Diskussion:Gotthardpass
Verschiebung nach Gotthardpass
BearbeitenDie offizielle Schreibweise gemäss Landeskarte (siehe z.B. [1]) der Schweiz lautet "Gotthardpass" in einem Wort und ohne Sankt. Der Artikel sollte deshalb unter dieser offiziellen Schreibweise erscheinen, die übrigen Einträge als Weiterleitung dienen.-- Gürbetaler 13:09, 3. Mai 2009 (CEST)
- Falsch, der Pass heisst offiziell Passo del San Gottardo. -- -- Howgh! Wiki-Indianer 00:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Howgh! genügt als Quelle leider nicht, siehe Wikipedia:Quellenangaben. Vgl. auch die Bezeichung auf der Touristikseite der Schweiz. Gibt es abweichende Angaben in besseren Quellen? --WAH 00:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das Lemma hat nicht nur mit Touristik, sondern auch mit Verkehr, Geschichte und Alpinismus zu tun. Namen: swisstopo: Passo San Gottardo, Stiftung Passo San Gottardo mit Schild des ACS auf dem Pass. -- Howgh! Wiki-Indianer 01:44, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Da wir uns hier über das Lemma der deutschsprachigen Wiki unterhalten, ist es eigentlich egal, wie viele Heilige dem Gotthard auf dessen päpstlichem Abhang angedichtet werden. Haugggh! Im deutschen Sprachgebrauch, insbesondere in der Deutschschweiz ist das Sankt klamm und heimlich, aber gründlich entschwunden. Für allfällige Verschiebungsvorschläge wären Nachweise einer anderen üblichen deutschen Schreibweise beizubringen.-- Gürbetaler 21:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Dem ist nichts mehr beizufügen. Howgh. --Parpan 21:52, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Da wir uns hier über das Lemma der deutschsprachigen Wiki unterhalten, ist es eigentlich egal, wie viele Heilige dem Gotthard auf dessen päpstlichem Abhang angedichtet werden. Haugggh! Im deutschen Sprachgebrauch, insbesondere in der Deutschschweiz ist das Sankt klamm und heimlich, aber gründlich entschwunden. Für allfällige Verschiebungsvorschläge wären Nachweise einer anderen üblichen deutschen Schreibweise beizubringen.-- Gürbetaler 21:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das Lemma hat nicht nur mit Touristik, sondern auch mit Verkehr, Geschichte und Alpinismus zu tun. Namen: swisstopo: Passo San Gottardo, Stiftung Passo San Gottardo mit Schild des ACS auf dem Pass. -- Howgh! Wiki-Indianer 01:44, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Howgh! genügt als Quelle leider nicht, siehe Wikipedia:Quellenangaben. Vgl. auch die Bezeichung auf der Touristikseite der Schweiz. Gibt es abweichende Angaben in besseren Quellen? --WAH 00:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
Höhen von Tunneln und Pass
BearbeitenDie Passhöhe scheint ja 2091 m zu betragen, (fand auch schon 2108 m als Angeba - unterschiedliche Pegel?). Interessant wären auch die Scheitelhöhen der diversen Tunnel! Wer weiß was dazu? (nicht signierter Beitrag von Frikki (Diskussion | Beiträge) 21:39, 26. Mär. 2009 (CET))
Siehe auch : Diskussion:Gotthardmassiv
- So wie ich es sehe (war gestern oben, aber Eigenerlebnisse sind natürlich nicht zitierbar), liegt das Hospiz und das zugehörige Strassenschild St.Gotthard auf 2091 m, danach geht es aber noch einige Meter weiter nach oben. Meine Strassenkarte (swisstopo) zeigt die Höhe mit 2106 m an (neue Strasse), die alte Strasse daneben liegt aber noch ganz leicht darüber, was dann 2108 m ergibt. PS: Das Historisches Lexikon der Schweiz gibt die Höhe mit 2018 m an, was sicher nicht stimmt. -- Zehnfinger 09:12, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Die alte Straße liegt wirklich nur ganz knapp über der Neuen, das reicht nur für 2107 m ü. M., vorausgesetzt die Angabe in der swisstopo Karte bezieht sich auf die neue Passstraße, was ich auf der 1:100.000 swisstopo Karte nicht erkennen kann.--Arnulf zu Linden 18:30, 21. Aug. 2011 (CEST)
Siehe auch
Bearbeiten- Sankt Gotthard (Pass), wo näher auf die Geschichte eingegangen wird
- Gotthardbahn
- AlpTransit
- Rollende Landstrasse
Kategorie: Verkehr (Schweiz)
Bunkeranlagen im Gotthardmassiv
BearbeitenHallo! Ich höre gerade auf WDR 5 einen Beitrag über die Bunkeranlage aus dem 2.Weltkrieg, die sich im Gotthardmassiv befindet und deren heutige Nutzung (Link zum Beitrag) als Hotel unter dem Namen La claustra. Der Zugang zur Anlage befindet sich am St.Gotthardpass, deswegen habe ich erwartet, hier oder im Artikel Gotthardmassiv einen Link zur Geschichte der Festungsanlage zu finden. Beide Anläufe Fehlanzeige :-) ...
Gibt es etwa noch gar keinen Artikel dazu? Ich werde noch etwas weitersuchen... Freundliche Grüße, --Krokofant 10:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Okay, erledigt, hab's gefunden: Der Artikel Réduit beschreibt alle über die Schweizer Alpen verteilten Verteidigungsanlagen, habe einen Abschnitt darüber im Artikel Gotthardmassiv eingefügt, da der Einstieg über den Pass nur einer von vielen ist. Gruß, --Krokofant 11:06, 23. Mär 2006 (CET)
Es gibt dort weit mehr als einen Bunker. Das was du suchst hat mittlerweile den Artikel Festung San Carlo erhalten. --Glunggenbauer (Diskussion) 09:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ich kann mir vorstellen, dass viele Leser genau wie ich, auf die Bunkeranlagen stossen, wenn sie am Gotthardpass sind. Dann werden sie - genau wie ich - auf der Seite "Gotthardpass" nach Infos über die Bunker suchen. Wäre es da nicht eine Idee, die Anlage "Festung San Carlo" wenigstens zu erwähnen (mit dem Link dahin)? --Erfolglos (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2018 (CEST)
Widerspruch? (erledigt)
BearbeitenSowohl der Artikel Gotthardtunnel wie jener zur Gotthardbahn berichten über die Einweihung vom 22. Mai 1882 und die Aufnahme des Zugverkehrs am 1. Juni 1882. Von einem ersten Zug am 23. Mai wissen die nichts. Wie erklärt sich das, war es vielleicht ein Bauzug? --Aloiswuest 00:21, 23. Mai 2007 (CEST)
In der aktuellen Artikelfassung wird eine solche Zugfahrt nicht mehr erwähnt, deshalb als (erledigt) gekennzeichnet. --Fäberer (Diskussion) 15:40, 5. Mai 2016 (CEST)
langobardische Brücke in der Schöllenen (erledigt)
BearbeitenAls die Langobarden im Jahr 569 von Süden her über den Pass eindrangen, bauten sie über die Reuss eine in Ketten hängende Brücke - das ist mir neu. gibt es dafür Quellenangaben? --Parpan05 19:58, 27. Jun. 2007 (CEST)
In der aktuellen Artikelfassung nicht mehr erwähnt, deshalb als (erledigt) gekennzeichnet.--Fäberer (Diskussion) 15:43, 5. Mai 2016 (CEST)
Direkt, direkter, am direktesten (erledigt)
BearbeitenBitte solchen grammatikalischen Unfug einfach lassen. "Direkter Weg" reicht. (nicht signierter Beitrag von 84.137.162.253 (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2010 (CEST))
- Hast recht. --Parpan 08:39, 16. Mai 2010 (CEST)
- In der aktuellen Artikelfassung nicht mehr erwähnt, deshalb als (erledigt) gekennzeichnet.--Fäberer (Diskussion) 15:48, 5. Mai 2016 (CEST)
Artikelqualität
BearbeitenAnlässlich des heutigen NEAT-Durchschlags bin ich auf diesen Artikel gestossen. Nach dem Lesen der Hälfe keimte die Idee, den Artikel als lesenwert, wenn nicht gar als exzellent, einzustufen. Habe dann die Kriterien für eine solche Kandidatur gecheckt und muss zu meinem Leidwesen feststellen, dass der Artikel bereits dem Kriterium Quellen nicht genügt, da kein einziger Einzelnachweis vorhanden ist. Persönlich finde ich dies sehr schade, speziell weil die Arbeit der Autoren dadurch nicht gewürdigt werden kann. Und mit der QS-Keule wollte ich auch nicht "anrauschen".
PS: Persönlich halte ich den Artikel dennoch für äusserst lesenswert. Danke an die Autoren! -- Oceco 18:08, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Blumen - gerne geschehen! Einzelnachweise habe ich deshalb nicht verwendet, weil ich meine Informationen zum allergrössten Teil aus der angegebenen Literatur bezog und es als wenig sinnvoll betrachtete, als Ref. eine Buchseite aus einem der unter Literatur angegebenen Bücher anzugeben. Beim Aufschalten der Neufassung am 7. Juli 2007 habe ich darum einfach angegeben: Quellen siehe Literatur. Ich selber strebe eine Exzellent-Kandidatur nicht wirklich an, aber ich freu mich über Aussagen wie die deine. Gruss, --Parpan 22:03, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Mit deiner Entscheidung bezügl. Quellenangabe hab ich kein Problem, zumal mir die Bücher fehlen. Was meinst du zu einer Kanditatur Lesenswerter Artikel? Nebst der Würdigung der Autoren würde man auch Feedback erhalten, was man verbessern, ergänzen könnte. Ich denke, der Feedback (Anregungen) könnte auch anspornen. -- Oceco 18:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da der Artikel ja nicht 'mir' gehört, liegt diese Entscheidung nicht bei mir. Mit Sicherheit wird dann (u.a.) nach Einzelnachweisen gerufen werden.... und: Was heisst schon lesenswert? Oft sind es je Formalitäten, die eine 'L'-Auszeichnung verhindern; es gibt ja unzählige lesenswerte Artikel, auch ohne Auszeichnung. Aber verfahre so, wie es du es für richtig hältst - ich werde dann allenfalls das nachtragen, was mir wichtig erscheint. Gruss und danke, --Parpan 09:18, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Mit deiner Entscheidung bezügl. Quellenangabe hab ich kein Problem, zumal mir die Bücher fehlen. Was meinst du zu einer Kanditatur Lesenswerter Artikel? Nebst der Würdigung der Autoren würde man auch Feedback erhalten, was man verbessern, ergänzen könnte. Ich denke, der Feedback (Anregungen) könnte auch anspornen. -- Oceco 18:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
Bilder von Motoalps
BearbeitenIch bin mit dem Revert von XenonX3 und seiner Begründung völlig einverstanden, zumal ich versucht war, diesen Revert selbst vorzunehmen, ihm aber widerwillig standhalten konnte (hab darum die Artikelveränderung nicht mal als gesichtet markiert). Dennoch halte ich die Bilder für sehr gut und würde dem Autor empfehlen diese unter Commons: St. Gotthard hochzuladen und sie damit im Artikel unter dem ersten Link im Abschnitt Weblinks aufgeführt werden. -- Oceco 23:59, 4. Nov. 2010 (CET)
Klima
BearbeitenZudem wurde das Klima ja bedeutend wärmer im Verlaufe des 11. / 12. Jh., sodass der Gotthard immer besser passierbar wurde (vgl. Reichholf 2006). Kein Wunder also, dass der Gotthard im 13. Jh. zu einem bedeutenden Pass wurde, und damit langsam auch die Eidgenossenschaft entstand... Alle Leute sind nur Sklaven des Klimas also. (nicht signierter Beitrag von 62.202.105.228 (Diskussion) 20:11, 21. Mai 2011 (CEST))
Fahrer?
Bearbeiten"Im Juli 1902 fuhr erstmals ein Auto über den Gotthard. Der Fahrer war der deutsche Dichter Otto Julius Bierbaum, der 1902 vom Berliner Verlag August Scherl einen 8-PS Wagen Typ 'Adler' samt Fahrer zur Verfügung gestellt bekam." Wer fuhr also?
- Alle beide offenbar, siehe hier. --Parpan 10:42, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, lieber Parpan, diesmals irrst Du! Ich habe das ganze Buch gelesen und keine klitzekleine Andeutung gefunden, dass Herr Bierbaum selber auch nur ein Mal am Steuer gesessen wäre! Zitate (3 von sehr vielen):
- dann kommt der Bock mit dem Lenkrad und den Einrichtungen zum Einstellen der drei Geschwindigkeiten und zum Bremsen, und schließlich, in gleicher Höhe mit dem Bock, aber die Lehne mit dem Verdeck etwas erhöht, der Doppelsitz für meine Frau und mich.
- Er allein lenkt diesen Wagen
- Mit einem überanstrengten Chauffeur zu reisen, wäre aber nicht nach meinem Geschmack, ganz abgesehen davon, daß das seine Gefahr hätte.
- Nein, lieber Parpan, diesmals irrst Du! Ich habe das ganze Buch gelesen und keine klitzekleine Andeutung gefunden, dass Herr Bierbaum selber auch nur ein Mal am Steuer gesessen wäre! Zitate (3 von sehr vielen):
- Durch das ganze Buch hinweg wird der namentlich genannte Chauffeur, Louis Riegel, lobend erwähnt. ich denke, er hat auch im Artikel eine Erwähnung verdient. --Fäberer (Diskussion) 17:58, 5. Mai 2016 (CEST)
- Habs angepasst - besser so? Und danke für den Hinweis!--Parpan (Diskussion) 18:19, 5. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion! Leider habe ich in der gleichen Zeit noch den französischen Text ausgegraben und für erwähnenswert gehalten. Bist hoffentlich nicht böse, dass ich Deine Arbeit schon wieder verändert habe! --Fäberer (Diskussion) 19:27, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich finde, die beiden Reisebeschreibungen ergänzen sich gut. Bierbaum als "Grand-Seigneur" und Literat, der anekdotisch über Land und Leute schreibt, Arraou, der als Ingenieur mehr an den technischen Fragen interessiert ist, was heute zwar komisch wirkt, aber gut zeigt, wie "wild" die Alpen noch vor 115 Jahren waren...--Fäberer (Diskussion) 19:36, 5. Mai 2016 (CEST)
- Alles bestens, ist ja eine interessante Ergänzung! Gruess, --Parpan (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2016 (CEST)
- Habs angepasst - besser so? Und danke für den Hinweis!--Parpan (Diskussion) 18:19, 5. Mai 2016 (CEST)
- Durch das ganze Buch hinweg wird der namentlich genannte Chauffeur, Louis Riegel, lobend erwähnt. ich denke, er hat auch im Artikel eine Erwähnung verdient. --Fäberer (Diskussion) 17:58, 5. Mai 2016 (CEST)
Bilder
BearbeitenMir scheint die große Gotthardpostkutsche zweimal abgebildet zu sein, einmal in Farbe dann in Schwarz-Weiß. Jedenfalls tragen beide abgebildeten Gefährte dieselbe Nummer. Joachim Schnitter (Diskussion) 14:51, 2. Dez. 2015 (CET)
- Ein Mal reicht. Danke, --Lars 23:45, 2. Dez. 2015 (CET)
Abschnitt: Telekommunikation
BearbeitenIch habe eben mit grossem Vergnügen den Artikel gelesen und auch die Ausführungen hier in der Disku von Benutzer:Parpan05 bezüglich der Einzelreferenzen / verwendeten Quellen. Trotzdem stelle ich hier die unangenehme Quellfrage. Die Artikelaussage "1900 wurde parallel dazu ein Telefonkabel verlegt" finde ich z.B. in einer Broschüre der Swisscom bestätigt. ( Link zur Swisscom-Broschüre ) Für den zweiten Satzteil: ", welches 1979 durch ein Glasfaserkabel ersetzt wurde." finde ich aber leider keine Quelle, zumal die Swisscom in der zitierten Broschüre schreibt: "1983 In der Schweiz werden die ersten Glasfaserkabel verlegt." (S. 40) Ich danke im voraus für Kontrolle und allfällige Nachbesserung! --Fäberer (Diskussion) 15:34, 5. Mai 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Quelle ist vermutlich eines der Bücher, das unter Literatur angegeben ist (das ist der Nachteil, wenn Einzelbelege fehlen). Aber Widersprüchliches habe ich entfernt. --Lars 23:15, 5. Mai 2016 (CEST)
- Vielleicht hat @Parpan05: noch einen Hinweis aus seinen damals verwendeten Quellen. --Lars 23:27, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich schau mal nach, komme aber erst nächste Woche dazu. --Parpan (Diskussion) 07:09, 6. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Parpan! Kannst Du bitte bei dieser Gelegenheit auch das 1852 noch verifizieren? Das HLS schreibt " Ende 1851 stimmte das Parlament dem vom Bundesrat vorgelegten Telegrafengesetz zu, das die Telegrafie wie zuvor die Post zur Bundessache erklärte." ([2]), was den Termin 1 Jahr später über den Gotthard nicht unmöglich, aber sehr kurzfristig macht. Der Ingenieur Hans-Rudolf Niederberger-Marti scheint laut seiner Webseite in diesem Fachgebiet als Lehrer tätig zu sein, sie enthält viele Schulungsunterlagen. Darin finde ich: "1852 Einweihung der ersten Telegrafenleitung zwischen Zürich und St. Gallen. 5. Dezember: Einführung des elektrischen Telegrafen in der Schweiz." ([3]) Auf Hist.net sind Ringvorlesungen zum Thema "Mediengeschichte Schweiz" leider nur als mp3 vorhanden. Dr. Regine Buschauer, Institut für Medienwissenschaften der Univeristät Basel, referiert darin «Zur Vor- und Frühgeschichte der Telegraphie in der Schweiz» ([4]) Auch sie bezieht sich auf die parlamentarische Diskussion und berichtet nichts von Telegraphenleitungen, die schon vor der Beratung im Nationalrat im Dezember 1851 bestanden hätten.
- Wenn also Niederberger recht hat und erst am 5.12.1852 die erste Leitung Zürich-St. Gallen eingeweiht wurde, wäre die Gotthard-Leitung wohl höchstens schon im Bau gewesen und wohl sicher frühestens 1853 eingeweiht worden.--Fäberer (Diskussion) 11:23, 6. Mai 2016 (CEST)
- Nachtrag: Schulunterlagen einer Gotthardausstellung in Schwyz: "1852: Eine elektrische Freileitung für Telegrafie wird über den Gotthard gelegt."([5]) Das deutet doch auch auf den Bau oder Baubeginn 1852, die Inbetriebnahme wohl 1853 hin?--Fäberer (Diskussion) 11:32, 6. Mai 2016 (CEST)
- Kabel 1979. Es handelte sich dabei um ein Zwölfadriges Koaxkabel und um kein Glasfiberkabel. Die Art des verlegten Kabels kann man im Museum besichtigen. Valanagut (Diskussion) 12:54, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Parpan! Kannst Du bitte bei dieser Gelegenheit auch das 1852 noch verifizieren? Das HLS schreibt " Ende 1851 stimmte das Parlament dem vom Bundesrat vorgelegten Telegrafengesetz zu, das die Telegrafie wie zuvor die Post zur Bundessache erklärte." ([2]), was den Termin 1 Jahr später über den Gotthard nicht unmöglich, aber sehr kurzfristig macht. Der Ingenieur Hans-Rudolf Niederberger-Marti scheint laut seiner Webseite in diesem Fachgebiet als Lehrer tätig zu sein, sie enthält viele Schulungsunterlagen. Darin finde ich: "1852 Einweihung der ersten Telegrafenleitung zwischen Zürich und St. Gallen. 5. Dezember: Einführung des elektrischen Telegrafen in der Schweiz." ([3]) Auf Hist.net sind Ringvorlesungen zum Thema "Mediengeschichte Schweiz" leider nur als mp3 vorhanden. Dr. Regine Buschauer, Institut für Medienwissenschaften der Univeristät Basel, referiert darin «Zur Vor- und Frühgeschichte der Telegraphie in der Schweiz» ([4]) Auch sie bezieht sich auf die parlamentarische Diskussion und berichtet nichts von Telegraphenleitungen, die schon vor der Beratung im Nationalrat im Dezember 1851 bestanden hätten.
- Ich schau mal nach, komme aber erst nächste Woche dazu. --Parpan (Diskussion) 07:09, 6. Mai 2016 (CEST)
Positionskarte
BearbeitenVielleicht hätte ich vor Einführung der neuen Positionskarte (hier Gebirgsgruppe) diesen Diskussionsabschnitt eröffnen sollen; doch das Rückgängigmachen scheint mir hier unbegründet, da die in der Zusammenfassung genannten Gründe m. E. gar nicht zutreffen. Die Markierung ist doch dieselbe. Dass sie bei einer detaillierteren Karte etwas weniger auffällt, ist klar. Dafür enthält sie aber auch eine Übersichtskarte mit weiterer Markierung. Zum Vergleich nebenstehend beide Karten. Mich interessierte, wie andere darüber denken. --Friedo (Diskussion) 15:08, 18. Apr. 2017 (CEST)
Bin für die obere Karte:
- Eine Positionskarte hat doch nur den Zweck, die Lage des Objekts im Kanton anzuzeigen und nicht noch zahlreiche andere Informationen anzugeben. Deshalb bin ich klar für die obere Karte; die untere ist unübersichtlich und muss man das Objekt zuerst suchen - was wenig zielführend ist.--Parpan (Diskussion) 18:17, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Abgesehen davon, dass die Markierung auf der unteren Karte kaum erkennbar ist (auf anderen Positionskarten wird absichtlich weniger Kontrast verwendet) und das Relief fehlt, zeigt die Schweiz-Karte zudem den übergeordneten Kontext zum Pass als Alpenübergang weit überregionaler Bedeutung. Die Detailkarte ist für mich auch nur schwer zu lesen, weil sie eine Fläche hervorhebt, die sonst unbekannt ist, keine bekannten Grenzen aufzeigt und die Grenzen der hervorgehobenen Flächen zum Teil die Flussläufe überdeckt, was die Orientierung zusätzlich erschwert. Wie Parpan sagt, ist das keine Übersichtskarte, sondern eine Detailkarte, die nur mit viel Aufwand und in vergrösserter Darstellung zu lesen ist, weshalb sie meines Erachtens als Positionskarte nicht geeignet ist. -- OkLars (User.Albinfo) 23:20, 18. Apr. 2017 (CEST)
Bin für die untere Karte: Friedo,
Abschnitt: Hospiz
BearbeitenÜber die Bewirtung von mittellosen Wanderern im Jahr 1627 berichtet ein Tagebuchschreiber:
„[...] In Wirdtshaus aber was durfftiege leute sindt, dem giebt man ein stug brot, vndt eine halbe mas wein, vndt lesset Ihn gehen, oder beheldt Ihn vber nacht, wan er nicht fordt kan, [...]“
Quelle: Jan Peters (Hrsg.): Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg. (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Band 14). V & R Unipress, Göttingen 2012, S. 37
"Erster Postverkehr" überarbeiten
BearbeitenSprachlich sehr holprig und fehlerhaft, Jahreszahl wurde verlinkt. Der Abschnitt gehört überarbeitet. --Xocolatl (Diskussion) 22:40, 8. Jul. 2019 (CEST).
- gekürzt. --Parpan (Diskussion) 17:29, 16. Jan. 2020 (CET)
Low Fly Network
BearbeitenDie Rega hat ein Low Fly Network über den Pass errichtet, der auch Flüge bei schlechter Witterung oder in der Nacht ohne Sauerstoff für Piloten oder Passagiere (Patienten) ermöglicht. Bericht in der Film-Dokumentation von V. Schönauer, Mythos Gotthard, 2018. Außer aus Radarpunkten muss es aus speziellen Algorithmen zur Hubschraubersteuerung bestehen. Wer darüber zitable Berichte hat, sollte einen Abschnitt einfügen. --seh und, 21:35, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Auf der Website der Rega, in ihren Jahresberichten und Spendermagazinen gibt es zahlreiche Informationen zum Instrumentenflugverfahren und Low Fly Network: [6], [7], [8] als Auswahl, wobei auch der Gotthardpass regelmässig erwähnt wird.
- Persönlich denke ich aber nicht, dass hierzu hier ein Abschnitt eingefügt werden sollte – es geht ja nicht nur um den Gotthardpass, der lediglich ein kleines Element auf einer Route des Netzwerks ist. Unter Schweizerische Rettungsflugwacht oder einem Fachthema wäre das Thema besser aufgehoben. --Lars (User:Albinfo) 18:09, 27. Okt. 2019 (CET)
- Das System wurde für und am Gotthard entwickelt. Es erlaubt Nord-Süd-Passagen mit dem Hubi in wenigen Minuten. Das ist ein Quantensprung in der Geschichte der Alpenquerung. Vergl. Dokumentation Mythos Gotthard. Gäbe es bei Rega einen solchen Absatz, könnte und sollte hier darauf verwiesen werden. --seh und, 00:36, 29. Okt. 2019 (CET)
Erledigt: Zeit der Postkutschen - Unklarheit
Bearbeitenich lese: «Nach der Eröffnung der neuen Strasse 1830 fuhr drei Mal wöchentlich ein Kurswagen in beiden Richtung zwischen Flüelen und Chiasso. (.......) Gab es 1835 noch zwei Postverbindungen wöchentlich, fuhr ab 1849 schon ein Doppelkurs täglich.» Fuhren also 1835 weniger Kurse als 1830? Oder gibt es widersprechende Quellen? Bitte um Klärung / Korrektur! Danke! Fäberer (Diskussion) 13:28, 28. Jan. 2020 (CET)
- Das Wörtchen "doch" ist doch ein Hinweis, dass es 1835 weniger Verbindungen waren als 1830. --Lars (User:Albinfo) 19:24, 28. Jan. 2020 (CET)
- Gut gemeint, Lars (User:Albinfo), doch leider steht dort kein "doch" sondern ein "noch". also 1830 3x wöchentlich, 1835 "noch" 2x, 1849 "schon" 1 Doppelkus täglich. Das "noch" und das "schon" sind in einem Satz verbunden. Die Zahl 3x von 1830 aber steht in einem früheren Satz. Ich vermute, dass die beiden Sätze aus unterschiedlichen Quellen / WP-Schreibern stammen und nicht aufeinander abgestimmt / als Quervergleich verifiziert wurden. Fäberer (Diskussion) 20:03, 31. Jan. 2020 (CET)
- Den Satz mit 1835 habe ich entfernt, habe keinen Beleg (mehr) dafür gefunden. Dafür 1849 ergänzt; hoffe, das passt jetzt so.--Parpan (Diskussion) 17:31, 3. Feb. 2020 (CET)
- Vielen Dank, Parpan! Wie immer hervorragende Arbeit! Fäberer (Diskussion) 10:36, 6. Feb. 2020 (CET)
- Den Satz mit 1835 habe ich entfernt, habe keinen Beleg (mehr) dafür gefunden. Dafür 1849 ergänzt; hoffe, das passt jetzt so.--Parpan (Diskussion) 17:31, 3. Feb. 2020 (CET)
- Gut gemeint, Lars (User:Albinfo), doch leider steht dort kein "doch" sondern ein "noch". also 1830 3x wöchentlich, 1835 "noch" 2x, 1849 "schon" 1 Doppelkus täglich. Das "noch" und das "schon" sind in einem Satz verbunden. Die Zahl 3x von 1830 aber steht in einem früheren Satz. Ich vermute, dass die beiden Sätze aus unterschiedlichen Quellen / WP-Schreibern stammen und nicht aufeinander abgestimmt / als Quervergleich verifiziert wurden. Fäberer (Diskussion) 20:03, 31. Jan. 2020 (CET)