Diskussion:Goa (Musik)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.23.54.149 in Abschnitt Hippies

Hippies

Bearbeiten

Namaste!

Hab die Angabe zu den Hippies in der Szene mal geändert, weil ich die Unterscheidung von "Neo- & ursprünglichen Hippies der 60er Jahre" unsinnig finde. In der Goaszene tummeln sich Hippies aller Generationen, vom 16 Jährigen bis zum 80 Jährigen Goaopa. Die Generation der 60er Jahre Hippies dürfte allerdings schon stark ausgedünnt sein, so dass die Angabe also wenig Sinn macht. Die heuteigen "Älteren" sind wohl eher in den 70ern und den 80ern hippiefiziert. Daher würde ich einfach von Hippies reden, ohne nochmal zu differenzieren. (nicht signierter Beitrag von 77.23.54.149 (Diskussion) 15:58, 13. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Allgemeine Diskussion

Bearbeiten

Möchte mal eine Qualitätssicherung für Goa (Musik) und Psytrance anregen.

  • Der Goa-Artikel ist fürchterllich überladen mit philosophischem Kitsch und POV
  • Was fehlt sind Fakten: Protagonisten, Jahreszahlen usw.
  • Drogendiskussion gehört in entsprechende Artikel und nicht hier rein
  • Der Artikel Psytrance, auf den hier überordnend verwiesen wird, ist ebenfalls eher irreführend

Wenn es in meiner Hand läge, würde ich beide Artikel komplett neu schreiben und kurz und sachlich halten. Da aber schon viel über den bisherigen Artikel diskuttiert wurde, möchte ich damit nicht den Konsens der Beteiligten kolportieren und halte mich eher zurück. Ich bitte aber künftige Autoren um Entschwurbelung. -- Schmelzle 22:55, 13. Mär 2006 (CET)


Der link "MP3 Goa" ist etwas irreführend. Es ist zwar eine sehr schön gemachte Seite, es handelt sich aber hauptsächlich wohl um Werbung und die Bezugsadresse für eine wohl nicht ganz unproblematische halluzinogene Droge. Als Alternative könnte man z.B. diesen Link für Goa MP3 reinstellen: http://www.chromanova.de/project.htm Das ist ein Goa-Radio aus Berlin mit MP3 free downloads.

Love and peace b.blumenkind


für ein kommerze= wie spricht man dieses Wort "Goa" aus? = Goa wie Al Gore oder Goa wie Boa? mfg - wie Boa ^^ Gruß Colum


Ich habe am 30.03.2005 den Absatz über Drogenproblematik eingepflegt, möchte ihn aber dennoch zur Diskussion stellen. Was ist eure Meinung/Anschauung zum Thema? --Dregenrocks 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)


links: der deutsche goabase link wurde wieder entfernt da diese seite doppelt eingetragen wurde (goatrance.de = goabase.com datenbank) Deutschland (auch International), Österreich, Schweiz bleiben in der Deutschen Wikipedia, da genau diese Länder diese Sprache sprechen und deshalb von relevanz sind.


Könnte jemand erklären, was die Zahl 604 hinter Goa bedeutet??? -- -jkb- 11:43, 19. Sep 2004 (CEST)

Schau mal hier: Leetspeak

6 steht für "G", 0 für "O" und 4 für "A" => GOA ;D


Entstehung: wie kommt ihr darauf, dass der Stil "Mitte der 80er" entstanden ist? Klärt mich auf, wenn jemand es besser weiß, aber Goa ist doch eigentlich quasi ein Sub-Genre von Trance; dieser ist wiederum doch erst im Rahmen von Techno (also frühestens Ende der 80er) aufgekommen. Klar gibt's da Einflüsse aus psychedelischer Musik etc., aber dann müssten die Wurzeln noch viel früher angesetzt sein. Also: am besten bitte Quellen oder Beispiele für Goa-Trance der mittleren 80er nennen!!!--84.177.102.78 20:30, 23. Dez 2005 (CET)


Zu dem Artikel gibt es ja anscheinend eine Unmenge an Weblinks. Viel zu viele um sie alle zu besuchen. Könne jemand, der sich mit der Materie auskennt, die Links durchschauen, und nur die wichtigsten da lassen. Vielleicht eine Handvoll. Das wäre für interessierte Besucher sehr von Vorteil.

Sehe ich aehnlich, viel zu viele Links

Drogenproblematik; Redundanz mit "Psytrance", Goa-Parties-Artikel?

Bearbeiten

Hallo,

Dregenrocks: Gut, das Thema darf nicht unerwähnt bleiben. Ich finde es wichtig, daß zwischen Gebrauch und Mißbrauch differenziert wird. Ich hab an dem Absatz noch etwas gefeilt, Diskussion natürlich erwünscht.

Hier isse, die Diskussion: bislang wirkt es so, als sei auf Goapartys der Konsum von Cannabis und Halluzinogenen grundsätzlich als Gebrauch bzw. relativ unproblematisch zu betrachten und der Konsum von den "bösen Technodrogen" grundsätzlich als problematisch. Das ist natürlich Blödsinn, denn man kann ebenso Ecstasy, Speed oder Kokain in moderatem, unproblematischem Maße zu sich nehmen wie man sich insbesondere mit Halluzinogenen mächtige Probleme schaffen kann (nur mal so als Bsp.: jemand, der gerade eine aktuelle psychische Problemlage mit sich rumträgt nimmt wieso auch immer auf ner Goaparty versehentlich eine ziemlich hohe Dosis LSD... --84.177.102.78 23:22, 23. Dez 2005 (CET)

Es gibt im Artikel auch einige Redundanz mit dem "Psytrance"-Artikel, insbesondere was Goa-Parties angeht. Wär's nicht vielleicht besser, Goa-Parties in einen separaten Artikel zu verfrachten, und von Goa (Musik) und Psytrance aus zu verlinken? "Goaparty" hat eigentlich eh einen separaten Artikel verdient; viele Leute wissen nicht, was das ist; bzw in manchen Medien wird es oft mit "Rave" oder "Drogenparty" gleichgesetzt, was erstens falsch und zweitens nicht gerade förderlich für das Image der Scene ist.

Ich würde alle Inhalte über Drogen komplett aus dem Artikel streichen. Wir sind doch keine Junkyszene. Es geht hier um MUSIK und Kultur und nicht ums sich wegbeamen. Es gibt sooo viel interessantes zu berichten. So schürt man doch nur das schlechte Image einer an sich sehr innovativen Szene. Peace, Tim.

Kann man denn wirklich sagen, die Goaszene wäre stark von den "Ideen und Symbolen der 68er-Bewegung" beeinflusst? Ist das nicht die ganze westliche Welt mehr oder weniger? Müsste man nicht sagen, dass sie (Goaszene) nur von einem kleinen Teil der "68-Bewegung" beeinflusst ist? Eine allgemeine Charakterisierung der Ideen der 68er wäre ja soziale Emanzipation von überkommenen Moralvorstellungen. Das passt mit den religiösen Einflüssen im Goa nicht zusammen.

Entwicklung

Bearbeiten

Irgendwie ist hier doch was faul an dem Artikel. Goa-Trance entstand IMO in den frühen 90ern mit Projekten wie Juno Reactor und Konsorten. Die werden in dem Artikel überhaupt nicht erwähnt. Auch der Einfluss durch EBM-Acts wie Front 242 fehlt vollkommen. --n-e-r-g-a-l 06:00, 19. Feb 2006 (CET)

So ist es!(Tim)

Die im Artikel erwähnte Entstehungszeit ist korrekt. Goa entstand den ´70ern in der Region Goa wo die FullMoon Parties den Anfang machten.

Na dann möchte ich mal den Techno-Klängen der 70er lauschen. Immer her damit... --n·e·r·g·a·l 13:10, 2. Apr 2006 (CEST)

Technoide Musik nahm wenn man manchen Quellen Glauben schenkt bereits in der Frühe des 20. Jhds ihren Anfang. Es ist doch denkbar, dass nicht ausschließlich die elektronische Erzeugung von Klängen der Hauptbestandteil der Entstehung einer Musikrichtung ist. Die Einflüsse und Begebenheiten, die dazu führten sind doch wesentlich. So wie ich das in Erfahrung bringen konnte, sind die FullMoon-Parties in Goa, initiiert durch Herrn GoaGil Urpsrung des Ganzen. Dort wurde nicht etwa elektronische Musik gespielt, was zu dieser Zeit wohl auch recht schwierig gewesen sein dürfte, sondern instrumentell erzeugte. Jedoch wurden wohl atmosphärische sowie stark experimentelle Klänge präsentiert.

Und was hat das Ganze nun bitte mit Goa-Trance zu tun? Genau diese Musik sollte hier beschrieben werden... und die entstand auf der Grundlage von Techno/EBM/Ethno-Kram, was auch immer... House-Musik stammt auch nicht aus den 70's, nur weil der Motown-Disco-Kram eventuell als Inspiration diente. --n·e·r·g·a·l 21:18, 2. Apr 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, sollte das aus meinem Geschriebenen hervorgehen. Scheinbar ist es mir nicht gelungen, darzulegen inwieweit es als Ursprung diente. Nun denn mag ich mich jedoch nicht wiederholen und bitte Sie, sich das Ganze nochmals genau durchzulesen.

Was du da verfasst hast, bezieht sich auf eine Art Vorreiterrolle. Das hat mit Goa-Trance stilistisch jedoch wenig zu tun. Das dürfte doch wohl klar sein. Goa-Trance gab es in den 70ern nicht, sondern es ist eine Entwicklung der frühen 90er Jahre. Und genau das hat im Artikel zu stehen. --n·e·r·g·a·l 02:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Sie haben Recht und ich meine Ruh´.

Na da ist aber einer eingeschnappt. Dennoch musst du wohl zugeben, dass es ein wenig seltsam anmutet, Goa-Trance in die 70er verlegen zu wollen, mit der Begründung, die Produzenten hätten eben noch keine elektronischen Instrumente genutzt. Demnach hat Beethoven wohl Acid erfunden, er hatte eben nur noch keine TB-303 zur Hand. Wir schreiben hier IMO von zwei unterschiedlichen Dingen. --n·e·r·g·a·l 11:47, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, dass es wenig mit Eingeschnapptsein zu tun hat. Meiner Meinung nach sind die Anfänge in dieser Zeit anzusiedeln, Sie sind anderer Meinung, ich gebe mich geschlagen, da es ja, das müssen sie wohl zugeben, wenig bringen mag, wenn man die Diskussion fortsetzt und es im Endeffekt nicht vorwärts geht oder jeder auf seinen Vorstellungen und Meinungen beharrt. Um Ihnen zu zeigen, dass sie nicht meine Misgunst auf sich zogen, füge ich ein freundliches Smiley ein. Hier nun die Zeichenkette :-).

Edit Kommentar

Bearbeiten

"11:11, 23. Feb 2006 NiTenIchiRyu K (WP:WEB // einzelnes Video bietet keine weiterführende Informationen, erfordert Software, daher bevormundend)" Wikipedia erfordert Browser. Kein Video ohne Software, hab mir die Seite angesehen, zwei alternative Formate waren vorhanden. Mehr als üblich... Der Realplayer ist allerdings wirklich eine Frechheit, und sollte niemandem "aufgezwungen" werden.

Hi IP, gerade das meinte ich ja. Siehe auch Wikipedia:Weblinks, Realplayer ist eine Frechheit. Es bleibt auch schleierhaft, welche weiterführende Information dieses spezielle Video zum Artikelgegenstand bietet. Wer sich Goa-Videos ansehen möchte, schafft dies sicherlich auch ohne die Wikipedia. Hier nun willkürlich ein x-beliebiges Video herauszupicken, bringt dem Leser des Artikels keinen Informationsgewinn, daher habe ich den Link entfernt. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:26, 24. Feb 2006 (CET)

zu schön

Bearbeiten

Ich denke auch das gerade der Abschnitt über die Szene sehr geschönt ist. Denn man muss auch festhalten das die Veranstaltungen nicht so einen guten Ruf haben.

Der Drogenaspekt sollte viel stärker betont werden, da die Szene stark durchsetzt ist von Drogen und es wohl keine (mein Eindruck/Erfahrung) Party gibt wo keine Drogen konsumiert werden.

Seh ich völlig anders. Dass manche Goafans psychodelische Drogen nehmen und welche das im allgemeinen sind, wird aufgeführt. Das reicht. Auf Festivals, wie Rock am Ring wird dafür ohne Ende gesoffen und gekifft. Wie man die jeweiligen Drogen bewertet, bleibt jedem selbst überlassen. Die Infos, die da jetzt stehen, reichen völlig aus. Alles andere ist Meinungsmache. --Marvin Nash 22:38, 4. Jun 2006 (CEST)

Daß die Veranstaltungen teils einen nicht so guten Ruf haben liegt sicher auch daran daß die Mainstreampresse oft unkritisch nur die negativen Aspekte aus Polizeiberichten oder von der Scene gegenüber negativ eingestellten außenstehenden Personen herausstellt, was ja in unserer Zeit leider für alle möglichen gesellschaftlichen Phänomene gilt. Daß es auch Probleme gibt sollte aber nicht verschwiegen werden, aber nicht nur auf Drogen und andere §-Themen fixiert werden. Zumindest sollten etwaige Quellen von Leuten sein die sich mit der Scene wirklich auskennen und keinesfalls Käseblattschreiberlinge mit Stammtischparolen.

Zusammenlegung mit Psytrance

Bearbeiten

siehe hier ---Nicor 23:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten