Diskussion:Höhere Tochter
Schon im ausgehenden 19. Jahrhundert hatte der Begriff „höhere Tochter“ oftmals eine abwertende Nebenbedeutung, die ihn auch als Schimpfwort brauchbar machte. Das entsprechende Klischee einer höheren Tochter, das sich als Witzfigur und Karikatur eignete (hierin ähnlich der „alten Jungfrau“ oder dem „ewigen Mädchen“), galt den als typisch geltenden Eigenschaften: Halbbildung, intellektuelle und praktische Unselbständigkeit, Furchtsamkeit, Frigidität und Kränklichkeit.
Wo steht das?-- Musicologus 08:18, 1. Nov. 2009 (CET)
Unter die Haube bringen
BearbeitenHier wäre ein Hinweis auf die ursprüngliche Bedeutung von "unter die Haube bringen" nützlich. In der deutschen Vergangenheit trugen verheiratete Frauen im Gegensatz zu unverheirateten ein Haube, an der man deren Stand erkennen konnte. --Murfatlar123 (Diskussion) 11:49, 27. Mai 2013 (CEST)