Diskussion:Grosser-St.-Bernhard-Tunnel
schweizbezogen???
BearbeitenDas finde ich jetzt seehr merkwürdig. Selbst auf der offiziellen HP (s. Weblink) wird das mit "ß" und nicht mit "Doppel-s" geschrieben. Sollte man also nicht die offizielle Schreibweise hier nehmen? Gruss vom --Giftmischer 17:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Solange in der Wikipedia ein paar sehr übereifrige Schweizer am Werk sind, wird sowas immer wieder vorkommen... -- Chaddy · D – DÜP – 22:10, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die unnötige Provokationsaktion eines übereifrigen Bayers rückgängig gemacht. --Leyo 00:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mal ganz ehrlich: Wieso sollte dieser Artikel allein schweizbezogen sein? Er liegt fast zur Hälfte auch in Italien und ist damit genauso auch italienbezogen. Allmählich geht mir das mit dem schweizbezogen schon ein bisschen zu weit...
- Im Übrigen verwendet, wie Giftmischer schon schrieb, selbst die offizielle Website die Schreibweise mit "ß". -- Chaddy · D – DÜP – 00:28, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ein Artikel keinen Bezug zu D, A oder CH hat, dann kommt die bundesdeutsche Schreibweise zum Zug (müsste IMO nicht so sein, ist aber Konsens). Hat ein Artikel aber CH-Bezug, aber keinen D- oder A-Bezug, dann gibt es keinen Anlass, die bundesdeutsche Schreibweise zu verwenden. --Leyo 00:40, 28. Feb. 2012 (CET)
- Er hat aber auch Bezug zu Italien. Sind zwar "nur" 300.000 deutschsprachige Italiener, aber wieso sollte man die ignorieren? Die 36.000 Liechtensteiner oder die 75.000 Deutsch-Belgier werden auch nicht ignoriert. Was ihr für euch fordert, soll für andere deutschsprachige Minderheiten also nicht gelten? -- Chaddy · D – DÜP – 00:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Tunnel führt aber nicht ins Südtirol. Dieses ist fast so weit weg wie A und D. --Leyo 02:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Zur Website nur eins: es ist eine Auftragsübersetzung, d.h. ist keine Masslatte. Viel mehr sollten amtliche Publikationen die Masslatte sein, z.B. da. --Filzstift ✑ 11:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Tunnel führt aber nicht ins Südtirol. Dieses ist fast so weit weg wie A und D. --Leyo 02:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Er hat aber auch Bezug zu Italien. Sind zwar "nur" 300.000 deutschsprachige Italiener, aber wieso sollte man die ignorieren? Die 36.000 Liechtensteiner oder die 75.000 Deutsch-Belgier werden auch nicht ignoriert. Was ihr für euch fordert, soll für andere deutschsprachige Minderheiten also nicht gelten? -- Chaddy · D – DÜP – 00:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel ist 100pro schweizbezogen, denn (1) wer hats erfunden und gebaut (zumindest die Hälfte)? (2) in welchem Land liegt er? Und (3) italienbezogen ist der Artikel nicht, denn dafür gibt es it:Traforo del Gran San Bernardo. P.S. Das gleiche gilt für Grosser Sankt Bernhard, den Chaddy auch verschoben hat. Bitte zurückschieben und auch inhaltlich revertieren. --Alpöhi 12:03, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ist gemacht. --Filzstift ✑ 14:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich mag mich vielleicht falsch erinnern, aber ich glaube, dass die Polizei- und Zollkontrolle nur auf Schweizer Seite war. Siehe hier.--Lysippos 21:49, 28. Feb. 2012 (CET)
Bitte kein Beta-S --Matrikelpartikel (Diskussion) 09:58, 24. Sep. 2013 (CEST)
Kartendarstellung
BearbeitenDas Südportal wird auf der Karte angezeigt, wie wenn es im Kanton Bern, nördlich des Tunnels liegen würde. --Einerwelcher (Diskussion) 21:01, 24. Nov. 2016 (CET)
- Mit diser Änderung von Tschubby stimmte die Anzeige (wie ich jetzt erst merkte), jedoch ist der Regiocode "CH-VS" für das Südportal falsch. @Tschubby:: Gibt es da eine (bessere) Lösung? --Alpöhi (Diskussion) 22:22, 24. Nov. 2016 (CET)
- So nun sollte alles so sein wie es sollte. Gruss --Tschubby (Diskussion) 00:09, 25. Nov. 2016 (CET)
- prima, Danke --Alpöhi (Diskussion) 08:09, 25. Nov. 2016 (CET)
- So nun sollte alles so sein wie es sollte. Gruss --Tschubby (Diskussion) 00:09, 25. Nov. 2016 (CET)
- Das lag an einem kleinen Flüchtigkeitsfehler in der Vorlage:Infobox Tunnel und ist nun behoben, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Tunnel#Anzeige des dritten Portals auf der Karte. --$traight-$hoota {#} 13:22, 29. Nov. 2016 (CET)
Ausstattung, Details
Bearbeiten1. Im Unterbau des Tunnels befindet sich die Ölpipeline.
Pipelines stehen dank Strömungswiderstand und Druckabfall/Strecke unter (im Vergleich zum Luftdruck) hohem Druck.
"Im Unterbau" lässt offen, ob dieser nur aus einer Schüttung plus darin verlegten Rohren (Abwasser, Trinkwasser, Elektrizitätsversorgung, Signale – etwa Feuermelder, Lüftung, Daten, Telefon, Radio, Mobilfunk) besteht oder aber betonierte Längs-Schächte enthält.
Lecken Pipeline oder Abwasserrohr könnte der Schacht oder die Schächte auslaufende Flüssigkeit aufnehmen, das Leck geortet und der Schaden repariert werden. Schacht oder Schächte könnten begehbar, beschliefbar ausgeführt sein.
2. Der Tunnel ist leicht abfallend, vom Nordportal (1918 m ü. M.) bei Bourg-Saint-Pierre hin zum Südportal (1875 m ü. M.) bei Saint-Rhémy-en-Bosses auf italienischer Seite.
Häufig werden Tunnel mit Hochpunkt (Kuppe) innerhalb der Untertagestrecke gebaut. Hier ohne? Wie groß ist das Gefälle? Völlig gleichmässig? Kurven, etwa kurz vor den Ausgängen – zum Aufwachen, Anpassen der Richtung an die Strecke im Freien?
Wurde der Vortrieb damals optisch von Vermessern durch Visieren/Absehen (korrekter Begriff?) der TBM ausgerichtet? Die gebohrte Tunnelachse hat mehr Schwankungen als heute? Die ausgebaute?
3. Entlüftung nur über Schwerkraft, lokale Luftdruckunterschiede. Wirkt Wind? Ventilatore? Original/Nachrüstung? Rettungstunnel ist ja weit fortgeschritten in Bau ...
--
Ich notiere hier mal diese Gedanken. --Helium4 (Diskussion) 21:19, 26. Sep. 2017 (CEST)