Diskussion:Grafik

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Neitram in Abschnitt „zeichnende/malende [Kunst]“

2007

Bearbeiten

Sichere Anzeichen für einen späteren Abzug sind daher Konstruktionen, mit denen der Drucker versucht, die Vorschriften des Urheberrechts zu umgehen:

Orig.Rad. v. oder von (Künstlername) Künstlername rad. rad. Künstlername

mit Bleistift geschrieben, täuschen eine Echtheit vor.

Zudem beherrschen immer mehr Künstler bei Farbradierungen die Technik, mit einer einzigen Platte mehrere Farben auf den Abzug zu bringen. Diese Technik machen sich auch die Leute, die Druckplatten verstorbener Künstler in ihrem Besitz haben zunutze und machen aus früheren schwarz/weiß Abzügen heute Farbradierungen.


Natürlich fehlt da noch viel mehr.

Die Grafik ist ja das Endprodukt, also der Druck. Es fehlen z.B. Informationen über die diversen angewandten Druckmaschinen und Pressen. Hier einige Stichworte, die zur Bearbeitung anregen sollten:

- Kniehebelpresse, Prinzip der Kniehebelpresse, Herkunft, Ausführungen, Alter, Druckgröße, - Tiegelpresse (flach auf flach), Größe der Druckplatte, Ausführungen, Herkunft, Fotos der einzelnen Ausführungen (Beispiel Victoria), - Andruckpressen (Abziehpresse, Buchdruckpresse): rund auf flach: Abdruck spiegelsymmetrisch, Beispiele( Korrex (Bj.) von Auflagen gehalten und die Druckplatten nach dem Auflagendruck durch "Kreuzen" zerstört. --84.158.32.195 23:12, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

== Neue Verfahren == 1960), FAG 40) Höhe der Druckplatte,Beispiele dieser Drucke

Gibt es Skalen für den Erhaltungsgrad von Grafiken? Gibt es Tabellen für den Wertverlust bei Beschädigungen?

In der Regel haben sich die Künstler - soweit sie nicht als Handwerker arbeiteten und erst später zu Künstlern

- Korrex 03 und FAG 104, ca. Bj. 1990: Druckformat 104 x 72 cm = Offsetdruck, Druck 1:1 (also nicht spiegelsymmetrisch !! Druckplatte bis zu 10mm hoch, also auch Holzdruck möglich - Metalldruck (Alugraphie, Zi erklärt wurden - an die Begrenzung nkographie Tintendruck und Thermosublimationsdruck kommen neu hinzu. Die Arbeiten in diesem Bereich erreichen mittlerweile bereits schwindelerregende Preise: Artikel bei Artnet

Fachliche Fehler

Bearbeiten

Holzstich ist Hochdruck. Habe das mal geändert.

Illustration

Bearbeiten
 
Vorschlag

Kann man dieses Bild zur Illustration verwenden? Das kommt aus einem Wettbewerb bei Animexx für Bilder für WP und ich dachte, das könnte eigentlich gut zum Artikel passen. Die Technik mit Kugelschreiber ist recht ungewöhnlich, der Stil mE ja egal. Aber in dem Artikel wird sich sehr auf Drucke konzentriert. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 21:09, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise

Bearbeiten

Wieso genießt Grafik als Lemma einen Sonderstatus? Normalerweise lauten doch alle f-Alternativen auf ph (Geografie → Geographie; Idiografie → Geographie usw.). Zaibatsu 19:25, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Landkarte

Bearbeiten

Ist eine Landkarte eine Grafik? --134.176.205.202 20:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik - Themenverfehlung

Bearbeiten

Ich bin erstaunt, dass dieser Artikel sich im wesentlichen auf Grafik gedruckt auf Papier bezieht. Daher wird dieser Artikel im Englischen auf Printmaking verlinkt. Vice versa allerdings wieder auf Grafik! Fälschlicherweise wird im deutschen Sprachgebrauch Grafik oft primär als Synonym für Grafik gedruckt auf Papier verwendet - der Autor dieses Artikels begeht den selben Fehler. Um diesen Artikel brauchbar zu gestalten sollte er Grafik wie der Englische "Graphics" beschreiben. Dieser Artikel sollte dann eher Druck Grafik oder ähnlich heißen. Ein neuer sollte dann das Thema Grafik beschreiben. (nicht signierter Beitrag von Flachlandtapir (Diskussion | Beiträge) 10:55, 10. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma hat nichts mit dem Artikel zu tun. Bereits der Satz: "In der engsten Begriffsverwendung bezieht sich Grafik allein auf die künstlerische Druckgrafik". Wer sagt das? Druckgrafik ist ein Teilgebiet der Grafik zusammen mit der Zeichengrafik oder Handzeichnung. ----FranzGästebuch 14:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

„zeichnende/malende [Kunst]“

Bearbeiten
Grafik (griechisch γραφική [τέχνη], graphiké [téchne], „zeichnende/malende [Kunst]“),...

Das griechische Verb γράφειν gráphein, das zu dem genannten Substantiv gehört, bedeutet „zeichnen“ und „schreiben“ -- „malen“ jedoch nicht. Wäre es nicht korrekter, wir schrieben im ersten Satz „zeichnende/schreibende [Kunst]“? Ist die Kunst der Schrift nicht auch ein Bereich der Grafik? --Neitram  16:44, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten