Diskussion:Häkeln

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 217.87.99.45 in Abschnitt Luftmaschenkette

Diskussion:Häkeln

Bearbeiten

komisch dass man vom begriff "gewirke" oder "wirken" aus auf die seite "häkeln" weitergeleitet wird. Dabei gibt es da doch einen unterschied?! --84.142.233.41 20:02, 8. Feb 2006 (CET) löschen des "tunesischen häkelstichs" akzeptiert aber unter diesem titel direkt abgespeichert.

Wenn man eine Masche nach der anderen macht,egal ob von Hand oder der Maschine, nennt man das Stricken oder Häkeln. Wenn eine Maschine mit vielen Nadeln eine Ganze Reihe auf einmal mit den Nachbarkettfäden verschlingt, nennt man es Wirken, Typische Wirkwaren sind Jersey oder Trikot . Jakob Mitzlaff 15:55, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio (diff);

-- DuesenBot 15:26, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten


falsches Bild?! Das dritte gezeigte Bild (ovales Deckchen auf rotem Untergrund) ist leider nicht gehäkelt sondern in Occhi-Technik gefertigt.


Datierung d. Strickens falsch?

Bearbeiten

Im Artikel Stricken ist von der Erfindungs von diesem im 13. o. 16. Jh. die Rede, bei Weitem nicht von der Antike!

Laut dem Buch "Das grosse Handarbeitsbuch" Text, Illustration und Gestaltung by Culture, Art, Loisirs, Paris 1973 ist das Stricken eine sehr alte Handarbeitstechnik, deren Anfänge wahrscheinlich bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Die Nomadenstämme des mittleren Ostens sollen es erfunden haben. Dafür spricht, dass die sehr einfachen Hilfsmittel, die man für das Stricken braucht, sich gut auf eine Wanderung mitnehmen lassen. Das Stricken breitete sich östlich bis nach Tibet aus und erreicht im Westen den Mittelmeerraum, von wo aus es sich ins gesamte Europa verbreitete. Nördlich der Alpen taucht das Stricken erst nach dem 13. Jahrhundert auf.

siehe auch: http://www.stricken-aktuell.de/doc/linkliste%20600%20Geschichte.htm


Meiner Ansicht und Recherche nach ist auch das Häkeln älter als angegeben. Es soll sich aus dem Fingerhäkeln der Netze entwickelt haben. Siehe auch diesen Link, wobei der 2.Teil sicher nicht historisch zu sehen ist.

http://www.wohldosiert.de/archiv/geschdhae.htm

Siehe auch....

Bearbeiten

Hat jemand was dagegen, wenn wir ein "Siehe auch" einfügen, und dabei z.B. Amigurumi, Stricken, Knüpfen etc. verlinken (einfach Sachen, die irgendwie mit Häkeln oder Ähnlichem zu tun haben). --Spiritcreateslife 12:22, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Warum sollte jemand was dagegenhaben, wenn es zur Sache gehört und der Info dient? Nur zu! Gruß --StromBer 16:57, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sollte da nicht eher ein Hinweis auf die Kategorie Handarbeiten reichen und die entsprechenden Punkte dann da verlinken? Weil sonst evtl. Querverweise doppelt angelegt werden oder untergehen? --Karl-Heinz 17:23, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tunesisches häkeln

Bearbeiten

Es gibt doch eine Abart des Häkelns, bei der alle Maschen auf eine Häkelnadel gemascht werden, um dann wieder abgemascht zu werden. Wo ist diese Form einzuordnen?

--Karl-Heinz 14:06, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Material

Bearbeiten

Es sollte noch ein Abschnitt über die verwendeten Materialien und deren notwendige Beschaffenheit aufgenommen werden. (Wie etwa, welchen anderen Faden braucht man fürs Häkeln im Vgl. zu Stricken und Nähen)

Wenn jemand das schreiben würde wäre ich dankbar. (nicht signierter Beitrag von 94.223.95.54 (Diskussion) 16:13, 16. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Luftmaschenkette

Bearbeiten

Seid ihr sicher, dass der Slipstek (der deshalb so heißt, weil das lose Ende "auf Slip" gelegt wird) als Laufknoten verwendet wird? Denn das hieße, dass sich durch Zug am losen Ende die Luftmaschenkette öffnet. Das Gegenteil ist meiner Meinung nach der Fall: Der Zug am losen Ende führt doch eher dazu, dass die erste Luftmasche zugezogen wird. Insofern wird eigentlich eher der Strickleiterknoten bzw. Marlspiekerschlag (bei dem das feste Ende auf Slip gelegt wird) verwendet. --178.7.138.69 20:14, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Solange sie letzte Schlaufe der Luftmaschenkette (Häkelarbeit) ungesichert ist, kann man das Gehäkelte durch Zug am Arbeitsfaden wieder auflösen. Dabei zieht man die jeweils zuletzt gehäkelte Schlaufe aus der zuvor Gehäkelten. Erst dann, wenn der letzte Faden nur einfach durch die letzte Masche gezogen (oder anderweitig vernäht) wurde ist die Arbeit gegen "aufrippeln" gesichert. Der Marlspiekerschlag löst sich sofort, wenn der ihn stabilisierende Gegenstand heraus gezogen wird. Das Gleiche gilt für eine Häkelarbeit, bei der die Häkelnadel aus der letzten Masche entnommen wurde UND am Arbeitsfaden gezogen wird. Zug am Fadenanfang (wo mit dem Slipstek begonnen wurde) zieht diese Stelle fest. --217.87.99.45 22:59, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten