Diskussion:Grafschaft Manderscheid
Vertreibung durch die Franzosen
BearbeitenIch habe die ersten beiden Sätze gelöscht, weil ihre pauschalisiereneden Aussage nun nach vielen Jahren immer noch unbelegt ist und sie inhaltlich nichts mit der Besetzung der Rheinlande zu tun haben. -- Pfir 20:49, 6. Sep. 2008 (CEST)
Erbschaft Schleiden
BearbeitenEs scheint mir dass Dietrichs III. Gattin die Rechte über die Erbschaft Schleiden in die Ehe mit einbrachte, und nicht Dietrichs II. als es im Artikel steht. Ich werde damit den Text ändern, wenn es nicht stimmt, ich bitte um Berichtigung. Viele Grüße. --Fhmann 07:09, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Stammtafeln von Grote sagen aus, dass Dietrich II. von Manderscheid († 1469) mit Irmgard († 1456), der Erbin von Daun vermählt war. Sein Sohn Dietrich III. von Manderscheid († 1498) heiratete 1468 Elisabeth von Schleiden, die 1445 von ihrem Vater Schleiden, 1469 vom Sohn ihres Cousins Blankenheim erbte. Sie brachte somit Schleiden, Blankenheim, Geroldstein, Junkerrath und Cronenburg an das Haus Manderscheid. (Ihre Schwester Irmgard war mit Graf Heinrich II. von Nassau-Dillenburg verheiratet († 1450), beide werden aber nicht mit dem Erbe von Schleiden in Verbindung gebracht.) Welche Rolle Johann Graf von Nassau spielte, ist mir unbekannt. Fakt ist: Schleiden war ihm (Dietrich III.) nicht durch dessen Tod, sondern als Heiratsgut seiner Frau zugefallen ('ne gute Partie würde man heut sagen). --Adelfrank 14:16, 4. Jan. 2009 (CET)
- In der Tat, eine gute Partie.. vielen Dank für die Antwort! Ein etwas interessanter Text ist auch hier zu finden: [1]. Es scheint zu sagen dass Blankenheim noch im Ende 1468 an Manderscheid kam, und gibt als 1443 das Heiratsjahr von Dietrich u. Elisabeth. Viele Grüße. --Fhmann 16:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das wird dann wohl auch so stimmen. Ich hatte 1468 als das Heiratsjahr interpretiert, es ist also der Erbanfall (Grote ist manchmal etwas ungenau 1468/69 u. 1450/51: Graf Johann ist dann wohl durch Graf Heinrich II. von Nassau zu ersetzen, und der ist im Januar 1451 gestorben). - Solange Dietrich III. keinen eigenen Artikel hat, gehört der von Dir angegebene Link dann ebenfalls zum Artikel Grafschaft Manderscheid und wird hiermit beschlagnahmt (Haha). Gruss und Dank von --Adelfrank 18:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Danke nochmals, sowohl für die neuen Änderungen dieses Artikels als auch für die Hilfe mit Herrschaft Heinsberg. Gruss. --Fhmann 20:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das wird dann wohl auch so stimmen. Ich hatte 1468 als das Heiratsjahr interpretiert, es ist also der Erbanfall (Grote ist manchmal etwas ungenau 1468/69 u. 1450/51: Graf Johann ist dann wohl durch Graf Heinrich II. von Nassau zu ersetzen, und der ist im Januar 1451 gestorben). - Solange Dietrich III. keinen eigenen Artikel hat, gehört der von Dir angegebene Link dann ebenfalls zum Artikel Grafschaft Manderscheid und wird hiermit beschlagnahmt (Haha). Gruss und Dank von --Adelfrank 18:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- In der Tat, eine gute Partie.. vielen Dank für die Antwort! Ein etwas interessanter Text ist auch hier zu finden: [1]. Es scheint zu sagen dass Blankenheim noch im Ende 1468 an Manderscheid kam, und gibt als 1443 das Heiratsjahr von Dietrich u. Elisabeth. Viele Grüße. --Fhmann 16:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Colorierter Stich mit beiden Burgen
BearbeitenHallo, habe dies heute gefunden. Gruß --Fhmann 20:11, 2. Okt. 2009 (CEST)
Territorium ?
BearbeitenDer Artikel sollte umbenannt werden in Manderscheid (Adelsgeschlecht), denn leider erfährt man über die Grafschaft, also den Herrschaftsbereich der Manderscheider Grafen, nur allzu wenig.--Hvs50 (Diskussion) 11:20, 4. Nov. 2012 (CET)
Konfession?
BearbeitenIn der Box wurde lutherisch als Konfession angegeben. Für Manderscheid-Schleiden mag das zutreffen, aber für die anderen Linien offenbar nicht.Machahn (Diskussion) 17:11, 8. Nov. 2014 (CET)