Diskussion:Großer Emu
Lemma
BearbeitenDer Name "Großer Emu" ist m.E. völlig ungewöhnlich, weniger verwirrend wäre schlicht "Emu" für Dromaius novaehollandiae. Eine Verwechslungsgefahr mit den beiden ausgerotteten Inselformen Dromaius ater und Dromaius baudinianus sehe ich auch nicht. --Tragopan 09:07, 31. Jul. 2008 (CEST)
Gerücht
BearbeitenEs geistert in den Medien und teilweise auch im Internet das "Gerücht" um, dass der Emu zwei Gehirne hat. Weiß wer Näheres? Es erscheint mir reichlich unwahrscheinlich; eine Art der vereinfachten Darstellung die unreflektiert übernommen wurde und als moderne Sage herumgeistert. --§iggy 08:49, 1. Dez 2005 (CET)
Validierung
Bearbeitenhab den beitrag durchgesehen und kleinigkeiten sprachlich und inhaltlich ergänzt bzw. korrigiert. für mich eine gute basisinformation. nicht ganz glauben kann ich die 7 tage, die jungen und vater nach dem schlupf im nest bleiben sollen - wovon ernähren sich die denn? der vater hat ja auch schon ewig lang nichts mehr gefressen. ich denk, die sind recht flott auf den beinen und unterwegs. in diesem hinblick wär auch interessant in welchem abstand die küken schlüpfen. Scops 11:23, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Die Info stammt aus dem HBW. Gemeint sein dürfte allerdings, dass sie nach sieben Tagen das Nest endgültig verlassen, sich zuvor aber bereits in der Umgebung des Nestes bewegt haben - denn die Küken sind ja nach wenigen Stunden lauffähig. Die Küken schlüpfen mit einem maximalen Abstand von vier Tagen zwischen dem ersten und dem letzten. Danke fürs Lesen. --Baldhur 11:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bitte Ergänzen
BearbeitenDer Satz [...]Portugiesische Entdecker haben so ursprünglich in Neuguinea den mit dem Emu verwandten [???] genannt[...] im Kapitel "Der Name" ist unvollständig. Wenn jemand weisst, was hier gemeint ist, bitte einfügen. Ich vermute "Kasuar", es mag jedoch auch eine Unterart sein.
- Danke für den Hinweis. Die Kasuare sind wohl mal versehentlich gelöscht worden, standen in einer älteren Version noch drin. --Baldhur 13:34, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich finde das Bild über die verbreitung nicht gut. Wo sind die Emus denn jetzt anzutreffen ? Da wo es schwarz ist, oder da wo es weiß ist ?
Doppelt gemoppelt
BearbeitenDirekt in der Einleitung heisst es: "Der Große Emu (Dromaius novaehollandiae) ist eine flugunfähige Vogelart aus der Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes)"
Laufvögel sind immer flugunfähig, weswegen das hier nicht extra erwähnt werden braucht, zumindest könnte man den Satz etwas umformulieren. Ich wurde zunächst verunsichert und hab erstmal bei dem Artikel zu den Laufvögeln nachgelesen, ob es da nicht evtl. doch welche gibt, die fliegen können, denn die Formulierung legt das nahe. --217.235.219.134 00:58, 2. Dez. 2007 (CET)
Redundanzen
BearbeitenUnter Lebensweise und Bestand wie auch bei Aktivität und Ernährung gibt es einige Redundanzen, auch die Reihenfolge ist dabei nicht so ganz gelungen. Kann da mal jemand drüber gehen?--Mideal 15:23, 3. Feb. 2011 (CET)
- Tatsächlich ist der einleitende Abschnitt viel zu lang und voller Redundanz, ich vermute mal, es ist der ursprüngliche kurze Artikel, der beim späteren Ausbau einfach stehen geblieben ist (habe keine Zeit, die ganze Versionsgeschichte zu durchblättern). Gute Angaben über den Bestand finden sich hier: http://northernmalleedsg.org.au/faqs/ Damit im Zusammenhang scheint auch bei Massenwanderungen die Angabe von „bis zu 70.000 Vögel“ um mindestens eine Größenordnung zu hoch gegriffen. Ich kann nicht glauben, daß sich fast der ganze Bestand Westaustraliens zusammenrottet und lostrabt, oder in den anderen Bundesstaaten ein Achtel oder gar Viertel der gesamten Population. Die Quelle dafür (BLV-Ezyklopädie von 2004) ist nicht sehr vertrauenerweckend und zudem veraltet. Ich werde da mal recherchieren und drübergehen.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:58, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Nachtrag: 70.000 scheint bei den Ornithologen eine Lieblingszahl zu sein. „Bis zu 70.000 Vögel“ rasten in Deutschland, wenn die Kraniche ziehen, der Nacktaugenkakadu bildet im putzigen Deutsch der spanischen Webseite http://www.mascotarios.org/de/cacatua-sanguinea/ „Herden von bis zu 70.000 Vögel“, an der Elbe überwintern „Gänse (jährlich bis zu 70.000 Vögel)“, 2011 war die Vogelgrippe, und „bis zu 70.000 Vögel wie Gänse, Hühner und Enten mussten deswegen bereits gekeult werden“ - und jetzt noch bis zu 70.000 Emus... Nach den Fotos von Emu-Migrationen, die im Netz zu finden sind, ist 7.000 (oder vielleicht 7.777?) eine realistische Angabe.--Cantakukuruz (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Inzwischen hat sich mein Verdacht bestätigt. Es ist ein Mißverständnis, aber erst einmal in die Welt gesetzt, wird es weiter und weiter überliefert. Im australischen O-Ton:
- In 1976 its role in doing this came to the public’s attention when an estimated 70,000 emus, desperate for feed in the dry conditions, lined up along the fence and died of starvation or were shot. Also NICHT alle zusammen auf EINER Wanderung. Das findet sich in mehreren Quellen, unter anderen [1].--Cantakukuruz (Diskussion) 00:04, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Nachtrag: 70.000 scheint bei den Ornithologen eine Lieblingszahl zu sein. „Bis zu 70.000 Vögel“ rasten in Deutschland, wenn die Kraniche ziehen, der Nacktaugenkakadu bildet im putzigen Deutsch der spanischen Webseite http://www.mascotarios.org/de/cacatua-sanguinea/ „Herden von bis zu 70.000 Vögel“, an der Elbe überwintern „Gänse (jährlich bis zu 70.000 Vögel)“, 2011 war die Vogelgrippe, und „bis zu 70.000 Vögel wie Gänse, Hühner und Enten mussten deswegen bereits gekeult werden“ - und jetzt noch bis zu 70.000 Emus... Nach den Fotos von Emu-Migrationen, die im Netz zu finden sind, ist 7.000 (oder vielleicht 7.777?) eine realistische Angabe.--Cantakukuruz (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2016 (CEST)
Bestandsangaben
BearbeitenDie Aussage "Die übrige Population kommt in New South Wales und Queensland vor." ist falsch. Mindestens in Victoria kommt der Emu aktuell ebenfalls vor (vgl. Artikel zum Gebiet Wilsons Promontory, oder z.B. MEAGHER, D. & KOHOUT, M., 2001: A field guide to Wilsons Promotory. 352 pp.. Melbourne: Oxford University Press). Ausserdem legt auch die Verbreitungskarte im Artikel Großer Emu das Vorkmmen in weiteren australischen Bundesstaaten nahe. Wer Zugriff auf gute Quellen hat, möge bitte korrigieren. -- Gkasperek 11:52, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt.--Cantakukuruz (Diskussion) 23:22, 4. Apr. 2016 (CEST)
Name
BearbeitenWir kam der Emu zu seinem Namen? Kann ein Sprachkundiger dazu etwas beitragen? Danke.--79.242.115.176 17:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ein Märchen?
BearbeitenIm Absatz über die Wanderungen habe ich, bis mir ein ausgewiesener Ornithologe das Gegenteil beweist, eine unglaubwürdige Märchenerzählung gestrichen: Dabei scheren zunächst die Emus aus dem Zug aus, die sich im hinteren Teil des Trupps befinden. Sie verharren für immer längere Zeit, um das Nahrungsangebot zu nutzen, und da die Häufigkeit sinkt, mit der sie auf andere Emus treffen, erlischt der Trieb zur Wanderung immer mehr. Wer glaubt denn, daß die hungrigen und durstigen Emus an der Spitze eines Zuges am Nahrungsangebot verachtungsvoll vorbeilaufen, um den Nachzüglern den gedeckten Tisch zu überlassen?--Cantakukuruz (Diskussion) 00:09, 5. Apr. 2016 (CEST)
Sternbild
BearbeitenDie Aborigines benannten ein Sternbild nach dem Emu, abgebildet hier (Vortrag von Ray Norris) oder hier mit Umrissen, das längs der Milchstraße aus den Dunkelwolken zusammengesetzt ist.--Claude J (Diskussion) 13:37, 31. Jan. 2018 (CET)
Zweitgrößter Laufvogel
BearbeitenHallo. Im Text steht: "Es ist die größte Vogelart der Fauna Australiens und nach dem Afrikanischen Strauß der zweitgrößte Vertreter der Laufvögel."
Das ist aber obsolet. Denn im Wikipedia-Artikel zum Somalistrauß steht: "Der Somalistrauß (Struthio molybdophanes) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße, die bis 2014 als Unterart des Afrikanischen Straußes (Struthio camelus) angesehen wurde. […] Die Männchen erreichen 210 bis 275 Zentimeter Höhe bei einem Gewicht von 100 bis 156 Kilogramm und zählen damit zusammen mit dem Afrikanischen Strauß zu den weltweit größten noch lebenden Vogelarten."
Somit sind sowohl Afrikanischer Strauß als auch Somalistrauß größer als der Emu. Da es aber nur zwei lebende Strauß-Arten gibt, nämlich Afrikanischer und Somalistrauß, könnte man den Satz so schreiben:
"Es ist die größte Vogelart der Fauna Australiens und nach dem Strauß der zweitgrößte Vertreter der Laufvögel." --89.7.98.62 16:11, 11. Nov. 2024 (CET)