Diskussion:Große Mainzer Jupitersäule
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Lesenswert-Diskussion ab 14. April 2009
BearbeitenDie Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts in Mogontiacum errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter. Sie gilt als erste und größte sowie aufwändigste Jupitersäule im deutschsprachigen Raum. Die Große Mainzer Jupitersäule war Vorbild für weitere, vor allem im 2. und 3. Jahrhundert errichtete Jupitersäulen in den römischen Provinzen Germania Inferior und Germania Superior. Sie wurde in der Spätzeit des römischen Reiches zerstört und 1904/1905 wiederentdeckt. Heute sind die rekonstruierten Überreste in der Steinhalle des Landesmuseums in Mainz zu besichtigen. Kopien der Großen Mainzer Jupitersäule befinden sich neben Mainz selbst noch bei dem Kastell Saalburg, in Paris und in Rom.
Da ja umseitig beklagt wurde, dass hier so wenig los sei (stimmt) und viel zu viele Autoren ihre Zeit auf Metaseiten und bei APs usw. vertrödeln (stimmt auch), habe ich mal einen bereits älteren Artikel von mir aufgefrischt, bebildert, ergänzt und stelle ihn hier zur Wahl damit der 14.4. nicht ganz so kandidatenlos vorbeigeht. Viele Grüße und als Hauptautor Enthaltsam Martin Bahmann 21:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Capaci34 Ma sì! 21:47, 14. Apr. 2009 (CEST) Pro Nix, aber überhaupt nix zu meckern. Schöne Arbeit. --
- Joachim Pense (d) 22:01, 14. Apr. 2009 (CEST) Pro Lauter Sachen, die ich noch nicht wusste, und natürlich schön aufgeschrieben. --
- Voyager 22:04, 14. Apr. 2009 (CEST) Pro Liefern statt labern, genau so stelle ich mir das vor. Hervorragender Artikel. --
- Machahn 22:15, 14. Apr. 2009 (CEST) Pro sehr schöne Arbeit, keine Frage. Eine Kleinigkeit vielleicht. Ich hatte mich bei den Detailansichten über guten Erhaltungszustand angesichts der Story mit der Zerschlagung doch etwas gewundert. Bei einigen Bildern stellte sich nach draufklicken raus, dass es sich um Rekonstruktionen handelte. Wäre es nicht sinnvoll, jeweils auch in Bildunterschrift im Text anzugeben, was Original und was Rekonstruktion ist und wenn ja wo sie steht? --
- Ja, da hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Ich schaue mal, das ich das nachtrage, OK? Originalaufnahmen können, wenn überhaupt (Fotografieverbot in den Museen nimmt leider zu), erst nach der Wiedereröffnung der Sammlung 2010 gemacht werden. Viele Grüße Martin Bahmann 22:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte das auch in den Artikel, dass die Originalsäule, genau wie die anderen römischen Sachen im Landesmseum, zurzeit leider nicht zu sehen ist. --Joachim Pense (d) 22:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt. Um die noch ausstehende genauere Beschriftung der Bilder kümmere ich mich die nächsten Tage. Gruß Martin Bahmann 21:03, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte das auch in den Artikel, dass die Originalsäule, genau wie die anderen römischen Sachen im Landesmseum, zurzeit leider nicht zu sehen ist. --Joachim Pense (d) 22:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Atomiccocktail 23:39, 14. Apr. 2009 (CEST) Pro Statt Osterkravall solide Arbeit. So wünscht man sich das. Artikel erfüllt unsere Kriterien an lesenswerte Artikel. --
- Roo1812 08:54, 15. Apr. 2009 (CEST) Schöner Artikel Pro --
- Marbot 14:10, 15. Apr. 2009 (CEST) Pro --
- Kommentar:
- Wortwahl variieren: In "Geschichtlicher Hintergrund" zweimal hintereinander "enstanden" und "Zivilsiedlungen"
- OK, danke für den Hinweis. Martin
- Format: die beiden Vierer-Blöcke Fotos mit center in die Mitte rücken
- Erledigt wobei ich mal überlegen muss, ob mir das vorher nicht besser gefallen hat. Martin
- Commons: Artikelseite aufmachen mit kurzen Bildunterschriften Holiday 20:24, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Kann ich auch noch machen, allerdings nicht mehr heute abend. Gruß Martin Bahmann 20:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Elektrofisch 09:27, 16. Apr. 2009 (CEST) Kontra Es fehlt ganz deutlich der Hinweis woher die ganzen Fotos stammen. Wenn man sich vor Ort etwas auskennt ;-) und aus dem was im Artikel steht kann man erraten, dass es sich (bis auf das Foto der Rekonstruktion vor dem Landtag) um Fotos der Rekonstruktion an der Saalburg handelt. Erraten finde ich aber bei einem lesenswerten Artikel unangemessen. Die Bilder sind meiner Meinung nach Minimum mit Rekonstruktion oder Abguss (was denn nun genau?) zu kennzeichnen und es ist ein Wort über den dadurch entstehenden Interpretationsspielraum zu verlieren. Bei der Figur oben auf der Säule steht ja immerhin Rekonstruktionsversuch.--
- Der Hinweis steht zuallererst mal auf der Bildbeschreibungsseite wo er primär für eine korrekte Bildbeschreibung auch hingehört. Und das bei jedem der fraglichen Fotos. Das auch in den Bildunterschriften der bemängelten Fotos unterzubringen (oder in einer sonstwie geeigneten Weise darauf hinzuweisen) ist ja auch kein Thema, siehe oben. Kommt spätestens am Wochenende. Gerne kann ich das auch mit dem "Rekonstruktionsgrad" präzisieren, auch das ist kein Thema. Die Rekonstruktionen der Säule vor dem Landtag und bei der Saalburg sind sehr detailgetreu, bei einigen Abbildungen wurden in geringem Grad fehlende Partien ergänzt, so beispielsweise bei den Sockelplatten mit den Abbildungen des Herkules und des Apollo. Ich baue so etwas in der Art gerne noch ein. Bei der Jupiterfigur habe ich das explizit so geschrieben weil a) nur sehr wenige Figurenteile gefunden wurden und b) damit nicht klar gesagt werden konnte, ob es beispielsweise um eine sitzende oder um eine stehende Figur handelte. Wie gesagt, spätestens am Sonntag habe ich genug Zeit, alle weiteren Anregungen einzubauen. Viele Grüße Martin Bahmann 22:10, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde der Hinweis gehört in die Unterschrift zu jedem Bild, einfach weil eine Rekonstruktion kein Original ist, die Originale vorhanden aber ich denke eher aus Urheberrechtsgründen nicht abgebildet werden. War die Jupitersäule eigendlich im Urzustand bunt? --Elektrofisch 10:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den Hinweis in die Galerieüberschrift gesetzt und zusätzlich noch bei zwei Einzelbildern ergänzt. Damit sollte klar sein, woher die rekonstruierten Abbildung kommen. Zusätzlich steht das dann nochmal auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite. Die Originalteile sind im Landesmuseum Mainz aber bis 2010 wegen größeren Umbauarbeiten nicht zugänglich. Die Säule war dort auch früher nicht zusammengesetzt sondern stand in den einzelnen Blöcken und Trommeln in der Steinhalle. Also spätestens nächstes Jahr kann ich Originalbilder liefern. Ob die Große Mainzer Jupitersäule bunt war, kann ich nicht sagen. Keine der angegebenen Quellen geht darauf ein. Bei dem Link auf die Info von der Saalburg ist eine bemalte Version abgebildet aber die dürfte "frei künstlerisch" begründet sein. Viele Grüße Martin Bahmann 19:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Die bemalte Fassung dürfte dem antiken Zustand aber näher kommen als unsere nüchtern, puristischen Vorstellungen von Naturstein. Das ist ein Grund warum ich hier so rumzicke. Rekonstruktionen sind Interpretationen in einem bestimmten zeitlichen Kontext mit massiven geschmacklichen Einschlägen. Das die Säule nicht voll montiert im Museum steht hatte ich so in Erinnerung.--Elektrofisch 23:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Da sich offenbar keinerlei Farbspuren erhalten haben und auch in der Fachliteratur nichts dazu zu finden ist, kann man hier nur spekulieren udn das will ich nicht. Ansonsten ist die Rekonstruktion aufgrund des insgesamt doch guten Erhaltungszustandes der Originalteile und der an den einzelnen Teilen angebrachten Versatzmarken und Markierungen relativ schlüssig. Gruß Martin Bahmann 22:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Die bemalte Fassung dürfte dem antiken Zustand aber näher kommen als unsere nüchtern, puristischen Vorstellungen von Naturstein. Das ist ein Grund warum ich hier so rumzicke. Rekonstruktionen sind Interpretationen in einem bestimmten zeitlichen Kontext mit massiven geschmacklichen Einschlägen. Das die Säule nicht voll montiert im Museum steht hatte ich so in Erinnerung.--Elektrofisch 23:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den Hinweis in die Galerieüberschrift gesetzt und zusätzlich noch bei zwei Einzelbildern ergänzt. Damit sollte klar sein, woher die rekonstruierten Abbildung kommen. Zusätzlich steht das dann nochmal auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite. Die Originalteile sind im Landesmuseum Mainz aber bis 2010 wegen größeren Umbauarbeiten nicht zugänglich. Die Säule war dort auch früher nicht zusammengesetzt sondern stand in den einzelnen Blöcken und Trommeln in der Steinhalle. Also spätestens nächstes Jahr kann ich Originalbilder liefern. Ob die Große Mainzer Jupitersäule bunt war, kann ich nicht sagen. Keine der angegebenen Quellen geht darauf ein. Bei dem Link auf die Info von der Saalburg ist eine bemalte Version abgebildet aber die dürfte "frei künstlerisch" begründet sein. Viele Grüße Martin Bahmann 19:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde der Hinweis gehört in die Unterschrift zu jedem Bild, einfach weil eine Rekonstruktion kein Original ist, die Originale vorhanden aber ich denke eher aus Urheberrechtsgründen nicht abgebildet werden. War die Jupitersäule eigendlich im Urzustand bunt? --Elektrofisch 10:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Au man, diese Kandidatur hätte ich fast verpasst. Wir brauchen unbedingt ein Portal:Archäologie, wo sowas promotet werden kann ;). Der Artikel weist die gewohnt gut Qualität auf. Ergo: ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 22:32, 16. Apr. 2009 (CEST) Pro. Marcus Cyron -
- Ignati »Игнатий« 02:27, 17. Apr. 2009 (CEST) Pro --
- Colus 16:44, 18. Apr. 2009 (CEST) Pro Mit zwei klitzekleinlichen Anmerkungen: 1)Der Hinweis auf die Inschrift mit den beiden Künstlern ist mir etwas knapp, würde ich mir wegen der Wichtigkeit und Seltenheit in vollständiger Wiedergabe wünschen. - 2)Statt "die erste" scheint "die älteste bekannte" Säule besser ...
- Erledigt. Bei den Künstlern gibts leider nicht mehr. Gruß Martin Bahmann 22:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Philipp Wetzlar 17:18, 19. Apr. 2009 (CEST) Pro Netter sprachlicher Stil, vielleicht etwas überbebildert, aber im Ganzen noch lesenswert. --
- Symposiarch 22:28, 19. Apr. 2009 (CEST) Pro wieder ein solider lesenswerter Artikel von Martin. Viele oben bemängelte Punkte haben ihre Berechtigung bei einer Exzellenzkanditatur, nicht hier.--
- wö-ma 21:39, 20. Apr. 2009 (CEST) Pro für einen exemplarischen Artikel. --
- Eva K. ist böse 01:55, 21. Apr. 2009 (CEST) Pro schön geschrieben. --
Fazit: Nur ein Enwand, dem i.W. durch Verbessung des Artikels Rechnung getragen wurde. Artikel ist in dieser Version lesenswert. Glückwunsch an alle beiteiligten Autoren! --Wiki4you 10:48, 21. Apr. 2009 (CEST)
Review vom 7. Mai bis 22. Mai 2009
BearbeitenDer Artikel wurde gerade mit 14:1 zum lesenswerten Artikel gewählt. Ich bin als Hauptautor der Ansicht, dass ich die wichtigsten Informationen und Quellen zusammengetragen habe und würde ihn gerne bei KEA einstellen. Vorher möchte ich aber gerne noch hier abklären, wie ihr das seht und ob es noch Verbesserungspotential gibt. Danke für eure Mithilfe. Viele Grüße Martin Bahmann 20:29, 7. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist tadellos, sollte aber weiter gepflegt werden ( z.B. bei Wiedereröffnung der Sammlung etc.) Dank an den Autor. --Eugen.Schwoerer 10:49, 17. Mai 2009 (CEST)
Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur vom 22. Mai bis 8. Juni 2009
BearbeitenDie Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter. Sie ist die bislang älteste und größte sowie aufwändigste Jupitersäule im deutschsprachigen Raum. Die Große Mainzer Jupitersäule war Vorbild für weitere, vor allem im zweiten und dritten Jahrhundert errichtete Jupitersäulen in den römischen Provinzen Germania Inferior (Untergermanien) und Germania Superior (Obergermanien)....
Schon vor längerer Zeit erstellt, habe ich den Artikel im Zuge von Mogontiacum weiter ausgebaut. Er ist mittlerweile lesenswert, stand gerade 14 Tage im Geschichtsreview (mit Hinweis im entsprechenden Fachportal) ohne dass es Wünsche oder Kritik gab. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. Viele Grüße Martin Bahmann 20:49, 22. Mai 2009 (CEST)
- ein dickes Pb1791 06:38, 23. Mai 2009 (CEST) Pro von mir. Runder Artikel, der gut zu lesen ist. Die Kleinigkeiten (und mehr war es nicht) aus der KLA - die IMHO nicht mal ein Hindernis für KEA gewesen wären, sind ebenfalls behoben. --
- Symposiarch 10:15, 23. Mai 2009 (CEST) Pro ich hätte eh nichts mehr gefunden um den Artikel zu verbessern, er erschien mir bereits vor dem formalen Weg KLA und Doppelreview als exzellent.--
- ein klares pro von mir. Sehr vollständiger und übersichtlicher Artikel.--Moguntiner 12:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Eva K. ist böse 17:25, 25. Mai 2009 (CEST) Pro --
- TRG. 19:31, 25. Mai 2009 (CEST) Pro Sehr ordentlich gemacht und angenehm zu lesen. --
- definitiv ein Sat Ra 11:51, 1. Jun. 2009 (CEST) Pro; in allen Punkten sehr gut; schön, dass es immer etwas zum Dazulernen gibt --
- Weneg 17:48, 3. Jun. 2009 (CEST) Pro Das wollte ich schon immer mal wissen. --
- Enzian44 18:38, 3. Jun. 2009 (CEST). Schade, daß keine Bilder von den originalen Resten in den Artikel eingebunden werden konnten. Pro --
- GDK Δ 17:58, 4. Jun. 2009 (CEST) Pro Vollständig, gut formuliert, gut strukturiert --
- Hmwpriv 13:33, 8. Jun. 2009 (CEST) Pro Allenfalls eine Kleinigkeit: Wäre es nicht sinnvoll, beim „Titelbild“ (Nachbildung auf dem Landtagsareal) noch anzumerken, dass die Nachbildung ohne Jupiter-Statue ist? --
- Rabenkind·geschr. mit neo 16:00, 8. Jun. 2009 (CEST) Pro sehr schöner Artikel! --
Artikel ist in dieser Version vorzeitig exzellent mit 11 Pro. --Kauk0r 21:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
Vorschlag für Artikel des Tages (21.11.2010)
BearbeitenLetzte Trommel der Säule
BearbeitenHallo,
mir ist aufgefallen, dass die oberste Säule nicht nur die Darstellungen von Luna und Sol trägt, sondern noch eine dritte Figur (weiblich?) mit einem Stab o.ä., die frontal zwischen den beiden Wagen abgebildet ist. Es wäre toll, wenn jemand Informationen dazu hat und den entsprechenden Teil im Artikel noch ergänzt.
Viele Grüße! (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.2 (Diskussion) 15:22, 29. Feb. 2012 (CET))