Diskussion:Glockenfriedhof

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Vingerhuth in Abschnitt 1. Glockenaktion Österreich

Glocken aus den Ostgebieten

Bearbeiten

Ich hab da mal ganz schlecht drauf hingewiesen, dass Glocken aus dem "Osten" im "Westen" wiederverwendet worden sind. M.E. das Glockenspiel der Danziger Katharinenkirche in der Lübecker Marienkirche. Ähnliche Geschichten gibt es bei fast jeder älteren Kirche: Glocken sollten eingeschmolzen werden, sind dann doch bei Kriegsende noch nicht oder die KG hat andere, auf die keiner Anspruch erhoben hat, bekommen... Sipalius 22:37, 5. Jan 2006 (CET)

das ist o.k., aber eine Quellenangabe wäre hier ganz nützlich - woher hast Du die Information?--Brunswyk 07:21, 6. Jan 2006 (CET)

Das ist das Problem, weshalb ich auch ein paar Skrupel hatte, das in den Artikel zu schreiben: Ich weiß es nicht. Das sind so Sachen, die man bei Kirchenführungen und so erfährt, aber es ist lange her, daß ich mal sowas in Lübeck hatte. Werde den Text mal aus dem Artikel nehmen. Sipalius 16:24, 6. Jan 2006 (CET)

Dresden gehört auch nicht zu den sogenannten deutschen Ostgebieten - mal so am Rande bemerkt. --WikiMax 18:46, 11. Jan 2006 (CET)

<°)||><, es hat doch auch keiner von Dresden gesprochen. Mal so am Rande bemerkt. (Bitte sorgfältig lesen!) Sipalius 09:56, 12. Jan 2006 (CET)

*staun* meine Erkältung hat wohl auf's Hirn geschlagen. Habe ganz deutlich Dresden gelesen ... naja ... öh ... Danzig fängt ja auch mit "D" an, sorry... (Herr Dr. Freud, bitte analysieren Sie) ;-( Bin nix Troll --WikiMax 11:57, 12. Jan 2006 (CET)

Mal zum inhaltlichen: Lübecker_Marienkirche, Anschnitt Glockenspiel, was noch nicht beweist, dass die zwischendurch auf dem Glockenfriedhof waren, aber jedenfalls sind sie nicht hängengeblieben. Sipalius 11:28, 13. Jan 2006 (CET)

Im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg hängen auch vier ostpreußische Glocken, die man hier (unter Dauerausstellung -> Geistesgeschichte) sogar sehen und dort auch anschlagen;-) kann. Die Zahlen 90000 und 75000 stammen von dort. Sipalius 16:16, 4. Mär 2006 (CET)

Anzahl der geretteten Glocken

Bearbeiten

Konrad Bund gibt eine Zahl von 14.000 Glocken an. Siehe seinen Beitrag über die Geschichte des Geläuts der Frankfurter Paulskirche in: Roman Fischer (Hrg.), Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche – Studien zur Frankfurter Geschichte 44. Frankfurt am Main, 2000. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main. ISBN 3-7829-0502-4
--Flibbertigibbet 18:23, 23. Jan 2006 (CET)

Im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg heißt es etwa 16.000 Glocken. Sipalius 16:05, 4. Mär 2006 (CET)

Aus dem Braunschweiger Dom wurden nicht alle 11 damals vorhandenen Glocken auf den Hamburger Glockenfriedhof verbracht, sondern nur die acht kleinsten, siehe hier [1]. Die drei größten von Geert de Wou sind über die
Dauer des Krieges im Glockenhaus des Doms verblieben. Die acht demontierten Glocken kehrten nach Kriegsende dann vom Glockenfriedhof zurück. --UAltmann 20:22, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Für die Zahlen empfehle ich: Christhard Mahrenholz: Das Schicksal der deutschen Kirchenglocken. Denkschrift über den Glockenverlust im Kriege und die Heimkehr der geretteten Kirchenglocken. Hannover 1952. Mahrenholz war Vorsitzender des Ausschusses für die Rückführung der Glocken. Dort finden sich alle nötigen Angaben zur Rückführung. -- Katanga 21:06, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ostdeutschland/SBZ

Bearbeiten

Mich würde insbesondere interessieren, ob auch dahin Glocken zurückgegeben wurden (Beispiele). Ist zwar anzunehmen, aber Belege? --roboT 16:17, 7. Aug. 2008 (CEST)

Im Kirchenarchiv der Mecklenburgischen Landeskirche zu Schwerin, am Dom befinden sich nicht nur die Listen der nach dem 2.Weltkrieg aus Hamburg zurückgekommenen Mecklenburger Bronzeglocken. Auch zu den eingeschmolzenen Glocken sind Belege vorhanden.--Klostermönch 14:02, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, der Ausschuss für die Rückführung der Glocken wurde im Februar 1948 eigens um zwei Vertreter aus der SBZ erweitert, mit dem Ziel die in der DDR (Lager Hettstett) befindlichen Glocken aus den Westzonen gegen die in Hamburg lagernden Glocken aus der SBZ auszutauschen. Im Mai 1948 ging das erste Schiff mit ca. 500 Glocken aus Sachsen von Hamburg ab. Die Kirchen der DDR erhielten außerdem 63 Glocken, deren Heimatgemeinde nicht mehr zu ermitteln war. Ausführliche Unterlagen dazu im Bestand des ARG im Evangelischen Zentralarchiv Berlin (dort befindet sich auch die zentrale Kartei) und im Nachlass von Christhard Mahrenholz im Landeskirchlichen Archiv Hannover. -- Katanga 21:13, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähm wieso werden eigentlich nicht unter "gerettete Glocken" auch die des Bonner Münster genannt? (nicht signierter Beitrag von 80.136.162.47 (Diskussion) 17:26, 26. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Danke für die Anregung. Das Foto der größten Glocke des Bonner Münsters habe ich unter Commonscat:Glockenfriedhof Hamburg zugeordnet.--Roland.h.bueb (Diskussion) 22:34, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Katanga, Evangelischen Zentralarchiv Berlin, Bestand 52 wurde unter Dokumentation eingefügt. Vielen Dank für die Quelle.--Roland.h.bueb (Diskussion) 22:20, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Standort des Glockenfriedhofs Hamburg

Bearbeiten
 
Hamburger Glockenfriedhof im Freihafen

Allgemein wird vom Standort Hamburg-Veddel berichtet. Im detaillierteren Beitrag von W. Finke W. Finke: Die Tragödie der deutschen Kirchenglocken. In: Schlesische Bergwacht, SB57/N32/S570 wird dagegen vom Gelände des ehemaligen Holzlagers am Reiherstieg, also nicht von Hamburg-Veddel, geschrieben. Der Reiherstieg ist die Wasserverbindung zwischen Norder- und Süderelbe. Im Foto aus dem Bundesarchiv wird vom (ehemaligen) Freihafen gesprochen. Daher die Bitte an Zeitzeugen oder Belesene: Bitte einarbeiten in den Artikel, ob Hamburg-Veddel oder Reiherstieg.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:09, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Dass Glocken vor 1860 verschont worden sind, stimmt so nicht, es sind auch ältere Glocken eingeschmolzen worden. Ich habe dafür aber noch keine zitierfähige Quelle. --Köhl1 (Diskussion) 10:08, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der zerstörten Glocken

Bearbeiten

Ich halte es nicht für sinnvoll, unter diesem Lemma Listen von zerstörten Glocken anzulegen. Auf Grund der großen Anzahl wird das ohnehin nur ein Fragment bleiben. Wenn nur eine Auswahl aufgenommen werden sollte, müssten zumindest Kriterien dafür definiert werden. -- Katanga (Diskussion) 07:14, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Evtl die Glocken in eine Liste auslagern, dann sollten alle zufrieden sein. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:32, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ist überhaupt auch die Liste geretteter Glocken sinnvoll? Schließlich handelt es sich, wie auch dem Abschnitt weiter oben zu entnehmen, um eine weit größere Anzahl als jene hier aufgeführten Exemplare... Gruß --MdE 18:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal: Dieses Lemma ist nicht geeignet, um Listen von zerstörten und geretteten Glocken oder Patenglocken zu erstellen. Das geht doch völlig am Thema vorbei! -- Katanga (Diskussion) 15:25, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, sag ich doch, ganz meine Meinung. Also raus damit? Gruß --MdE 17:48, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin für das Auslagern der Glockenliste unter einem bis mehreren Lemma(ta) wie "Liste der [...] Glocken". Sipalius (Diskussion) 20:42, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jepp. Freiwillige? Falls sich keiner findet, mache ich das. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:09, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich auch dafür. Beteilige mich später ggf. am Bearbeiten der Listen. Aber das Auslagern darf gerne erstmal jemand anderes übernehmen. :-) -- Katanga (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm, ich weiß nicht, ob das Auslagern wirklich so sinnvoll ist. Diese Liste wird niemals auch nur ansatzweise einen ausreichenden Überblick geben können. Es ist ja oft schon fast ein Ding der Unmöglichkeit, etwas über heute in den Kirchen vorhandene Glocken herauszufinden... Gruß --MdE 22:04, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Lemma heißt "Glockenfriedhof" und nicht "was mit Glocken nach dem Krieg passiert ist", die Liste ist also hier unpassend. Ich verstehe ich nicht, wieso eine Liste mit identischem Inhalt etwas nicht können soll, das der Artikel kann. Das musst du mir bitte erklären.
Ich habe übrigens angefragt, ob der Artikel wegen Urheberrecht und Auslagerung dupliziert werden muss. Das ist unabhängig vom Ausgang dieser Diskussion. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:13, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du meine Beiträge hier gänzlich gelesen hättest, dann hättest du vielleicht verstanden, dass ich den Sinn einer solchen Liste generell bezweifle - egal ob hier oder als eigenes Lemma. Oder mit deinen Worten: Die Liste kann das nicht, was der Artikel auch nicht kann. Gruß --MdE 21:29, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Beitrag gelesen, nur ist mir nicht klar, was jetzt mit der Aufzählung im Artikel geschehen soll. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann eben noch mal gaaanz langsam zum Mitschreiben: Ich bin für ersatzlos löschen. Gruß --MdE 22:04, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schön, das habe ich verstanden. Kann ich gut mit leben. Einwände? --GiordanoBruno (Diskussion) 23:34, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Widerspruch im Artikel bei der Einteilung der Glocken

Bearbeiten

Hallo, könnte jemand bitte die Einteilung der Glocken im Artikel überprüfen und erläutern oder korrigieren? Unter 1.2 sind die Stufen A, B und C angeführt, unter 2.2 dann aber A, B, C und D. Habe ich was überlesen? Birgit Kata

Ähm ja, du hast die Hauptüberschriften 1 und 2 überlesen. --MdE 00:56, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ach du ..., vielen Dank! Das war ein Sekundenschaf. BK

Primärquellen

Bearbeiten

[2] - der erneut eingestellte Text ist nicht durch Fachliteratur, sondern durch die Angabe von Primärquellen belegt. Da diese für die Wikipedia unbrauchbar sind, ist der Text praktisch immer noch nicht nach WP:Q belegt und wird demnächst von mir entfernt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:09, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Quelle "Rainer Vogel: Die militärische Requisition der Glocken in den Dekanaten Freudenthal / Bruntál o. Bruntál, Jägerndorf / Krnov o. Bruntál und Troppau / Opava o. Opava im Jahr 1917 in Österreich - Schlesien und Schlesien. München 2009" ist keine Primärquelle.--Schmeissnerro (Diskussion) 18:02, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, sie hat aber eine Einschränkung im Titel und kann deshalb nur für die angegebenen Dekanate gelten. Außerdem erreicht sie kaum die Höhe, die von WP:Q gefordert wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:12, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Schmeissnerro: [3] - zwei Anmerkungen:

  • Das Verwenden von "Kommentarlos zurücksetzen" gilt als unhöflich.
bei Zitaten geht es nicht um Primär- oder Sekundärquellen, sondern um die Angabe der Zitatquelle. Die zwei Sachen sind zu unterscheiden. Ein Zitat, ob Gesetzestext oder etwas anderes, ist mit der Herkunft (der Quelle) zu versehen. Siehe auch WP:ZDoc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:14, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ein anderes: Es existieren konträre Quellen, die dem aktuellen Text entgegenstehen: [4] - ein Gesetzestext kann den aktuellen Text nicht belegen, weil nicht klar ist, ob auch wirklich so verfahren worden ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:02, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Für Diplomarbeiten gelten ähnliche Vorgaben wie für Dissertationen, meine zitierte Diplomarbeit untermauert meine andere Quelle.--Schmeissnerro (Diskussion) 21:35, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Für Diplomarbeiten gelten bei weitem nicht die Vorgaben wie für Dissertationen, sie unterliegen nicht dem wissenschaftlichen Diskurs und können nicht als Quellen dienen. Es wäre nett, wenn du die bestehenden Regeln zur Kenntnis nehmen und befolgen würdest. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:37, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann doch nur blanker Unsinn sein: Diplomarbeiten sind selbstverständlich auch bei Wikipedia Quellen.--Schmeissnerro (Diskussion) 13:44, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zu dieser Frage haben sich Generationen von Wikipedianern schon Gedanken gemacht, siehe z.B. Wikipedia Diskussion:Belege/Archiv/Suche/Diplomarbeit. Die Antwort, ob eine Diplom-Arbeit eine Quelle sein kann, lautet: es kommt darauf an (ob sie veröffentlicht wurde, ob sie zitiert wurde und vieles mehr). --Graf Foto   14:47, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar geht es hier um zwei widersprüchliche Aussagen:

  1. In Österreich wurden im Ersten Weltkrieg die Glocken wahllos abgenommen. [5]
  2. In Österreich wurden im Ersten Weltkrieg die Glocken nicht wahllos abgenommen, sondern kategorisiert und unterschiedlich behandelt [6]

Quelle zu 1 klingt etwas subjektiv, schon die Zeitung macht sich die Aussage nicht zu eigen. Die Quelle zu 2 scheint zwar gut recherchiert, aber nicht allgemeingültig. Es sollten auf jeden Fall weitere Quellen ausgewertet werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:12, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Diplomarbeit gilt als Studienabschlussarbeit und ist demgemäß eine wissenschaftliche Arbeit, für die qua definitionem gilt: "Über deren Mindestanforderungen herrscht Konsens; zu ihnen gehören Objektivität, Klarheit, Nachprüfbarkeit, Vollständigkeit der Themabehandlung, Übersichtlichkeit der Darstellung". Kriterien, die sicherlich nicht für jede auch aus seriösen Zeitungen herausgepickte Referenz bei uns in Wikipedia zutrifft. Die behauptete "bestehende Regel", nach der Diplomarbeiten als Quelle in Wikipediaartikeln ausgeschlossen sind, gibt es nicht, zumindest konnte ich sie in dem von GiordanoBruno angegebenen Regelwerk das er als Begründung für seine Revertierung angibt nicht entdecken, weder wortwörtlich noch sinngemäß. Wollten wir diese Regel sprich die Entfernung aller auf Diplomarbeiten beruhender Referenzen in bestehenden Wikipedia-Artikeln einführen bzw. diese entfernen, hätten wir viel zu tun. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC14:23, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte alles lesen, was ich schrieb: Die Diplomarbeit wurde als Lit eingetragen und wäre angeblich eine Quelle für irgendwelche anderen Aussagen. In Lit hat sie kaum was verloren, oder? Ich habe übrigens 4000 Artikel auf Beo und in _keinem_ dient eine Diplomarbeit als Quelle oder ist unter Lit geführt. Entsprechend kann ich dein "da hätten wir viel zu tun" nicht nachvollziehen --GiordanoBruno (Diskussion) 18:03, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Allerdings kann eine im Leihverkehr nicht zugängliche Diplomarbeit nicht als zugängliche Quelle gelten. Wenn sie zudem anderen Quellen widerspricht, ist denen mehr gewicht zu geben, die zugänglich sind und ggf. im Diskurs zu oder Widerspruch, sei es auch nur in einen Rezension, gefunden haben. Insofern es sich um eine offene Debatte handelt, ist zu erwarten, dass es für die Position 2 auch außerhalb der Diplomarbeit Belege gibt.-- Leif Czerny 15:17, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Freikauf von der Pflicht zur Glockenabgabe

Bearbeiten

Das war offenbar auch möglich, die ältesten, historisch wichtigen Glocken des Feldkircher Doms blieben im Turm, die Stadt lieferte stattdessen eine entsprechende Menge Kupfer ab. Siehe https://vorarlberg.orf.at/v2/radio/stories/2752052/ --32-Fuß-Freak (Diskussion) 09:06, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Unterabschnitt Deutschland

Bearbeiten

Die Überschrift sollte der Klarheit halber besser "Deutsches Reich" heißen. Der Begriff Deutschland war damals noch anders besetzt und hatte mit dem klar abgegrenzten Staatsgebiet nur sehr bedingt etwas zu tun. --Vingerhuth (Diskussion) 20:15, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

1. Glockenaktion Österreich

Bearbeiten

Im Unterabschnitt zur 1. Glockenaktion in Österreich steh: "Die erste „Glockenaktion“ wurde vom 27. September 1916 bis 25. Mai 1917 durchgeführt. Auf den Sammelplätzen wurden die Glocken gewogen und dokumentiert. Der Erlös für die abgelieferten Glocken musste in die V. Kriegsanleihe angelegt werden; diese wurde durch die Inflation in Deutschland wertlos." Ist der Satz hier richtig? Kriegsanleihen und Inflation des Deutschen Reiches in Österreich? --Vingerhuth (Diskussion) 21:31, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten