Diskussion:Grand Slam (Tennis)

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 80.110.36.160 in Abschnitt Grand Slam/Golden Slam

Gemäss englischer Wikipedia gewann auch Agassi den Golden Slam!!! Definitionsfrage??? Olympia im gleichen Jahr? Oder irgendwann in der Karriere?

Natürlich im gleichen Jahr, ist aber sowieso inoffiziell. --Anaxagoras13 00:53, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das war allerdings bei Agassi der so genannte Career Golden Slam: Alle vier Grand Slam Titel und die Olympische Goldmedaille, nicht jedoch in einem Jahr, sondern innerhalb der Karriere. Den einzigen, inoffiziell so genannten Golden Slam (also die vier Turniere und die Goldmadaille) gewann Steffi Graf 1988. Edgar (nicht eingeloggt) (nicht signierter Beitrag von 84.190.210.102 (Diskussion | Beiträge) 23:57, 7. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Career Grand Slam

Bearbeiten

Sollten wir das, was die Engländer Career Grand Slam nennen hier mit aufnehmen - also Spieler(innen), die alle 4 Turniere gewonnen haben, aber weder im gleichen Jahr noch in unmittelbarer Folge? Wenn ja, dann nur für die Einzel, auch für die Doppel oder sogar (wie auf der englischen Seite) für Doppelspieler, die mit verschiedenen Partnern erfolgreich waren? --Thomas Binder, Berlin 07:58, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Im selben Jahr oder nicht?

Bearbeiten

Zitat 1: Als Grand Slam (engl. großer Schlag) bezeichnet man im Tennissport den Gewinn der als vier wichtigsten angesehenen Turniere (Grand-Slam-Turniere) innerhalb eines Kalenderjahres.

Zitat 2: Herren-Einzel Folgende Spieler schafften es im Laufe ihrer Karriere, alle vier Grand-Slam-Turniere zu gewinnen, jedoch nicht notwendig innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge.

Was denn nun? Ein Zitat kann doch nicht stimmen.  ;-) --Genom-X 17:33, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zitat 1 beschreibt den "richtigen" Grand Slam, Zitat 2 den sog. Karriere-Grand-Slam (vgl. auch die Überschriften). Hat schon so seine Richtigkeit. --FeinerMax 17:39, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unechter Grand Slam

Bearbeiten

Zitat:"Gewinnerin eines unechten Grand Slams ist auch Martina Navrátilová, der mit sechs Siegen während der Jahre 1983/84 das Maximum an Grand-Slam-Turniersiegen hintereinander ohne einen echten Grand Slam gelang." Die Aussagen stimmt nicht! Martina Navrátilová hat zwar 83/84 6 Grand Slams gewonnen allerdings nicht hintereinander! 6 hintereinander ohne richtigen Grand Slam wäre von French Open 83 bis Wimbledon 84, allerdings hat sie die French Open 83 als auch die Australian Open 84 nicht gewonnen. Sie hat also nur 6 GS in 2 Jahren geholt. Das hat Steffi Graf 95/96 auch ohne richtigen GS geschafft ist also nix besonderes!91.36.207.80 18:01, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Doch, die Aussage ist korrekt. Das liegt daran, dass die Australian Open erst seit 1987 das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres sind. 1983 und 1984 wurden die Australian Open nach den US Open gespielt. Navratilova hat (in dieser Reihenfolge) Wimbledon 1983, US Open 1983, Australian Open 1983, French Open 1984, Wimbledon 1984, US Open 1984 gewonnen; somit sechs Grand-Slam-Turniere in Folge. --FeinerMax 10:41, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Zitat: "ihr wurde dabei zum Verhängnis, dass die Australien Open seit dem Jahr 1984 als erstes Turnier der Saison gespielt wird."

  1. Die Australien Open werden erst seit dem Jahr 1987 wieder im Januar gespielt.
  2. "Zum Verhängnis" wurde Martina Navratilova, dass sie das erste Tunier im Jahr 83 und das letzte im Jahr 84 verloren hatte.
  3. Ein Hinweis auf den Termin der Australien Open ist nur dann sinnvoll, wenn von einer Siegesserie von Wimbledon 83 bis US Open 84 gesprochen wird.

Eine Änderung des Zitats auf "dass die Australien Open bis einschl. zum Jahr 1985 als letztes Grand Slam Tunier im Dezember gespielt wurde." ist zwar faktisch richtig, allerdings sehe ich darin kein Verhängnis. Mein Vorschlag: Streichung des Teilsatze (nach dem Semikolon) und ersetzen durch z.B. "sie gewann von Wimbledon 83 bis US Open 84 alle Grand Slam Turnier, wobei zu beachten ist, dass die Australian Open im Dezember stattfanden."--Heisweit (Diskussion) 13:45, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Herkunft des Begriffes

Bearbeiten

Radikal wurde meine Veränderung von Bridge zu Whist wieder revertiert. Nun, ich habe nachgelesen: Tatsächlich spricht man auch beim Bridge vom Kleinschlemm und dem Großschlemm. Ursprünglich stammen die Begriffe aber vom Whist. Ich gebe zu, dass zur Zeit der großen Tennisturniere Whist schon dabei war ins Abseits zu geraten und bridge die Welt eroberte. Aber woran hat sich Herr Kieran nun orinetiert? Vielleicht sollten wir beide Spiele erwähnen? Rolz-reus 09:36, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, die "radikale" Revertierung stammte von mir. Ich möchte auch gerne erläutern, warum ich dies getan habe, was allerdings auch schon aus dem Bearbeitungskommentar hervorgehen dürfte: Es fehlte einfach die Quelle für die Änderung. Etwa die von mir angegebene Quelle nennt Bridge als Herkunft. Nun scheint es allerdings in der Tat so zu sein, dass Whist das wesentlich ältere Spiel ist und Bridge den Begriff seinerseits aus dem Whist-Spiel entlehnt hat. Von daher hätte ich nichts gegen gegen eine Nennung dieses Spiels, in der Art, dass der Begriff aus dem Bridge übernommen wurde (auf Grund der größeren Präsenz dieses Spiels zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Vergleich zu Whist, wie Du ja auch korrekt angemerkt hast), die ursprünglich Herkunft aber im Whist liegt. Allerdings wäre wie gesagt die Angabe einer Quelle sinnvoll (evtl. sowas in der Art). Besten Gruß --FeinerMax 09:52, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt geändert, da er m.E. größtenteils falsch war und zudem komplett unbelegt. Nicht durch die erstmalige Verwendung des Begriffs "Grand Slam" in Bezug auf Tennis durch Kieran wurden die vier Turniere zu den international bedeutendsten aufgewertet, sondern das geschah bereits 1923, als die USA der ILTF betraten und diese infolgedessen die bisherigen drei Weltmeisterschaften abschaffte. Mit dem Sieg des Davis Cup hat das so weit ich weiß gar nichts zu tun. Die – in der Tat bis zum Ersten Weltkrieg bedeutenden – deutschen Meisterschaften sind auch nicht deshalb kein "Grand-Slam"-Turnier geworden, weil keine deutsche Mannschaft den Davis Cup bis dato gewonnen hatte, sondern weil der Deutsche Tennis Bund nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg auf internationalem Parkett eine Persona Non Grata war. Vermutlich war er sogar zweitweise aus der ITLF ausgeschlossen.--kompakt-disk 11:37, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Golden Slam

Bearbeiten

Meine Änderung im Artikel wurde kommentarlos nicht freigeschalten und wieder zurueckgesetzt. Kann natürlich sein, dass ich im Unrecht bin, bitte daher um eine Erklärung. Meines Erachtens konnte man 1904 keinen Golden Slam erreichen, da zu diesem Zeitpunkt nicht alle relevanten Turniere (nämlich die AO) ausgetragen wurden. Danke--188.99.167.114 18:02, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Zumal die Australian Open 1905 im November ausgetragen wurden. Es sei denn, mal wollte einen „unechten Golden Slam“ von den Olympischen Spielen in St. Louis 1904 bis zu den Australian Open 1905 konstruieren. Das wäre aber in meinen Augen etwas weit hergeholt; da wäre mit demselben Recht auch ein „Intercalated Slam“ im Jahr 1906 mit den vier Grand-Slam-Turnieren – wobei die Einstufung der (Vorgängerveranstaltungen der) französischen Meisterschaften bis 1925 als Grand-Slam-Turnier ohnehin zweifelhaft ist – und den olympischen Zwischenspielen in Athen denkbar. --FeinerMaxDisk·Bew 00:08, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte Grand Slam und nicht Golden Slam gelesen beim geänderten Abschnitt. Selbstverständlich war 1904 kein Golden Slam möglich, mein Fehler. - Squasher (Diskussion) 09:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe es im Artikel wieder geändert, fünf Mal war es möglich wenn man 1906 mitzählt sonst sogar nur vier Mal. Nebenbei stellt sich mir die Frage ob man erwähnen sollte, dass dies nur für Herren und nicht für die Damen möglich war.--94.217.115.221 12:16, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Teilnahme

Bearbeiten

Wie qualifiziert man sich für das Qualifikationsturnier? --Guternachbar (Diskussion) 16:51, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Man muss eine ausreichende Weltranglistenposition inne haben. Die Wildcards vom Veranstalter werden nach eigenen Kriterien vergeben. Da wird dann teilweise auch schon mal ein Wildcard-Startplatz für den Gewinn eines kleineren Turniers ausgelobt. - Squasher (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also genauso wie beim Hauptturnier. Weißt du, ob es eine festgelegte Zahl an Wildcards gibt, oder ob das im Ermessen des Ausrichters liegt? --Guternachbar (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kollegen auf der englischen Wikipedia habens auf ihren Übersichtsseiten der Grand Slams von 2019 recht schön aufgelistet, wirf mal einen Blick drauf: Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open. Je Feld haben sie für das Hauptfeld also acht Wildcards. In der Quali sind es, glaube ich, ein paar mehr sogar. Bei Wimbledon fällt auf, dass sie die Spots nicht vollständig ausnutzen, was wie schon in früheren Jahren daran liegt, dass die Briten nicht so viele Spieler haben, die weiter vorne platziert sind und sie nicht so, hm, gönnerhaft damit umgehen. Find ich etwas kritisch im Sinne der Förderung der eigenen Spieler, aber ist ja jedem seine Sache. Es gibt sogar in der en:wp Unterseiten bei den Australian Open, die zeigen, wie die Wildcards „zustande“ kommen: Wildcard entries. Noch eine Anmerkung: Die Turnierveranstalter der Australian, French und US Open haben bei den Wildcards für das Einzel Kooperationen laufen (Wimbledon ist wieder eine Extrawurst :-)). So kriegen die jeweiligen Verbände einen Wildcardstartplatz bei den jeweils anderen Turnieren zugestanden, wenn sie dafür beim eigenen Turnier auch für die beiden anderen Verbände einen zur Verfügung stellen. Daher ist bei den Australian Open in den Einzeln immer jemand aus USA und Frankreich dabei, bei den French Open jemans aus Australien und USA und bei den US Open jemand aus Australien und Frankreich. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:01, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. --Guternachbar (Diskussion) 11:16, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Umformulierung der Einleitung

Bearbeiten

Die jetzige Einleitung berücksichtigt nicht den Sprachgebrauch, wonach auch bei Siege eines Grand-Slam-Turniers der Begriff Grand-Slam verwendet wird. Ich bin daher für eine Anpassung der Formulierung. Vorschlag:
Als Grand Slam (englisch für großer Schlag) im Tennissport werden sowohl die Grand-Slam-Turniere Australian Open, French Open, Wimbledon Championships und US Open als auch deren Gewinn bezeichnet. Obwohl ein Grand Slam ein Gewinn aller vier Turniere ist, wird für gewöhnlich auch der Gewinn eines einzelnen Grand-Slam-Turnieres als Grand Slam-Sieg bezeichnet. --LennBr (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Was daran liegt, dass ein elementares Unverständnis der benutzten Begriffe an den Tag gelegt wird. Die vier umseitig genannten Turniere sind gemeinhin die Grand-Slam-Turniere. Gewinnt man eines, spricht man davon, dass ein Grand-Slam-Titel gewonnen wurde. Das belegen auch deine Links. Gewinnt man alle vier in einem Jahr, gewinnt man einen „Grand Slam“. Keinen Grand-Slam-Titel. Einen Grand Slam. Du wirst keine konsensuale Beleglage finden, in der bei einem singulären Titelgewinn vom Gewinn eines Grand Slams geschrieben wird (sondern von einem Grand-Slam-Titel). Das mag mal hier und da ggf. in einem Zeitungsbericht passiert sein, in der Fachpresse ist das aber auszuschließen. Aus der Begrifflichkeit Grand-Slam-Titel kann man nicht einfach so ableiten, dass die Turniere selbst Grand Slam genannt würden. Das ist in der Praxis schlichtweg nicht der Fall. - Squasher (Diskussion) 20:12, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Und in etwa so, wie Du hier differenziert hast, sollte die begriffliche Verwendung auch in der Einleitung erklärt werden. Im Moment lässt die Einleitung - ich wiederhole mich - die Sprachpraxis bei Grand-Slam-Titelgewinnen außen vor. Bisher werden solche, die mit Tennis nichts am Hut haben, also nicht über diese Differenzierung aufgeklärt. --LennBr (Diskussion) 20:22, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Einleitung soll nur zusammenfassen, in der aktuellen Fassung war das eh noch nicht so optimal. Da sehe ich so eine tiefergehende Erläuterung nicht. Ansonsten steht alles schon umseitig, außer dass bei der Verwendung der Aussage Grand-Slam-Titel von einem singulären Turniergewinn die Rede ist. Das habe ich jetzt hinzugefügt. Das hier war halt schlicht falsch. - Squasher (Diskussion) 21:02, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Jedes Tennisturnier hat seine jeweilige Kategorie oder Wertigkeit. Und genau das gewinnen die Spieler/-innen bei einem Turniersieg in diesem Fall, ein Turnier der Kategorie oder Wertigkeit Grand Slam. Ein Grand Slam ist aber etwas anderes. Gruß Mac1405 (Diskussion) 12:11, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

5. Satz

Bearbeiten

In der Zeitung stand heute, dass alle vier Grand Slam Turniere unterschiedliche Modalitäten für die Beendigung eines Unentscheidens im 5. Satz hat. Mir fallen nur 3 Möglichkeiten ein: "normales" Tiebreak, das zum 7:6 für einen Spieler führt, "spielen bis zm bitteren Ende", also bis ein Spieler 2 Games Vorsprung hat, Match-Tie-Break beim Stand von 2:2 Sätzen. Was ist die vierte Variante und wleche wird bei welchem Grand Slam Turnier eingesetzt? Dazu finde ich werde hier noch in den Einzelartikeln etwas. --TheRunnerUp 12:00, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wimbledon, oder? Nach dem langen Halbfinale bei den Herren 2018, wurde dort eine Änderung eingeführt. Steht es 12:12, gibt es einen Tiebreak. Glaube ich jendenfalls. Gruß Mac1405 (Diskussion) 12:12, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bedeutung des Begriffs im Sinne eines Turniers ist wichtiger

Bearbeiten

Der Artikel müßte in erster Linie die Eigenschaft eines Grand-Slam-Turniers behandeln. Diese inhaltliche Bedeutung ist die weitaus wichtigere. So wird z.B. von allen vier Artikeln über die Grand-Slam-Turniere oder auch vom Artikel über "Tennis" hierher verlinkt, aber jedes Mal im Sinn als Turnier. Derzeit sind jene Verlinkungen einfach nicht richtig, weil es hier ausschließlich um etwas anderes geht. --2A02:8109:B540:4A0:0:0:0:D526 13:05, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nö, müsste er nicht. Umseitig wird genau das behandelt, was Grand Slam im Tennis bedeutet und es ist nur logisch, von diesem Begriff auf den Turnierseiten hierher zu verlinken. Die Einleitung erklärts auch. Hier gehts nicht um etwas anderes, schon gar nicht ausschließlich. - Squasher (Diskussion) 13:52, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Grand-Slam-Turnier durch Punkte definiert?

