Diskussion:Großbrauerei

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt ab 250.000 hl/p.a.

Quelle

Bearbeiten

http://www.lebensmittelzeitung.net/business/lieferanten/rankings/pages/Top-10-Brauereien-Deutschland-2011_167.html -- 89.204.136.55 03:05, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

liste der größten brauereien

Bearbeiten

Die erste der beiden Listen ist nicht seriös zu führen. Wie im einleitenden Text richtig formuliert werden, werden bei Zahlenangaben oft nur die der Brauereigruppe und selten die des Standorts (Braustätte) angegeben. Es sollte relativ einfach sein, die knappen 30 Braustätten >1Mio hl/a aufzulisten, aber zwischen denen eine Rangfolge darszustellen fast unmöglich.

Die bisherigen Autoren haben diese Schwierigkeit durchaus erkannt (erkennbar an wechselnden Jahreszahlen). Ein weitere Beleg dafür ist das Fehlen eines der vier Oettinger-Standorte und des Frankfurter Brauhauses. Wer hat eine Idee, die Qualität der ersten Liste zu verbessern?--Kabelschmidt (Diskussion) 20:18, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso sollte sie "geführt" werden? Beide Listen basieren auf veröffentlichten Quellen. Ansonsten beachte bitte den Charakter der Wikipedia, Du erwartest hier doch nicht ernsthaft Ideen, wenn eigentlich nur die bisherigen Autoren hier mitlesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:21, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, die erste Liste eben nicht (mehr). Sie basierte auf einer recht guten Quelle, allerdings 2003. Inzwischen wurde für einzelne Brauereien die Zahlen aktualisiert. Für andere nicht. Und der Braustandort Oettingen (in der Quelle "40 größte Brauereien" mit 1,873 angegeben) fehlt völlig. Ebenso hast Du im Feb 2010 die in der Quelle mit 4,6 Mio hl/a angegebene Braustätte Warstein gleich weg gelassen.--Kabelschmidt (Diskussion) 22:39, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Ich verstehe Dein Anliegen nicht. Es ist ein Wiki, wenn Du über Informationen verfügst, aktualisiere es selbst. Wenn Du den Artikel umgestalten willst, schlage es hier vor. Aber erwarte keine großen Reaktionen bei solchem Randthema. Der Hauptaktive ist dauerhaft gesperrt, und ich schau nur zur Kontrolle auf der Beobachtungsliste nach dem Rechten. Es ging damals mehr um die Trennung der vermischten Angaben zu einzelnen Brauereien und den Konzernen, und die statistische Definition, nicht um Details wie 3 oder 4 Braustätten.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Man findet hier nichts zu dem von Großbrauereien betriebenen Lobbyismus. Nicht wenige Unternehmen sind einflussreich, und bemühen sich erfolgreich um gute Kontakte zu Massenmedien (bei denen teure Werbung plaziert wird), zu politischen Parteien oder Regionalpolitikern, sowie zu Vereinen (Schützenvereinen, Karnevalsvereinen, Jungesellenvereinen, Heimatvereinen, Feuerwehren, Studentenverbindungen, die oft auch Geschenke erhalten, wie etwa Mobiliar, Kühl- und Zapfanlagen, Bierkrüge, Gläser, u.s.w.). In München schaffen es Großbrauereien es sogar, Oberbürgermeister und Ministerpräsidenten für ihre Bierwerbung einzuspannen (etwa bei feierlichen Anstich beim Oktoberfest, wo sich bis auf Hans-Joachim Vogel sämtliche Politiker von der Brauindustrie zur Verharmlosung des Alkoholkonsums einspannen ließen). Ähnliches ("feierlicher" Fassanstich durch Oberbürgermeister) läuft neuedings auch bei der Cannstadter Wasn in Stuttgart.--93.229.174.192 05:24, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aktualisierung?

Bearbeiten

Im Abschnitt Größte Brauereien in Deutschland heißt es: "Die 15 größten Brauereien in Deutschland, bezogen auf den Gesamtabsatz (d. h. Inlandsabsatz und Export), waren im Jahr 2002 gemäß Ranking im Bier-Report 2003 der Tageszeitung Die Welt folgende Einzel-Brauereibetriebe bzw. Braustätten:"

Dort eine einzelne Braustätte hersuzugreifen und die Jahresproduktion auf ein anderes Jahr zu ändern, ist recht grober Unfug, der obendrein auch noch eine Referenzverfälschung darstellt. Wenn, dann müssten alle Daten aktualisiert werden.--Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 17:24, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da die Quelle offline ist, stellt sich sowieso die Frage nach einer Aktualisierung. Ich stoße mich eher an der willkürlichen Zahl von 15. Zehn sind allgemein üblich. Das Problem zeigt aber, weshalb man mit Statistiken in der Wikipedia sehr vorsichtig umgehen sollte. Ich würde eher die Unternehmen ab einer bestimmten Produktionsmenge ohne Ranking zueinander nennen. Bei der Hälfte des Spitzenwerts würde diese Zahl bei etwa 4 Mil. hl liegen, was fünf Namen bedeutet, sicher als Beispiele auch gut geeignet.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:29, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die reale Quelle Bier-Report 2003 der Tageszeitung Die Welt gibt es bekanntlich auch in gedruckter Form in ibliotheken zum Nachlesen. Den Bier-Report 2018 der Tageszeitung Die Welt gibt es als epaper aber sicherlich auch wie in den Jahren zuvor auf realPapier. Wäre halt die Frage, ob sich der Aufwand lohnen würde ggf. per WP:LitStip da Einblick zu nehmen.
@willkürliche Zahl von 15: Dazu bitte mal einen Hauptautoren (Jocian (47 %), Oliver S.Y. (33 %), Kopiersperre (13 %)) befragen
Unternehmen ab einer bestimmten Produktionsmenge: Da liegt wohl wieder das selbe Problem vor wie bei den anderen Brauereilisten. Hier geht es bisher um "Einzel-Brauereibetriebe bzw. Braustätten" – Hier dürfte auch das Problem mit den jetzt wiederholt unpassend eingefügten 7,7 von Krombacher liegen: So wie es ausschaut, ist das die Gesamtflüssigkeitsmenge der Braugruppe und nicht die biersteuerpflichtige Produktionsmenge am Standort Kreuztal-Krombach. Die 15 Größten Brauereigruppen in Deutschland folgen im Abschnitt darunter mit Standvergleich 2014 zu 2015; das könnte tatsächlich als Aktualisierung ergänzt werden bis 2018. --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 18:45, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Merkwürdig, dass Du diese Quelle benennst. Auf Seite 20 sind etliche Craft Beer Bars benannt, um die es bei der Liste der Brauerereien geht. Was die Anzahl angeht, auf Seite 38 finden sich die 9 Brauereigruppen. In der Liste der größten Brauereien werden acht Brauereien genannt, die "Kleinste" davon hat ein Volumen von 2,9 Mil.hl. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:20, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Definition Großbrauerei

Bearbeiten

Gibt es eine Quelle für die Aussage, dass Großbrauereien größer gleich 250.000 hl/pro Jahr produzieren? Ich bräuchte relativ rasch einen Nachweis. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank und beste Grüße--BA123 (Diskussion) 10:44, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ab 250.000 hl/p.a.

Bearbeiten

Das dünkt mir eine beliebige Angabe. Ich tät Großbrauerei erst bei 1 Mio hl/p.a. beginnen, das andere ist Mittelstand. --2A02:8109:9DC0:720C:25F0:AED3:A14B:2329 01:32, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Das Problem ist, sicher stand dieser Wert damals irgendwo. Jedoch zweifel ich an einer eindeutigen fachlichen Einordnung. Was aber an mehreren Gründen liegt. So gibt es Brauereien mit einer Produktion über 1 Mio nur in zwei Bundeländern aktuell. Damit wird "groß" in den anderen 14 relativiert. Die aktuelle Statistik [1] hat auch andere Merkmale als noch 2011 üblich. Darum ist die Definition sicher zu überprüfen, aber nicht individuell. Übrigens immer noch das Problem hier, die Gleichsetzung von Brauerei und Braukonzern/gruppe, der mehrere Brauereien besitzt. Was auch die Definition erschwert, weil beide in der Öffentlichkeit gleichgesetzt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:12, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Das Biersteuergesetz setzt auch die Grenze bei 200.000hl, wenn es um den Steuersatz geht. "Abweichend von Absatz 1 ermäßigt sich der Steuersatz vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022 für im Brauverfahren hergestelltes Bier aus unabhängigen Brauereien mit einer Gesamtjahreserzeugung von weniger als 200 000 hl Bier in Stufen von 1 000 zu 1 000 hl gleichmäßig".Oliver S.Y. (Diskussion) 09:22, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten