Diskussion:Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Grenzübergänge im Leimental

Grenzlänge

Bearbeiten

Was soll diese Besserwisserei? Die eine Quelle ist offiziell, die andere inoffiziell. offiziell sticht inoffiziell, muss man keinen Edit-War drüber führen und den Artikel mit Schlaumeierei verunstalten. Berihert ♦ (Disk.) 11:35, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

fr:Frontière entre la France et la Suisse gibt ebenfalls 573 km an. --Jbergner (Diskussion) 11:56, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist aber keine Quelle. Schau unter http://cnig.gouv.fr/?page_id=8642 --Rauschenderbach (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die offiziellen F- wie CH-Stellen geben 572 km an, weshalb sollte man in diesem Fall der f:WP oder gar der CIA glauben? Letztere Stelle oktroyiert uns sowieso das auf, was in ihrem Sinne richtig ist/scheint ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 19:18, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erst einmal danke für den Artikel, der wirklich noch fehlte. Wenn F- und CH- offizielle Stellen einvernehmlich 572km angeben, sollte das in die Artikel. Die Längenaussage ist jedoch so zentral für eine Grenze, dass es Sinn macht, auch abweichende Angaben darzustellen, so es denn ernsthafte Quellen dafür gibt. Bei dem eher schwierigen Grenzverlauf (Höhenunterschiede, Seelinie, Gebietstausche in jüngerer Zeit) wäre das ja durchaus zu erwarten. Im fr.WP Artikel pass bitte noch auf, dass Du nicht alle Ersetzungen von 573 auf 572 erwischt hast, der Artikel ist im Moment inkonsistent. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 08:02, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mit Betonung auf "ernsthafte" Quellen. Im jährlichen CIA Factbook vergisst man manchmal auch, den Vierwaldstättersee auf der Karte einzuzeichnen. --Rauschenderbach (Diskussion) 09:43, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Du die CIA nicht magst ist mittlerweile hinreichend klar. Dennoch wird das Factbook in nicht ganz unbedeutenden Teilen der Restbevölkerung dieses Planeten ernst genommen und gilt als wichtiger Beleg. Von daher finde ich eine Aufnahme der Information, dass hier anderslautende Angaben enthalten sind als Bereicherung für den Artikel. --Kritzolina (Diskussion) 09:46, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nö. Amtliche Vermessung bedeutet amtlich vermessen. Das Factbook hat die Infos irgendwo abgeschrieben. --Rauschenderbach (Diskussion) 09:50, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Kritzolina: Weshalb eine von zwei nationalen amtlichen Stellen abweichende Angabe für einen Artikel «bereichernd» sein soll, ist definitiv schwer verständlich! --Хрюша ? ! ? ! 11:16, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Weil das eben von sehr vielen Leuten wahrgenommen wird. Man kann das ja als Falschangabe benennen - ganz weglassen finde ich falsch. --Kritzolina (Diskussion) 11:58, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr viele? Wer kauft schon das CIA-Handbuch.... Das halte ich für ebenso abwegig, wie wenn man beim Artikel über den Vierwaldstättersee hinschreiben würde, der sei im CIA-Atlas nicht eingezeichnet. --Rauschenderbach (Diskussion) 12:08, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und überhaupt, wir schreiben hier über 1 von 572 km, das sind weniger als 2 Promille. Es ist durchaus denkbar, dass irgendein Johnnyboy am Schreibtisch falsch gerundet hat, nachdem er von Meilen in Kilometer hin- und herkonvertiert hat. Im HLS steht im Artikel "Grenzen" natürlich auch 572 km. --Rauschenderbach (Diskussion) 12:26, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Kritzolina: Es gäbe viel zu tun, wollte man in allen WP-Artikeln sämtliche auf halbwegs fundierten Quellen basierende Falschangaben erwähnen. Deine Beharrlichkeit/Sturheit in diesem Punkt jedenfalls kann ich nicht verstehen. Erscheint mir wieder einmal als eine typische WP-Situation: Recht bekommen um jeden Preis. Meine Meinung dazu ist auf meiner Disk (61, 66) nachlesbar. --Хрюша ? ! ? ! 11:19, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Öhm, ich habe geschrieben, was meine Meinung ist und sie auf NAchfrage begründet. Ich habe und werde sicher nicht einen großen Aufstand oder gar einen Editwar deswegen machen, wenn ihr das anders seht. --Kritzolina (Diskussion) 19:44, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

CERN

Bearbeiten

Was ist mit der Artikelverzierung "gehören aber administrativ zur Schweiz" gemeint? Im Artikel CERN ist das Gegenteil nachzulesen: "Das CERN unterliegt weder der Schweizer Gerichtsbarkeit noch dem Schweizer Steuerregime." --Rauschenderbach (Diskussion) 12:14, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt mit dem CERN kann sowieso ganz weg. Es hat nicht wirklich mit der Grenze zu tun, dass die Partikel unverzollt unten durchfliegen. --81.221.125.229 14:22, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Aber er durchschneidet doch (unterirdisch) die Grenze. Kann man also ohne schlechtes Gewissen erwähnen. Berihert ♦ (Disk.) 19:45, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die Tunnel in Genf für die Grenze nennenswert sind im Vergleich mit den vielen internationalen Straßen, die alle paar Sekunden die Grenze überqueren. --Rauschenderbach (Diskussion) 21:03, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das CERN mit seinem genau auf der Grenze gelegenen Campus bietet sicher genug Stoff für eine Erwähnung in diesem Artikel, mehr noch als das Hotel in La Cure. Da sind zB die Grenzübergänge für Personal (Straßentunnel Prévessin und Porte E nach St Genis). Die administrativen Prozeduren sind zu komplex, als dass sie in einem "gehört adm. zur Schweiz" zusammenfasst werden können, bei allen wichtigen Dingen gibt es normalerweise Verträge mit beiden host states. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 08:14, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten
Nachdem der Artikel heute entsperrt worden ist, habe ich das auf die Vorderseite übertragen. --Rauschenderbach (Diskussion) 11:56, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grenzverlaufdiagramm fehlerbehaftet

Bearbeiten

Das Grenzverlaufsdiagramm hat Fehler: das, was mit "Roc au Corbeau" angeschrieben ist, ist effektiv der Remel (832 m.ü.M.; Gde. Kleinlützel); der nächste hohe wäre dann der Roc du Corbeau. --ProloSozz (Diskussion) 21:01, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe die Karte angepasst. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:11, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur ... :) ... aber wenn wir schon dran sind: ich wundere mich etwas über den Verlauf gleich zu Beginn: nach dem Rheinbord sind es doch mehrere kleinere Stufen (Hüninger-Zoll bis Lysbüchel praktsich flach; dann eine Stufe bei der Autobahn, dann wieder fast flach bis zum Burgfelder-Zoll, und dann nochmal fast flach über Bachgraben bis zum Anstieg auf den Rosenberg in Allschwil; das wäre dann die erste "Steilstufe"). D.h. die kurve sollte doch weniger "kontinuierlich ansteigend" sein, sondern etwas abgestufter ... --ProloSozz (Diskussion) 10:37, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So exakt lässt sich das leider nicht darstellen. Habe die Grenze mit der Maus auf https://map.geo.admin.ch abgegriffen. Bei einer Länge von fast 600 km werden kleinere Erhebung kaum mehr dargestellt. Musste den Printscreen extrem in die Höhe ziehen um überhaupt noch kleinere Erhebungen zu erkennen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 12:05, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Grenzübergänge im Leimental

Bearbeiten

(jaja, korinthenkack ... ;) :P ...) Die beiden Grenzübergänge von Rodersdorf nach Liebenwiller und Oltingue sind in derselben "Kategorie" einzustufen wie jener zwischen Oberwil und Neuwiller und jener zwischen Schönenbuch und Hagenthal: Feldwege nur für (Motor-)Fahrräder. Des weiteren hat Schönenbuch einen Straßenübergang nach Neuwiller. Von Biel-Benken hat es zwei Feldwege nach Leymen sowie die Straße (die Grenzsteine sind südlich der Straße; die Straße ist (noch nicht) auf Bättwiler Gebiet. Hofstetten-Flüh hat einen "asphaltierten Feldwegübergang mit Restriktionen" (bei der Landskron). (Gibt's eigentlich ein Tool, das Diagramm "elegant" anzupassen, ohne den Quelltext bearbeiten zu müssen?) --ProloSozz (Diskussion) 21:01, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten