Diskussion:Gutenbach (Schwarzer Kocher)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Freak-Line-Community in Abschnitt Neubrunnen

Noch offen

Bearbeiten
  • Man sollte sagen, ab welcher der Quellen die Länge gerechnet ist.
  • Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) zeigt auf Hintergrundkarte an linken unteren Hang des Wolferstals im NW des Turms auf dem Volkmarsberg eine weitere Quelle, genannt Eichbrunnen, auf etwas über 560 m ü. NN im beginnenden Hangwald. Liegt also im Tal etwa 3 km weiter oben. Schüttet die noch? Versickert ihr Ausfluss in dem Falle wieder vor dem Gutenbach?
  • Zweierlei Schichtenbezeichnungen noch in Beziehung setzen, sonst ggf. verwirrend. Heute keinen Kopf mehr dafür.
  • Vielleicht noch umstellen, etwa Geologie zusammen in einem Abschnitt abhandeln, um die Quellverweise passend anfügen zu können. Derzeit müsste man die überall und nirgends setzen. Was die Gemeindewebsite an Geologischem nennt, scheint ziemlich beliebig beim einen Brunnen gesagt und beim anderen verschwiegen.

--Silvicola Diskussion Silvicola 01:19, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • Die Länge ist ab dem Neubrunnen gerechnet. Von der "offiziellen" Quelle, dem Hungerbrunnen ergeben sich 3,1 km. Du hast so einfach das Wort "mündungsfernste" beim Neubrunnen hinzugefügt. Ich vermute diesen aber hier (oder liege ich da falsch??). Der Hungerbrunnen müsste die mündungsfernste Quelle sein. Die mündungsfernste ständig schüttende Quelle ist die Obere Schlachtquelle. Ich werde die Koordinaten in die einzelnen Abschnitte noch mit einfügen.
  • So wie es aussieht ist der Eichbrunnen eine sehr kleine Quelle, deren Abfluss es nicht durchs Wolferttal schafft.
  • Werde den Artikel bald etwas ausbauen, da kann ich das übernehmen. Die Geologie werde ich erst zusammenfassen, wenn ich etwas mehr Infos über die einzelnen Quellen habe. Deren Abschnitte sollten nicht zu kurz ausfallen. --Freak-Line-Community 09:33, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Geschrieben steht die mündungsfernste ständige Quelle, also diejenige mündungsfernste, wenn man sich nur auf die ständigen beschränkt. Ich wollte bei der Umformulierung im Wesentlichen das schillernde höchste loswerden: es bedeutet meistens in maximaler Höhenlage überm Meeresspiegel, kann aber auch meinen am weitesten hinten im Tal, insofern bleibt dann immer ein vager Eindruck. Und da ein Komma zwischen höchste/mündungsfernste und ständige stand, bedeutete der Komplex sowohl – als auch, was eben nicht stimmt , da die dritte Langertqelle ja definitiv höher am Berg liegt als die beiden in der Talmitte.
  • Die Lage der OSQ ist auf der Gemeindewebsite übrigens schlecht beschrieben. Wenn man den halben Kilometer aufwärts mal als gegeben akzeptiert, kann die nur schwer, wie dort behauptet, nördlich des LB liegen, da das dort abzweigende Langertstal zunächst nordöstlich läuft. Weit oben nördlich am rechten Seitenhang oder sogar auf der Hochebene liegt die Quelle aber bestimmt nicht, weil in der dazu nötigen Höhe im Jura kein Karstleiter läuft. Sie liegt vermutlich nordöstlich und langertstalaufwärts etwa am Ende der Flurbucht des Tälchens am Waldrand, und zwar schon drin. (Nur erschlossen, hab die Quelle nie gesehen.)
  • Wenn nun klar ist, von wo an welche Längen gelten, kann man ja auch einfach auf dem Polygonzug des Geodatenviewers mündungsaufwärts abmessen und so die Quelllagen von HB und NB exakt genug einmessen; bei OSQ eher nicht, und der Draufblick per Luftbild hilft durch Baumkronen halt auch nicht.
  • Bau dann nur mal aus! Dieses Juraschichten-Alphabet ist gewiss nicht meine Lieblingsbeschäftigung … --Silvicola Diskussion Silvicola 12:50, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Satz hatte mich etwas verwirrt. Hoffe es ist nach meiner Änderung sprachlich ok für dich. Die Infos über die OSQ hatte ich von der Website. Ich konnte sie aber auch nicht genau lokalisieren, deshalb hatte ich sie nicht beschrieben. Habe die Längen auch schon mal eingefügt. Kommst du noch an die Schüttungswerte der anderen Quellen ran? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 13:06, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, der eine Wert war Sonderfall einer Erwähnung in der eingefügten Quelle. Man weist dort aber nach der Schüttungsangabe sehr ausrufezeigig auf die Verwerfung am Neubrunnen hin, vmtl. also ungewöhnlich hoch.
Quellen für Schüttungen sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Ich stehe also immer nur zufällig plötzlich in einer.
Keine Einwände gegen die Änderung. Bitte verzeihe, wenn Dir manche sprachliche von mir vielleicht zu pedantisch dünkt – ich kann halt nicht aus meiner Haut. Manchmal bastele ich dabei wohl sogar, ohne es selbst zu bemerken, verquaste Sätze, die aber jeder seinerseits gerne wiederum durchbürsten darf. --Silvicola Diskussion Silvicola 15:04, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, mir ist auch schon aufgefallen, dass verschiedene seriöse Quellen unterschiedliche Angaben zur Schüttung machen.

Deine sprachlichen Verbesserungen sind gut und tragen zur QS der Wikipedia bei. Einen Fehler beim Rumbasteln machen wir alle mal und wenn es mal zu Missverständnissen kommt gibt es ja die Disk. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 17:45, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neubrunnen

Bearbeiten

Wo liegt der Neubrunnen? An der beschriebenen Stelle ist keine Quelle zu sehen. Befindet sich der Quellaustritt im Bachbett, der nur dann zu erkennen ist wenn der Hungerbrunnen nicht schüttet? Ist die Quelle gefasst bzw. unterirdisch? Die Wegweiser vor Ort deuten auf die im Artikel beschriebene Stelle mit entsprechender Entfernungsangabe. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 16:47, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach der GK25 Aalen liegt er höchstens etwa 2 mm (entspricht nach Adam Riese 50 m) über dem unteren Blattrand, also dort wo der Lauf sich vom rechtsseitigen Talfeldweg und Böschungswäldchen am rechten Hangfuß hinüber zum Zusammenfluss mit dem Zufluss aus der Langerstquelle wendet. (Den Blattschnitt kann man sich auf Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) übrigens anzeigen lassen.) Dort jedenfalls gibt es eine blaue Beschriftung, deren Anfang sich leider in dem auf der Karte dunkelblau eingefärbten, recht schmalen Hangfußstreifen von ox2-Kalken nicht ablesen lässt, jedoch sich über den hellstblauen Talfüllungen als ubr fortsetzt. (Weiter links über den ki1-Mergeln, die hellgrüne Flächenfarbe haben, steht nichts mehr; es können also allenfalls 4 Buchstaben fehlen.) Hier quert auch die genannte Störung wieder das Tal, nachdem sie vom Hungerbrunnen (?) her südöstlich über den unteren Hangfuß des Volkmarsbergs gelaufen ist und von dem sozusagen einen Sehnenbogen abgeschnitten hat. Tiefscholle nordöstlich, Verlauf bei der Talquerung weiter oben gestrichelt, also vermutet, hier am ubr aber durchgezogen.
Nach der GK25 scheinen an beiden Quellen, also Hungerbrunnen und ubr, dieselben Schichten gegeneinander versetzt. Vielleicht ist dann die Schüttung entweder hier oder hier? Was im Artikel steht, schließt auch eine Verdolung nicht aus.
Auffällig ist die in Fortsetzung des rechten Talwegs vor einem ersten größeren Gebäude folgende rechte Talbucht. Könnte man auf den Karten die Quellbeschriftung vom korrekten Ort auf die nördlich anschließende Aalener Kartenblatt verschoben haben? – Doch eher unwahrscheinlich, oder?
Nun überlasse ich es Dir, dem Augenzeugen. --22:02, 2. Mai 2012 (CEST)
Auf einer Infotafel vor Ort ist eine Karte zu sehen. Die Beschriftung Neubrunnen stimmt mit deiner Lagebeschreibung des ubr überein. Ich dachte schon es handet sich um einen Fehler. Demnach müsste sich die Quelle hier links irgendwo befinden. Man müsste sich das Ganze wohl nochmal an trockeneren Tagen anschauen, um zu erkennen wo denn die konstant schüttende Quelle des Gutenbachs liegt. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 22:31, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem Foto kaum zu glauben. Ist nicht links des Bildrandes irgendwo der Böschungshainstreifen? Auch kommt mir die Bachkrümmung etwas stark vor, vergleichen mit der Karte. (Aufnahme bachaufwärts doch?) Ich würde etwas weiter südlich suchen, wo Feldweg und Hain sich berühren und den Hain mal ganz durchstöbern.
Naja, vielleicht hat ja auch die erwähnte Wasserleitung Verheerungen angerichtet. Gruß --Silvicola ⇨⇦ 05:05, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das Foto ist bachaufwärts kurz vor dem knick gemacht (links außerhalb des Bildes ist die Bewaldung). Das mit der Wasserleitung hatte ich mir auch schon gedacht. Da der Brunnen aber auf Wegweisern angeschrieben ist, hoffte ich auch eine Quelle sehen zu können. Wenn ich mal wieder in der Gegend unterwegs bin schaue ich vielleicht noch mal vorbei. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 12:56, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten