Diskussion:Großraumbüro
Vor-/Nachteile
BearbeitenVon dem, was ich von Unternehmern gehört habe, bringen Großraumbüros keinen weiteren Effekt als den, daß Sekretärinnen und Assistenten immer wieder tratschen und damit gerne die Arbeit beiseite gelassen wird.
Ich selbst arbeite in einem Großraumbüro (bin Praktikant und sitze zusammen mit den Sekretärinnen) und kenne diese Realität, finde sie aber gar nicht negativ! Im Grunde denke ich, das steigert sogar die Unterhaltung und damit das Arbeitsvermögen. Aber es gibt solche und solche Äußerungen dazu; Meistens ärgern sich auch nur die großen Chefs darüber.
Ich weiß nicht, ob das der Grund sein soll, warum in Deutschland nach dem Ende der 70er-80er Jahren die Großraumbüros "démodé" bzw. nicht mehr gefragt sind. Aber das könnte bestimmt Stoff für eine interessante Diskussion sein, die ich hiermit anspornen möchte! Vielleicht kann man eine Synthese davon dann in den Artikel mit hineinbringen. --NikolausW 04:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
Vorteile
Bearbeitenökonomische:
- Es wird vermutlich eine höhere Mitarbeiter/Fläche-Relation erreicht (Kostensenkung), als bei einer klassischen Büroraumeinteilung (auch bei Mehrfachbelegung).
- Bei einem Auszug des Mieters fallen die Rückbaumaßnahmen vermutlich geringer aus (Raumteiler auseinanderstecken), als wenn eigene Büros (mit Leichtbausteinen) "konfiguriert" wurden.
- Die Verkabelung der Bürokommunikation wird vereinfacht (Kabel im doppelten Boden oder in der abgehängten Decke oder gar alles per WLAN).
praktische:
- Man kann als Leiter alle "Insassen" zugleich zusammenbrüllen. Auf einem normalen Büroflur wäre man bei geschlossenen Türen nur ein "einsamer Rufer".
Nachteile
BearbeitenArbeitsgesundheit:
- Durch den hohen Geräuschpegel ist höheres Stressniveau bei den Betroffenen möglich.
- Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Grippe wird erleichtert.
Privatsphäre:
- Im Großraumbüro ohne Raumteiler ist keinerlei Privatsphäre möglich. (nicht signierter Beitrag von 170.86.15.15 (Diskussion | Beiträge) 08:32, 12. Okt. 2009 (CEST))
ökonomische:
- Der erhöhte Geräuschpegel kann bei komplizierteren Aufgaben zu Produktivitätseinbußen durch Konzentrationsunvermögen führen. Blah 12:10, 6. Mär. 2007 (CET)
Raumtrenner
BearbeitenWenn diese Raumtrenner nur idealerweise in Großraumbüros vorkommen, warum besteht dann der ganze Artikel daraus? --Blah 17:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Anders gesagt: Ein Großraumbüro ohne Raumtrenner ist immer noch ein Großraumbüro! Da der Artikel das völlig ignoriert, ist er in der derzeitigen Form unsinnig. --Blah 15:25, 16. Mär. 2007 (CET)
- Schon über ein Jahr vorbei und es interessiert immer noch niemanden, dass die Grundaussage des Artikels Quatsch ist? Schön, dann auf ein neues Jahr!--Blah 23:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
Änders halt, wenns dich so stört... 11:51, 11. Mai 2008 (CEST)
- Eigentlich wollte ich ja eine Antwort desjenigen, der der Meinung ist, dass ein Großraumbüro immer Raumtrenner hat. Denn vielleicht hat der ja andere Quellen oder einen anderen Grundgedanken, den man bei einer Änderung berücksichtigen sollte. Ist mir aber jetzt auch wurscht. --Blah 17:19, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ihr habt ja recht, es gibt auch Großraumbüros ohne oder mit nur wenigen Raumtrennern. (Ich arbeite in soeinem.)
- Man könnte im Artikel noch etwas zu den Vor- und Nachteilen von Großraumbüros gegenüber normalen Büros schreiben, verschiedene Mischformen zwischen den Büro-Stilen erwähnen .... Allerdings kann ich mein Halb-Wissen nicht belegen. Und da man in Wikipedia ja nichts (mehr) schreiben darf, das man nicht mit Quellen belegen kann, überlasse ich gerne anderen den Vortritt. Viel Spaß! — Tauriel 18:06, 20. Feb. 2009 (CET)
Quellen und Überarbeitung
BearbeitenDieser Artikel ist leider noch weit vom Qualitätsniveau andere Wikipedia-Artikel entfernt. Er enthält nur gesundes Halbwissen (auch von mir), es gibt aber keine Quellenangaben und keinerlei wissenschaftlich fundierte Aussagen - obwohl es doch reichlich Studien und Analysen hierzu geben müsste. Wäre toll, wenn sich mal jemand vom Fach findet, der diesen Zustand verbessert. -- H005 14:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Gerald Heidegger: Arbeiten in der Thermen-Bubble. Das Ende des „Großraumbüros“. In: orf.at. 9. April 2013, abgerufen am 9. April 2013.
- Bietet einen teilweisen Überblick, auch historisch, verschiedene Konzeptionen. „Open Plan Office“ (so der englische Fachausdruck), Bürolandschaft (da Großraumbüro negativ konnitiert), Bürosaal, Cubicles. --Franz (Fg68at) 21:00, 9. Apr. 2013 (CEST)
Falsche Referenz der "australischen Studie"
BearbeitenIch habe mir erlaubt, statt den fehlerhaften FAZ-Artikel die richtige Studie zu zitieren. Im Gegensatz zur falschen Behautung im FAZ-Artikel kommt die Studie in keiner Weise zum Schluss, dass "Firmen auf diese Weise „bis zu 20 Prozent ihrer Entwicklungskosten“ senken könnten". Der Journalist hat die Studie entweder gar nicht gelesen (was ja immer wieder vorkommt), oder aber falsch interpretiert oder falsch übersetzt. Nota bene weisen weitere Studien noch auf viel negativere Folgen dieser Bürokonzepte hin, oder widersprechen sogar ausdrücklich der Behauptung, in solchen Büros sei die Kommunikation oder Kollaboration zwischen den Mitarbeitern besser. Zitat: "Consequently, no evidence was found to support the claim for improved productivity in open-plan." (aus Hedge, A. (1982): The Open-Plan Office A Systematic Investigation of Employee Reactions to Their Work Environment. doi: 10.1177/0013916582145002. (nicht signierter Beitrag von 178.193.49.201 (Diskussion) 12:48, 16. Feb. 2015 (CET))
Geschichte
BearbeitenSchließe mich Vorrednern an, die die Qualität bemängelt haben. Es sollte hier ein Abschnitt zur Geschichte des Großraumbüros stehen.--ChickSR (Diskussion) 23:25, 4. Mai 2020 (CEST)
Widersprüchliche Zahlenwerte
BearbeitenDie im Artikel angegebenen Zahlen passen irgendwie nicht zusammen. In der Einleitung steht 10 oder 20 Arbeitsplätze und mindestens 400 qm. Im Abschnitt Recht / Deutschland sind Werte zwischen 6 qm und 15 qm pro Arbeitsplatz genannt. 400 qm / 6 qm = 66 Arbeitsplätze, 400 qm / 15 qm = 26 Arbeitsplätze.--153.96.175.11 01:43, 21. Dez. 2024 (CET)