwas übernommen werden.

gruss 91.97.122.250 16:59, 11. Mär. 2008 (CET)


Hallo 91.97.122.250. Deine Kritik an der aktuellen Einleitung kann ich zum großen Teil nachvollziehen. Dein Vorschlag hat allerdings selber einige Ecken und Kanten:
  • Die rechtliche Lage ist nicht so wichtig, dass sie gleich im ersten Satz erwähnt werden sollte. Insbesondere hat es mit der Tätigkeit selbst nicht viel zu tun und ist in der von Dir formulierten Allgemeinheit nicht richtig. Man benötigt in der Mehrzahl aller Länder keinen Schein.
  • Nein, ein Fallschirm taugt nicht als erste Erklärung für jemanden, der noch gar keine Vorstellung von dem Gerät hat. So jemand stellt sich im Zweifelsfall eine Rundkappe vor und verpasst damit
  • Das Ziel ist im allgemeinen nicht "Strecke", oder "Oben bleiben", sondern Spaß in der Luft haben.
  • Die Wortwahl ist teilweise unglücklich. Man begibt sich nicht in die Luft, sondern man startet. Ob der Gleitschirm so ähnlich aussieht ist weniger wichtig. Wichtiger ist, ob er so ähnlich ist.
  • Tandemflüge sind eher ein Randaspekt der Sportart. Dein Vorschlag rückt sie auf gleiche Stufe, wie Soloflüge.
  • Dafür, dass Thermik das wichtigste an der Sache ist, kann man sich erstaunlich gut auch ohne sie amüsieren (Akro, Hangaufwind, Abgleiter nach Klettertour, ...).
-<(kmk)>- 21:18, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe das Ganze ähnlich wie kmk:
  • Der rechtliche Aspekt muß nicht in der Einleitung, die ja eine Kurzbeschreibung sein soll, auftauchen.
  • Genauso finde ich den Vergleich mit einem Fallschirm nicht besonders gelungen. Einerseits ist das erste Bild gleich rechts neben der Einleitung und andererseits arbeiten meines Wissens nach alle Gleitschirmpiloten daran, nicht mit Fallschirmspringern verglichen zu werden (zum Beispiel die leidige Diskussion "Gleitschirmflieger springen nicht").
  • Auch die Erwähnung von Passagier- und Motorschirmfliegen ist meiner Meinung nach für die Einleitung schon zuviel Detail.
Ich gebe Dir allerdings recht: Wenn diese Aspekte im Artikel garnicht auftauchen würden, dann sollten sie unbedingt aufgenommen werden. Da sie aber im Artikel erwähnt und erklärt werden, kann das meiner Meinung nach oben wegbleiben. Trotzdem Danke für die Gedanken und die Diskussionsgrundlage! --DCzoczek 00:02, 12. Mär. 2008 (CET)

Kunstflug oder nicht Kunstflug?

Im Artikel steht das Kunstflug mit dem Gleitschirm in Deutschland verboten ist (Abschnitt: "Flugmanöver und Flugzustände mit dem Gleitschirm"). Das ist auch auf entsprechende Gesetzestext verlinkt. Aber die Frage bleibt offen was ist eigentlich Kunstflug? Ist dies vom Gesetzgeber definiert? Auch wird in dem Artikel zumindestens mir nicht klar ob G. Akrobatik auch Kunstflug ist.

Überlegung meinerseits: Ein Strömungsabriss kann nicht als Kunstflug definiert sein weil ein B-Stall ja zur normalen Piloten Ausbildung gehört. Auch das der Pilot nicht höher als die Kappe fliegen darf kann es nicht sein weil der Gesetzestext sich ja auf alle Luftsportgeräte bezieht. Vieleicht kennt sich da ja jemand aus.

gruss 91.96.102.249 14:07, 28. Mär. 2008 (CET)

Stimmt, da haben wir eine Lücke. Wobei ich denke, dass die gesetzlichen Regelungen zum Kunstflug eher in den Artikel Kunstflug aufgenommen gehören, als hier nochmal dargestellt zu werden. Mal schauen, ob ich dazu noch was finde... --DCzoczek 18:29, 28. Mär. 2008 (CET)

Was Kunstflug ist, ist für Deutschland in der "Flugbetriebsordnung für Hängegleiter und Gleitsegel (FBO)" mit einem einzelnen Satz festgelegt: "Flugzustände mit einer Neigung von mehr als 90 Grad um die Quer- oder Längsachse sind Kunstflug." <ref>[3]</ref> Dabei bezieht sich die Gradangabe vermutlich auf die Erdoberfläche als Referenz. Alles andere käme mir jedenfalls unlogisch vor. Beim Gleitschirm gibt es zusätzlich die Schwierigkeit, wie man einem potentiell zerknautschten Stoffknäul eine eindeutige Geräte-Achse zuschreibt. Mit der konkrete Abgrenzung bei Zweifelsfällen müssten sich vermuutlich Gerichte befassen. (Haben sie das schon?). Ich denke, die Definition in Bezug auf den Gleitschirm einschließlich ein bis zwei Beispiele, was für dieses Fluggerät Kunstflug ist, oder auch nicht, gehört hier in den Artikel Gleitschirmfliegen hin.---<(kmk)>- 21:10, 28. Mär. 2008 (CET)

Da bin ich dagegen, da diese genannte Definition von Kunstflug eine rein deutsche Sache ist. Von mir aus kann man das unter Gleitschirmkunstflug oder so machen. Gruss --flyout (talk +/-) 01:50, 30. Mär. 2008 (CET)
Womit wir wieder beim alten Problem wäre, dass D, Ö und CH im Gleitschirmbereich immer noch eigene Süppchen kochen... Kompromissvorschlag: Hier den Artikel so lassen wie er ist, Kunstflug ist hier in D ja wirklich verboten, und die rechtliche Situation detailliert in Gleitschirmakrobatik einarbeiten. Was meint Ihr? --DCzoczek talk 03:01, 30. Mär. 2008 (CEST)
Nun ja, dann weist man eben auf die unterschiedlichen Rechtslagen hin. Das ist zwar nicht schön, aber ein Abbild der Realität. Und wenn die nicht schön ist, was soll die Wikipedia machen? Daraus einen Grund abzuleiten, einen Zusammenhang in ein anderes Lemma abzuschieben, halte ich für falsch. Die gesetzliche Abgrenzung betrifft das allgemeine Gleitschirmfliegen und eben nicht die Acro, wo gerade alles gemacht wird, was flugtechnisch geht.---<(kmk)>- 05:00, 30. Mär. 2008 (CEST)

Artikel: Gleitschirm und Gleitschirmfliegen

Frage: Würde es nicht Sinn machen die Beiden Artikel zu einem zusammenzufassen? bzw. was würde dagegensprechen? Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, nur sind mir mehrere Parallelen aufgefallen. mfg Moeglich 16:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, danke für die Anregung. Ich finde es allerdings nicht geschickt, die Artikel zusammenzulegen: Im Artikel Gleitschirm wird mehr auf die Technik des Fluggerätes eingegangen, während sich Gleitschirmfliegen mit dem Fliegen an sich beschäftigt. Als Beispiel, dass es in anderen Sportarten auch so gelöst ist, siehe Fussball und Fußball (Sportgerät). Insofern würde ich beide Artikel so lassen, wie sie sind. --DCzoczek talk 17:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ok, du hast mich überzeugt ;) Moeglich 13:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
Schön, freut mich! :-) --DCzoczek talk 14:31, 10. Apr. 2008 (CEST)

Letzte Änderungen

Hallo, ich habe gerade einige der Änderungen von Benutzer:Masminus rückgängig gemacht:

  • Anbringung von Geräten auf Frontrettungen: Ich habe die Anbringung von Geräten auf der Frontrettung jetzt ganz rausgenommen, da ich das wie Masminus auch noch nicht live gesehen habe. Geht das überhaupt?
Ja, gibt es. Auf den Rettungscontainer Klett draufgenäht und Geräte oben "draufpappen". Aber sooo detailiert sollten wir den Wikipediaartikel nicht werden lasse. Glg 15:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so; das ist so unüblich, dass wir es gerne weglassen können. --DCzoczek talk 00:47, 4. Jul. 2008 (CEST)
  • Die Rettungsschnur ist zwar Vorschrift in Deutschland, allerdings gehört sie weder in den Absatz "Bekleidung", noch ist sie dringend notwendig. Wenn überhaupt, dann kann der Fakt mMn auch woanders im Artikel untergebracht werden.
Stimmt die gehört woanders hin - nu wo am besten? Masminus 17:39, 7. Jun. 2008 (CEST)
  • 5-Punkte-Check: OK, der hat noch gefehlt, deshalb: Umformuliert. Ich bin aber noch nicht glücklich damit. Hat jemand bessere Ideen?
  • Kurven mit Gewichtsverlagerung: Der Zusammenhang zwischen Radius der Kurve, Gewichtseinsatz und Bremsleinenzug kann mMn nicht mit einem Nebensatz erklärt werden. Deshalb rausgenommen.
Stimmt das ist in der Tat schwierig, man müßte wohl den ganzen Teil umschreiben. Masminus 17:39, 7. Jun. 2008 (CEST)
  • Stall: Die Formulierung „Der Schirm fällt quasi hinter dem Piloten herunter“ finde ich unglücklich, weswegen ich sie rausgenommen habe. Hat jemand eine bessere Idee? Wird die Ergänzung wirklich benötigt?
  • Gleitschirmfliegen als Risikosportart: Da fehlten, bzw. fehlen immer noch Quellen für die Behauptungen. Vorerst habe ich das auf den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
Die Diskussion dazu, was Risikosport ist, kann schnell ausarten. Was wäre denn eine harte Definition von Risikosportart? Mir erschien die jetzige Fassung hier etwas einseitig, da sie konstatiert es sei kein Risikosport und da die Schweiz als Beispiel herausgreift, obwohl das zumindest die Versicherungen in D anders sehen. Es gibt Unfallstatistiken vom DHV, aber da der nicht weiß, wer wieviel fliegt und nicht jeder Flieger Mitglied ist und nicht jedes Mitglied unbedingt noch aktiv fliegt, ist da keine echte Vergleichbarkeit gegeben, wenn man Unfallzahlen/Mitglied versucht mit anderen Sportartein zu vergleichen. Ich denke in diese Diskussion sollten wir nicht einsteigen. Daß es bei BU/Unfallversicherungen allerdings wie eine Risikosportart behandelt wird, ist leider Fakt. Ob berechtigterweise oder nicht, können wir leider nicht entscheiden. Hier auf die jew. AGBs der Versicherungen zu verlinken als Quelle, geht wohl etwas zu weit, man könnte aber den DHV zitieren: http://www.dhv.de/typo/Die_passende_BUV_f_r.4345.0.html
Zitat aus obiger Quelle: "Der Fairness halber sei vermerkt, dass auch andere Versicherungen das Flugrisiko gegen Zahlung hoher Zuschläge unter gewissen Bedingungen übernehmen." oder "Nicht zuletzt verlangen einige Versicherer von ihrer bisherigen Kundschaft, den sogenannten Altkunden auch inzwischen Risikozuschläge, wenn der Kunde mit dem Drachen-oder Gleitschimfliegen neu beginnt. An Neukunden mit einem „gefährlichen Hobby“ ist man nicht interessiert, oder schreckt sie mit hohen Risikozuschlägen ganz ab."
Vor diesem Hintergrund ist das mit dem "Risikosport" leider eben nicht so ganz eindeutig, auch wenn es die Flugsportler selber nat. gerne anders sehen. Masminus 17:39, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ideen und Verbesserungsvorschläge sind wie immer willkommen! --DCzoczek talk 08:35, 7. Jun. 2008 (CEST)

  • Die Rettungsschnur habe ich zusammen mit Cockpit und Erste-Hilfe-Ausrüstung unter „Sonstiges“ eingebaut. Mit der Referenz zum Erste-Hilfe-Päckchen bin ich aber nicht zufrieden. Hat da jemand vielleicht einen besseren Link?
  • Die Sache mit der Gewichtsverlagerung habe ich sein lassen. Da finde ich nicht die richtigen Worte, sorry.
Soweit erstmal. --DCzoczek talk 22:23, 9. Jun. 2008 (CEST)

Würde sagen soweit alles prima, bis auf die Tatsache, daß mir die Stelle GS Fliegen ist keine Risikosportart noch nicht gefällt. Ist mir zwar sympathisch, so wie es geschrieben ist, aber es entspricht nicht der versicherungsrechtlichen Realität in Deutschland und somit ist die Frage leider nicht so eindeutig wie sie im Artikel beantwortet wird. Masminus 18:58, 13. Jul. 2008 (CEST)

So jetzt hab ich mal an einer Version verucht. Bitte verbessern wenn Euch was auffällt. Masminus 19:08, 13. Jul. 2008 (CEST)

Landen

Bei der Lektüre ist mir aufgefallen, dass der Landevorgang und auch die Auswahl des Landeplatzes kaum erwähnt werden (dabei ist der Artikel bei den Exzellenten). Dies könnte man thematisch bei "Starten, Aufdrehen..." unterbringen, z.B. vor dem letzten Punkt "Gefahren". Meinungen dazu? --rmk 19:22, 18. Jun. 2008 (CEST)

*räusper* Ich war jetzt mal ungeduldig und habe mal einen Abschnitt zum Landen entworfen und reingestellt. Feedback dazu natürlich erwünscht. --rmk 20:06, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hihi, ist ja fast peinlich! Da wurde viel übers Starten und Fliegen geschrieben und haben das Landen glatt vergessen. Oder verdrängt?? ;-) Danke René für die Ergänzung! Glg 11:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
Wer will denn auch landen? ;-) Danke, gute Arbeit! --DCzoczek talk 13:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
Na manchmal will man schon landen ;-) Gerne geschehen. Grüße, --rmk 22:29, 13. Jul. 2008 (CEST)

- 2009 -

Startarten

Akrobatische Startarten wie D-Bag oder Rollover gehörten IMO auch erwähnt... Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.253.40.121 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 11. Aug. 2009 (CEST))

Überarbeitung durch IP 195.124.114.36

Liebe IP, erstmal danke für die Gedanken, die Du Dir zum Artikel gemacht hast. Allerdings bin ich mit Deiner Vorgehensweise nicht ganz einverstanden und habe deshalb Deine Änderungen vorerst rückgängig gemacht. Bitte diskutiere Deine Änderungswünsche, bevor Du den (als exzellent ausgezeichneten) Artikel so massiv änderst. Mich stören die folgenden Dinge bei Deinen Änderungen:

  • Steuerleinen/Bremsleinen: Es gibt sicherlich noch andere Arten von Steuerleinen, beim Gleitschirmfliegen sind dabei meiner Erfahrung nach aber die Bremsleinen gemeint. Insofern würde ich den allgemeineren Ausdruck "Steuerleinen" stehen lassen, auch, weil ein Laie (für den dieser Artikel geschrieben ist) mehr mit dem Begriff "Steuerleinen" anfangen kann.
  • Retter: Deine Anmerkung zur Neutralität ist richtig. Trotzdem sollten die Informationen zu den Anbringungsmöglichkeiten drin bleiben. Kann man gerne umformulieren, aber bitte nicht rauswerfen!
  • Aktives Fliegen: OK, der Aspekt fehlt im Artikel. Wenn er aber reingeschrieben wird, sollte auch allgemeinverständlich erklärt werden, warum ein angebremster Schirm besseres Feedback gibt. Ich traue mir nicht zu, hier eine belegte Formulierung zu finden, die sachlich richtig und allgemeinverständlich ist.
  • Kunstflug: Siehe Diskussion ein Stück höher. Wir waren übereingekommen, den Artikel so zu lassen wie er ist, weil er die rechtliche Situation nun mal darstellt. Außerdem wollten wir die Informationen zu den rechtlichen Bedingungen evtl. im Artikel Kunstflug einarbeiten.

Just my 2 cent. --DCzoczek talk 18:55, 28. Aug. 2009 (CEST)

Angebremst hat der Schirm eine schlechtere Stabilität: "moderne Gleitschirme fliegen im ungebremsten Gleitflug am stabilsten, weil dann die Schirmfläche den maximalen Staudruck aufbauen kann. Gleichzeitig gilt, dass stärker gewölbte Flügelprofile einen grösseren negativen Anstellwinkel und somit auch mehr Abwinde ertragen. Durch Anbremsen kann man dem Gleitschirm mehr Wölbung verleihen, folglich klappt ein angebremster Flügel weniger ein. Diese beiden konträren Forderungen können nur durch einen aktiven Flugstil gleichzeitig berücksichtigt werden. Aktiv Fliegen heisst: auf maximalen Staudruck achten, also möglichst ungebremst Fliegen, gleichzeitig aber ganz gezielt dann anbremsen, wenn der Flügel einklappen will."--Gleitschirmfliegen, Lötscher/Zeller, ISBN 3952053503 --LuxoTS - ja? 00:11, 29. Aug. 2009 (CEST)
Derzeit gehen die Lehrmeinungen wohl auseinander: Bisher(?!) hieß aktiv Fliegen, immer einen bestimmten Druck auf die Bremsleinen zu halten. Will der Schirm einklappen, läßt der Druck auf der Bremsleine nach, der Pilot muss dann entsprechend nachziehen und den Druck auf der Leine der betroffenen Seite wieder erhöhen. Ist die Störung behoben, erhöht sich der Druck auf der Bremsleine automatisch wieder, der Pilot nimmt die Hand wieder höher. Ähnliches passiert beim Einfliegen in starker Thermik. Die Kappe "kippt" beim Einfliegen nach hinten, der Anstellwinkel erhöht sich, der Druck auf der Bremsleine wird stärker. Folglich soll der Pilot den Zug auf der Bremsleine nachlassen.
@Luxo, von wann ist dein Buch "Gleitschirmfliegen"? Vielleicht mag die Aussage für neue Schirme (2009) stimmen, aber so gut kenne ich mich da nicht aus. Gruss --Glg 14:55, 7. Okt. 2009 (CEST)

Küstenfliegen

Schöner Artikel,

was vollständig fehlt ist der Aspekt des Küstenfliegens an Steilküsten. Selbst der DHV hat das auf der Titelseite von seiner Hauspostille. Warum und wann kann oder auch darf an was für einer Küste geflogen werden. Am besten eine kleine Grafik wie der Wind über eine Klippe streicht mit Rotor und Aufwindanteil und ein schönes Foto. 195.124.114.36 11:51, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, so ganz fehlt der Aspekt nicht, weiter unten bei "Aufdrehen, Aufkurbeln" wird das Fliegen an Küsten (wenn auch kurz) erwähnt. Ich habe nun noch beim Starten die Möglichkeit des Küstenstarts eingefügt, der Vollständigkeit halber. Extra darauf eingehen würde ich im Artikel nicht, da der Artikel das Gleitschirmfliegen allgemein beschreibt und auch das Fliegen am Berg nicht extra erwähnt und erklärt wird. Vielleicht, wenn jemand ein gutes Bild vom Küstenfliegen hat, würde das im Artikel ohne viele Worte auf das Küstenfliegen hinweisen. Just my 2 cent... --DCzoczek talk 17:19, 19. Okt. 2009 (CEST)

Nochmal Rekorde

Am 6. Oktober wurde ein Beitrag mit einem Weltrekord erfasst, und einfach mit der Aussage "Kein offizieller Rekord" wieder gelöscht. Scheint wohl sicher alles abgeklärt zu haben?? Was ist den dass für eine Art? (nicht signierter Beitrag von 78.42.242.38 (Diskussion | Beiträge) 05:14, 26. Okt. 2009 (CET))

„Weltrekorde“ werden im Gleitschirmbereich von der FAI erfasst. Die Anzahl der sich gleichzeitig in der Luft befindlichen Schirme ist keine offizielle Disziplin der FAI, weshalb ich den Eintrag wieder rausgenommen habe. Das haben wir hier schon mehrmals so gemacht, nicht zuletzt beim unfreiwilligen Höhenrekord von Ewa. In anderen Sportarten wird dies meines Wissens nach ebenso gehandhabt. Gruß. --DCzoczek talk 09:04, 26. Okt. 2009 (CET)

- 2010 -

Belege bei Gleitschirmfliegen

Hallo, ich habe grade die neuen Belege im Artikel Gleitschirmfliegen gesehen und bin mir gerade nicht wirklich sicher, ob 15 bzw. 20 Jahre alte Artikel noch den aktuellen Stand in diesem Sport widerspiegeln. In den letzten 20 Jahren ist Gleitschirmfliegen wesentlich sicherer geworden. Es mag zwar für Außenstehende schwer zu verstehen sein, aber ich denke, mit "Kick" und "Abenteuersport" hat unser Sport nicht mehr sehr viel zu tun, siehe auch den Abschnitt "Faszination" im Artikel. Insofern finde ich die Belege nicht ganz passend, wobei mir die beiden Artikel allerdings auch nicht vorliegen. Was meinst Du? Just my 2 cent... -- DCzoczek talk 20:21, 25. Feb. 2010 (CET)

Hallo DCzoczek, Danke für deine Nachfrage. Ich möchte wie du gern zu einem gut begründeten und belegten Artikel kommen. Dazu braucht es, meine ich, wegen der Außenwirkung gute Nachweise. Die Faszination des Sports ist m.E. heute noch genau so vorhanden wie vor 20 Jahren. Die Unfallgefährlichkeit hat sich -zugegeben- reduziert. Um dich zu überzeugen, gebe ich mal einen Zusatz und neue Literatur in den Artikel. Möglicherweise kann sie die ältere dann ersetzen. Schau doch mal in einer Stunde rein. Wir bleiben im Gespräch. Gruß --Aeranthropos 10:27, 26. Feb. 2010 (CET)

Super, jetzt ergibt das Ganze einen Sinn und kann meiner Meinung nach auch gerne so bleiben. Danke auch fürs Aufräumen der Literaturnachweise! Eins vielleicht würde ich gerne anders machen: Unter "Siehe auch" hast Du Wagnis (Psychologie) verlinkt. Ich denke, das geht hier ein wenig zu weit und ich würde diesen einen Wikilink gerne rausnehmen. Ich möchte überhaupt vermeiden, im Artikel die Faszination am Gleitschirmfliegen auf das Wagnis zu reduzieren, bzw. diesen Eindruck zu erwecken. Zum Fliegen gehört, wenigstens für mich, so viel mehr dazu... Vielleicht sollte deshalb auch unter "Faszination" die Referenz ans Ende des Absatzes verschoben werden. Wie immer: Just my 2 cent! :-) Gruß! -- DCzoczek talk 12:39, 26. Feb. 2010 (CET)

Einverstanden, ich nehme den Link heraus. Dem Abschnitt 'Faszination' fehlte dato ein Literaturnachweis, was mir aber wichtig schien. Die eingefügte Ref.-Lit. geht in einem eigenen Kapitel sehr überzeugend auf die Faszination des Luftsports ein, was ja dann anschließend auch im Text dargestellt wird, so dass ich den Verweis an der Stelle gut plaziert finde. Vielleicht irritiert dich der Buchtitel ein wenig. Die Publikation hat aber eine sehr positive, auch fliegerfreundliche Tendenz. Gruß --Aeranthropos 14:00, 26. Feb. 2010 (CET)

Guter Kompromiss, einverstanden! :-) Darf ich noch anregen, diese Diskussion auf die Diskussion des Artikels zu kopieren/verschieben? Dann wären die Änderungen dort leichter nachzuvollziehen. Danke für die gute Zusammenarbeit! Gruß! -- DCzoczek talk 15:28, 26. Feb. 2010 (CET)

Ich fand den Gedankenaustausch sehr produktiv. Schön wär's, wenn es bei WP immer so konstruktiv zuginge. Danke --Aeranthropos 13:56, 27. Feb. 2010 (CET)

So ist es. Gerne wieder! --DCzoczek talk 21:02, 27. Feb. 2010 (CET)
Hallo ihr beiden, habe bei der Formulierung die Stichworte Traum vom Fliegen und 3. Dimension wieder reingebracht. --Glg 17:21, 12. Mär. 2010 (CET)
Nix dagegen, mir gefällts, auch wenn es kein NPOV ist. Wobei sich "Faszination" und "NPOV" ja eh beisst... :-) Danke & Gruß! -- DCzoczek talk 23:04, 12. Mär. 2010 (CET)

Grafiken

Es gibt da auf Commons einige interessante Grafiken aus der französischen Wikipedia, die sich auch einfach übersetzten ließen. Vielleicht würde auch etwas von dem für diesen Artikel passen, was meint ihr? Vor allem die Grafik zum Landeanflug (U landing) fände ich noch sinnvoll. --LuxoTS - ja? 14:05, 3. Apr. 2010 (CEST)

Siehe auch commons:User:PiRK#Sch.C3.A9mas.2FDiagrams--LuxoTS - ja? 14:11, 3. Apr. 2010 (CEST)
 
Deutsch


Guter Hinweis, danke!
  • Die Grafik mit der Landevolte habe ich eingebaut; die Landeanflüge in S-Kurven und Achtern sind mMn nur Variationen der Landevolte, bei denen der Queranflug entsprechend oft wiederholt wird. Um den Leser des Artikels nicht unnötig zu verwirren, habe ich dies Grafiken draussen gelassen.
  • Das Schema des Gleitschirms finde ich auch nicht schlecht, wobei im Artikel Gleitschirm schon recht viele gute Bilder eingebaut sind. Ich bin mir nicht sicher, wie hier das Schema gut eingebaut werden könnte, ohne den Artikel zu überfrachten.
  • Die Grafiken mit dem Rettungsfallschirm sind bereits seit einiger Zeit im Artikel drinnen.
  • Zuletzt könnte man noch die (übersetzte) Grafik mit den Kräften im Artikel Flugmanöver und Flugzustände (Gleitschirm) unterbringen. Nur zu! :-)
Danke auf jeden Fall für die Anregungen! Gruß! -- DCzoczek talk 21:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
 

Kannst du mir beim Übersetzen helfen?

  • RFA: Luftkraftresultierende
  • Portance: Auftrieb
  • Centre de Portance: Druckpunkt
  • Trajectoire: Flugbahn
  • Trainée: Widerstand
  • Centre de grafité: Gravitationszentrum
  • Poids: Gesamtgewicht

Stimmt das etwa?--LuxoTS - ja? 18:42, 4. Apr. 2010 (CEST)

Aus dem Buch "Gleitschirmfliegen. Vom Anfänger zum Profi." ISBN 3-7654-3834-0:
  • RFA: Totale Luftkraft (FTL)
  • Portance: Auftrieb (FA); die Gegenkraft dazu ist übrigens die Auftriebsgegenkraft (FA*)
  • Centre de Portance: Auftriebsschwerpunkt (Ansatzpunkt der abwärtsgerichteten Kräfte) und Druckpunkt (Ansatzpunkt der aufwärtsgerichteten Kräfte). Beide Punkte fallen beim stationären Geradeausflug jedoch zusammen.
  • Trajectoire: Vortrieb (FV)
  • Trainée: Widerstand (FW)
  • Centre de grafité: Laut Artikel Schwerpunkt ist das der Massenschwerpunkt, während der Schwerpunkt oben der Auftriebsschwerpunkt ist.
  • Poids: Gewichtskraft (FG)
  • Der Winkel zwischen Profilsehne und Vortrieb ist der Anstellwinkel α.
  • Der Winkel zwischen Vortrieb und Horizontale ist der Gleitwinkel β.

HTH! Gruß! -- DCzoczek talk 19:51, 4. Apr. 2010 (CEST)

So etwa?--LuxoTS - ja? 23:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
Gefällt mir gut. Kannst Du noch bei "Vortrieb" einen Kräftepfeil reinsetzen? Ich glaube, das würde die Grafik noch ein bischen verständlicher machen. Danke & Gruß! --DCzoczek talk 22:30, 5. Apr. 2010 (CEST)
Perfekt, und danke auch fürs Einbauen! Gruß! --DCzoczek talk 22:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bitte, ich hoffe das passt so. :-) Happy Landings wünscht --LuxoTS - ja? 22:55, 6. Apr. 2010 (CEST)

koennt ihr nicht noch mehr bilder einfügen. zum beispiel das mit dem gleitschirm flug verhalten das man immer rechts fliegt oder sowas. trau mich nicht... :-(na gut vielen dank der SIVOR-- 77.185.50.46 09:48, 4. Feb. 2011 (CET)

Hallo, ich nehme an, du meinst die Ausweichregeln? Die gelten für alle Luftfahrzeuge und nicht nur für Gleitschirme. Deshalb macht es keinen Sinn, sie hier länger zu erklären, und da Abbildungen immer einen Bezug zum Text haben sollen, machen auch Abbildungen ohne weitere Erklärung dazu hier meiner Meinung nach eher wenig Sinn. Außerdem stehen uns soweit ich weiß keine solchen Abbildungen mit Gleitschirmen zur Verfügung. Aber wenn du noch weitere Vorschläge hast (du schriebst „oder sowas“?): Immer her damit! Sei Mutig! --El Grafo (COM) 11:53, 4. Feb. 2011 (CET)
hallo erstmal. super antwort. naja also sogesehen habe ich keine weiteren bilder, nur die hier in diesem abschnitt (in dem wir schreiben) sind und unter dieser addresse was aber lux schon ganz am anfang dieses abschnittes geschrieben hat (commons:User:PiRK#Sch.C3.A9mas.2FDiagrams). die sind von der französichen seite.
genau, die ausweichregeln meinte ich, aber da die überall gelten ist das nicht mehr notwendig / überflüssig. ich muss ganz ehrlich sagen das ich den artikel nicht komplett gelesen habe, aber wenn der artikel darauf verknüpft sind ist das perfekt. ich werde mir den artikel mal vornehmen und kmplett lesen(das meine ich damit) und dann wird mir schon einiges einfallen. hab ein super laie auge. hehe na gut dann wars das schon von mir. ach und danke für die infos zum ausweich verhalten. MfG der SIVOR -- 77.185.50.46 01:16, 6. Feb. 2011 (CET)

Zu dem Bild mit dem Kräftegleichgewicht: Der Vortriebspfeil sollte genau die gleiche Länge haben, wie der Widerstandspfeil. "Massenschwerpunkt" ist ein weißer Schimmel. Stattdessen sollte "Schwerpunkt" gesagt werden. Wenn unbedingt die Masse im Begriff tauchen soll, wäre "Massenmittelpunkt".---<)kmk(>- 18:42, 20. Jul. 2011 (CEST)

Die Begriffe "Massenschwerpunkt" und "Auftriebsschwerpunkt" stammen aus dem Artikel "Schwerpunkt"; wir haben sie hier einfach so wiedergegeben wie drüben. Sofern die Begriffe "falsch" sind, sollten sie mMn in beiden Artikeln geändert werden. Solange würde ich aus Gründen der Durchgängigkeit die Begriffe in beiden Artikeln gleich lassen. Wobei: Just my 2 cent, bin kein Aerodynamiker... ;-)
Wegen Vortrieb und Widerstand: Richtig, beide Pfeile sollten gleich lang sein. Allerdings haben wir ja woanders festgestellt, dass die Kräfte am Gleitschirm nicht wirklich einfach zu erklären sind. Vielleicht sollten wir es deshalb bei der hier gezeigten vereinfachten Ansicht lassen (Grüße von WP:OMA...)? Ich denke, die genauen Kräfte am Schirm sprengen sowohl Gleitschirmfliegen als auch Gleitschirm, weswegen ich ja den Artikel Aerodynamik am Gleitschirm angeregt habe... Was meinst Du dazu? Gruß! --DCzoczek talk 21:30, 20. Jul. 2011 (CEST)

- 2011 -

Gleitschirm / Gleitschirmfliegen

Aehm es geht um dise beiden artikel im wikipedia die im betreff stehen.

ich hab sie zwar nicht beide gelesen aber behandelt nicht beides ziemlich das gleiche... infos über gleitschirme kann doch auch infos übers fliegene sein. im groben steht da ziemlich das selbe, d.h. kosten, wie das segel aufgebaut ist und und und....na gut vielen dank der SIVOR-- 77.185.50.46 09:44, 4. Feb. 2011 (CET)

Hallo, die beiden Artikel behandeln zwar den gleichen Sport, aber in zwei verschiedenen Sichtweisen: Beim Gleitschirmfliegen geht es um die Tätigkeit des Fliegens an sich; der Gleitschirm ist in dem Artikel nur ansatzweise beschrieben. Im Artikel Gleitschirm ist es genau umgekehrt: Die Technik des Fluggeräts steht im Mittelpunkt. Siehe auch ein Stückchen weiter oben, inkl. einem Beispiel, dass es woanders auch so gehandhabt wird. Gruß! --DCzoczek talk 12:40, 4. Feb. 2011 (CET)
ACK, ebenso bei Segelflugzeug/Segelflug (ausbaufähig). --El Grafo (COM) 12:59, 4. Feb. 2011 (CET)
hallo, danke für die antworten, so hab ich das gar nicht gesehen und das weiter oben auch nicht gelesen. vielen dank für die erklärung. MfG der SIVOR-- 77.185.50.46 12:24, 5. Feb. 2011 (CET)
Bitteschön! :-) Gruß! --DCzoczek talk 22:34, 5. Feb. 2011 (CET)

Unfallzahlen

Hallo!

Eine IP hat vorhin eine Grafik mit den Unfallzahlen deutscher Piloten in den Artikel eingebaut. Ich habe diese (zugegeben gelungene) Grafik grade wieder rausgenommen: Aus den Diskussionen im DHV-Forum (leider im Bereich "Sicherheit" nur für angemeldete Benutzer sichtbar) entnehme ich, dass die offiziellen Zahlen die Realität nicht, oder nur geschönt widergeben. Es tauchen nur die deutschen Piloten auf, nicht jedoch Piloten aus anderen Ländern, die in Deutschland verunglücken. Da Wikipedia ein Medium ist, welches nicht nur von deutschen Besuchern, sondern auch von Besuchern aus den anderen deutschsprachigen Ländern besucht wird, ist dies eine sehr einseitige Sicht auf die Dinge. Ebenso scheinen auch nicht alle Unfälle erfasst zu sein (Dunkelziffer, wie auch in der Grafik erwähnt). Nebenbei bemerkt sollte auch eine verlässliche Zahl von aktiven Piloten und eine verlässliche Zahl von Flügen pro Jahr angegeben sein, um die Zahlen in eine sinnvolle Relation zu setzen (Die Daten in der Quelle beziehen sich auf die DHV-Mitgliedzahlen. Jedoch ist nicht jeder Pilot DHV-Mitglied, und nicht jedes Mitglied fliegt momentan noch).

Das Problem lässt sich also mMn nicht einfach mit den einzigen vorhandenen Zahlen darstellen und bietet damit keinen neutralen Standpunkt. Insofern tue ich mir sehr schwer damit, diese Statistik in einen Exzellenten Artikel einzufügen und bitte um Diskussion, wie das Problem eleganter und mit einem WP:NPOV gelöst werden kann. Sollte das nicht möglich sein, sollte die Statistik aus dem Artikel mMn draussen bleiben. Danke für Eure Ideen! :-) Gruß! --DCzoczek talk 17:14, 21. Jul. 2011 (CEST)


Hierum geht es:


Unfälle in Zahlen

Bei den Unfällen Deutscher werden nur solche Unfälle erfasst die Meldepflichtig[1] sind und sich Weltweit ereignen.

Unfallzahlen
  • Blau:Unfälle und Störungen Deutscher Piloten im Inn und Ausland.
  • Rot:Unfälle mit tödlichem Ausgang Deutscher Piloten im Inn und Ausland.[2]
  • Gelb: Tödliche Gleitschirmunfälle Weltweit. [3]
  1. Deutscher Hängegleiterverband [1]
  2. Karl Slezak: Unfallstatistik 2009 Gleitschirm. In: DHV-info Nr. 166, S. 44–51, online verfügbar (PDF)
  3. http://www.worldparaglidingassociation.org/

Ich halte diese Grafik für durchaus Informativ weil Sie dem geneigten Leser auch die Schattenseite des Gelitschirmfliegens vor Augen hält. Damit wird der Artikel "runder". Direckt davor wurde ein wenig rumfabuliert über die gefahren und hier mit dem neuen Kapitel kommt das Ergebnis möglicher Kappen- störungen. Sicher Zahlen anderer Länder sollten noch nachgetragen werden soweit verfügbar. Im Quellcode stand als note: "Es fehlen noch die Unfallzahlen aus anderen Ländern als Deutschland". Zahlen aktiver (Deutscher) Piloten halte ich hier nicht für relevant wenn dann in ein anderes Kapitel. Wird ja auch nicht angegben bei den Zahlen der im Strassenverkehr geschädigter Personen. Wir sollten den Leser im Auge behalten jemand der mal Gleitschirme gesehen hat und mehr/alles darüber Wissen möchte. Also meine Stimme für behalten und natürlich nach Wiki manier ergänzen und ausbauen. Oder will hier jemand nicht der unangenehmen Warheit ins Auge sehen? 195.124.114.42 11:41, 22. Jul. 2011 (CEST)

