Diskussion:Häufigkeit
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Beispiele
BearbeitenEin paar Beispiele würden dem Artikel gut stehen FlYnSt4r 12:18, 1. Jul 2006 (CEST)
- Dieser... Text ist sowieso grauenhaft... Ist das jetzt eine BKL oder ein Artikel? Könnten die Absätze auch ein bisschen länger sein? Is das ein Fall für die QS?--ttbya 20:39, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich frage mich ohnehin, ob es nicht besser wäre, die Einzelartikel Absolute Häufigkeit, Relative Häufigkeit und Kumulative Häufigkeit in diesem Artikel oder einem Artikel Häufigkeit_(Statistik) zusammenzulegen, da das alles - wie hier im Artikel ohnehin schon erwähnt - Häufigkeiten sind. Was meint ihr? -- MM-Stat 15:12, 19. Nov. 2009 (CET)
Definition
BearbeitenWenn ich es richtig verstanden habe, gibt der erste Satz - wie das auch in anderen Artikeln der WP der Fall ist - die Definition für Häufigkeit. Jedenfalls wäre es gut, wenn das so wäre. Aber die im weiteren Artikel dargestellten verschiedenen Bedeutungen des Ausdrucks Häufigkeit unterscheiden sich deutlich von der einzigen Definition im ersten Satz. Das ist für mich verwirrend. -- Brudersohn 22:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Ursprünglich [1] hatte ich den Artikel als Begriffsklärungsseite umgearbeitet. Dabei wollte ich vor allem den Alltagsbegriff (Anzahl von Ereignissen) von statistischen Begriff (Häufigkeit von Ereignissen und physikalischen Objekten) gegenüberstellen. Nach Einfügung der Überschrift "Arten" war diese Gegenüberstellung so unklar, dass das wort "alltagsspachlich" gelöscht wurde. Habs nochmal geändert. Quellenangaben täten dem Artikel natürlich auch gut.--Christian Stroppel 01:42, 18. Nov. 2011 (CET)
- Und ich danke für die Überarbeitung. In der jetzigen Fassung ist es viel klarer. Quellen kann ich leider nicht beisteuern, ich bin hier nur Laie (und deshalb war ich auch verwirrt). -- Brudersohn 21:28, 18. Nov. 2011 (CET)
Alltagsbedeutung von Häufigkeit anders als in der Statistik?
BearbeitenFachbegriffe werden regelmäßig in Fachbücher erklärt. Über Alltagsbegriffe gibt es verständlicherweise wenig Belege, weil die ja jeder kennen sollte. Die Alltagsbedeutung hab ich nur im Duden gefunden:
1. Man ließt im Duden 1977 die Häufigkeitszahl oder Häufigkeitsziffer ist "die Zahl, die angibt, wie oft ein Ereignis innerhalb einer Zeitspanne eintritt oder eine bestimmte Erscheinung sich wiederholt." Jetzt frage ich mich ob man Häufigkeitszahl mit Häufigkeit gleichtsetzten kann. Jedenfalls scheint hier Anzahl pro Zeitspanne gemeit. In der Statistik bezieht sich Häufigkeit jedoch nicht auf eine Zeitspanne.
2. In Büchern list man gelegentlich "Die absolute Häufigkeit der Mädchen an dieser Schulklasse beträgt 480"[2]. Umgangssprachlich hätte ich die das Wort Häufigkeit verwendet, sonden von der "Anzahl der Mädchen" gesprochen. Für mich wird umgangssprachlich Häufigkeit nur im Zusamemnhang mit Ereignisse verwendet.
Aber vielleicht ist das nur mein persönliches empfinden. Falls die Belege für einen Unterschied zwischen Statistik und Alltag zu dünn scheinen, sollte der Artikel sich nur auf die statistische Definition beziehen.--Christian Stroppel (Wünsche) 23:34, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist einige Zeit her (ich weiß nicht mehr, worum es konkret ging), dass du versucht hast, mit mir einen Artikel mit möglichst großer Breite fachübergreifend auf die Beine zu stellen. Mit Verwunderung sehe ich hier deinen Vorschlag, einen möglichst engen Artikel zu erzielen.
- Was ist das Ziel von WP? So wie ich es sehe, sollte bei einem so in der Alltagssprache verwurzelten Thema wie „Häufigkeit“ vor allem der Mensch omA bedient werden. Danach bliebe immer noch Platz für die Fachleute mit deren Fachbegriffen. Meine alltagssprachliche Schau hast du (und ein zweiter) weitgehend herausgestrichen. Wie du selber erkennst, kann ich auch kaum Quellen finden, die meine Schau belegen; nur für die Alltagsbedeutung kann ich etwas beitragen. Nach dem Totschlagargument „Theoriefindung entfernt“ habe ich mich resigniert von diesem Artikel zurückgezogen. Schade, dass du den Artikel nur auf die statistische Definition einschränken willst. Ich hatte als Anliegen des Artikels gesehen, sich zuerst einmal an den Alltagsdeutschen zu wenden. Deine Begründung für eine andere Ausrichtung – die zu dünne Anzahl der Belege – finde ich formalistisch–bedauerlich. --der Saure 15:13, 30. Jul. 2016 (CEST)
Da hast du mich falsch verstanden, ich hätte sehr gerne, dass die Alltagsbedeutung von Häufigkeit in diesem Artikel auch erklärt wird, falls die vom Fachbegriff "absolute Häufigkeit" abweicht. Dann mit Hinweis auf eine Mehrdeutigkeit. Falls beide Verwendungen identisch sind, brauchen wir den Alltagsbegriff nicht expilizit erklären.
- Artikel 4.Dez.2011: In dieser Version wollte ich explizit auf eine mutmaßliche Merhdeutligkeit hinweisen. Es wäre zu diskutieren, ob ich selbst da Theoriefindung begangen hatte oder ob der Duden 1977 als Beleg für eine Mehrdeutigkeit reicht.
- Artikel 8.Feb.2016: Bis zu dieser Version hattest du den Hinweis auf eine Mehrdeutligkeit rausgenommen, Definitionen der Fachbegriffe ergänzt und Verwendungsbeispiele ergänzt.
- Bearbeitung am 25.Juli.2016: Da wollte ich lediglich die fragwürdige Definition der Fachbegriffe absolute und relative Häufigkeit entfernen, weil vermutlich falsch. Wenn man eine Vollerhebung macht (Fragestellung: "Wieviele Teller sind in meinem Schrank?"), dann ist die Dauer, wie lange ich zähle zeitlich unbegrenzt. Trotzdem nennt man das Ergebnis meiner Zählung die "absolute Häufigkeit" der Teller in meinem Schank. Drum hab ich den Hinweis auf eine zeitliche und räumliche Begrenzung bei den Fachbegriffen gestrichen, solange wir keinen Beleg dafür haben.
Zur Alltagsbedeung wollte ich mich mit meiner Editierung nicht äußern. Versteh mich da bitte richtig, ein fachübergreifender Artikel ist für mich nach wie vor das Ziel. Ich würde mir aber Wünschen, dass du akzeptierst, falls Begriffe in den Fachrichtungen und im Alltag unterschiedlich verwendet werden und dass dann die Mehrdeutigkeit im Artikel auch explizit benannt wird. Wir hatten dasselbe mal in den Artikeln Skala (Bewertung) und Messung. Damit wir uns nicht verzetteln, lass uns bitte trotzdem zunächst beim Artikel Häufigkeit bleiben. --Christian Stroppel (Wünsche) 10:09, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht schaffen wir es ja mit einer Aufgabenteilung (Alltagsbegriff/Fachbegriff), die Schnittstellen einvernehmlich zu formulieren. Zu Quellen zum Alltagsbegriff verweise ich zusätzlich auf
- „The Free Dictionary“ mit den Anwendungen: „das häufige Vorkommen die zunehmende Häufigkeit von Erkrankungen dieser Art“ und „die Anzahl von etwas bezogen auf einen bestimmten Zeitraum In welcher Häufigkeit treten diese Anfälle auf?“
- „canoo“: Synonyme: Häufigkeitsrate, Frequenz, Häufigkeitsquote; Oberbegriff: Rate
- „Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon“: Synonyme: Ergiebigkeit, Frequenz, Verkehrsaufkommen, Verkehrsdichte. Dabei wird die Frequenz eindeutig den Sachgebieten: Physik, Elektrotechnik, Radio, Akustik, Medizin zugeordnet.
- Die Einleitung ist jüngst durch KaliNala abgeändert worden in „Um Verwechslungen mit dem anders gearteten physikalischen Begriff Frequenz zu vermeiden, …“. Damit sehe ich ernsthafte Probleme. Es grüßt der Saure 12:33, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Service: Links zu den Online-Lexika: „The Free Dictionary“, „canoo“, „Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon“
- Ich denke KaliNala wollte darauf hinaus, dass es im Englischen Fequency=Frequenz und Frequency (statistics)=Häufigkeit gibt, die man verwechseln könnte.--Christian Stroppel (Wünsche) 23:24, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Nicht nur im Englischen, auch in anderen Fremdsprachen wird das, was wir Häufigkeit nennen, frequency etc genannt. Und genau da besteht die Verwechslungsgefahr; denn diese Frequenz hat nichts mit einer Zeitspanne zu tun. Und der Duden von 1977 ist ein Beleg für solch eine Verwechslung. Die Häufigkeit (absolute Häufigkeit) ist der Grundbegriff, die physikalische Frequenz ein daraus abgeleiteter Begriff. Und das andere Problem ist eng damit verbunden : Die Stochastik macht einen Vorschlag, wie diese Verwechslung umgangen werden kann. Weil in der Stochastik der Begriff "relative Häufigkeit" wegen seiner strukturellen Ähnlichkeit zum Begriff "Wahrscheinlichkeit" wichtig ist, nennt man in Abgrenzung dazu den anderen Begriff "absolute Häufigkeit". Und alle Anwender können/dürfen diesem Beispiel folgen. Das Signal, das die Stochastik aussendet, lautet schlicht : Nennt es "Häufigkeit" oder "absolute Häufigkeit", ganz wie ihr wollt, wenn ihr das Ergebnis eines Zählvorgangs benennen wollt, nur nennt es nicht Frequenz, weil dieser Begriff anderweitig belegt ist. Und wer sich daran hält, erntet trotz gewisser unbelegter Behauptungen keine Probleme.
Und bei den Begriffen "absolute Häufigkeit" und "relative Häufigkeit" gibt es keinen ernstzunehmenden wissenschaftlich korrekten Beleg für eine zeitliche oder räumliche Begrenzung oder so. Dies Änderung ist absolut korrekt und folgerichtig. --KaliNala (Diskussion) 09:51, 1. Aug. 2016 (CEST)
Die Stochastik kommt inzwischen Anwendern noch weiter entgegen, um zu zeigen, wie nahe der Begriff "absolute Häufigkeit" am Alltagsbegriff orientiert ist, wenn neuerdings die Rede davon ist, die Anzahl der Ausprägungen (Merkmalsausprägungen) eines Merkmals zu zählen. Also keine Betonung mehr von Zufallsversuchen, Ergebnissen, Elementarereignissen oder Ereignissen, weil diese Begriffe häufig viel zu eng, viel enger als in der stochastischen Begriffsbildung intendiert, aufgefasst worden sind. Und wer keinen Bezug auf die Anzahl der Beobachtungen/Daten nehmen muss, kann auf das Adjektiv "absolute" verzichten, weil dann auch keine Rede von "relativer Häufigkeit" zu sein braucht. Es kann überhaupt keine Rede davon sein, dass wir hier verengen und uns nur auf ein einziges Fachgebiet beschränken, sondern ganz im Gegenteil, wir erweitern den Horizont. Mathematik/Stochastik ist auch zum Anwenden da. Die Verengung findet erst bei Anwendungen statt, wie das Beispiel des physikalischen Begriffs "Frequenz" klar und eindeutig zeigt. --KaliNala (Diskussion) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ich dachte immer Häufigkeit wäre der Oberbegriff und absolute und relative Häufigkeit wären die Unterbegriffe. Kann aber gut sein, dass Häufigkeit und absolute häufigkeit Synonyme sind. Dann bräuchte man keine zwei Artikel. Manchmal wir ein Wort sogar je nach Kontext, als Oberbegriff oder als Synonym eines Unterbegriffs benutzt. Das gibt es alles in der Sprache. Dass Allgemeinverständlichkeit das Ziel ist, keine Frage. Das gilt natürlich für alle Artikel. Nur ohne Belege bleibt's schwierig. --Christian Stroppel (Wünsche) 23:04, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Für Stochastiker sind Häufigkeit und absolute Häufigkeit Synonyme, alles andere davon abgeleitete Begriffe. Die Frage nach der Notwendigkeit von 2 Artikeln habe ich mir auch schon gestellt. Und ich kann mir schon vorstellen, warum. --KaliNala (Diskussion) 14:33, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Der umgangssprachliche Häufigkeitsbegriff bezeichnet "eine Anzahl von irgendetwas", der stochastische Begriff der absoluten Häufigkeit ebenfalls, wenn ich das einmal so lax ausdrücken darf. In der Hierarchie der Begriffe gehören beide zur gleichen Stufe. Die Begriffe "relative Häufigkeit" und "physikalische Frequenz" gehören ebenfalls einer gemeinsamen Stufe an, zwar in unterschiedlichen Bereichen, aber einer anderen als Häufigkeit, da sie von Häufigkeit abgeleitet sind. Zugehörigkeit zur gleichen Stufe und Bezeichner das gleiche bedeutet, dass sie als Synonyme ohne jede Einschränkung aufgefasst werden können, auch wenn der Duden, da halt an der realen Praxis orientiert und nicht an der Theorie, auch Begriffe unterschiedlicher Stufenzugehörigkeit als Synonyme angibt. Aber in diesen Fällen sind Probleme und Diskussionen über tatsächlich vorhandene Unterschiede nicht zu vermeiden. Lässt man die für die Stochastik verständliche Voraussetzung des Zufallsversuchs weg, dann kann der Begriff "absolute Häufigkeit" auch in anderen Anwendungen problemlos benutzt werden, immer dann, wenn das Ergebnis von Zählvorgängen beschrieben oder benannt werden soll. Gruß --KaliNala (Diskussion) 10:39, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Es scheint mir auch immer mehr so, als ob Häufigkeit synonym zu absoluter Häufigkeit gebraucht wird.
- Der Zufallsversuch spielt für die Definition der Häufigkeit keine Rolle, das stimmt. Die beiden Definitionen weiter unten verzichten zurecht ganz auf den Zufall, weil. Es geht es nur um die Anzahl von Merkmalsträgern mit gleicher Merkmalsausprägung (oder der gleichen Klasse) in der Urliste. Nur der Laie muss dann wieder nachschlagen, was eine Urliste ist. Ob die Urliste durch eine Zufallsstichprobe oder ohne zustande kam (wie bei der Vollerhebung meiner Tassen im Schrank) ist egal. Bei letzterem geht es nicht um Stochastik, sondern um deskriptive Statistik ohne Zufall.
- Warum die DIN vermutlich von "Klasse" spricht: Bei stetigen Merkmalen (wie Körpergröße) ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Leute exakt 172,9856 cm groß sind klein (Relative Häufigkeit=0). Drum werden da ja Klassen (Stochastik) gebildet, damit man eine relative Häufigkeit überhaupt angeben kann.
- Eine Alltagsbedeutung kann ohnehin nur niedergeschrieben werden, wenn wir drei uns auf Anhieb einig wären. Sind wir uns uneinig ist die Definition nicht alltäglich und es gilt "ohne Beleg keine Definition". Insofern müssen wir das mit der Alltagbedeutung eh lassen.
Gruß --Christian Stroppel (Wünsche) 22:47, 4. Aug. 2016 (CEST)
Belege für die Definitionen
Bearbeiten- DIN ISO 3534-1:2009-10[3]: "Anzahl von Ereignissen oder beobachteten Werten in einer bestimmten Klasse."
- "Unter der absoluten Häufigkeit von aj versteht man die Anzahl der Merkmalswerte in der Urliste, die mit der Ausprägung aj übereistimmen."[4]
--Christian Stroppel (Wünsche) 00:02, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Hier prallen zwei Welten aufeinander. Lest doch bitte einmal Blitz#Blitzstatistik. Dort wird die Häufigkeit verwendet als eine Angabe Anzahl pro Zeitspanne und pro Fläche. --der Saure 15:14, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Kompliziert, denn da gibt es noch das Wort Blitzdichte Anzahl/km2. Weil da Blitze statistisch erfasst werden, müsste man überlegen, wer ist der Merkmalsträger und was ist die gemessene Merkmalsausprägung?--Christian Stroppel (Wünsche) 23:20, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Wieder ein abgeleiteter Begriff, der unter der Überschrift "abgeleitete Begriffe" subsummiert werden kann, aber nicht der grundlegende Begriff "Häufigkeit" als reine Zahl. Also entweder überlegen, was sind Ergebnisse/Ereignisse oder Merkmale/Merkmalsausprägungen, eins der beiden Paaren reicht dem Statistiker völlig aus. --KaliNala (Diskussion) 14:57, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Wer den Artikel sorgfältig liest, bemerkt eine inkonsistente Begriffsbildung. Während unter der Überschrift "Häufigkeit von Blitzen" korrekt von "Blitzhäufigkeit (Anzahl der Blitzereignisse)" die Rede ist, heißt es wenig später unter der Überschrift "Blitzstatistik" davon abweichend "Die allgemeine Blitzhäufigkeit in Deutschland liegt zwischen 0,5 und zehn Einschlägen pro Quadratkilometer und Jahr.". Und so etwas aus einem ganz schmalen speziellen Anwendungsgebiet ist nicht geeignet, den allgemeinen Begriff "Häufigkeit", wie wir ihn beschreiben, in Frage zu stellen. Gruß --KaliNala (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
Zur Suche nach Belegen: "Absolute und relative Häufigkeit werden in DIN 55350-23 behandelt."[5] Leider habe ich keinen Zugang zu der Norm. --Christian Stroppel (Wünsche) 22:57, 2. Aug. 2016 (CEST)
Anzahl - absolute Häufigkeit
BearbeitenDie abslotue Häufigkeit ist die Anzahl gleicher Merkmalsträger in der Urliste. Die Anzahl kann aber ein direktes Messergebnis sein. Beispiel in einer Urliste haben 10 Leute zwei Kinder. 10 ist die absolute Häufigkeit der Leute mit zwei Kindern. 2 ist das direkte Messergebnis der Kinderzahl.--Christian Stroppel (Wünsche) 22:52, 4. Aug. 2016 (CEST)
… ist eine BKL die unter anderem auf diesen Artikel hier verweist. Somit sollte der Begriff hier auch irgendwo auftauchen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 16:31, 24. Jan. 2021 (CET)
Er taucht doch auf, und nicht erst seit heute.--KaliNala (Diskussion) 19:13, 24. Jan. 2021 (CET)