Diskussion:Gorgias (Platon)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kandidatur 9.10.2013 bis 29.10.2013 (Ergebnis: Exzellent)
BearbeitenDer Gorgias (altgriechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt. Den Inhalt bildet ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem berühmten Redner Gorgias von Leontinoi, nach dem der Dialog benannt ist, sowie dessen Schüler Polos und dem vornehmen Athener Kallikles.
Ich bin jetzt mal mutig und lasse den Artikel hier kandidieren, da sich der Hauptautor Benutzer:Nwabueze noch in "Kandidaturpause" befindet, schlage ich den Artikel mal vor. Mustergültig: . -- ExzellentArmin (Diskussion) 15:27, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wesentliches kann ich nicht beitragen, aber Kleinigkeiten: Exzellent
- Wie hier besprochen könnte man generell "antiker Philosoph" statt "griechischer Philosoph" schreiben, was ja dem verlinkten Lemma genauer entspricht.
- Kallikles wird innerhalb der Philosophiegeschichte (wohl berechtigter Weise) zu den Sophisten gezählt.--Mischa (Diskussion) 16:49, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Na ja, in einem maßgeblichen Handbuch, dem Grundriss der Geschichte der Philosophie Bd. 2/1 S. 85 ist dazu zu lesen: Es ist daher wohl korrekt, Kallikles nicht als Sophisten im strengen Sinn zu bezeichnen, und Michel Narcy schreibt im Dictionnaire des philosophes antiques II S. 169: le mépris manifesté par Calliclès pour les sophistes ... empêche de le tenir lui-même pour un sophiste - eine Feststellung, die ich für sehr berechtigt halte. Er war tatsächlich keiner, außer natürlich wenn man den schwammigen Begriff "Sophist" so definiert, dass er doch darunter fällt, womit man sich dann aber die ganze Problematik einer solchen fragwürdigen Definition auflädt. Vgl. dazu den Artikel "Sophistik" im DNP: Dies ist vielleicht allen Sophisten des ausgehenden 5. Jh. v. Chr. gemein: Sie betrieben das ... Gewerbe des Wanderlehrers, der gegen Entgelt unterrichtet. Davon war ein bodenständiger Athener Bürger und Politiker wie Kallikles sehr, sehr weit entfernt. Ich kann für seine Bezeichnung als Sophist keinen einleuchtenden Grund erkennen. Nwabueze 22:00, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ok. Hätte schreiben sollen "gelegentlich zu den Sophisten gezählt", im Grundriss ist er ja glaube ich trotzdem unter den Sophisten angeführt (wenn auch nicht im strengen Sinn). - Mein POV: für die "Natur" und gegen das "Gesetz" sind auch etliche andere Sophisten eingetreten; was Kallikles über Starke u. Schwache sagt, kommt Thrasymachos nahe. Kallikles vertritt also sophistennahe Inhalte.--Mischa (Diskussion) 16:12, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Sophistennahe Inhalte gibt es allerdings nur, wenn es auch sophistische Inhalte gibt, also so etwas wie eine gemeinsame Lehre, gemeinsame Weltanschauung oder zumindest gemeinsame politische Tendenz aller oder fast aller Sophisten. Eben dies wird im Artikel "Sophistik" des Neuen Pauly nachdrücklich und meines Erachtens zu Recht bestritten (zur Politik: "unter ihnen ist das ganze Spektrum aller politischen Positionen vertreten") und der Begriff "Sophist" daher rein formal definiert (Berufsgruppe, die gegen Entgelt unterrichtet; in der Regel ein umherziehender Lehrer). Eine Einordnung des Kallikles unter die Sophisten aus inhaltlichem Grund - trotz völligen Fehlens aller formalen Voraussetzungen! - wäre de facto ein gegen den aktuellen Forschungsstand gerichteter POV. Nwabueze 16:43, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ok. Hätte schreiben sollen "gelegentlich zu den Sophisten gezählt", im Grundriss ist er ja glaube ich trotzdem unter den Sophisten angeführt (wenn auch nicht im strengen Sinn). - Mein POV: für die "Natur" und gegen das "Gesetz" sind auch etliche andere Sophisten eingetreten; was Kallikles über Starke u. Schwache sagt, kommt Thrasymachos nahe. Kallikles vertritt also sophistennahe Inhalte.--Mischa (Diskussion) 16:12, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Na ja, in einem maßgeblichen Handbuch, dem Grundriss der Geschichte der Philosophie Bd. 2/1 S. 85 ist dazu zu lesen: Es ist daher wohl korrekt, Kallikles nicht als Sophisten im strengen Sinn zu bezeichnen, und Michel Narcy schreibt im Dictionnaire des philosophes antiques II S. 169: le mépris manifesté par Calliclès pour les sophistes ... empêche de le tenir lui-même pour un sophiste - eine Feststellung, die ich für sehr berechtigt halte. Er war tatsächlich keiner, außer natürlich wenn man den schwammigen Begriff "Sophist" so definiert, dass er doch darunter fällt, womit man sich dann aber die ganze Problematik einer solchen fragwürdigen Definition auflädt. Vgl. dazu den Artikel "Sophistik" im DNP: Dies ist vielleicht allen Sophisten des ausgehenden 5. Jh. v. Chr. gemein: Sie betrieben das ... Gewerbe des Wanderlehrers, der gegen Entgelt unterrichtet. Davon war ein bodenständiger Athener Bürger und Politiker wie Kallikles sehr, sehr weit entfernt. Ich kann für seine Bezeichnung als Sophist keinen einleuchtenden Grund erkennen. Nwabueze 22:00, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man hier einfach die historischen Sophisten und die Strohpuppensophisten Platons bzw. Sokrates’ von einander trennen, um Verwirrung zu vermeiden.--† Alt ♂ 15:30, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin gar nicht verwirrt, ich bin völlig zufrieden mit Nwabuzes fachmännischer Erklärung.--Mischa (Diskussion) 18:02, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man hier einfach die historischen Sophisten und die Strohpuppensophisten Platons bzw. Sokrates’ von einander trennen, um Verwirrung zu vermeiden.--† Alt ♂ 15:30, 15. Okt. 2013 (CEST)
Respekt.-- ExzellentZweedorf22 (Diskussion) 21:54, 10. Okt. 2013 (CEST)
Unglaublich, was man alles über einen Dialog herausfinden kann! Der Bildermangel ist bei solch einer Thematik nur allzu verständlich. Gruß -- Exzellent Henning111 (Diskussion) 15:59, 15. Okt. 2013 (CEST)
Liest sich (wie bei dem Hauptautoren schon gewohnt) wunderbar unterhaltsam und vermittelt zugleich viel Inhalt. Sehr nützlich ist der Abschnitt "philosophische Bilanz". Die Wirkungsgeschichte illustriert die bleibende Aktualität. Keine Verbesserungsvorschläge. -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 09:54, 26. Okt. 2013 (CEST)
seht gut ausgeführter Artikel und Erklärung ( Exzellentnicht signierter Beitrag von Benutzer:Rudoif77 (Diskussion | Beiträge) 11:52, 28. Oktober 2013)
Dieser Artikel ist wirklich umfassend und detailreich. Entstehungsgeschichte, Inhalt und Wirkungsgeschichte bis heute werden aus der Literatur belegt. Beeindruckende Arbeit.-- ExzellentPatenttroll (Diskussion) 23:33, 28. Okt. 2013 (CET)
7mal exzellent, keine Gegenstimme. Klare Entscheidung: Exzellent in dieser Version. --mfb (Diskussion) 20:01, 29. Okt. 2013 (CET)
Fiktiv
BearbeitenHandelt es sich bei dem Dialog um ein fiktiven oder aber um einen nacherzählten auf der Grundlage eines tatsächlich stattgefunden habenden?--134.106.87.67 13:29, 24. Nov. 2014 (CET)
- Wenn man die Antwort auf diese Frage sucht, dann genügt es nicht, die erste Zeile des Artikels zu lesen. Man muss sich die Mühe machen, auch die zweite Zeile zu lesen. Dort ist die Antwort zu finden. Nwabueze 17:20, 24. Nov. 2014 (CET)
Weblink Waterfield
BearbeitenWenn ich das richtig sehe, ist der Kommentar von R. Waterfield nur noch gegen Bezahlung zu lesen: http://www.archelogos.com/project/archie-frameset.jsp?xmlfile=gorgias8.xml (nicht signierter Beitrag von 178.1.214.234 (Diskussion) 09:38, 4. Dez. 2016 (CET))
zusätzliche Übersetzung
BearbeitenIch habe den Czapiewski provisorisch rausgenommen, diese (mir nicht zugängliche) Übersetzung scheint wenig bekannt und verwendet zu sein und der Abschnitt enthält bereits eine Reihe bekannter, gängiger Übersetzungen. Falls jemand eine positive Rezension von Czapiewskis Arbeit oder sonstige Resonanz in der Fachwelt findet, habe ich gegen Wiedereinfügung nichts einzuwenden. Ich bitte die IP um Verständnis. Nwabueze 20:05, 19. Feb. 2018 (CET)