Eine Unfallstatistik macht im Rahmen der Wikipedia IMHO nur Sinn, wenn sie in den Zusammenhang von Relationen gestellt wird, etwa zu der Gesamtzahl der Starts oder Flugstunden oder auch im Verhältnis zu Verkehrsunfällen im Straßenverkehr oder zu anderen Sportarten wie Fußball. Es macht einen entscheidenden Unterschied, ob bei 10 Gleitschirmstarts oder bei 20000 Starts 5 Piloten verunglücken. Die absoluten Zahlen dieser Statistik haben daher wenig Aussagewert und sollten aus dem Artikel bleiben. Viel bedeutsamer und informativer ist, wie etwa die Versicherungen aufgrund ihrer Risikoabwägungen die Gefährlichkeit dieser Sportart einstufen. Dies steht bereits in dem Artikel.--Aeranthropos 12:46, 22. Jul. 2011 (CEST)
Die Grafik an sich ist nicht schlecht und wohl so seriös wie wir es hinbekommen werden (bessere Quellen gibts eben nicht - bei anderen Sportarten auch nicht anders). Und die Jahresmortalität ist schon eine sinnvolle Vergleichsgröße. Aber der beschreibende Text paßt gar nicht. z.B. "Meldepflichtig ist ein Unfall sobald sich der Pilot nicht mehr aus eigener Kraft vom Unfallort entfernen kann" ist grober Unsinn. Da gibts vom DHV als Beauftragten des LBA eine verbindliche Definition, die nichts mit dieser Zusammenfassung gemein hat. Jeder Knochenbruch außer Finger ist z.B. Meldepflichtig, aber ich kann mich mit nem gebrochenen Arm sehr gut noch aus eigener Kraft vom Unfallort entfernen. Auch wenn das Fluggerät zerstört wird, ist der Unfall meldepflichtig, sogar wenn der Pilot unverletzt ist. u.s.w. Das wird zu kompliziert, diesen Aspekt sollten wir rauslassen. Die Grafik an sich könnte sinnvoll sein. -- Masminus 22:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt jetzt zwei Stimmen für diese Tabelle und zwei dagegen. Masminus einwand ist richtig. Ich habe eine entsprechende referenz hinzugefügt was ein Unfall ist. Ausserdem verkert ist die Legende, die habe ich ebenfalls berichtig (Alles hier in der Diskusionsseite damit wir das dann hoffentlich in den Artikel verschieben können). Da es sich bei den Zahlen um eine Wiedergabe eines Sachverhaltes handelt sollte das schon so in dem Artikel vorkommen. Falls die Zahlen irgendwas gegenübergestellt werden würden ist darin schon ein Wertung zu sehen die nichts in einem Lexikon zu suchen hat. Seht her so sicher ist Gleitschirmfliegen nur einen Unfall auf tausend start's oder beim Motorradfahren passiert viel weniger. Also rein damit in der hoffnung das noch mehr erklärender Text hinzukommt. Es macht den Artikel auch "runder" weil auch auf eine negative Seite des Sportes eingegangen wird. Solche Informationen sind ohne Wikipedia für Aussenstehende nur schwer zugänglich. 195.124.114.42 12:17, 22. Aug. 2011 (CEST)
Falls Das hier eine Mini-Abstimmung werden soll: Ich halte die Tabelle für eine sinnvolle Information. Die in ihr (nicht) enthaltene Aussage sollte selbstverständlich in einem erklärenden Text seziert werden. Eine Quelle für weltweite Zahlen ist [ http://www.worldparaglidingassociation.org/]. Diese Seite vertritt zwar einen deutlichen, eigenen POV und das Webdesign ist mehr als gewöhnungsbedürftig. Die darin enthaltenen Angaben sind aber alle so gut mit Quellenangaben abgesichert, dass es auch den hiesigen Ansprüchen genügen würde.---<)kmk(>- 21:50, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die Tabelle jetzt noch nach Anregung vonm Kai Martin (Danke) überarbeitet und wieder in den Artikel gestellt. Die meisten Krtikpunkte wurde abgearbeitet. In der Hoffnung das jetzt wo die Tabelle wieder im Artikel ist sich jemand der darüber stolpert Sie noch weiter verbessern kann. (Textuelle Erläuterung?). Ich besorg jetzt mal ein freies Foto vom Küstenfliegen aus Stohl (Deutschlands zugelassener Küstenspot). Hoffentlich gibt das nicht auch so eine Diskusion. 195.124.114.42 11:26, 23. Aug. 2011 (CEST)
Moin, da stimmt aber irgendwas mit den Balken nicht: Der blaue Balken für 2004 (159) ist deutlich kürzer als der für 2000 (122). Oder anders formuliert: Wenn du zusätzlich die internationalen Tode mit reinnimmst, müssen auch die Gesamt-Balken eines Jahres länger werden.
Oder nochmal anders: Bis 2001 ist die Gesamt-Länge der beiden Balken = Anzahl der Unfälle insgesamt in Deutschland, rot sind diejenigen davon, die tödlich verlaufen sind, blau diejenigen, die nicht tödlich verlaufen sind. Ab 2002 ist die Gesamtlänge der drei Balken anscheinend immer noch die Anzahl der Unfälle insgesamt in Deutschland, rot sind diejenigen davon, die tödlich verlaufen sind, blau sind aber jetzt diejenigen davon, die nicht tödlich verlaufen sind abzüglich der internationalen Todesfälle (in gelb) – das macht keinen Sinn. Die einfachste Möglichkeit wäre es wohl, den internationalen Todesfällen einen komplett eigenen Balken neben dem deutschen zu verpassen – oder habe ich da was falsch verstanden? Grüße, --El Grafo (COM) 12:20, 23. Aug. 2011 (CEST)
@ El Grafo: Du meinst so? Ich habe das in der Grafik auf der Diskusionsseite jetzt angepaßt. Inhaltlich sicher weniger verwirrend aber hässlich. Ich schau mal nach wie mann erreichen kann das zwei Säulen in solch einem Diagram nebeneinander stehen können aber mit nur einer Beschriftung. Ich bin dran. Wenn kein anderer eine Idee hat.195.124.114.42 13:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ja, so in der Art. Hässlich ist das leider wirklich, aber vorher war's irreführend bis falsch. Mit der Plotsyntax kenne ich mich leider zu wenig aus als dass ich da behilflich sein könnte :-( --El Grafo (COM) 13:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
In der Deutschen Wikipedia fehlt noch die Vorlage "Pixel 2" so das es nicht besser geht. Ich kann die Farben noch etwas anpassen. Das Gelb ist jetzt raus geflogen. Wir müssen noch etwas warten bis jemand von den Diagrammen die Vorlagen angepasst hat. Solange kann das dann aber sicher so bleiben. 195.124.114.42 14:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die Quelle http://www.cometclones.com/mythology2011.htm ist meiner Meinung nach überhaupt keine zuverlässige Quelle; der Autor der Seite scheint alles, was er gegen Gleitschirme findet, zusammenzutragen. der Vergleich Weltweit <> Deutschland hat für mich sowieso keine Aussagekraft; oder was soll man aus dem Vergleich schliessen?--LuxoTS - ja? 23:32, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich schließe mich dem an. Die Seite ist meiner Meinung nach alles, aber keine seriöse Quelle. Die Sichtweise ist sehr einseitig; der Autor sucht nach Gründen, das Gleitschirmfliegen zu verteufeln und das Hängegleiten gut aussehen zu lassen. Dabei lässt er Fakten nach belieben weg. Ich habe zum Beispiel keinerlei Bezüge zur Arbeit der Leute bei der DHV-Abteilung Sicherheit gefunden, die sich das Leben wirklich nicht einfach machen. Insofern kann die Quelle als Beispiel für Nicht-NPOV gerne raus. Gruß! --DCzoczek talk 01:08, 27. Nov. 2011 (CET)
WP:NPOV bezieht sich auf die Darstellung hier in der Wikipedia, nicht auf verlinkte Quellen. Quellen müssen nicht neutral sein. Sie müssen verlässlich sein. Nun wird die Website hier nicht als Quelle für wertende Aussagen über die Sicherheit, oder Unsicherheit des Gleitschirmfliegens relativ zum Drachenfleigen genutzt. Sie dient einzig und allein als Quellenangabe für die absolute Zahl der tödlichen Unfälle weltweit. Da jeder einzelne Todesfall auf der Website mit belastbaren Pressemeldungen abgesichert ist, erfüllt die Seite diese Kernforderung von WP:Q. Wenn überhaupt, könnte man vermuten, dass dem Ersteller in größerem Umfang Todesfälle entgangen sind. Dafür habe ich aber noch keinen Hinweis gefunden. Es besteht kein Anlass, die Daten dieser Quelle für den Artikel zu verwerfen.---<)kmk(>- 02:19, 5. Dez. 2011 (CET)
Stimmt schon, auf die Webseite als Sammlung von Pressemitteilungen bezogen hast Du hier zweifellos recht. Sofern sie nur als Quelle für die Unfallzahlen herangezogen wird, ist die Webseite belastbar. Was mir aber an der Webseite (und das ist zugegeben POV) nicht gefällt, ist, wie sie den Sport darstellt. Als "normale Quelle" bleibe ich dabei, ist die Seite nicht geeignet (nach WP:Belege). Da im Moment aber keine bessere Quelle zur Verfügung steht, ist diese Webseite als Notlösung natürlich besser als gar keine Quelle. Ich schließe mich Dir also an: Lassen wir sie drinnen, aber lasst uns auch die Augen für eine Verbesserung offen halten... Wobei das wieder mal nur just my 2 cent sind... ;-) --DCzoczek talk 17:32, 5. Dez. 2011 (CET)
Ziemlich reißerischer neuer Link, dennoch: die Zahlen beruhen vermutlich auf den gesammelten, und auf der Seite verlinkten Pressemeldungen, daher betrachte ich den Link erstmal als Referenz-würdig und sichte die Änderung. -- Coronium 19:14, 4. Dez. 2011 (CET)
Falls ihr weitere Datenquellen zu Unfällen sucht, schaut euch "Flash News" von Bruno Girstmair an http://www.girstmair.net/flashnews/ . Er sammelt Unfallmeldungen aus Polizeiberichten und österr. Presse. Sicher auch nicht vollständig. --80.152.238.96 14:12, 13. Dez. 2011 (CET)

Wertende Formulierung

Der letzte Absatz im Abschnitt Gleitschirmfliegen und Umwelt ist leider ziemlich missglückt. „Zumindest Vögel, insbesondere Greifvögel, scheinen nach vielfältigen Erfahrungsberichten die „fliegenden Menschen“ nicht als Konkurrenten sondern als Partner zu verstehen. Immer wieder kommt es zu gemeinsamen Flügen, oft zu „Aufforderungen“ an Piloten ihnen in den Aufwind zu folgen.“

Das ist eindeutig interpretierend und wertend; da helfen auch die Anführungszeichen nicht. Es erinnert mich an Der mit dem Wolf tanzt, aber in eine Enzyklopädie passt das in dieser Form sicher nicht. --Se90 14:07, 8. Sep. 2011 (CEST)

Moin, ich habe das mal etwas überarbeitet. Welche Art von Partnerschaft sollte das denn sein? Sexualpartner? Absurd. Jagdpartner? Die Viecher jagen alleine. Partner bei der Thermiksuche? Das können die selber zehnmal besser.
Die Grundaussage stimmt aber: Praktisch jeder Segelflieger kann von mindestens einem gemeinsamen Thermikflug mit einem "Geier" berichten und bei den Gleitschirmfliegern wird es nicht anders sein. Die Vögel nehmen einen wahr und passen ihre Kreisbahn an um Kollisionen zu vermeiden. Sie flüchten nicht und greifen im Normalfall auch nicht an, man fliegt ein Weilchen gemeinsam und irgendwann ist er dann plötzlich weg – „Aufforderungen“ an Piloten ihnen in den Aufwind zu folgen habe ich noch nie erlebt, aber vielleicht verhalten sie sich bei Gleitschirmen ja anders als bei Segelflugzeugen? --El Grafo (COM) 15:00, 8. Sep. 2011 (CEST)
Danke, viel besser so. Die Grundaussage (gemeinsamer Thermikflug) wollte ich auch gar nicht in Frage stellen, sondern nur die Interpretation dieser Tatsache als „Partnerschaft“ oder „Aufforderung“.--Se90 15:32, 8. Sep. 2011 (CEST)

- 2012 -

Wettkampffliegen

Moin,

der Abschnitt Wettkampffliegen scheint unvollständig zu sein. Es fehlt wie die Weltmeisterschaften funktionieren. Die bei dennen die Piloten auf Zeit, mit speziellen Wettkampfschirmen, eine vorgegebene Strecke abfliegen. Beim Wettbewerbs- Streckenfliegen kann jeder wo und wann fliegen wie er gerade will. Die Strecke wird durch einen Mitgeführten GPS logger aufgezeichnet und an den Wendepunkten muss man Fotos machen oder nicht? Die FAI Weltmeisterschaft scheint alle zwei Jahre stattzufinden. Was ist ein Startfenster/ Sektor. Ein Pulk fliegt zeitgleich gemeinsam Strecke? Wie beim Autorennen? Wird in der Luft gestartet oder vom Startplatz. Das Ziel ist der Landeplatz oder ein virtueller Luftraum? Für ein Laien schwer vorstellbar wie ein Rennen mit Gleitschirmen funktionieren soll. Ich habe leider keine Ahnung. Hier scheint es aber genügent interesierte Autoren zu geben. 195.124.114.41 11:09, 24. Jan. 2012 (CET)

Hallo! Die Erklärung, was Streckenfliegen und Wettkampffliegen genau ist, sowie wie es genau funktioniert, würde den eh schon langen Artikel sprengen. Im Artikel Streckenfliegen ist da eher noch Platz dafür. Zu Deinen Fragen bezgl. des Ablaufs: Bei den einzelnen Flugaufgaben der WM haben die Piloten einen Startzeitraum (Startfenster), in dem sie starten können. Sie fliegen dann in einen bestimmten Luftraum und versuchen dort, möglichst Höhe zu machen, um zum Startzeitpunkt eine möglichst gute Ausgangsposition zu haben. Nach dem Start werden Punkte lt. GPS abgeflogen; die Piloten müssen sich den Punkten bis zu einem vorher festgelegten Abstand nähern, und dann zum nächsten Punkt/Ziel fliegen. Wer Erster im Ziel ist, hat gewonnen... Soweit die Kurzform. Mir fehlen im Moment aber die Zeit und die Muße, dies Wiki-gerecht und mit Quellen in einen Artikel zu packen. Schau mal unter DHV.de, da sollten noch mehr Infos darüber sein... Fotos werden übrigens seit der Verfügbarkeit von GPS-Geräten nicht mehr gemacht... Soweit erstmal! Gruß! --DCzoczek talk 21:47, 24. Jan. 2012 (CET)

rückenwärts?

Zum Abschnitt 9.2. (Hängegleiten): Ist „rückenwärts liegt“ tatsächlich die korrekte Formulierung? --Se90 (Diskussion) 08:45, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ja, schon... ;-) Gemeint ist, dass man in Liegegurtzeugen mit dem Rücken nach unten nahezu flach liegt. Im Gegensatz dazu liegt man im Drachen auf dem Bauch. Die Formulierung ist also korrekt, aber zugegeben verbesserungswürdig. Ich schau mal. Danke & Gruß! --DCzoczek talk 12:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich war mir nicht sicher, da -wärts in der Regel die Richtung, nicht die Lage bezeichnet. Hätte ja auch ein mir unbekannter Terminus technicus sein können.,-) Grüße--Se90 (Diskussion) 13:48, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ewa's "Höhenrekord"

Nachdem der User Hebbecker Ewas "Rekord" in den Artikel geschrieben hat (und ich ihn nochmal geändert habe): Wollen wir das wirklich drinlassen? Von meinem Gefühl her würde ich lieber weg lassen, da der Flug meiner Meinung nach eher ein Unfall als ein geplanter Rekordversuch war. Auf jeden Fall denke ich, die Info über diesen "Rekord" sollte nur dauerhaft drinbleiben, wenn er von der FAI anerkannt wird. Evtl. wäre vielleicht ein eigener Artikel über den Unfall sinnvoll, wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß das Thema relevant genug dazu ist. Was meint Ihr? --DCzoczek 23:11, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo DCzoczek. Ich würde alles, was kein offizieller FAI-Rekord ist, rausnehmen. Der Unfall selbst gehört in den Artikel zur Person, wo sich auch schon ein paar Worte dazu finden.---<(kmk)>- 02:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe es angepasst, sehe ich (wie oben geschrieben) genauso. Danke! :-) --DCzoczek 09:41, 27. Apr. 2007 (CEST)

Tu mir etwas schwer mit der Logik dahinter. Denkt ihr nicht das dies überaus erwähnenswert ist? War entäuscht das nichts davon gesagt wurde (natürlich mit Hinweis darüber das es nichts offizielles ist). Frage mich auch immer da vlt die Technik bissl gesponnen haben könnte (geht das über Druckmessung?) (nicht signierter Beitrag von 2001:638:208:D600:9487:D36B:BE7E:E5E4 (Diskussion | Beiträge) 00:30, 21. Aug. 2012 (CEST))

Was ist mit der Physik?

Sehe ich das richtig, daß der Artikel keine Information dazu enthält, wie ein Gleitschirm überhaupt fliegt? Das halte ich für sehr wichtig, da viele Leute denken, ein Gleitschirm würde vom Wind getragen. Ich selbst bin mir gar nicht sicher ob der Gleitschirm dynamisch gesehen einfach nur eine normale Tragfläche ist. Ich werde das recherchieren, und nachtragen, wenn da niemand Einwände hat. --C3f59 (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2013 (CEST)

Guter Einwand, aber... ;-) Ich denke, diese Informationen gehören nicht in diesen Artikel, sondern rüber in den Artikel Gleitschirm. Das ist mMn wie beim Fußball: Die Eigenschaften des Balls stehen in Fußball (Sportgerät), die Infos zum Spiel im Artikel Fußball. Just my 2 cent! --DCzoczek talk 00:47, 19. Apr. 2013 (CEST)

Rettungsschnur zur Rettung

Habe das mal geändert von Bergung zu Rettung. Geborgen werden nur Tote und Gegenstände. Lebendige Menschen und Tiere werden gerettet.

Habe noch eine weitere Bergung umformuliert.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:33, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine rettende Bergung mehr im Artikel.-<)kmk(>- (Diskussion) 01:33, 10. Mai 2018 (CEST)

Bitte Querverbindungen, und oder Ordnung in den luftigen Lemmata

Viele dieser fliegenden Sportarten sind neu. Es wäre nett, wenn es z. B. bei Kiten oder Drachenfliegen usw. Querverweise hierher gäbe. Eine Übersicht über »Fliegen, menschlich« wäre klasse. Dann gibt es auch noch Gleitschirm als Eintrag, ohne Fliegen – eine Doppelung? Ich wusste einfach die Bezeichung nicht und hab’ mich bis hierher blödgesucht. – Fritz Jörn (Diskussion) 09:14, 8. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, die Frage nach Gleitschirm und Gleitschirmfliegen hatten wir schon öfter, siehe Archiv. Der Grund warum es zwei getrennte Artikel sind ist: Im Artikel Gleitschirm wird mehr auf die Technik des Fluggerätes eingegangen, während sich Gleitschirmfliegen mit dem Fliegen an sich beschäftigt. Als Beispiel, dass es in anderen Sportarten auch so gelöst ist, siehe Fussball und Fußball (Sportgerät). Insofern würde ich gerne weiterhin beide Artikel so lassen, wie sie sind. --DCzoczek talk 08:19, 18. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach fast fünf Jahren hoffentlicht nicht mehr relevant: Unterschied erklärt und der Artikel sollte über die Kategorie Luftsport nach Sportart gefunden werden können NainDeathlegs (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2018 (CEST)

Bitte keine kommerziellen Auskunfteien für Flugschulen verlinken. Die Infos zu zugelassenen Flugschulen sind auch frei direkt über die jeweiligen Verbände abrufbar und Wikipedia ist keine Linksammlung. Das Angebot der Sporttrip GmbH (gliderhub.com) deren Link hier zwei mal eingefügt wurde, beschreibt auf der Seite selbst ihr Angebot als: [4]

"Wir unterstützen Flugschulen und Reiseanbieter in der Online-Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Neben einer besseren Visibilität auf gliderhub.com (zusätzliche Informationen und Fotos, Priorisierung Listen) führen wir für unsere Kunden auch Kampagnen auf sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Foren und Online-Communities) durch und stehen ihnen beratend als Ansprechpartner für Online-Themen zur Verfügung."

Das ganze gegen Bares versteht sich. Mit den Online-Communities ist wohl auch Wikipedia gemeint.--Unimog404 (Diskussion) 19:52, 1. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wir hatten schon länger keine kommerziellen Links mehr NainDeathlegs (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2018 (CEST)

Küstenstart

Macht der Abschnitt Küstenstart Sinn? Ist zwar gut und anschaulich beschrieben, aber sowohl Rückwärtsstart und Küstensoaring werden bereits im Artikel ausführlich beschrieben. Ich würde vorschlagen, diesen Abschnitt zu entfernen oder zumindest stark zu kürzen. --Glg (Diskussion) 01:39, 20. Mär. 2015 (CET)

Hallo, ich bin dafür den Abschnitt zu entfernen und evtl. den Punkt "Rückwärtsaufziehen" mit einer gekürzten Version zu erweitern. NainDeathlegs (Diskussion) 11:13, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NainDeathlegs (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2018 (CEST)

Fehlende Neutralität "Thrillsport und Skillsport"

Der Abschnitt 'Thrillsport und Skillsport' ist offensichtlich nicht neutral. Es wird lediglich eine Einzelmeinung wiedergegeben, nämlich die von S. A. Warwitz. Eine Suche nach "high-risk sport" und "paragliding" in Google Scholar zeigt schnell, dass diese Meinung nicht universell akzeptiert ist. Auch der Artikel selbst sagt an anderer Stelle, dass dies keinesfalls zu eindeutig ist. Die Kursivstellung der Einzelmeinung macht diese nicht richtiger. Gruß, 62.224.41.182 21:14, 9. Mai 2018 (CEST)

Volle Zustimmung dazu von mir. Ich bin irritiert, dass S. A. Warwitz in mehr als 200 Artikeln im Umfeld von Abenteuer, Mutprobe und Spiel als Experte zitiert wird. Zum Vergleich: Bei Alvin Toffler ergibt die gleiche Suche nur 32 Ergebnisse. Und der hat mit seinen Ansichten neben vielen Politikern immerhin die Literaturrichtung Cyberpunk maßgeblich beeinflusst. Ich fürchte, dass bei Warwitz jemand mit Interessenkonflikt beteiligt gewesen ist.-<)kmk(>- (Diskussion) 23:45, 9. Mai 2018 (CEST)
Oha! Dass das solch einen Umfang hat, hatte ich noch gar nicht gesehen. Zunächst dachte ich, dass das eine singuläre POV/Belege-Sache in dem Artikel sei. Aber wenn man ausgehend von Deiner Liste recherchiert, deutet doch vieles klar auf einen Interessenskonflikt. Ich schreibe mal den verantwortlichen Autor an, Gruß, Wrmft (Diskussion) 14:08, 10. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht sollten wir statt persönlicher Spekulationen eher den sachlichen Diskurs suchen: Was spricht eigentlich dagegen, noch weitere Experten des Themenfeldes einzufügen und zu zitieren? Ich kann auch eine mangelnde Neutralität des Absatzes nicht erkennen: Es ergibt sich eigentlich schon vom Begriff "Risikosport" (nicht Risikosportler!) her, wo das Gefahrenpotenzial jeweils anzusetzen ist (Sache/Person), und thrill und skill sind gängige Begriffe, die keiner "Erfindung" bedürfen, sondern hier sachgerecht verwendet werden. Meine Vorstellung: Konstruktiv ergänzen. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 14:30, 10. Mai 2018 (CEST)
Mit Interessenkonflikt ist übrigens - unausgespochen, bis jetzt von mir - gemeint, dass du, Aeranthropos, möglicherweise Siegbert A. Warwitz bist. Du mußte das nicht beantworten oder klarstellen, aber wenn du es bist, hast du definitiv einen IK. Ich würde mich erklären, aber wie gesagt: es gibt dazu keine Pflicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:05, 11. Mai 2018 (CEST)
Den Vergleich zwischen Warwitz und Toffler verstehe ich absolut nicht. Natürlich wird in einem subjektiven Themenfeld der Psychologie öfter zitiert, als in einer literarischen Richtung. Außerdem scheint Toffler nicht so einen großen Einfluss gemacht zu haben, denn er wird im Artikel Cyberpunk nicht mal erwähnt, obwohl er laut deinem Kommentar für Cyberpunk die selbe Rolle hat, wie Tolkien für Fantasy. Warwitz wird in diesem Artikel speziell deswegen zitiert, da er selbst aktiver Flugsportler ist/war und auch Gleitschirme als explizite Beispiele nennt. Natürlich gibt es auch gegensätzliche Meinungen diesbezüglich und ich schließe mich hier Aeranthropos an, dass jeder eingeladen ist solche noch zu ergänzen. Darf ich hier aber auch anmerken, dass die oben angeführte Suche in Google Scholar dabei aber schon ein neutrales Ergebnis disqualifiziert, da die Suche selbst bereits eine Wertung enthält. NainDeathlegs (Diskussion) 08:30, 11. Mai 2018 (CEST)
Ich kann leider derzeit nicht erkennen, wie das durch Ergänzen einfach gelöst werden könnte, ohne die Basis der Ergänzung weiter zu hinterfragen. Neben dem bereits angesprochenen Aspekt des Neutralen Standpunktes in der Wikipedia sehe ich hier ein Problem mit den Belegen und/oder der Relevanz. Denn eine Auseinandersetzung der wissenschaftlichen Literatur, insbesondere der Sekundärliteratur, mit den dargestellten Gleitschirm-Thesen Warwitz' ist nicht dargetan. Damit fehlen die für Wikipedia geforderten Belege. Und mangels solcher Belege sind die Thesen zum Gleitschirmfliegen als - zumindest derzeit - für Wikipedia nicht relevant anzusehen (so "spannend" sie auch sein mögen). Bei einer kurzen eigenen Recherche konnte ich jedenfalls keine Relevanz stiftenden Belege finden. Wo Warwitz zitiert wurde, dann nicht mit den fraglichen Punkten zum Gleitschirmflug. Gibt es Belege, die das Gewicht der vorgestellten Thesen zum Gleitschirmfliegen im Diskurs darstellen können? Und insbesondere solche, welche diese Thesen als so universell akzeptiert darstellen, wie der Artikel es in der jetzigen Fassung tut? Gruss, Wrmft (Diskussion) 17:18, 14. Mai 2018 (CEST)
Es geht in dem Kapitel „Gefahren“ in mehreren Abschnitten um das Gefahrenpotenzial, das vom „Gleitschirmfliegen“ (= Lemma) ausgeht. Dabei wird im Text vom Begriff her klar begründet und durch Standardliteratur belegt, wo es anzusetzen ist (Sache/Person). Wer da inhaltlich/sachlich eine andere Vorstellung hat, sollte und muss das ebenso klar mit Argumenten und wissenschaftlicher Literatur belegen und ggf. dagegen setzen. Das ist mit der möglichen Ergänzung durch andere Autoren/Fachleute gemeint. Mit der begründeten und belegten Darstellung einer Position wird keine Neutralität verletzt. Ich sehe da leider bisher nicht einmal den Versuch eines Sachdiskurses.--Aeranthropos (Diskussion) 14:19, 15. Mai 2018 (CEST)
Natürlich ist keine Antwort auch eine Antwort. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:46, 15. Mai 2018 (CEST)
Aufgabe der Wikipedia ist es gerade nicht, nur "eine Position" - oder gar die Position des Autors - darzustellen und auf die Gegenmeinung zu warten. Vielmehr muss Wikipedia den Meinungsstand neutral widerspiegeln, dies ist eines ihrer vier Grundprinzipien. Ist dies, warum auch immer, (noch) nicht möglich, darf nicht einstweilen ein nicht-neutraler Text stehen. Insbesondere ist Wikipedia kein Platz für Theorieetablierung und entsprechende Diskurse. Es geht ausschliesslich darum, ob der Text, so wie er steht, die Kriterien der Wikipedia erfüllt, sowohl hinsichtlich Neutralität als auch hinsichtlich - der hier ebenfalls fraglichen - Wikipedia-Relevanz. Soweit oben auf die fiktive Möglichkeit der Ergänzung verwiesen wird: Ein "könnte-irgendwann-ergänzt-werden-und-vielleicht-ist-es-irgendwann-neutral-und-relevant" macht den vorliegenden Text, der öffentlich ist und um den es geht, nicht Wikpedia-"compliant". Gruss, Wrmft (Diskussion) 00:35, 16. Mai 2018 (CEST)
Die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, weil das Gefahrenpotenzial des Gleitschirmfliegens im Gespräch ist und behandelt werden muss. Dies muss lt. WP mit solider Fachliteratur begründet und belegt werden. Das ist geschehen. Eine Theoriefindung liegt nicht vor, da die Begriffe, wie schon dargelegt, bekannt und gebräuchlich, die Thematik bekannt ist. Belege für Belege zu wollen, ist unsinnig. Es geht lediglich um Sachfragen. Die Sachaussage im Text ist nicht bestreitbar, wenn doch vermeint, muss dies fundiert belegt werden. Der Text erfüllt die Kriterien der WP.--Aeranthropos (Diskussion) 10:49, 16. Mai 2018 (CEST)

Begründung NPOV Wartungsbaustein

Wir beginnen, uns argumentativ im Kreise zu drehen. Das werden wohl die entsprechenden Wikipedia-Gremien entscheiden müssen. Ich werde daher, auf weitere Meinungen bzw. Verbesserung hoffend, einen Wartungsbaustein setzen. Dies mit folgender zusammenfassender Begründung:
  • Fehlender NPOV - schon wegen der Absolutsetzung der Meinung von Warwitz ("ist kein Risikosport"), obwohl sogar der darauffolgende Abschnitt "Gefahren" besagt, dass die Meinung keinesfalls unstrittig ist
  • Verdacht auf Interessenskonflikt gemäss Wiki-Richtlinien
  • Fehlender Nachweis enzyklopädischer Relevanz: Belege a) für die enzyklopädische Relevanz der Thesen von Warwitz zum Thema Gleitschirmfliegen und b) für die enzyklopädische Relevanz der Person Warwitz - nämlich im Zusammenhang mit dem Lemma Gleitschirmfliegen - konnten weder selbst aufgefunden werden noch wurden sie auf obige Nachfrage ergänzt.
Gruss, Wrmft (Diskussion) 19:07, 16. Mai 2018 (CEST)
Obwohl die Diskussion hierzu doch eingeschlafen ist, möchte ich nochmal meine Gegenargumente präsentieren (besonders in Anbetracht dessen, dass der Wartungsbaustein noch im Artikel ist):
  • "ist kein Risikosport" ist der erste Teil einer Argumentation, die zugegebenermaßen alleinstehend nicht neutral ist, aber darauffolgend begründet wird. Zusätzlich wird diese Aussage im restlichen Artikel noch untermauert (beispielsweise die DHV Unfallanalysen). Zuvor erwähnte gegenteilige Aussagen dazu habe ich nach erneutem Durchlesen nicht finden können. Auch ist meine Begründung entgegen en:WP:Undue weight, dass es aufgrund der im Unterabschnitt angeführten Referenzen eben nicht eine Einzelmeinung ist.
  • Der Verdacht auf Interessenkonflikt kann gerne kontrolliert werden, ich gehe aber davon aus, dass mehrere Bearbeiter an dem Abschnitt beteiligt waren, die ihre Identität gegenüber einem Admin auch gerne preisgeben werden.
  • Fehlende Relevanz: als aktiver Flugsportler hat Warwitz zumindest Hängegleiter als explizite Beispiele in seinen Veröffentlichungen genannt. Allein aufgrund der Artverwandtheit der beiden Sportarten ist die Relevanz zum Gleitschirmfliegen gegeben. Die Relevanz der Person Warwitz ist durch Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren belegt. Mir ist bewusst, dass die Latte für einen Ausgezeichneten Artikel höher liegt, als für beispielsweise den Artikel zu einem Prominenten, aber der Zweifel an der Relevanz wäre mir hier wirklich noch nicht gekommen.
NainDeathlegs (Diskussion) 09:21, 28. Jun. 2018 (CEST)

Regeln der WP

Wir drehen uns nicht im Kreise, wenn wir die Regeln der WP beachten und sachbezogen argumentieren:

1. Einseitigkeit, fehlende Neutralität etc. schlicht zu behaupten, ist wohlfeil und wertlos. Wer meint, Ergänzungen, Alternativen, weitere Positionen in einem Artikel zu brauchen, ist nach den Regeln gefordert, diese sachlich begründet und belegt einzubringen, -nicht andere.

2. Beiträge, die relevant, sachlich begründet und mit solider Literatur belegt sind, -wie der vorliegende Text- entsprechen den Regeln und haben Bestandsschutz.

3. Die Relevanz des Beitrags ist angesichts der öffentlichen Diskussion um das Gefahrenpotenzial der Sportart offensichtlich und nicht bestreitbar.

4. Die beiden zitierten Autoren des Beitrags sind durch Publikationen, Vorträge und eigene praktische Erfahrungen ausgewiesene Experten auf dem Sachgebiet.

5. Persönliche Neugier zu befriedigen, Spekulationen und Unterstellungen zu betreiben, entfernt von den Zielvorstellungen des Projekts, sachkundige, korrekte Enzyklopädiearbeit zu leisten und entsprechend orientierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.--Aeranthropos (Diskussion) 12:05, 17. Mai 2018 (CEST)

Ich habe es auf Wikipedia:Dritte_Meinung eingestellt. Gruss, Wrmft (Diskussion) 17:51, 17. Mai 2018 (CEST)
Gut so, ich werde den Antrag ergänzen. Der voreilige Baustein („Umstritten“) muss allerdings bis zur Klärung aus dem Text. Er enthält lediglich eine nicht belegte persönliche Meinung.--Aeranthropos (Diskussion) 10:00, 18. Mai 2018 (CEST)

Löschung des Abschnitts

Ich habe den Abschnitt 'Thrillsport und Skillsport' (und mit ihm auch den Neutralitätsbaustein) aus den folgenden Gründen entfernt:

1. Alle enzyklopädisch relevanten Informationen zu den Gefahren des Sports waren bereits im darauffolgenden Abschnitt enthalten (man beachte bei der alten Version auch die strukturelle Redundanz mit zwei Abschnitten zu 'Gefahren'). Dem entfernten Abschnitt fehlte damit die Relevanz.

2. Die erwähnten Quellen widmeten sich nicht spezifisch dem Gleitschirmfliegen. Die Anwendung der zitierten Quellen auf dieses Lemma war demnach theoriebildend.

3. Eine der verwendeten Quellen war eine Publikation aus dem Grin Verlag, der als Self-Publishing-Plattform kein Lektorat hat und wissenschaftlich nicht zitierbar ist. Alle anderen Quellen bezogen sich nur auf einen einzigen Forscher. Der Abschnitt war demnach nicht ausgewogen, wobei er auch nicht nachgebessert werden konnte, da die Begriffe 'Thrillsport' und 'Skillsport' in anderen wissenschaftlichen Publikationen schlicht nicht verwendet werden.

4. In der Diskussion hatte sich (mit einer Ausnahme) nur Aeranthropos für die Beibehaltung des Abschnitts ausgesprochen. Für diesen besteht der Verdacht eines Interessenkonflikts (siehe Diskussionsverlauf). --Manib (Diskussion) 23:52, 28. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NainDeathlegs (Diskussion) 08:20, 23. Okt. 2020 (CEST)

Groundhandling

Groundhandling wird noch gar nicht erwähnt. Im englischsprachigen Artikel wird das folgendermaßen angeführt:

Paraglider ground handling, also known as kiting, is the practice of handling the paraglider on land. The primary purpose of ground handling is to practice the skills necessary for launching and landing. However, ground handling could be considered a fun and challenging sport in and of itself. Ground handling is considered an essential part of most paragliding curriculums.

Für meinen Geschmack ein bisschen zu blumig formuliert und einen so hohen Stellenwert hat es wohl noch nicht (leider), aber erwähnenswert wäre es! Nun aber die Frage: Wohin damit? Evtl. zum Bereich "Starten, Fliegen und Aufdrehen, Landen" oder unter "Flugmanöver und Flugzustände mit dem Gleitschirm"? Irgendwelche anderen Vorschläge? NainDeathlegs (Diskussion) 09:00, 22. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe einen (noch) sehr kleinen Bereich zwischen Landen und Gefahren eingefügt - is ein weiterer Unterpunkt von Starten, Fliegen und Aufdrehen, Landen. NainDeathlegs (Diskussion) 12:32, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NainDeathlegs (Diskussion) 07:55, 9. Jun. 2021 (CEST)

Sicherheitstraining

Habe Sicherheitstrainings im allgemeinen Bereich Ausbildung, Lizenz und rechtliche Rahmenbedingungen hinzugefügt, nachdem ich einen solchen Bereich in der englischen Version gefunden habe. Über Verbesserungen bezüglich Formulierung würde ich mich freuen. NainDeathlegs (Diskussion) 08:23, 11. Dez. 2020 (CET)

Der Abschnitt liegt hier noch etwas unglücklich... wäre die Auslagerung als Direkten Unterpunkt von Ausbildung, Lizenz und rechtliche Rahmenbedingungen unter Andere Länder besser?? NainDeathlegs (Diskussion) 09:10, 22. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NainDeathlegs (Diskussion) 07:55, 9. Jun. 2021 (CEST)

Tandemschirm vs. Tandemflug

Der Satz "Lediglich für Tandemschirme ist eine weitere, strenge Prüfung notwendig", im Bereich Ausbildung (Schweiz), ist meiner Meinung nach nicht korrekt: Die Ausbildung ist für das Transportieren des Passagieres notwendig, nicht für das Fliegen des größeren Schirmes. Ich habe durchaus schon von schwer-gewichtigen Piloten gehört, die einen Tandemschirm solo fliegen, wozu sie aber meines Wissens keine Tandem-Ausbildung benötigen, oder ist die Regelung in der Schweiz anders? Mein Vorschlag: Änderung in "Lediglich für Flüge mit Passagier …" --NainDeathlegs (Diskussion) 10:08, 30. Aug. 2021 (CEST)

Hier und auch an einer zweiten Stelle geändert, deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NainDeathlegs (Diskussion) 07:36, 3. Sep. 2021 (CEST)