Bearbeiten

Aufgrund der gestrigen Entscheidung, dass Wimbledon dieses Jahr keine Ranking-Punkte von WTA, ATP und ITF bekommen wird, stellt sich erstmals das Problem, ob die Punkte den Status definieren oder umgekehrt. Bekommt der Sieger also 2000 Punkte, weil es ein Grand-Slam-Turnier ist, oder definiert sich ein Grand-Slam-Turnier durch 2000 Punkte? Wie ist das bei einem Masters? Machen dort die 1000 Punkte das Masters aus oder gibt es 1000 Punkte, weil es ein Masters ist? Die Website der ATP ist da uneindeutig. Dort steht auf der "About"-Seite nur "Grand Slam (2000 points)". Die Unterscheidung ist sehr wichtig. Falls die Punkte das Grand-Slam-Turnier definieren, ist Wimbledon ohne Punkte auch kein Grand-Slam-Turnier. Das hätte auch Auswirkungen auf die diesjährigen Wimbledon-Sieger. Sie hätten dann eben kein zusätzliches Grand-Slam-Turnier in ihrem Lebenslauf oder auch überhaupt keines, falls sie vorher noch nie eines gewonnen hatten. Eine weitere Frage stellt sich dann auch bei der Definition eines "Grand Slam", für den man normalerweise alle vier Grand-Slam-Tourniere eines Jahres gewonnen haben muss. Was ist, wenn es in einem Jahr nur drei Grand-Slam-Turniere gab? Diese Frage war auch schon 2020 interessant, als Wimbledon komplett ausfiel. Was ist, wenn ATP, WTA und ITF jenes Problem nicht aufklären? Wie soll man dann auf Wikipedia mit den den Wimbledon-Siegern dieses Jahr umgehen? --Bimmelbammel (Diskussion) 12:23, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wimbledon ist auch 2022 ein Grand-Slam-Turnier, das einfach nur keine Punkte gibt. - Squasher (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Junioren

Bearbeiten

Sollte nicht auch der Junioren-Grand-Slam von Edberg im Artikel aufgeführt werden? --Guternachbar (Diskussion) 19:11, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne Mac1405 (Diskussion) 15:52, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Rollstuhltennis

Bearbeiten

Anlässlich des Threepeats von Diede de Groot frage ich mal nach Meinungen bezüglich der Inklusion der Rollis in die Listen (sieht bei en:wp so aus). Gruß --Winkekatze (Diskussion) 00:51, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach gehört das hier nicht rein, da das Lemma in der Einleitung ganz anders definiert ist. Wenn es für die Rollstuhlsportler extern (!) klare Benennungen der Wettbewerbe als "Grand Slam" gibt, könnte man das insgesamt im Artikel integrieren. Aber ohne Nachweis besser die einzelne Frau raus. --Hachinger62 (Diskussion) 16:35, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "extern"? In der Quelle steht ein Tweet vom offiziellen US-Open-Kanal (falls das bei X so heißt), das reicht dir nicht? Gruß --Winkekatze (Diskussion) 17:40, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nochmal etwas ausführlicher: Der Golden Slam von Diede de Groot steht seit 2021 im Artikel [1]. Seitdem hat sie alle weiteren Grand-Slam-Turniere gewonnen und damit drei Grand Slams hintereinander erzielt. Wird auch "extern" so gesehen (als Beispiele: [2],[3],[4]). Die Einleitung lautet Ein Grand Slam (englisch für großer Schlag) im Tennissport bedeutet den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres, ist Rollstuhltennis für dich kein Tennissport? Gruß --Winkekatze (Diskussion) 20:06, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Grand Slam/Golden Slam

Bearbeiten

Im ersten Satz sind die beiden Begriffe vertauscht. --80.110.36.160 23:39, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten