Diskussion:Gründung (Bauwesen)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ferutsch in Abschnitt Bodenplatte und Gründungsplatte

Mechanik/ Statik

Bearbeiten

Mich würde brennend interessieren, wie man durch eine dickere Fundamentplatte die Sohlspannung reduzieren kann. Vielleicht könnte der Autor des entsprechenden Absatzes sich mal dazu äußern. Im Prinzip wäre das ja die Patentlösung für alle Gründungen- man macht einfach die Sohlplatte ein bisschen dicker, und schon kann man sich die Bohrpfähle und den ganzen Quatsch endlich sparen??? Aus meiner Sicht eine gewagte Theorie, aber vielleicht ist ja was dran... -79.242.111.206 01:35, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht der Autor, aber ich äußere mich trotzdem mal: Durch eine dickere Sohlatte erhöht man nur die Steifigkeit der Konstruktion. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung der Spannungen im Boden. Die Spannungsspitzen veringern sich dadurch, in anderen Bereichen erhöhen sich aber die Bodenpressungen. Da aber die Summe der Gebäudelasten gleichbleibt, ist dieses natürlich keine Patentlösung für Gründungsprobleme in besonderen Fällen. Bei wenig tragfähigen Bodenschichten sind natürlich nach wie vor besondere Maßnahmen erforderlich wie z.B. Pfahlgründungen o.ä. -- Petflo2000 17:04, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So ist es natürlich, aber das steht ja nicht im Artkel... [ Zitat: "Ohne den Einsatz von Betonstahl weisen Einzelfundamente einen Lastausbreitungswinkel von etwa 45 Grad auf. Um hohe Lasten in den Baugrund einzutragen, sind somit entsprechend große Fundamenthöhen notwendig, um die Grenzspannung des Bodens nicht zu überschreiten." ]. Daraus würde ich eher schließen, dass man andere Lastausbreitungswinkel etc. bekommt, wenn man die Platte dicker macht (wenn ich es nicht besser wüsste :D )... Und die Erklärung soll ja schließlich nicht nur für (angehende) Bauingenieure, sondern für jedermann verständlich sein. -77.2.22.228 18:47, 29. Dez. 2010 (CET) (gleicher Autor wie oben, nur andere IP)Beantworten

Frosteinfluss

Bearbeiten

Irgendwie fehlt mir der in der Praxis häufig vorkommende Begriff der Frostschürze. Bin leider selber Laie, kann da bitte mal ein Fachmann ran? Danke!

Habe die Gründungstiefe erklärt, die von der Frosteindringung abhängt. Die Frostschürze wird wohl später auch noch erklärt, wenn ich Zeit habe mache ich das noch. Grüße --Bertbau 11:40, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Es wäre interessant zu erfahren, wie Fundamente in historischer Zeit ausgeführt wurden, z.B. bei den alten Römern.

Fundamente

Bearbeiten

Streifenfundamente 1) wenn diese unbewehrt sind verwenden wir häufig C16/20 (alte Bezeichnung B15).Diese Betongüte ist für unbewehrte Fundamente ausreichend. 2) Wenn diese bewehrt und mit Stahlverstärkt sind, ist die Betongüte C20/25 wegen dem Korrosionsschutz zu verwenden. Exakte Anforderungen für bewehrten Beton ist in der DIN1045 enthalten.

Hinweise finden sich auch unter folgendem LINK: http://www.rudolfbaumgart.de/scripte/systemannahmen.pdf / Seite 3

Gruß 91.45.112.123 21:50, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aufschwimmen eines Bauwerks

Bearbeiten

was ist darunter zu verstehen? --Flow2 20:49, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na was der Name schon sagt. Das Gebäude fängt an aufzuschwimmen, wenn die Last aus dem Gebäude geringer ist als der durch das Wasser (z.B. Grundwasser) hervorgerufene Auftrieb (Prinzip von Archimedes: Der Auftrieb ist gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit). Besonders gefährdet sind oft im Bau befindliche Gebäude, wenn z.B. nur der Keller fertig ist aber noch nicht die gesamte Gebäudelast vorhanden ist. Deshalb sollte für Gebäude im Grundwasser, Schichtenwasser o.ä. für jeden Bauzustand die Auftriebssicherheit rechnerisch nachgewiesen werde. -- Petflo2000 15:02, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dämmen von Fundamenten

Bearbeiten

Fundamente können eine Wärmedämmung erhalten, wenn dies im Hochbau als notwendig erachtet wird. In den meisten Fällen einer Gründung ist dies jedoch nicht erforderlich. Daher habe ich die Ergänzung einer eigentlichen Regel zur Baukunst mit gedämmten Fundamenten nicht akzeptiert. Wenn dies bei der Gründung erwähnt werden soll, dann bitte genau definieren in welchem Fall und unter welchen Umständen. --Bertbau (Diskussion) 19:11, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bodenplatte und Gründungsplatte

Bearbeiten

Im Artikel Gründungen sollte nur allgemein auf alle Gründungsmöglichkeiten eingegangen werden. Spezielle Gründungen wie Bodenplatte oder Gründungsplatte sollten in einem eigenen Artikel bearbeitet werden, denn so entsteht ein etwas einseitiger Blick auf Gründungen, der nicht erwünscht ist. Andere Gründungen wie Tiefgründungen (Pfähle, Schlitzwand, Fräswand, Spundwand,Düserstrahlverfahren) sind auch in eigenen Artikeln genauer beschrieben. Also bitte einen eigenen Artikel für Bodenplatte schreiben und dabei können die Details wie Wärmedämmung oder Wasserdichtheit dabei genau erläutert werden.--Bertbau (Diskussion) 12:29, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich stimme zu und bereite im Zuge der Auflösung der Redundanzdiskussion einen Artikelentwurf Benutzer:Ferutsch/Bodenplatte (Bauwesen) vor. --Ferutsch (Diskussion) 11:21, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten