Diskussion:Gottfried Wehling
Zu recherchieren
Bearbeiten- Roland Kanz, Jürgen Wiener - 2001 Gottfried Wehling im Architekturführer Düsseldorf
- Manfredo Tafuri, Francesco Dal Co - Gottfried Wehling in Modern architecture: Band 2
- F. Bruckmann:Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 15. Band 1899-1900, München 1900, S. 46
- Concorso per l'esposzione del Frankfurter-Wiesen a Lipsia, 1912, Gottfried Wehling, Düsseldorf, DSTB,1912, tav. 51 Wettbewerb für eine Ausstellung der Frankfurter-Wiesen Leipzig, 1912, Gottfried Wehling, Düsseldorf, DSTB,1912, Tafel 51. In:Giorgio Piccinato:La costruzione dell'urbanistica: Germania, 1871-1914
Nachzutragen
Bearbeiten- Unzureichende Literaturangabe (Verlag, Verlagsort, Jahr, ISBN).
vermeintliches Todesdatum Januar 1955
BearbeitenIn der ZEIT vom 20. Januar 1955 (http://www.zeit.de/1955/03/CHRONIK, im Artikel als EN angegeben) ist unter der Rubrik „Verstorben“ vermerkt:
„Architekt Gottfried Felix Wehling, Düsseldorf, 6-4 J. “
Wenn der Architekt Gottfried Felix Wehling kurz vor dem 20. Januar 1955 im Alter von 64 Jahren gestorben ist, ist er ca. 1890 geboren und kann unmöglich schon 1890 ein Haus entworfen und gebaut haben! Auch in dem zweiten Einzelnachweis (http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_we.htm) sind doch offensichtlich zwei Personen gemeint, es könnte sich vielleicht um Vater und Sohn handeln. Gruß, Ulf-31 11:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
- In meinem Material kommt ausschließlich Gottfried Wehling (ohne Felix) vor. Es kann aber auch sein, dass diese sich mit dem Alter vertippt haben siehe oben... Wehling scheint ein Mann des Übergangs zum Art Déco gewesen sein, siehe Haus Nr. 23 in der Schadowstr. Es erinnert mich an Alfons Mucha. Interessant ist auch, dass die Kleinteiligkeit der Fassade erhalten bleibt, dreigeschossig mit einem Mezzanin/Halbgeschoss als Abschluss nach oben. Die Düsseldorfer Schadowstraße muß vor ihrer Zerstörung märchenhaft schön gewesen sein. Greetings--Messina 20:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Der Architekt, um den es geht, ist: Felix Gottfried Wehling. – Simplicius 04:28, 25. Okt. 2010 (CEST)
- @Simplicius: Bei all den Überlegungen (und Quellen), die wir hier zur Diskussion gestellt haben, wäre es schon recht sympathisch, wenn Du angeben würdest, woher Du diese Gewissheit nimmst... ;-)) Gruß, Ulf-31 14:37, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Der Architekt, um den es geht, ist: Felix Gottfried Wehling. – Simplicius 04:28, 25. Okt. 2010 (CEST)
Der Sohn von Felix Gottfried Wehling hieß ebenfalls Gottfried Felix Wehling und war ebenfalls Architekt. Der Vater wurde Gottfried gennannt, der Sohn Felix. Farina Archiv (Diskussion) 18:44, 12. Mär. 2013 (CET)
Büro in Köln?
BearbeitenWoher stammt denn eigentlich die Info: „Wehling und Ludwig“ (Köln)? Im Moment sehe ich für einen Bürositz in Köln keine Quelle.
Zu Alois Ludwig: http://www.architektenlexikon.at/de/372.htm
Gruß, Ulf-31 12:08, 21. Okt. 2010 (CEST)
- in meiner Quelle kommt Köln vor, habe ich wortwörlich übernommen...Greetings--Messina 20:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
- In der angegebenen Quelle [1] steht nur Düsseldorf. Falls du eine andere verwendest, gib diese bitte an. --jergen ? 17:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
- [2]Dein Weblink auf den Du dich berufst hat am 17. Oktober 2010 noch angegeben, dass Gottfried Wehling und Gottfried Felix Wehling identisch seien. Ich würde diesen weblink aus dem Artikel entfernen. Danke schön für Dein Interesse :-) Jergen. Greetings --Messina 08:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Täusche ich mich oder hattest nicht du diese Quelle eingeführt? Das [3] ist die letzte Version, die nur von dir bearbeitet worden war. Das ist frech, die eigenen Fehler anderen vorzuwerfen. Auch das mit dem 17. Oktober 2010 kann nicht stimmen, an genau diesem Tag hast du diesen Artikel nicht berarbeitet. --jergen ? 10:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
- in meiner Quelle kommt Köln vor, habe ich wortwörlich übernommen...Greetings--Messina 20:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
Nun kommt doch bitte etwas runter! Die Sache ist nun mal offensichtlich kompliziert, weil in der Literatur unterschiedliche bzw. ungenaue Angaben gemacht werden. Auf http://search.ancestry.com/ habe ich eben in alten Düsseldorfer Adressbüchern der 1890er Jahre entsprechende Einträge für Jacobs und Wehling / Hubert Jacobs / Gottfried Wehling gefunden. Das sollte zunächst mal als Beleg dafür reichen, dass das Büro und seine beiden Inhaber tatsächlich in Düsseldorf ansässig waren. Die biografischen Angaben zu Alois Ludwig (http://www.architektenlexikon.at/de/372.htm) lesen sich für mich so, als ob er in der fraglichen Zeit als Angestellter bei Wehling gearbeitet hätte, also kein Sozius bzw. Büropartner war. (Die Angabe „Wehling und Ludwig“ in der Kölner Literatur hieße also wohl etwas weniger missverständlich Gottfried Wehling mit Alois Ludwig.) Ob es 1901/1903 vielleicht ein Zweigbüro in Köln gab, oder ob Ludwig zu dieser Zeit in Köln wohnte (um die Bauausführung zu leiten), bleibt bis auf Weiteres offen. Eine mögliche Erklärung für den angeblichen Bürositz in Köln könnte sowas jedenfalls sein. Ich habe die Ortsangaben vorhin erst mal in den älteren Zustand zurückgeführt. Gruß, Ulf-31 20:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
weitere Literaturfundstelle?
Bearbeitenzu überprüfen:
- Cornelius Gurlitt: Kirchen. In: Albert Hofmann: Kirchen, Denkmäler und Bestattungsanlagen. (= Handbuch der Architektur, Teil 4, 8. Halbband.) A. Kröner, Stuttgart 1906.
(„vii, 568 p. 607 illus., 6 fold. pl“)
(Digitalisat, Format: image/x.djvu, auf www.europeana.eu)
Wettbewerbsentwurf Feuerwehrdenkmal
BearbeitenJacobs & Wehling. Wettbewerbsentwurf für ein Feuerwehrdenkmal am Mariannenplatz
- Letzteres wohl eher nicht. Das Feuerwehrdenkmal am Mariannenplatz in Berlin wurde Ludwig Hoffmann entworfen und von August Vogel skulptiert [4]. Eine bessere Quellenarbeit ist dringend notwendig. --jergen ? 10:50, 26. Okt. 2010 (CEST)
(Markt-)Brunnen
BearbeitenEine Standortangabe ist notwendig, ebenso die Information, ob der Entwurf in der Berliner Sammlung ausgeführt wurde. Die zwei Angaben Marktbrunnen und F. Bruckmann:Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 15. Band 1899-1900, München 1900, S. 46 dürfen nicht zusammengezogen werden, da beide jeweils zu wenig Informationen enthalten, um daraus eine identität der Objekte abzuleiten. --jergen ? 10:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
weiteres
Bearbeiten- 1884: Marktbrunnen von Gottfried Wehling<rMarktbrunnen</ref><r F. Bruckmann:Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 15. Band 1899-1900, München 1900, S. 46</ref>
- 1886: Wettbewerbsentwurf für die Tonhalle in Düsseldorf von Jacobs und Wehling (nicht ausgeführt)<remehrere Blätter mit Entwurfszeichnungen im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin</ref
- 1889: Wettbewerbsentwurf für ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Drachenfels von Jacobs und Wehling (1. Preis, nicht ausgeführt)<reCamilla G. Kaul: Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. Bilder eines nationalen Mythos im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln und Weimar 2007, ISBN 978-3-412-16906-0, S. 634. (= Atlas, Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, 4/1.)
siehe hier</ref>
Lebensdaten
BearbeitenHallo,
die Schätzung "(* 19. Jhdt.; † 20. Jhdt.)" war erstens peinlich und zweitens Theoriefindung, wenn auch sehr plausible :-) Der Artikel, der ja was die Gebäude angeht durchaus eindrucksvoll Quellen anführt, wird durch die lächerlichen Jahrhundertangaben nicht besser. Wir wissen seine Lebensdaten nicht und fertig. Daher habe ich die Schätzung aus dem Artikel entfernt. Gruß, adornix 17:45, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Im Vergleich mit anderen Architekten werden hier Nebensächlichkeiten aufgezählt, während Aussagen zu seinem Werdegang und Baustil fehlen. --Kulturkritik (Diskussion) 11:33, 3. Mai 2021 (CEST)
Heinestraße 11, Düsseldorf
BearbeitenIn Wohnhaus Fritz Henkel#Architektur heißt es, das Haus sei nach Entwürfen der Architekten Jacobs & Wehling erweitert worden. Eine Datierung wird in dem Artikel nicht genannt. Die Quelle, das Werk Düsseldorf und seine Bauten (1904), liegt mir nicht vor. Ist darin (Seiten 376 und 383f) das Baujahr und/oder das Jahr der Erweiterung genannt? --Hasenläufer (Diskussion) 11:37, 26. Aug. 2016 (CEST)