Diskussion:Grundwasserleiter/Archiv
Enorme Gefahrenpotentiale?
Bearbeiten"Allerdings birgt diese Speicherung enorme ökologische Gefahrenpotentiale, wenn solch eine Speicherblase an die Oberfläche dringt."
Ist enorme Gefahrenpotenziale nicht etwas übertrieben? CO2 ist weder explosiv noch sonstwie besonders gefährlich und ein plötzliches Austreten der gesamten Menge ist imho nicht zu erwarten? 194.127.8.17 10:04, 4. Jan 2006 (CET)
- Eine solche Blase könnte (zu Mindest kurzfristig) den Sauerstoff in einem Gebiet verdrängen. Siehe auch: Nyos-See und Manoun-See --P.C. ✉ 10:21, 4. Jan 2006 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Aquifer
Bearbeiten"Eine weite Verbreitung hat inzwischen auch der ursprünglich aus dem englischen Sprachraum stammende Begriff Aquifer erfahren"
wenn schon stammt der Begriff urspr. aus der lateinischen Sprache: aqua + ferre
- ganz genau, und drum habe ich das jetzt in der einleitung ergänzt, ich hoffe, es ist altphilologisch korrekt...
- gruß --Hungchaka 21:56, 20. Sep. 2010 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Erdgas
Bearbeiten„... sinkende Temperatur in zunehmender Tiefe ...“
Das mag auf dem Mond oder dem Mars zutreffen, auf der Erde steigt meines Wissens nach die Temperatur in den in Frage kommenden Tiefen an. Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten nimmt mit steigender Temperatur ab. Ich vermute einen Uuuuuppps-Fehler. Yotwen 17:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Verständlichkeit
BearbeitenHallo, ich habe den Artikel nun bis zur Hälfte gelesen und habe immernoch keinen blassen Schimmer wie und wohin das Wasser auf der Treppe läuft - und warum. Die Verständlichkeit lässt zu wünschen übrig. Stefan3
- unterschreib----smasheng 22:17, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Aquifere als CO2-Speicher
BearbeitenBitte die vollständige bibliografische Referenz für Grimston et al. (2001) als Quelle angeben!
Wieso wird die Zeit hier in Dekaden angegeben? Das ist doch sehr ungewöhnlich. Sind damit zehn Tage oder zehn Jahre gemeint?
Grüße --Janstr 21:12, 29. Jan. 2008 (CET)
- Beides wurde berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Vorschlag Strukturierung und Überarbeitung des Artikels (2008)
Bearbeitenvon Vilby 18:29, 1. Nov. 2008 (CET) Aufbauend auf 17.10.2008Version52311267
(Einleitung)
Eine Boden-, Sediment- oder Gesteinsschicht in der Wasser horizontal durch die darin enthaltenen Hohlräume fliessen kann, wird als Grundwasserleiter bezeichnet.
1. Grundlagen und Begriffsbestimmung
Ein Grundwasserleiter (auch Aquifer) ehemals auch als Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger bezeichnet, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist. Weite Verbreitung hat auch der Begriff Aquifer erfahren. Der Begriff Grundwasserleiter bezeichnet im Gegensatz zu einem Aquifer nur Grundwasser d.h. die gesättigte Zone in der das Wasser die Hohlräume im Gestein ausfüllt. Die für Deutschland gültige hydrogeologische Begriffsbestimmung nach DIN 4049-3 führt den Begriff Aquifer nicht auf. Ein Aquifer bezeichnet ursprünglich eine zur Abgabe von signifikanten Wassermengen geeignete Schichtenfolge bzw. Teile derselben. Dies schließt im Gegensatz zum Grundwasserleiter Wasser der ungesättigten Zone explizit mit ein. Wird Wasser über dem Grundwasserspiegel durch Kapilarkräfte gehalten so bezeichnet man dies als ungesättigte Zone. Ein Grundwasserkörper ist ein räumlich eindeutig abgrenzbares Grundwasservorkommen. Im Oberrheingraben bilden Schwarzwald und Vogesen die natürlichen Grenzen für große Grundwasserkörper. Grundwasserraum bezeichnet den mit Grundwasser gefüllten Gesteinskörper. Die Grundwassermächtigkeit ist als lotrechter Abstand zwischen der Grundwasseroberfläche und der Sohle des Grundwasserleiters definiert.
1.1 Klassifizierung von Grundwasserleitern
Nach den Eigenschaften des Gesteins hinsichtlich Wasserdurchlässigkeit und der effektiven Porosität, d.h. dem zum Wassertransport verfügbaren Porenraum unterscheidet man:
- Grundwasserleiter
- Grundwasser-geringleiter, auch als Grundwasserhemmer bezeichnet
- Grundwassernichtleiter
Diese Klassen werden durch die Differenz der Ausprägung ihrer Eigenschaften unterschieden und nicht durch absolute Werte. Die entsprechenden Begriffe des englischen Sprachraums sind Aquifuge für den Nichtleiter und Aquitarde für den Geringleiter.
Differenzierung nach der Ausprägung der vom Grundwasser durchflossenen Hohlräume:
- Porengrundwasserleiter bestehen aus Locker- oder Festgestein, dessen effektiver Porenraum von Grundwasser durchflossen wird.
- Kluftgrundwasserleiter bestehen aus Festgestein. Sie enthalten untereinander verbundenen Klüfte und Gesteinsfugen durch die Grundwasser strömen kann.
- Karst-Grundwasserleiter bestehen aus verkarsteten Karbonatgesteinen mit Verkarstungen durch die Grundwasser fließen kann.
Ausgehend von den Druckverhältnissen des Grundwassers im Grundwasserleiter wird auch unterschieden nach:
- Ungespannter Grundwasserleiter, bei dem sich das Grundwasser frei ausspiegeln kann hier liegt die Grundwasseroberfläche im Grundwasserleiter.
- Gespannter Grundwasserleiter, bei dem das freie Ausspiegeln der Grundwasseroberfläche von darüber liegenden, undurchlässigeren Schichten verhindert wird. Die Grundwasserdruckfläche liegt hierbei über dem Grundwasserraum. Dabei ist die Grundwasserdruckfläche der Bereich, bis zu dem das Wasser entsprechend dem hydrostatischen Druck in einem Brunnen ansteigen würde.
- Artesischer Grundwasserleiter ist ein Sonderfall des gespannten Grundwasserleiters. Hier liegt die Druckfläche über dem Erdboden und das Grundwasser kann unter ungespannten Verhältnissen (z. B. durch das Abteufen einer Bohrung) eine Quelle bilden.
2. Nutzungsarten
2.1 Trinkwassergewinnung
Eine wesentliche Nutzung des Wassers im Grundwasserleiter ist die Trinkwassergewinnung. Hierbei wird der Grundwasserleiter durch Brunnen erschlossen und aus diesen das Grundwasser entnommen.
2.2 Thermale Nutzung
Aquifere können darüber hinaus genutzt werden, um Wasser zu speichern und gezielt zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden einzusetzen. Im Sommer wird dazu das Wasser über Sonnenkollektoren erwärmt und in einem Aquifer (W) gespeichert. Dieses warme Wasser wird im Winter zum Heizen der Gebäude verwendet und das kalte Wasser fließt dann in ein anderes Aquifer (K). Dieses kalte Wasser dient im Sommer der Gebäudekühlung und fließt dann durch die Sonnenkollektoren, wird erwärmt und wieder im Aquifer (W) gespeichert.
2.3 CO2-Speicher
Es werden Überlegungen angestellt und die Möglichkeit untersucht, Aquifere ab einer Tiefe von 900 Metern und tiefer als CO2-Speicher zur CO2-Sequestrierung zu nutzen. Im Gegensatz zur Sequestrierung in Ozeanen (bis zu 1000 Dekaden) kann hierbei – nach Grimston et al. (2001) – mit einer Speicherdauer von über 100.000 Dekaden gerechnet werden. Die Speicherung in Ozeanen birgt jedoch enorme ökologische Gefahrenpotentiale, sollte solch eine Speicherblase an die Oberfläche dringen. Die Speicherung in Aquiferen weit unterhalb einer nutzbaren Grundwassertiefe, wird - aufgrund begrenztem Speicherpotential - als Zwischentechnologie für die Vermeidung von CO2-Emissionen bei der Energiegewinnung gesehen.
2.4 Erdgas aus Aquiferen
Die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit steigt mit zunehmendem Druck und sinkt mit zunehmender Temperatur. Durch die steigende Temperatur in zunehmender Tiefe sinkt die Löslichkeit. Dieser Effekt wird jedoch durch den höheren Druck ausgeglichen. Das in Gesteinsporen gehaltene Wasser (Formationswasser) kann mit wachsender Tiefe größere Mengen Gas binden. Bei Druckentlastung löst sich dann ein Teil des Gases und tritt entweder als freies Gas in die Atmosphäre oder wird bei geeigneten geologisch-strukturellen Voraussetzungen in Lagerstätten gefangen. Der im Formationswasser verbleibende Teil wird als Aquifergas bezeichnet. Hauptproblem bei der Förderung ist die Landabsenkung, wie sie in Japan und Italien beobachtet wurde. Dieser kann jedoch durch Reinjektion des entgasten Wassers beigekommen werden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
tabelle zum vergleich der großen aquifere weltweit
Bearbeiten- die fange ich jetzt hier mal an, wie auf der diskseite Diskussion:Großes_Artesisches_Becken#welches ist denn nun das größte aquifer? angekündigt, mit den auf den seiten bisher vorhandenen daten, was ich jetzt gleich sehe, daß das nubische becken nicht das größte ist, wie in der dortigen quelle beschrieben; vllt. hilft jemand mit? gruß,--Hungchaka 22:47, 20. Sep. 2010 (CEST):
- Vergleich der größten Aquifere weltweit
Name des Aquifers | Ausdehnung/ km² | Länge/ km | Breite/ km | Volumen/ km³ | max. Tiefe/ m | Mächtigkeit/ ca. m | Alter/ Jahre | Geologie | Geographie |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Acuifero Guarani | 1.200.000 | 1.500 | 1.500 | Südamerika - Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay | |||||
Großes Artesisches Becken (Great Artesian Basin) | 1.711.000 | 64.900 | 3.000 | 50 - 250 Mio. | Australien | ||||
Oberrhein-Aquifer | Deutschland, Oberrheintal, Südbaden, Frankreich (Elsass) | ||||||||
Nubischer-Sandstein-Aquifer (Nubian Sandstone Aquifer) | 150.000 | 1.200 | 90 | 4.500 - 5.000 | Fossiles Wasser | Naher Osten, Ägypten, Libyen, Sudan, Tschad | |||
Ogallala-Aquifer | 450.000 | 122 | 160 | Eiszeit | Nordamerika, Great Plains | ||||
zum Vergleich: Bodensee | 536 | 63 | 14 | 48 | 250 | 3 Mio. | Deutschland, Südbaden | ||
Baikalsee (20% des freien Süsswassers) | 31.500 | 636 | 80 | 23.000 | 1642 | 25-30 Mio. | Russland (Asien), Sibirien | ||
Drei-Schluchten-Damm | 1.085 | 660 | 39 | ca. 110 | im Bau, Fertigstellung ca. 2013 | China |
na, was meint ihr? wer kann noch fehlende daten liefern? gibt´s noch andere erwähnenswerte aquifera?--Hungchaka 19:30, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Die Tabelle wurde in den Artikel übernommen und seither bearbeitet. Lektor w (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Wassertropfen gelöscht
BearbeitenMoin, habe folgendes Bild aus dem Artikel gelöscht:
Begründung: Bild bietet keinen Erkenntnisgewinn für den Artikel. Bezug zum Thema "Grundwasserleiter" ist nicht nachvollziehbar. Insbesondere dürfte jeder Leser von sich aus wissen, wie "ein Tropfen Wasser" aussieht.
Das Bild ist wohl eine Nachbildung des Logos einer UNO-Kampagne zu Trinkwasser; ich halte es trotzdem für unnötig. --141.70.81.136 01:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
- naja, wenn du meinst? ich fand es ganz nett für die optik, sinnlich, das darf ja auch sein, oder?! und es passte doch auch ...geometrisch... gut an die stelle?1--Hungchaka 23:08, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2014 (CEST)