„Mechanisierte“ Division?

gab es keine 8. und 9. mechanisierte Division??? und könnte man nicht schin im Inhaltsverzeichnis schreiben ob das Panzer- oder Panzergrenadierdivisionen sind????

Nein, die 1. Gebirgsdivision stellte die 8. Heeresdivision und die 1. Luftlandedivision die 9. Heeresdivision dar. Hab das Inhaltsverzeichnis bereits geändert und diese Divisionen an die Stelle der 8. und 9. verschoben. Die Identifizierung ist anhand der Divisionstruppen sehr einfach bzw. an den Namen der Kampfgruppen, die aber nur in der Heeresstruktur 1 so hießen. --Polybos 11:16, 18. Aug 2006 (CEST)
Was ist mit Panzerbrigade 42, aufgelöst 2003 ? [1] --217.83.103.22 10:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Was soll denn damit sein? Ich bitte um eine konkretere Formulierung! --Polybos 18:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Diese Seite ist als Informationsquelle weitgehend unbrauchbar, weil die Autoren offensichtlich keine Kenntnisse über die unterschiedlichen Heeresorganisationsmodelle bzw. -strukturen haben. Daher sind unkritisch Truppenteile ohne Datumsangabe untereinander aufgeführt, die nicht gleichzeitig bestanden haben. Leider sind auch die Begriffe falsch, so hat es den Begriff der "Mechanisierten Division" als Namensbezeichnung nie gegeben. Das ++Territorialheer++ wurde orthografisch verunstaltet. (nicht signierter Beitrag von Lenski M. A. (Diskussion | Beiträge) )
Ich stimme meinem Vorredner zu. "Mechanisierte" Divisionen hat es in dieser Bennenung so nie gegeben in der Bundeswehr. Das klingt eher nach DDR oder UdSSR.
Der Begriff wurde deshalb ghewählt, da im Laufe der Zeit viele Panzer- oder Panzergrenadierdivisionen unbenannt wurden. Eine Panzer- in eine Panzergrenadierdivision und umgekehrt. Der Terminus dient der Einfachheit des Einordnens, denn alle diese Divisionen waren von ihrer Ausstattung her mechanisiert. --Polybos 20:21, 30. Nov. 2006 (CET)
erledigt  Done--TUBS  10:30, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:09, 11. Jan. 2011 (CET)

Lemma, Inhalt, Gliederung

Mir erschließt sich leider der Informationszweck dieses Artikels immer noch nicht. Das Thema lautet "Ehemalige Heeresverbände", es werden aber auch noch bestehende aufgeführt, was ein Widerspruch in sich ist. Wenn wirklich nur ehemalige Heeresverbände aufgeführt werden sollen, so würde eine Liste reichen, die zwar in den ersten Sätzen angekündigt aber bisher nicht erstellt wurde. Sollte aber nicht nur eine reine Auflistung, sondern eine Gliederungsstruktur als Information übermittelt werden wollen, was man nach der Gliederung des Artikels vermuten kann, so ist die gewählte Form nicht stringend. Ich schlage daher eine Neustrukturierung dieses Artikels vor, um die vielen gesammelten, interessanten Informationen besser verstehen zu können. Meine Vorstellung ist, dass die Gliederung vom Heeresorganisationsmodell 2 (HeeresOrgModell 2) ausgehen sollte, weil mit der damaligen Gliederungsform der "Division 59" die Grundlage der Struktur aller Großverbände und einer systematischen Nummerierung aller Verbände geschaffen wurde. Trotz Auflösung, Neuaufstellung, Umgliederung und Umbenennung ist insbesondere die für das HeeresOrgModell 2 eingeführte Benennung aller Truppenteile bis heute noch erkennbar, auch wenn inzwischen aus Traditionsgründen die Verbände bei Unterstellungswechsel nicht mehr nach dieser Systematik umbenannt werden. Als Untergliederung der 1. Stufe schlage ich auch die damalige Einteilung der Heerestruppenteile vor in: Truppen oberste Bundeswehrführung, Feldheer, Territorialheer und Heeresamtsbereich. Als Untergliederung der 2. Stufe sollten die unterschiedlichen Großverbände entsprechend ihrer Größenordnung dienen (z. B. für das Feldheer: Korps, Division, Brigade). Angaben zu den einzelnen Truppenteile sollten - wie bereits weitgehend durchgeführt - in folgender Reihenfolge angeführt werden: Name des Truppenteils (Abkürzung), Standort, Angaben zu Umbenennungen, Umunterstellungen, Verlegungen - jeweils mit Jahresangaben.

Ich bitte um allgemeine Kritik und Verbesserungsvorschläge zu meinen Vorstellungen. Falls innerhalb der nächsten vier Wochen nicht ein unübersehbarer Proteststurm hierüber hereinbricht, werde ich versuchen diesen Artikel nach meinen o. a. Vorschlägen neu zu ordnen. Unabhängig von einer Neugliederung bedarf dieser Artikel weiterhin der aktiven Mitarbeit vieler Autoren, da mir etliche Lücken aufgefallen sind, die ich aber aus eigener Erinnerung nicht mit Anspruch auf Richtigkeit schließen kann. Lenski M. A.

Hallo Lenski M. A.!
Ich stimme zu, daß der Artikel derzeit noch viele Lücken bzw. auch Fehler hat. Auch ist die Überschrift irreführend, da auch Einheiten und Verbände aufgeführt werden, die noch existieren und voraussichtlich auch weiterhin Bestand haben werden. Zu Deinen Vorschlägen möchte ich zu bedenken geben, daß eine Darstellung der div. Heeresstrukturen mit den jeweiligen unterstellten Verbänden, Bataillonen, selbständigen Kompanien/Batterien/Staffeln etc., das ganze eingebettet in konkret benannte Zeiträume, extrem schwierig sein dürfte. Insbesondere auch deshalb, weil es auch innerhalb der einzelnen Strukturen noch zu relativ starken Umgliederungen kam (z. B. wurden die selbständigen BrigFlaBttr mitten in der Heeresstruktur (HStrk) 2 zu DivFlaBtl umgegliedert), ausgewählte Verbände 3 - 4 Jahre vor dem offiziellen Inkrafttreten der folgenden HStrk diesbezügliche Truppenversuche durchführten oder auch weil es aus den verschiedensten Gründen zu teils massiven Verzögerungen bei der Aufstellung von Btl kam. Ich befürchte, man macht den Artikel eher unübersichtlicher, auch wenn de facto mehr Informationen vorhanden sind. Ich schlage deshalb vor, zunächst eine passende Überschrift zu finden, die ein treffendes Schlagwort darstellt und sowohl Bezug nimmt auf bereits aufgelöste/umbenannte (=ehemalige) Verbände, als auch auf noch aktive Verbände. Wenn Artikelneugliederung, dann wären meine Vorschläge:
  1. Auf jeden Fall Berücksichtigung der HStrk 1 von 1956 - 59 (wenn ich Dich richtig verstanden habe, würdest Du darauf verzichten), denn diese Gliederung mit KpfGrp stellt einen wichtigen Übergang in den deutschen Militärgliederungen dar und hatte durchaus eine Bezeichnungslogik.
  2. Keine zeitliche Einordung in die jeweiligen HStrk, sondern in Kalenderjahre.
Ich muß jedoch gestehen, daß ich die bisherige Artikelgliederung für gar nicht so verkehrt halte; es müßten jedoch die reltiv vielen Fehler/Irrtümer zunächst beseitigt werden. Ich habe mir erlaubt, mit der Verbesserung zu beginnen und arbeite mich seit einigen Tagen bei den Brig und ihren Btl/Kp durch. Bisher hat es keinen "Proteststurm" gegeben, so daß ich in meinem Urlaub damit gerne fortfahren würde. Ich merke jedoch, wie zeitintensiv alleine die Korrekturen bzw. Ergänzungen sind - deshalb kann das durchaus einige Wochen (!) in Anspruch nehmen. Auch ich freue mich auf eine rege Diskussion bzw. Stellungnahme von Dir. --Alexpunkt 17:12, 28. Dez. 2006 (CET)
Sicher stimmt der Artikel inhaltlich nicht mit der Überschrift überein (ich habe heute ein bißchen ergänzt). Das Problem, die Großverbände in eine Aufstellung zu ordnen
  1. nach ihrer internen Gliederung
  2. in den verschiednen Heeresstrukturen
  3. in bestimmten Jahren (stimmt, wie oben schon Alex festgestellt hat, nicht mit den Heeresstrukturen überein)
gleichzeit wäre nur in einer dreidimensionalen Matrix zu lösen.
Vorschlag in Angleichung an Georg Tessin, Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im zweiten Weltkrieg 1939-1945, (der die gleiche Problematik hatte):
  1. eigener Artikel über Heeresstrukturen = deren wesentlicher Inhalt, Gliederung einer Div / Brig allgemein und Hinweis auf Ausnahmen;
  2. eigener Artikel über ehemalige Verbände, in dem sie ohne Rücksicht auf ihre Über- oder Unterstellung nach Nummer und Alphabet aufgeführt sind.
--Milgesch 16:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
ist jetzt weitgehend umgestzt, allerdings hier nur für HST IV angelehnt an die Gliederung die in den Quellen angeführt ist. D.h. nur HST IV aus ArtStr 85 im Jahr 1989/90 und nach weitgehend truppendiesntlicher Gliederung. Alles in einem Artikel darstellen zu wollen, ist einfach zu unübersichtlich. Artikel zu anderen HSTs sind noch zu schreiben, bisher nur: Heer 2010. Milgeschs Vorschlag einer Auflistung wie bei Tessin findet sich in etwa bei den (noch längst nicht fertigen Truppengattungslisten, siehe z.B. Liste der Jägerverbände der Bundeswehr. Ich denke hier jetzt aber erledigt  Done--TUBS  10:43, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:10, 11. Jan. 2011 (CET)

39. Brigade?

Gab es im Heer keine 39. Brigade da diese unter keiner Division aufgelistet ist Frage ich.
Selbstverständlich gabe es auch eine Brigade 39. Sie wurde nach der Wiedervereinigung 1990 im Rahmen der Heeresstruktur 4 (Ost) mit Stab in Erfurt als Heimatschutzbrigade 39 aufgestellt und später in Panzerbrigade 39 umbenannt. Sie unterstand dem WBK VII bzw. Div/WBK VII bzw. WBK VII/13. PzGrenDiv, Leipzig. Mit der Auflösung des Territorialheeres und der Einrichtung des OrgBereichs Streitkräftebasis wurde sie aufgelöst. Das Personal des Brigadestabes diente 2002 als Grundstock für die Aufstellung des Stab WBK III (neu) in Erfurt. Lenski M. A. 23:17, 31. Jan. 2007 (CET)
Richtig. Jetzt aber draussen wegen Beschränkung auf Heeresstruktur IV. Mehr siehe Panzerbrigade 39 erledigt  Done --TUBS  10:33, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:10, 11. Jan. 2011 (CET)

Änderungen durch Umstruktierung des Sanitätsdienstes

Durch den Umbau im Sanitätsdienst ist von den alten Einheiten keine mehr so, wie sie noch vor zehn Jahren existierte, zumindest soweit ich weiß. In der Liste finde ich nur die Sanitätsbrigade 1, was ist mit den anderen? Da wären aber wohl zumindest noch die SanBrigaden 2 und 4, wovon nach meinem Wissen, die 4 Ende Juni 1997 aufgelöst wurde. Das dazugehörige SanBataillon 410 wurde bereits Ende März 1997 aufgelöst. Leider bin ich mir nicht sicher, ob aufgelöst hier wirklich "verschwunden" bedeutet, oder ob die Einheiten in andere übergegangen sind. --NKD 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)

Frage ist berechtigt. Durch die neue Systematik werden die Einheiten dieses Zeitraums, insbesondere dann wenn sie heute zur SKB oder zum ZSan gehören, nicht diskutiert und überhaupt Umgliederungen und Vorgängerverbände nicht mehr in dieser Form erfasst. Bitte dann eigene Liste Gliederung des Zentralen Sanitätsdienstes (Bundeswehr, Heer der Zukunft) oder Gliederung des Zentralen Sanitätsdienstes (Bundeswehr, Neues Heer) oder ähnliches selber erstellen. Daher erledigt  Done
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:10, 11. Jan. 2011 (CET)

VBKs im WBK VIII in den 90-er Jahren

Das VBK 87 befand sich nicht in Brandenburg, sondern in Neubrandenburg – siehe Artikel »Wehrbereichskommando«. Des Weiteren wurden die VBKs 86, 87 und 88 nicht alle drei gleichzeitig aufgelöst; schon gar nicht 1995. Das VBK 88 hat noch nach 1995 bestanden, da ich 1996/1997 dort Dienst geleistet habe und die Einrichtung nach meinem Dienstzeitende weiterhin bestand. Es ist also IMHO nicht vor 1998 außer Dienst gestellt worden. Und nach der Außerdienststellung des VBK 88 sollten dessen Aufgaben, so weit ich weiß, durch eines der beiden anderen – zumindest für kurze Zeit – wahrgenommen werden; sprich, wenigstens eines von beiden hat wahrscheinlich länger existiert als das VBK 88 in Bad Doberan. --NYC-Place2be 05:10, 22. Feb. 2008 (CET)

Richtige Klarstellung. Zu beachten ist dass auch die VBK Standort wechselten. Wird hier aber nicht mehr behandelt. Dieser Zeitraum wäre vermutlich zu behandeln in Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer der Zukunft) oder Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer für Neue Aufgaben). Daher hier erledigt  Done--TUBS  10:52, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:11, 11. Jan. 2011 (CET)

Selbstständige (Panzeraufklärungs-) Bataillone

Gibt es einen Konsenz in WP, daß es keine Artikel über selbstständige Bataillone geben soll? Ginge mir konkret um die Panzeraufklärungsbataillone, die ja zu den Divisionstruppen gehören. Würde mich demnächst mal an einen Artikel über das inzwischen aufgelöste PanzeraufklärungsLehrbataillon 11 machen. --Allrich 16:12, 27. Jan. 2009 (CET)

Es gibt vereinzelt solche Artikel. Der Widerstand hat dagegen ein wenig abgenommen, insbesondere wenn es aktive bzw. in irgedeiner Form besondere Btl sind. Es könnte aber sein, dass dann doch jemand eine Löschantrag stellt. Ich wünschte auch noch analog zu Liste der Panzerverbände der Bundeswehr und Liste der Panzergrenadierverbände der Bundeswehr in Bezug auf die PzAufklTrp. Dies gibt evtl. auch Raum einzelne Btl. kurz darzustellen, Quelle womöglich dies . Ansonsten siehe auch bitte Benutzer:Nikolaus Vocator/Klönschnack.-- TUBS was? 17:37, 27. Jan. 2009 (CET)
Hier erl. Wird behandelt in Liste der Panzeraufklärungsverbände der Bundeswehr. erledigt  Done--TUBS  10:54, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:11, 11. Jan. 2011 (CET)

Wehrbereich IV und Neugliederung Artikel


Da fehlen aber noch ganz,ganz viele Sachen! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 16:30, 13. Nov. 2010 (CET)

Ich werd's mal ergänzen - in nächster Zeit -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 16:49, 18. Nov. 2010 (CET)
ich empfehle den artikle konzeptionell leicht zu verändern. durch unüberschaubare neugliederungen ist das eh ein schwieriges unterfangen. Viel einfacher wäre es, den Artikel in Liste der Truppenteile der Heeresstruktur IV oder so zu umzubenennen. Und dazu ganz kurz zu vereinbaren ihn dann auch so zu bearbeiten.--TUBS  09:00, 24. Nov. 2010 (CET)
Man sollte eine Kategorie anlegen Ehemalige Heeresverbände der Bundeswehr und dann den einzelnen Großverbänden jeweils einen eigenen Artikel gönnen, um das Ganze nicht ins Monströse anwachsen zu lassen - oder? -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 09:39, 24. Nov. 2010 (CET)
da ist vieleicht zu beachten, dass auch das ein langwieriges Unterfangen ist. Bei noch aktiven Großverbänden fehlt teilweise die Gliederung der HST IV, außerdem fehlen ja auch einige (um nicht zu sagen: viele) Artikel zu Großverbänden. Teils gibt es über die auch nicht vielmehr zu sagen als eine Aufzählung der Verbände in der HST IV, wenn die sich irgendwo im Territorialheer versteckten. Vielleicht meintest du das auch, aber ich plädiere dann - wenn man das aufteilen möchte - z.B. dafür eine Liste der Truppenteile der Heerestruktur IV im Wherbereichskommando IV anzulegen. Wie dem auch sei. Dieses Unterfangen das hier unternommen wird ist eh schon schwierig. Daher sollte man sich konzeptionell die Sache einfacher machen indem man sich auf nur einen Zeitpunkt beschränkt.--TUBS  10:16, 24. Nov. 2010 (CET)
Na du heiliger Bimbam - den gesamten Artikel jetzt völlig zu überarbeiten fehlen mir einfach die Informationen. Die WBK's sollten jedoch zuerst mal je einen eigenen Artikel bekommen - auch wenn viel Liste dabei ist. Irgendwo muß man ja mal anfangen. Außerdem gibt/gab es z.B. das WBK IV zweimal - da sollte sich ein Artikel schon lohnen!? -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 11:41, 24. Nov. 2010 (CET)
Man muss halt langsam anfangen. Da gebe ich dir recht. Der Artikel ist dermaßen verworren. Alleine schon der Titel ehemalige Heeresverbände wird völlig durch die Ausarbeitung (DLO ist zum Besipiel gar nicht ehemalig) ad absurdum geführt. Ich fange mal mit Grundsätzlichem an zur Strukturierung des Artikels. Bisschen Übung gibt's ja shon durch die truppengattungsspezifischen Listen. Bevor wir das hier lange diskutieren, sg ich mal das ich dazu irgendwie die Heeresstruktur IV als maßgeblich betrachten werde--TUBS  12:51, 24. Nov. 2010 (CET)
Da vermutlich einiges radikal wegfällt: archivversion--TUBS  13:22, 25. Nov. 2010 (CET)
Na denn -frisch an's Werk --Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:19, 25. Nov. 2010 (CET)
Ganz unten jetzt ein Werk als PDF-Download. Sehr gut für diesen Zweck. Quintessenz etlicher auch im WEB (z.B. bei Cold-war-Forum) diskutierter Gliederungen in der HST IV. So detailliert können wir das natürlich nicht machen. Mache mich jetzt zunächst ans I. Korps - dauer tja etwas. Wir sollten die Divisionen und die selbsständigen Brigaden auch oben direkt in die Gliederung der Korps einordnen. D. h. Hauptkapitel dann nur: Einleitung, Feldheer, Territorialheer, weiteres (<-- dazu zählen evtl. ein paar Stellen im Heeresamt oder beim BMVg die weder Feld- noch Territorialheer sind). Unten jetzt auch NAVI-Liste zu diesem Thema--TUBS  21:34, 28. Nov. 2010 (CET)
Ja, beim I. korps hatte ich das nur aus Unkenntnis der Lage entfernt. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 07:56, 29. Nov. 2010 (CET)
Das I. Korps ist übrigens durch. Ist dir das fein genug gelgliedert? Habe gesehen, dass du auch für manche Depots, Verbindungsstäbe, Kommandaturen, Spähzüge, Fernmeldestäbe, usw. interne Verbandsabzeichen hast. Die habe ich in der Liste aber bisher nicht aufgeführt. Einverstanden? Vielleicht können wir das ja später nochmal einarbeiten? Ist mir jetzt im ersten Schritt zu detailliert, habe etwa auf Höhe der selbstständigen Kompanie Schlussstrich gezogen.--TUBS  09:29, 30. Nov. 2010 (CET)
Ja, mach erst mal das Basisgerüst -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:21, 30. Nov. 2010 (CET)
Grundstäzlich erledigt  Done Zu Überprüfendes (siehe Umstehendes) wird noch geprüft. --TUBS  11:20, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:20, 11. Jan. 2011 (CET)

Internes Verbandsabzeichen InstBtl 110

Wie darf ich das verstehen ...verbandsabzeichen betätige ich ...? --Steinbeisser ...habe die Ehre! 16:56, 29. Nov. 2010 (CET)

Ach war nur so ein Zucken meiner Finger auf der Tastatur. Ich will damit nur sagen, dass ich das int. Verb.abzeichen des InstBtl 110 gerade wiedererkannt habe. War mal auf so einem Lehrgang in Lingen und da hing das an der Wand...--TUBS  17:26, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:20, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen (verschiedenes)

Kl. Notiz für mich, um das später nochmal zu prüfen (nur für mich zu verstehen):

  1. Wo ist D/F-Brig? TerrH? 10. PzDiv?
  2. HMK 200?
  3. 900-er beim BMVg TerrH?
  4. PzJgKp so ungleich verteilt?
  5. HUS zu den Korps?
  6. Heeresamt/ FüH?

--TUBS  13:42, 1. Dez. 2010 (CET)

Ich denke mal............
  1. D/F-Brig - 10. PzDiv
  2. HMK 200 doch II. Korps
  3. 900-er beim BMVg TerrH - si
  4. PzJgKp so ungleich verteilt - was meinst du damit?
  5. HUS zu den Korps - von der Bezeichnung her ja
  6. Heeresamt/ FüH - tja.......
--Steinbeisser ...habe die Ehre! 16:44, 1. Dez. 2010 (CET)
  1. oder auch irgendwie komplizierter weil Frankreich ja damals nicht voll in der NATO. Evtl. so was wie truppendienstlich hier und für einsatz dort...oder erst beim HA wg. Aufstellungsphase...mal sehen..
  2. ist irgendwie mysteriös. ich finde dazu nix. gibt's dazu irgendeine spur? Abzeichen? Erwähnung?
  3. Werden dann wohl da noch auftauchen. Wobei ich mich auch frage ob das Heer hier evtl. für das BMVg Aufgaben übernahm und damit Bw-weite Aufgaben...
  4. ist mir irgendwie aufgefallen, dass manche Brigaden scheinbar keine eigenen Panzerjäger hatten...weiß nicht mehr ganz geenau wo mir das aufgefallen ist, aber vielelicht schaust du mal falls dir was auffällt
    Was auffällt: die HSchBrig 51x (x=WehrBer) hatten ihre PzJgKp wohl wieder abgeben müssen.--TUBS  08:51, 2. Dez. 2010 (CET)
  5. kann sein, dass die irgendwo noch beim TerrH auftauchen oder erst nach 1990 zu den Korps gegliedert wurden...werden sich wohl finden
  6. Frage ist doch hier:
    • Ist alles unterhalb des Heeresamtes, also insbes. Schulen, TerrH oder FeldH oder was ganz eigenes?
    • Ist der FüStHeer eigtl. auch Heer und wenn: ist das dann quasi auch TerrH?
--TUBS  17:21, 1. Dez. 2010 (CET)
denke das wird sich finden...--TUBS  17:21, 1. Dez. 2010 (CET)
@2: Das HMK 200 sollte schon zum II Korps gehört haben, es gab ein Hmk 300 in Koblenz, ein HMK 100 in Münster und ein HMK 400 in Potsdam - also was sagt uns das?
@4: Alles über die Panzerjäger findest Du hier! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:42, 1. Dez. 2010 (CET)
Die Fragen sind nach bestem Gewissen beantwortet. Vor der Archivierung Zusammenfassung:
  1. befand sich noch im Aufbau im TerrH. Zu finden bei Gliederung_des_Territorialheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Deutsch-Franz.C3.B6sische_Brigadeerledigt  Done
  2. gibt kein Indizien für seine Existenz, obwohl diese sicher leicht zu erbringen wäre, da sehr öffentlichkeitswirksam (man denke an Konzerte, Tonträger, etc.) Es handelt sich um eine der wenigen Ausnahmen der damaligen Gliederungskonvention. Der Grund dafür bleibt unbekannt. Vermutlich war ein anderes MusKorps in der Lage den Bereich mitzuübernehmen erledigt  Done
  3. alle gefunden, siehe Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Sicherungs-_und_Versorgungsregiment_beim_BMVgerledigt  Done
  4. war wohl so, dass die HSChBrig des TerrH sowie die HSChBrig 51 des FHeeres keine PzJgKp hatten (wohl aber PzJg eingegliedert in den anderen Btl - genaueres dazu Kp-Weise in der PDF-Quelle). Nur die vollmechansierte HSChBrig 56 war mit eigener PzJgKp ausgeplant. Später dann auch die D/F-Brigade deren Kp aber aus PzBtl erwuchs. Das verwirrte mich irgendwie obwohl das irgendwie im Nachinein logisch erscheint. Was vielleicht auch auffällig ist. Die GebJgBrig führte als einzige Inf-Brigade tatsächlich eine PzJgKp (die war glaube ich aber auch anders ausgerüstet). Die anderen Inf-Brigaden (FschJg) hatten ja nur Panzerabwehrkp, die im Betrachtungszeitraum aber noch nicht eigenständig waren und irgendwo bei denen eingegliedert mit TOW auf KRAKA. Und dann gab's auch noch die PzJgKp 740. Die ist sowieso mysteriös und wird unten weiter behandelt. Der Vergleich mit deiner Liste zeigt hier noch ein paar weitere Sachen die es zu prüfen gilt. Z.B. die noch angeblich existente PzJgAusbKp 904. Ich eröffne dazu unten weiter einen neuen Punkt. Also teils/teils erledigt  Done/noch offen. Kann trotzdem erstmal achiviert werden.
  5. siehe dazu: Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Truppenschulen (KdoBereich des Heeresamtes)erledigt  Done
  6. siehe auch dazu Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4). Das meiste ist Teil des TerrH aber in ganz besonderer Funktion.erledigt  Done--TUBS  13:42, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  13:42, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: 600-er/Landjut

Wo sind die 600-er DivTrp, insbes. Stäbe wie Stab ArtRgt 600 und FmBtl 610 von LANDJUT? TerrKdo SH?--TUBS  13:42, 1. Dez. 2010 (CET)

ich denke schon--Steinbeisser ...habe die Ehre! 16:44, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich wundere mich nur, dass z.B. 6. Div zusätzliche Artillerie im Frieden mit rumschleppt, aber ich bei LANDJUT irgendwie keinen (n.a.) RgtSt zur Führung dieser Artillerie gefunden habe. Da muss ich nochmal suchen. Die können sich doch nur schwerlich selbst führen. Außerdem hatten die ja auch irgendwo Pios etc. Wo sind die? Oder waren das alles Dänen? Es gab doch ziemlich sicher das Dt FmBtl 610 oder 600 (so ganz genau weiß ich die Nr. nicht mehr)--TUBS  08:51, 2. Dez. 2010 (CET)
ein Fernmeldebataillon mit der Nummer 610 gab es - die Artillerie war wohl anderweitig unterstellt - es gab auch ein Flugbawehrbataillon 610 und ein Pionierbataillon 620 - wegen der anderen muß ich suchen, ob ich da was finde.-- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:42, 1. Dez. 2010 (CET)
Nicht erschrecken. Ich sichere hier mal ein paar 600-erEinheiten, von LANDJUT, die wahrscheinlich existierten, aber evtl. später nochmal bei TerrH auftauchen, um Überschneidungen zu vermeiden , packe ich die mal hier hin:
  •   Fernmeldebataillon 610
  •   Fernmeldebataillon 620
  •   Pionierbataillon 620
  •   Flugabwehrbataillon 610
  •   Nachschubbataillon 610
  •   Nachschubbataillon 620
  •   Instandsetzungsbataillon 610
  •   Transportbataillon 610
  •   ABC Abwehrbataillon 610
Die halte ich eher für zweifelhaft für FeldH, evtl? TerrKdoSH?:
  •   Feldjägerbataillon 610
Wenn ich auf die stoße komme ich auf die nochmal zurück, wenn nicht, dann auch ;-)
--TUBS  08:49, 2. Dez. 2010 (CET)
Siehstuwohl - treffen wir die alle wieder, die 600er Herde - Steinbeisser ...habe die Ehre! 14:00, 6. Dez. 2010 (CET)
Anscheinend alle aufgefunden. Die LANDJUT Truppenteile sind alle fast alle im WBK I, und in der 6. PzGren im Frieden versteckt. Vergleiche zwischen den anderen Korpstruppen sind nur bedingt möglich. Ob's daher z.B. im Betrachtungszeitraum auch einen ArtKdr 600 oder so gegeben hat, der z.B. das atomare Feuer leitete liegt nahe konnte ich aber bisher keinen Beweis für finden. Weder das er im Frieden existent noch irgendow eingegliedert noch im V-Fall ad-hoc zu bilden. Überhaupt vermute ich dass LANDJUT irgendwie im V-Fall über noch viel mehr Truppen verfügte. So ist LANDJUT etwas schwach gegliedert. Vielleicht war der Rest auch dänisch. Das müsste man sicher noch in einem Artikel LANDJUT mal separat darlegen. Zu den konkret oben gefunden Truppenteilen:
Jetzt also alles erledigt  Done--TUBS  16:02, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  16:02, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: PiBtl 130

Rausgenommen habe ich auch erst mal:

  •   Pionierbataillon 130

Grund: taucht in meiner Liste nicht auf. Ich will nicht ausschließen, dass es das gab, aber ich habe das bisher nicht gefunden. Da ich systematisch vorgehe, stelle die deiner Meinung anch fehlenden Btl bitte kurz immer zuerst auf der Disk zur Meinungsbildung vor. Dadurch verhindern wir Dopplungen (kann aj sein dass es noch irgendwo anders auftaucht), etc. Ich halte es in dem Falle des PiBtl 130 aber wahrscheinlicher, dass es da nicht gab. Im PiKdo 130 gab es ja schon ein 130-er. Doppelnummerierungen in vergleichbaren Fällen eigtl. ungewöhnlich. Kann es sein dass das PiBtl 130 = AmphPiBtl 130 ist???. Standort von PiBtl 130 dürfte ja auch (bei) Minden gewesen sein, denn das int. Verbandsabzeichen zeigt Weser, Wiehengebirge und Kaier-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. Und dann also zwei 130-er PiBtl in Minden???--TUBS  09:04, 2. Dez. 2010 (CET)

Hmmm...sehr merkwürdig - den Existenzbeweis findest Du hier   anhand dessen es auch nicht das ampf batl gewesen sein kann. Jedoch gibt es die ampfen als btl ja auch nicht mehr, soweit ich mich erinnern kann, wurden 130er zur kompanie zusammengestrichen und als 4. Kp dem Pi Btl 140 in Emmerich eingegliedert. Möglich wäre die Umwandlung vom ampf in ein normales Pibtl mit änderung des verbandswappens und Beibehaltung der Nummer. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 11:01, 2. Dez. 2010 (CET)
Nützt das was zur Aufklärung? Das zeigt die Situation etwas später. Hier sieht es so aus, dass die 130-er in Minden auch über Amphibien verfügte. Bezeichnung war aber anscheinend auch nur noch sPiBtl 130. Kann man annehmen, dass die amphPiBtl 130 irgendwann (also nach unserem Betrachtungszeitpunkt) zur PiBtl130 wurde (evtl. dann auch das Verbandsabzeichen geupdatet wurde) und die Amphibien in mind. Kp-Stärke trotzdem weiter vorhanden waren? Dein Foto spräche ja nicht dagegen, oder? Es zeigt a.) die Situation 2007 b) auch nur eben eine der anderen Kp, falls die Amphen 2007 nicht schon ausgesteuert.--TUBS  13:02, 2. Dez. 2010 (CET)
Genau so scheint es zu sein. Damit wäre aber das sPiBtl 130 (ich hab mich da in der Nummer geirrt und das mit den 140ern verwechselt) für uns anscheinend nicht relevant, sondern das ampf btl 130. (Das Fm Btl 610 gehörte mit Sicherheit zu Landjut!) -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 13:59, 2. Dez. 2010 (CET)
Hab da was gefunden, das sPiBtl 130 gab es erst ab 1992, vorher - und somit im relevanten zeitraum - ampfpibtl 130 -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:37, 3. Dez. 2010 (CET)
Ist also geklärt. Umsetzung wie hier: Gliederung_des_Feldheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Pionierkommando 1. Es taucht nur das Amphibische auf. Das sPiBtl 130 wurde erst später ausgeplant, erhielt neues int. Verbandsabzeichen (siehe hier oben) und wäre demgemäß in einer anderen Liste zu späteren Heeresstrukturen zu erfassen erledigt  Done--TUBS  12:31, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  12:31, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: Internes Verbandsabzeichen FmBtl 320/230

-->Abzeichendreher?  ?   18:37, 3. Dez. 2010 (CET)

Das Abzeichen des FmBtl 230 ist anscheinend eine Version, das erste ist eh klar, aber das mit dem F wurde immer als FmBtl 230 bezeichnet - es gibt dieses auch noch in unterschiedlichen Hintergrundfarben. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:12, 4. Dez. 2010 (CET)
So genbau verstehe ich das mit dem Abzeichen immer noch nicht. Dachte du hättest da einen Zahlendreher bei der Bildeinbindung drin?--TUBS  22:57, 4. Dez. 2010 (CET)
das mit dem FmBtl 320 und 230 ist ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 08:26, 5. Dez. 2010 (CET)
das ist also erledigt  Done. War Zahlendreher bei Bildeinbindung.--TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: III. Korps: weitere Divisionen?

Zusatzfrage: hatte das III. Korps für V-Fall noch eine dritte Div? Eine US-Div vielleicht?--TUBS  18:37, 3. Dez. 2010 (CET)

Von einer US Div weiß ich nichts, aber soweit mir bekannt ist sollten die Franzosen bei uns eigeschoben werden (1. Panzerdivision - 1ére division blindée) kann ich aber nicht mehr so genau sagen. Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:12, 4. Dez. 2010 (CET)
OK. War nur eine eher unbedeutende Zwischenfrage. erledigt  Done--TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: ABCAbwBtl 900

Hier gesichert ein Btl das bei mir rausfällt, aber sicher beim TerrH nochmal auftaucht, falls 1990 existen, hier also als Reminder:

das - ABC-Abwehrbataillon 951, später ABCAwehrbataillon 900 (unterstand dem Territorialheer) - stammt nicht von mir,habe ich in der WP gefunden, im Moment weiß ich aber nicht mehr wo -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 08:26, 5. Dez. 2010 (CET)
Hat sich gefunden im Kommandobereich des Heeresamtes, siehe Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Sicherungs-_und_Versorgungsregiment_beim_BMVg. Unterstand im Frieden aber in der Tat PiKdo 3 und sonst im Krieg SichVersRgt BMVg, das wiederum truppendienstlich immer WBK IV unterstand. Kompliziert aber erledigt  Done--TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: TBtl Sw 360

Auch nochmal zu überprüfen, angeblich InstKdo 3:

  •   Technisches Bataillon Sonderwaffen 360, Koblenz (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 310)

--TUBS  23:24, 4. Dez. 2010 (CET)

das Technische Bataillon Sonderwaffen 360 können wir doch weglassen. Es befand sich (zumindest bis Ende der 70er Jahre) in der Fritsch-Kaserne in Koblenz und führte genau dieses Wappen - kann sein - müßte sein, daß es in InstBtl 310 umbenannt wurde, wenn ja weiß ich aber nicht wann. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 08:26, 5. Dez. 2010 (CET)
noch offen --TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Diese Technische BAtaillone Sonderwaffen gab es zu der Zeit nicht mehr als eigenständige Truppenteile. Die Fähigkeiten waren vermutlich irgendwo vorhande. Vermutlich wie du sagst in den InstKdos. Mit den Sonderwaffen als Bestandteil ihrer Bezeichnung protzten zu der Zeit um 1989 nur noch die vier Nachschubbataillone der Korps (Ziffer: 120, 220, 320, 611. usw). Im konkreten Fall gibt folgendes Aufschluss: [2]. Bereits 1975 wurde das Technische BAtaillon Sonderwaffen 360 wieder ganz zivil in die Bezeichnung Instandsetzungsbataillon ELO 310 überführt. Bei uns taucht eben diese BAtaillon übrigens beim InstKdo3 dann auch wirklich auf und führt- welch Überraschuung-ein identisches Abzeichen. Das Btl gibt's heute mehrfach umbenannt immer noch! Mehr und Bestätigendes gibt's auch hier: [3] Alsoerledigt  Done--TUBS  16:33, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  16:33, 11. Jan. 2011 (CET)

Zwischenfazit: Feldheer

Das war jetzt erstmal das Feldheer. Alle Sachen die es zu überprüfen gilt, sind oben ja festgehalten. Besonder D/F-Brig und Korpstruppen LANDJUT, sowie ein paar Fernmeldebtl für AFNORTH etc. müssten sich auch noch irgendwo verstecken. Vielleicht gehörten auch die zum Feldheer. mache jetzt aber erst das TerrH. Der Bereich unterhalb des Heeresamtes (der war ja quasi weder FeldH noch TerrH) folgt dann erst danach. Evtl. dann auch ein paar Heeresverbände beim BMVg, die sonst nicht erfasst wurden.--TUBS  10:29, 6. Dez. 2010 (CET)

Das ist nur zur  Info: und mittlerweile größtenteils geklärt. Daher hier erledigt  Done--TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  12:55, 11. Jan. 2011 (CET)

Präfix „Gebirgs-“

Meines Wissens trugen alle Verbänder der Gebirgsdivision den Vorsatz Gebirgs.... -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 09:35, 7. Dez. 2010 (CET)

Du meinst also auch Gebirgspanzerbrigade und Gebirspanzergrenadierbataillon etc.? Oder nur alle Divisionstruppen (also auch: Gebirgsinstandsetzungsausbildungskompanie). Meine eigene Erinnerung ist dazu etwas verblasst. Meine Hauptquelle (siehe Literatur) unten stellt das so da. Ob's dazu ein festes Schema gab weiß ich nicht. ich weiß aber dass ich z.B. auch immer wieder sehen dass das PzBtl 8 genauso häufig als GebPzBtl 8 wie als PzBtl 8 bezeichnet wird. Da herrscht anscheinend eine gewisse Verwirrung. Ich würde erstmal der Quelle vertrauen. Die schient mir sehr detailgenau.--TUBS  10:04, 7. Dez. 2010 (CET)
Also aus meiner Erfahrung heraus weiß ich, daß man immer sehr auf das Gebirgs.. geachtet hat. Die Panzer und alle anderen trugen ja auch das Edelweiß zusätzlich am Barett! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:08, 7. Dez. 2010 (CET)
OK. Jetzt durch entsprechende Info im Artikel „gelöst“ soweit dies eindeutig überhaupt zu lösen ist. Evtl. gab's diese Problematik noch für mehr Verbände z.B. bei den DivTrTe oder auch im TerrH falls sie irgendwo im Alpenraum angesiedelt waren. Hier im Rahmen unseres bescheidenen Wissens erledigt  Done--TUBS  10:58, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:12, 11. Jan. 2011 (CET)

Auflistung von Depots

Folgen hier gescihert, raus bei Versorgungskommando 800:

  •   Gerätedepot Borken
  •   Gerätedepot Itterbeck
  • Gerätedepot Rheine
  • Gerätedepot Goch
  •   Gerätedepot Hesedorf
  •   Gerätedepot Weener
  •   Gerätedepot Straelen
  • Gerätedepot Heiligenhaus

Grund: es gibt da noch etliche mehr. Die alle aufzuführen (auch bei anderen Kdos) wäre im ersten Schritt ein bisschen viel. Später vielleicht nochmal einzubauen - dann aber alle.--TUBS  10:51, 9. Dez. 2010 (CET)

Abschließende Positionierung dazu von mir: es gab Depots wie Sand am Meer. MatDepots, SanDepots, MunDepots, DepotsSonderwaffen, etc. Zum Teil auch sehr große in Kp oder Btl-Stärke. Diese sehr großen Depots sind meist im Artikel noch drin. Ansonsten einheitlich alle raus. Falls die hier oben aufgeführten Depots mit aufgezählt werden sollen, sollten alle Depots in allen Bereichen des Heeres auftauchen, nicht nur Ausgewählte. Quelle ist unten im Artikel angegeben. Solange sich daran niemand wagt, hier zunächst Beschränkung auf Grobgleiderung ohne Depots, vorläufig erledigt  Done und zum Archivieren freigegeben. PS: Analog: Truppenübungsplatzkommandaturen--TUBS  11:28, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:28, 11. Jan. 2011 (CET)

Begriff „teilaktiv“

Dieser Begriff macht mir doch etwas Bauchschmerzen. Was ist eine teilaktive Mörserkompanie? Die kann nicht mehr selbsständig gewesen sein und war irgendwo angegliedert! Das müßte da noch mit hinein. Auch für die 1er Bataillone ist das so nicht korrekt. Die waren ja mit drei Kampfbataillonen voll aufgestellt, fehlte nur die Stabs- und Versorgungskompanie. Teilaktiv könnte man da schon eher die Panzer- und PzGrenbataillone der Heimatschutztruppe bezeichnen, die in der Regel nur über höchstens zwei Kampfkompanien und eine reduzierte Versorgung verfügten. Auch werden bei ganzen Brigaden die San, Nsch, und Inst Btl als teilaktiv bezeichnet. Was heißt das denn genau? Und stimmt das auch so? Das Schmimmbrückenbataillon 360 z.B. war keine Geräteeinheit wie ursprünglich hier angegeben, sondern „das war“ teilaktiv, da die 4. Kompanie existierte (Koblenz, Pionier-Kaserne) Servus, -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 08:39, 10. Dez. 2010 (CET)

Sag mir auf was du dich konkret beziehst. Ich liefere dann dazu Details für jede Kp. (kannst aber auch gerne in deer unten nagegebenen Literatur nachschauen) Ich sage dir bereits vorab, dass es da auch immer Grenzfälle gibt. Es gibt durchaus Btl. die zum teil über GerEinh-KP verfügte und andere voll aktive, die im Frieden anderen Btl zugeordnet waren. Teils dienten diese aktiven Kompanien dann sogar noch als Kader für die GerEinh oder der Stab war als Kader aufgestellt. Insgesamt war das Btl dann irgendwie alles. Unter Umständen ist es also komplizierter als der Begriff es ausdrücken könnte. Der Begriff nicht-aktiv ist so unspezifisch, dass er gar nicht gebraucht wurde, oder um es anders auszudrücken: im Kalten Krieg waren alle n.a. GerEinh, da irgendwo immer Material eingeplant war. Auch bei den 1-er Pz/PzGrenBtl war das nicht immer alles gleich aufgebaut. Oft waren da z.B. ganze Kampfkompanien nur GerEinh. Wenn z.B. ein SanBtl als teilaktiv bezeichnet wird, ist es meist so, dass nur einige wenige Kp des Btls aktiv waren. Die anderen waren dann meist GerEinh. Nicht immer waren die aktiven Kp im Frieden anderen Stäben unterstellt. Du siehst: es ist kompliziert. Zum einzig konkreten. Für das Schwimmbrückenbataillon 360 gilt:
  • Schwimmbrückenbataillon 360 (GerEinh) [810] – Speyer
  • 1./SchwBrBtl 360 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie) [199]
  • 2./SchwBrBtl 360 (teilaktiv) (Schwimmbrückenkompanie HP) [(F) ~125] [227]
ANMERKUNG: Im Frieden dem Amphibischen Pionierbataillon 330 unterstellt.
  • 3./SchwBrBtl 360 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
  • 4./SchwBrBtl 360 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
  • 5./SchwBrBtl 360 (GerEinh) (Pionierkompanie) [128]
Die 2. war also teilaktiv (Friedensstärke 125 Mann. V-Fall: 227 Mann) und im Frieden dem Amphibischen Pionierbataillon 330. Der Autor der Literatur hat sich jetzt wohl entscheiden müssen, ob das Btl als GerEinh oder als teilaktiv zu klassifizieren ist. Er hat sich nun für GerEinh entschieden. Hintergrund ist vermutlich, dass er konsequenterweise eben nur die Friedensgliederung beschreiben möchte (im V-Fall ist das Btl ja aktiv!). Konsequenterwese denkt er dann wohl die 2./ raus und stellt für alle im Frieden unterstellte Einheiten fest: GerEinh. Im Einzelnen versteht man das also nur wenn man die Definition entsprechend kennt und KP-weise betrachtet. Das würde hier aber alles sprengen.--TUBS  09:41, 10. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag zu der teilaktiven MrsKp. ich weiß jezt nicht genau auf welche du dich beziehst. ich denke aber mal, dass die dann vielleicht 2 von 4 Zügen oder so unter Waffen hatte und den Rest im Frieden nur als GerEinh-Zg. Wenn der Stab der Kp aktiv oder ebenfalls teilaktiv war, könnte es durchaus sein, dass die aktiven Teile der MrsKp keiner anderen Kp oder keinem anderen Btl zugoerdnet war.--TUBS  10:21, 10. Dez. 2010 (CET)
richtig, 2. 360 war lebendig (um es mal so auszudrücken) und nicht 4. 360. Ich sehen schon, das ist viel komplizierter als es aussieht, also werde ich mich da mangels Hintergrundwissen nicht mehr einmischen. Mit dem Mörserkompanien hatte ich die LLMrsKp gemeint. bei Pz Btl 151 bestanden die 2. Kp PzGren zu 152, die 3. PzKp zu 153 und die 4. PzKp zu 154- die PzBtl 543 und 544 in Hermeskeil hatten je nur 2 Kampfkompanien (glaube ich zu wissen) Allerdings verstehe ich (und wohl auch die Masse der nicht so belesenen) unter GerEinh einen komplett nicht aktiven Verband - da kann es dann m.E. schon zu Verwirrungen kommen! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:56, 10. Dez. 2010 (CET)
ist ja nicht so dass ich nicht mnchmal auch verwirrt bin. Die Realität war wohl einfach kompliziert.--TUBS  11:47, 10. Dez. 2010 (CET)
Konkret:
  • LLMrsZg: zu den Luftlandemörserzügen habe ich keine weitere Information zur Aufklärung. Nur bei den LLMrsKp 260 weiß ich, dass die einen Mörserzug für die AMF gestellt ahben. Dieser zug war dann wohl mindestens aktiv.
  • Zum Panzerbataillon 151 (teilaktiv) [(F) 294 + 2 (ziv)] [401] – Koblenz-Niederberg
    • 1./PzBtl 151 (gekadert) (Stabs- und Versorgungskompanie, 2x KPz Leopard 2) [(F) 63 + 2 (ziv)] [185]
    • 2./PzBtl 151 (Panzergrenadierkompanie, 11x SPz Marder, 6x Milan) [(F) 109] [104] – Schwarzenborn (Knüll) (ANMERKUNG: Im Frieden dem Panzergrenadierbataillon 152 unterstellt)
    • 3./PzBtl 151 (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 2) [(F) 61] [63] (ANMERKUNG: Im Frieden dem Panzerbataillon 153 unterstellt.
    • 4./PzBtl 151 (Panzerkompanie, 13x KPz Leopard 2) [(F) 61] [63] – Westerburg (ANMERKUNG: Im Frieden dem Panzerbataillon 154 unterstellt.)
Der Autor beschreibt das gesamte Bataillon im Frieden also als teilaktiv, weil die einzige im Frieden unterstellte Kp nur aus 63 Mann besteht. Zumindest nehme ich das mal an. Ist ja auch immer ein bisschen Geschmackssache wie man das nun genau nennt. Er könnte auch sagen: Das Btl. in seiner Friedensgliederung ist gekadert und die im Frieden nicht aktiven Truppenteile der Stabskompanie sind GerEinh (zumindest vermute ich mal dass da ein paar LKW, Suppenküchen und Gewehre eingelagert waren).--TUBS  12:05, 10. Dez. 2010 (CET)
So wie es da [oben] geschrieben steht ist's die volle Wahrheit Gevatter, ansonsten sollte mich der Gottseibeiuns auf der Stelle mit einem Donnerkeil auf das Haupte schlagen (..also sprach der Knan in „Simlicius Simplicissimus“) -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 12:29, 10. Dez. 2010 (CET)
Manchmal wirkst du so verwirrt: Bist du jezt schon in die Lachgaserzeugungs- und Abfüllstelle eingedrungen?--TUBS  13:18, 10. Dez. 2010 (CET)
hehehehe.......die habe ich bei der Abwicklung gekauft...ich wohne jetzt darin......obiges war ein ZITAT, Du Literaturbanause - mit dessen Anwendung ich Dir von meiner Seite den Dispens erteilt habe!!!--Steinbeisser ...habe die Ehre! 13:30, 10. Dez. 2010 (CET)
hier weitesgehend Begrifflickeit verdeutlicht. Also: erledigt  Done--TUBS  11:36, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:36, 11. Jan. 2011 (CET)

Artilleriestruktur 85

Die Artillerie ist um 1987 rum umstrukturiert worden und hat die sog. ArtStruktur 85 eingenommen. Vorher gab es inaktive Korps-Feldartilleriebataillone (Geräteeinheiten). Die Begleitbatterien unterstanden ursprünglich den Divisions-RakArtBtl und wurden erst mit Einnahme der ArtStruktur 85 selbständig.

Die zugrunde gelegte Gliederung die wir gerade erarbeiten berücksichtigt bereits die ArtStruktur 85. Zu beachten ist, dass in Einzelfällen die Struktur noch nicht vollständig und überall eingenommen wurde. Besonders wenn man das Kp-weise betrachten würde (dazu bitte Literatur-Links beachten), erkennt man dazu näheres. Auch viele der RakArtBtl und DrohnenKp sind teils nur mit Personal gefülllt, aber noch nicht mit MRLS und Drohne Cl ausgerüstet. Der Name eine Btls sagt also nicht immer alles aus. Wenn du hier und da Nachfragen hast, ob irgendwas so korrekt ist oder nicht bzw. die ArtStr85 nicht richtig darstellt, stelle sie bitte hier kurz und konrekt. Werde dann evtl. die Infos dazu darlegen - soweit ich dazu überhaupt was weiß.--TUBS  00:54, 15. Dez. 2010 (CET)
Ist hier glaub ich erl. Jetzt auch im Artikel erwähnt. erledigt  Done--TUBS  11:12, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  11:12, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: SanBtl 51

Zu prüfen ob existent im WBK IV:

  •   Sanitätsbataillon 51 (GerEinh) Koblenz

Erstmal rausgenommen. Nummer wäre auch irgendwie merkwürdig--TUBS  09:14, 11. Jan. 2011 (CET)

erledigt  Done--TUBS  12:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Ja kann sein, irgendwie, weiß nicht! Das San Btl 51 war eine Geräteeinheit und nach der Verlegung des PzBtl 153 nach Westerburg in dessen Blocks in der Fritsch-Kaserne in Koblenz untergebracht. (selbst gesehen - wenn auch nur zufällig) Das war aber nach 1992! Jedoch kann es nicht aus dem Nichts aufgetaucht sein und neu aufgestellt worden ist es wohl zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr. --Steinbeisser ...habe die Ehre! 14:43, 11. Jan. 2011 (CET)
Der Nummer nach müsste man das ja irgendwo im WBK V oder bei Ukdo 51 oder bei der 5. PzDiv verorten. Bei letzterem würde ja in etwa der Standort stimmen. WBK IV fände ich irgendwie der Nummer nach überhaupt nicht stimmig - höchstend dem Ort nach. Der Nummer nach scheint das SanBtl 51 überhaupt nirgendwo exakt reinzupassen. Solch eine Systematik findet sich weder im FHeer noch im TerrH. Die beim SanKdo 3 hatten aber ähnliche Abzeichen und waren im Raum Koblenz stationiert. Vielleicht ist das SanBtl 51 daraus später entstanden? Und Google weiß auch nix...hm. Kann mir da irgendwie keinen Reim drauf machen. ICh glaube solange wir dazu nichts konkretes wissen, lassen wir das mal raus. Schade um's schöne interne Verbandsbazeichn. Aber hier bis auf Neueres erledigt  Done--TUBS  17:35, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  17:35, 11. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: PzPiKp 510 vs. PiKp 510

Das auch nochmal als Erinnerung zum Prüfen für später: PzPiKp 510 oder PiKp 510 (evtl. könnte das was mit InfBrig vs. Pz/PzGreBrig zu tun haben. Bei GebJgBrig23 ja auch keine PzPiKp). Mal sehen--~~

Bei Pi 510 zeigt das Abzeichen die Panzerkette - daher kann man von PzPi ausgehen. Auf o.a. Webseite ist übrigens das abzeichen von PiBtl 140 abgebildet - habch mich doch nicht geirrt - kann allerdings sein, daß die nacher alles zusammengeschmissen haben, was uns aber egal sein kann, weil war später. Bei GebJgBrig23 - ja das müssen wir noch mal prüfen -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:54, 2. Dez. 2010 (CET)
Kann mir evtl. vorstellen dass die HSchBrig vom Typ quasi-JgBrig (war ja so rund die Hälfte der HSchrBrig) evtl. ganz unabhängig davon ob ihre Pios Panzer hatten oder nicht, ihre Pios nie als PzPi bezeichneten, weil Pz quasi immer abgeleitet wird vom Typ der Brig. Das was wird sich aber noch zeigen wenn ich unten zu den restlichen HSchBrig im TerrH komme.--TUBS  18:46, 2. Dez. 2010 (CET)
noch offen--TUBS  12:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Überprüfen wir mal meine Hypothese anhand unserer PDF-Quelle und bzgl. der PiKp in InfBrig:
  • HSchBrig 51: Pionierkompanie 510
  • HSchBrig 56: Panzerpionierlehrkompanie 560 (ACHTUNG: Das ist ja auch eigtl. eine verkappte Panzerbrigade)
  • LLBrig 25: Luftlandepionierkompanie 250
  • LLBrig 26: Luftlandepionierkompanie 260
  • LLBRig 27: Luftlandepionierkompanie 270
  • GebJgBrig 23: Gebirgspionierkompanie 230
  • HSchBrig 61: Pionierkompanie 610 (GerEinh)
  • HSchBrig 52: Pionierkompanie 520 (GerEinh)
  • HSchBrig 62: Pionierkompanie 620 (GerEinh)
  • HSchBrig 53: Pionierkompanie 530 (GerEinh)
  • HSchBrig 63: Pionierkompanie 630 (GerEinh)
  • HSchBrig 54: Pionierkompanie 540 (GerEinh)
  • HSchBrig 64: Pionierkompanie 640 (GerEinh)
  • HSchBrig 55: Pionierkompanie 550 (GerEinh) (wird dann zu Aufstellung der D/F-Brigade zur PzPiKp 550 mit 3xMILAN. Die D/F-Brigade ist so etwas wie eine verstäkte JgBrigade)
  • HSchBrig 65: Pionierkompanie 650 (GerEinh)
  • HSchBrig 66: Pionierkompanie 660 (GerEinh)
Ich halte mal zunächst fest: In InfBrig heißen die PiKp im PDF-Dokument ziemlich konsistent nie PzPiKp (Die Pi der D/F-Brig sind da nicht so konsistent!). Über evtl. Unterschiede in der Gliederung zu "normalen" PzPiKp geht da leider nichts hervor. Ich gehe also zunächst mal davon aus, dass sich die Bezeichnung erstmal nach der zugehörigen Brigadeform richtet. Kann natürlich sein, dass die PzPiKp im Gegensatz zu den PiKp auch über mehr Panzer verfügten - im Falle der LLPi liegt das ja ziemlich nahe und meine ich auch schon gehört zu haben.--TUBS  14:01, 12. Jan. 2011 (CET)
Jetzt das Google Experiment, wo ich keinen konkreten Hinweis finde. Ich lasse jeweils antreten: "Pionierkompanie 510" -wiki -wikipedia -tanknet vs "Panzerpionierkompanie 510" -wiki -wikipedia -tanknet
  • HSchBrig 51: Pionierkompanie 510 → die Pionierkompanie 510 wure am 01.04.1993 zur Panzerpionierkompanie 510 umbenannt [4]
  • HSchBrig 56: Panzerpionierlehrkompanie 560 (ACHTUNG: Das ist ja auch eigtl. eine verkappte Panzerbrigade) → interessiert daher im Grunde nicht für meine Theorie
  • LLBrig 25: Luftlandepionierkompanie 250 → 188 vs 0
  • LLBrig 26: Luftlandepionierkompanie 260 → 800+ vs 0
  • LLBRig 27: Luftlandepionierkompanie 270 → 100+ vs 0
  • GebJgBrig 23: Gebirgspionierkompanie 230 → 6 vs 0
  • HSchBrig 61: Pionierkompanie 610 (GerEinh) → 1 vs 0
  • HSchBrig 52: Pionierkompanie 520 (GerEinh) → 3 vs 0
  • HSchBrig 62: Pionierkompanie 620 (GerEinh) → 1 vs 0
  • HSchBrig 53: Pionierkompanie 530 (GerEinh) → 1 vs 0
  • HSchBrig 63: Pionierkompanie 630 (GerEinh) → 1 vs 0
  • HSchBrig 54: Pionierkompanie 540 (GerEinh) → 6 vs 0
  • HSchBrig 64: Pionierkompanie 640 (GerEinh) → 4 vs 0
  • HSchBrig 55: Pionierkompanie 550 (GerEinh) (wird dann zu Aufstellung der D/F-Brigade zur PzPiKp 550 mit 3xMILAN. Die D/F-Brigade ist so etwas wie eine verstäkte JgBrigade) → 7 vs 1660
  • HSchBrig 65: Pionierkompanie 650 (GerEinh) → 7 vs 0
  • HSchBrig 66: Pionierkompanie 660 (GerEinh) → 7 vs 0
Also ich halte fest: die Datenbasis ist nicht massig. Häufig sogar Mirror unserer Quelle. Meine Theorie erscheint aber dennoch zumindest nicht widerlegt. Zur PiKp 510 gibt's ja eh eine tolle Quelle: die hieß damals noch PzPi genau wie PiKp 550 und PzPiKp 550 beide bei uns auftauchen müssen. Ich korrigiere den Text in dieser Hinsicht dann mal--TUBS  14:22, 12. Jan. 2011 (CET)
erledigt  Done--TUBS  14:27, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  14:27, 12. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: PzJg

Anknüpfend an Diskussion:Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Zu_pr.C3.BCfen_.28verschiedenes.29 vergleichen mit Liste_der_Panzerjägerverbände_der_Bundeswehr.noch offen--TUBS  23:25, 12. Jan. 2011 (CET)

Laut dem Sammelartikel müsste es geben:
  • Brigade PzJgKp: alle da. Ok
  • PzJgAusbKp 904: ist da  Ok
  • PzJgKp 550: in der Liste steht dass die Kp zur HSChBRig 55 gehört. Die Kp wurde aber erst April 1989 aufgestellt und gehörte von Anfang an der D/F-Brigade an. Nummer kommt nur weil die anderen D/F-Truppenteile fast alle von HschBrig 55 stammen. Sammelartikel könnte hier also verbessert werden. Hier aber  Ok
  • PzJgKp 560: ist da  Ok
  • PzJgKp 741: besteht lt. Sammelartikel auch um 1989. gibt's oben ja einen Sonderpunkt. Hier erstmal erledigt  Done
  • PzJgKp 742:? besteht lt. Sammelartikel auch um 1989. hat evtl. auch was mit der obigen zu tun?? Spreche ich oben mal mit an, hier erledigt  Done
  • PzJgBtl 44:? Kann ich nix zu sagen. Fällt aber auch völlig aus der Sytematik, fallw es denn existierte. Gab nur ein PzBtl 44 bei der 2. PzDiv, sonst die Panzerjägerkompanie 40 (12x RakJPz Jaguar 2) in Kassel-Wilhelmshöhe, bei der dem Namen nach zugehörigen Brig 44. Eine Auflösung erst 1992 wie im Sammelartikel geäußert halte ich für unplausibel, Daher hier nach bestem Gewissen erledigt  Done
  • PzJgBtl 104:? entstand angeblich aus PzJgKp 110. Letzere besteht bei der Brig 11 weiter. Daher evtl bei PzGrenBrig 10? Dort aber bereits die PzJgKp 100 in Weiden. Nehme mal an dass die Auflösung des PzJgBtl 104 vor 1988 erfolgte (Angabe im Sammelartikel ist ja auch offen), Daher hier erledigt  Done
  • PzJgBtl 114:? verstehe ich nicht. Entstand lt. Sammelartikel aus PzBtl 114. Daher wohl bei PzGrenBrig 11? Letzere hatte jedoch eigtl. PanPanzerjägerkompanie 110 in Neunburg vorm Wald . Vermute die fehlende Angabe zur Auflösung würde im Sammelartikel zeigen dass das PzJgBtl 114 irgendwann vor 1988 wieder aufgelöst wurde. Hier also erledigt  Done
  • PzJgBtl 224:? verstehe ich nicht. Existierte laut Liste bei 8. GebDiv bzw. der Nummer nach bei Brig 22. Letzere hatte jedoch eigtl. Panzerjägerkompanie 220 in Feldkirchen-Mitterharthausen. Bei der GebDiv gab es um 1989 keine weiteren Panzerjägerkompanien geschweige denn Btl. Hier erledigt  Done. Vermute die Angabe im Sammelartikel ist hier nicht ganz korrekt
Verstehen musst du obiges nicht. War mehr so ein Selbstdialog. Es sei denn du kannst was erhellendes zu den PzJgBtl beitragen? Ich nehme mal an die waren in 1989 alle schon aufgelöst, egal was dazu im Sammelartikel steht... Hier im Grunde aber alles erledigt  Done--TUBS  00:19, 13. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  00:19, 13. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: SichRgt 300/ PiRgt 74 mit 74x-Nummern

Als Reminder nochmal "dein" SichRgt beim III. Korps.--TUBS  18:37, 3. Dez. 2010 (CET)

Eigentlich war es ja nicht mein Regiment, d.h. das Regiment als solches gab es noch überhaupt nicht. Die aufstellung zog sich so lange hin, bis man die Sache irgendwann aufgegeben hat. Es gab lediglich im Stabsgebäude III. Korps zwei oder drei Büros mit der Aufschrift „Stab SichRgt 300“ - was sich dahinter verbarg - wer weiß das schon! Ich bin lediglich mit dem SichBtl 767 und im Jahr darauf mit der PzJgKp 741 mit einer Horde maulender Reservisten bei Reforger mitgefahren. Danach habe ich von diesen beiden Einheiten nur noch von der Abwicklung gehört.-- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:12, 4. Dez. 2010 (CET)
Hier tauchten ein paar 74x-Nummern das im WBK IV/PiRgt 74 nochmal auf: Also zu prüfen ob im PiRgt 74 existent und wie das mit dem SichRgt 300 zusammenhing:
Das muss ich auch nochmal prüfen. Hab's erst mal rausgenommen, weil's meine Quelle nicht bestätigt.--TUBS  09:14, 11. Jan. 2011 (CET)
noch offen--TUBS  12:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Es leigt ja nahe dass es sich um ein HSchRgt 74 handelte. Nur mal so als Geistesblitz zwischendurch. Weiter noch offen--TUBS  16:35, 11. Jan. 2011 (CET)
kleine Hilfe oder so - mach das   mal größer und schau auf das takt. zeichen -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:45, 11. Jan. 2011 (CET)
Also zunächst mal. Ich glaube dir uneingeschränkt und stelle das nicht in Frage. Background-Infos klingen sehr plausibel. Sinnvoll ist allerdings nochmal zu prüfen, ob das hinreichend gut dargestellt wurde. Die Einheiten sollten nur jeweils 1x auftauchen. Das muss ich nochmal prüfen. War das SichRgt 300 wohl direkt dem III. Korps unterstellt? Die ungewöhnliche Nummerierung macht das natürlich auch nicht leichter. Meinst du man wollte damit die beiden mal für rund 10-Jahre aufgetellten Panzerregimenter 100 und 200 von der Nummer her imitieren? Wäre interessant zu wissen ob die 74x Truppenteile auch eine Nummer 30x bekommen sollten? Und wie war das überhaupt? Waren die je nach Bedarf FeldH und TerrH, weil die ja immer noch anscheinend auch zu Truppenteilen des TerrH zählten??? Und wo sind die im TerrH zu finden? Der Nummer anch würde ich die suchen im WBK IV. Das würde passen zu Nummer und Orten. Viieleicht sogar mal bei HShRgt 74 schauen. Viele Fragen, kannst du wohl auch kaum ad-hoc beantworten, also mal von vorne. Erste Frage: Wo tauchen die Einheiten bei uns auf?:
  •  Panzerpionier-Sperrkompanie 741 (GerEinh), Brandoberndorf → taucht bei uns überhaupt nicht auf. Wäre auch die einzige Panzerpioniersperrkompanie. IM WBK IV gibt's aber ein Pionierbataillon 741 (GerEinh) in Koblenz. Ist das irgendwie damit in Verbindung zu bringen?
  • Reserve-PiMat Depot Bassenheim → Taucht bei uns überhaupt nicht auf, weil <Kp. Lassen wir auch raus
  •   Sicherungsbataillon 767 (GerEinh), Koblenz (Im Verteidigungsfall zu III. Korps) → aufgenommen bei III. Koprs/SichRgt 300
  •   Panzerjägerkompanie 741 (GerEinh), Koblenz (Im Verteidigungsfall zu III. Korps) → aufgenommen bei III. Koprs/SichRgt 300
  •   Panzerjägerkompanie 742 (GerEinh), Worms → noch gar nicht bei uns drin
  • Die anderen nur geplanten Einheiten sind überhaupt noch nicht drin.
  • Google dazu: NICHTS! NADA!
--TUBS  11:02, 13. Jan. 2011 (CET)
Bitte mal prüfen. Habe das jetzt in den Text eingearbeitet: Gliederung_des_Feldheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4)#Korpstruppen_.28III._Korps.29. Habe den Hinweis auf das WBK IV rausgenommen, Das ist ja nur eine bisher unbestätigte Vermutung. Jetzt sind alle Einheiten drin. Nur zum PzJgKp 742 WORMS habe ich nix gefunden. Die taucht ja im Sammelartikel zu den PzJg-Truppenteilen auf und hat auch eine ähnliche Nummer wie PzJgKp 741, aber wo gehört die hin? Weißt du dazu konkretes?noch offen--TUBS  11:30, 13. Jan. 2011 (CET)
Die PzPiSperrKp könnte verwaltungsmäßig im Frieden dem PiBtl 741 zugehören. Dieses war jedoch nicht aktiviert ebensowenig wie die Kp selber. Das Gerät gab es allerdings, nur wie gesagt, war wahrscheinlich dem PiBtl 741 angeschlossen.
Von der PzJgKp 742 hatte ich zwar gehört, von einer Aktivierung jedoch nichts. Vielleicht nur im Ansatz aufgestellt, oder noch in der Planung. (Gerät vorhanden, Rest nur auf dem Papier!?) Es scheint da Erwägungen gegeben zu haben bezüglich der Rheinübergänge. Vielleicht wollte man ein zweites Sicherungsregiment aufstellen? Laß sie halt weg. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 08:51, 14. Jan. 2011 (CET)
Ok lassen wir weg. Der Rest zum SichRgt 300 scheint aber auch von deiner Seite aus richtig im Artikel dargestellt? Ich nehme mal an ja! Daher hier alles erledigt  Done und ab damit ins Archiv --TUBS  12:43, 14. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS  12:43, 14. Jan. 2011 (CET)

Zu prüfen: FlussPi und PiKdo 850

Sicher? Ich finde in den Unterlagen gleich zwei FlussPiKp, nämlich:

  • Flußpionierkompanie 800 [Frieden und V-Fall-Stärke: 160] – Neuwied (ANMERKUNG: Mit März 1989 aufgelöst.)
  • Flußpionierkompanie 801 (GerEinh) [V-Fall-Stärke: 160] – Wiesbaden-Schierstein (ANMERKUNG: Mit März 1989 aufgelöst.)

--TUBS  12:30, 14. Dez. 2010 (CET)

Die Fluppi in Neuwied hatten die 850 und gehörten ja zu PiKdo 850 süd (die gab es auch länger wie März 89)- die Kompanie in Wiesbaden war die 851. Es muß aber neben der unbestrittenen 801 in Krefeld noch eine 800 gegeben haben, die beide nach dem Norden gehört haben müssen - PiKdo 800 - aber kenne ich nicht -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 13:06, 14. Dez. 2010 (CET)
Mach mal nichts - ich kläre das! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 13:10, 14. Dez. 2010 (CET)
Dieser Bitte entsprechend, die Infos zum PiKdo 850 im TerrKdo SÜD zunächst nur hier, da auch dort scheinbar ein paar Sachen in meiner Literatur anders:
  •   Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 850, Mannheim
    • Fernmeldekompanie 861 (GerEinh), Bingen
    • Fernmeldekompanie 871 (GerEinh) Bingen
    •   Flußpionerkompanie 850, Neuwied (september 1989 aufgelöst)
    •   Flußpionerkompanie 800, Neuwied (september 1989 aufgelöst)
    •   Flußpionerkompanie 851 (GerEinh), Wiesbaden (September 1989 aufgelöst)
    •   Flußpionerkompanie 801 (GerEinh), Wiesbaden (September 1989 aufgelöst)
    •   Schwimmbrückenbataillon 850 (teilaktiv), Pfungstadt (nimmt 1989 unter Beibehaltung der Bezeichnung Fähren der aufgelösten Flusspionierkompanien auf)
    •   Schwimmbrückenbataillon 860 (GerEinh), Ludwigsburg
    •   Schwimmbrückenbataillon 861 (GerEinh), Worms
    •   Schwimmbrückenbataillon 862 (GerEinh), Haigar
    • Pipelinepionierbataillon 850, Zweibrücken
    • Pipelinepionierregiment 85
      • Stab/ Stabskompanie Pipelinepionierregiment 85 (GerEinh), Zweibrücken
      • Pipelinepionierbataillon 852 (GerEinh), Siegelsbach
      • Pipelinepionierbataillon 853 (GerEinh), Achern
--TUBS 
In unserem relevanten Zeitraum:
  • In Neuwied:
    • Flußpionierkompanie 850
    • Flußpionierkompanie 800 Achim/Weser (bei Bremen), ab 1980 Neuwied
  • In Wiesbaden-Schierstein
    • Flußpionierkompanie 851 (ab 1986 GerEinh)
    • Flußpionierkompanie 801 (GerEinh) Krefeld, ab 1986 Wiesbaden-Schierstein
alle Pionierkommando 850 unterstellt. Um die Wappen muß ich mich da noch kümmern, da stimmt was nicht. (Auflösung war wirklich 89 - hätte nicht gedacht, daß das schon so lange her ist.) -- Steinbeisser ...habe die Ehre!
Jetzt hat wieder jemand eingefügt: Flußpionierkompanie 801 , Krefeld. ICh checke das abschließend nochmal doppelt.--TUBS  09:08, 11. Jan. 2011 (CET)



Also jetzt quasi von vorne. Habe den Überblick etwas verloren nach der ganzen Herumeditererei. Es geht also um die Pionierkommandos 800 und 850. Ich ziehe aus dem Dokument jetzt mal das wie das angeblich gegliedert sein soll - bis Gliederungsebene Kp:

Pionierkommando 800
  •   Stab/ Stabskompanie Pionerkommando 800, Hilden
    •   Fernmeldekompanie 800 (GerEinh), Düsseldorf
    •   Flußpionierkompanie 800, Neuwied (März 1989 aufgelöst) 50° 24′ 57″ N, 7° 28′ 57″ O
    •   Flußpionierkompanie 801 (GerEinh), Wiesbaden-Schierstein (März 1989 aufgelöst)
    • Liegenschaft:50° 2′ 33″ N, 8° 12′ 9″ O
    •   Schwimmbrückenpionerbataillon 810 (GerEinh), Kranenburg-Nütterden
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 811 (GerEinh), Kranenburg-Nütterden
    •   Pipelinepionerbataillon 800 (teilaktiv), Wuppertal-Elberfeld (besteht nur im Frieden. Im Verteidigungsfall Kader für das aufzustellende Pipelinepionierregement 80)
    • Feldersatzbataillon 802 (GerEinh), Wesel-Bluemnkamp
    •   Pionierausbildungszentrum 800, Emmerich am Rhein
    • Pipelinepionerregement 80
      Hinweis: Kader für das Pipelinepionierregement 80 besteht im Frieden beim Pipelinepionerbataillon 800
      • Stab/ Stabskompanie Pipelinepionierregement 80 (GerEinh), Wuppertal-Elberfeld
      • Pipelinepionerbataillon 801 (GerEinh), Wuppertal-Elberfeld
      • Pipelinepionerbataillon 802 (GerEinh), Uedem
      • Pipelinepionerbataillon 803 (GerEinh), Meppen
Pionierkommando 850
  •   Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 850, Mannheim-Käfertal
    • Fernmeldekompanie 861 (GerEinh), Bingen-Dromersheim
    • Fernmeldekompanie 871 (GerEinh), Bingen-Dromersheim
    •   Flußpionerkompanie 850, Neuwied (September 1989 aufgelöst)
    • Liegenschaft:50° 24′ 57″ N, 7° 28′ 57″ O
    •   Flußpionerkompanie 851 (GerEinh seit 1986 ), Wiesbaden-Schierstein (September 1989 aufgelöst)
    • Liegenschaft:50° 2′ 33″ N, 8° 12′ 9″ O
    •   Schwimmbrückenbataillon 850 (teilaktiv), Pfungstadt (Hinweis: Schwimmbrückenbataillon 850 betreibt Alarmbrückenstützpunkte in Leimersheim, Germersheim, Rheinhausen, Brühl, Eich und Kornsand. Nach Auflösung Flusspionierbataillone 800 und 850 erhält das Mitte 1989 deren Fähren)
    •   Schwimmbrückenbataillon 860 (GerEinh), Ludwigsburg
    •   Schwimmbrückenbataillon 861 (GerEinh), Ludwigsburg
    •   Schwimmbrückenbataillon 862 (GerEinh), Haiger
    •   Schwimmbrückenbataillon 863 (GerEinh), Gau-Algesheim
    •  Pipelinepionerbataillon 850 (teilaktiv), Zweibrücken-Niederauerbach (besteht nur im Frieden. Im Verteidigungsfall Kader für das aufzustellende Pipelinepionierregement 85)
    • Pipelinepionierregiment 85
      Hinweis: Kader für das Pipelinepionierregement 85 besteht im Frieden beim Pipelinepionerbataillon 850
      • Stab/ Stabskompanie Pipelinepionierregiment 85 (GerEinh), Zweibrücken-Niederauerbach
      • Pipelinepionierbataillon 851 (GerEinh), Zweibrücken-Niederauerbach
      • Pipelinepionierbataillon 852 (GerEinh), Siegelsbach
      • Pipelinepionierbataillon 853 (GerEinh), Achern


Und jetzt kommt ihr/du. Die Orte scheine ja zu deinen Vorstellungen zu passen. Du sagst: die oben angesprochenen gehören zu PiKdo 850 nicht zu PiKdo 800. Könnte das evtl. so unklar sein, weil die Fähren dann teils zum PiKdo 850 zugeschlagen werden? Also: Meinungen?--TUBS  23:07, 12. Jan. 2011 (CET)