Diskussion:Hüftgelenk
So sieht´s schon wesentlich besser aus.--Scuba-limp 14:15, 18. Sep 2005 (CEST)
Antetorsionswinkel
BearbeitenWas ist der Antetorsionswinkel?--Gruß, Helge 04:47, 1. Nov 2005 (CET)
Anregung
BearbeitenBeim Thema Hüftgelenk könnte noch ergänzt werden, was für technische Möglichkeiten es inzwischen gibt, synthetische Hüftgelenkkugeln herzustellen. Ich glaube, die sind aus SiC (Siliziumcarbid).
Haustiere?!?!
Bearbeitenzu den Bändern und dem Unterthema Haustiere:
Warum soll es das lig. capitis femoris nur bei Haustieren geben?
Auch fehlt vielleicht die Erklärung zum Begriff Zona Orbicularis.
Ich hatte das eigetnlich ergänzt (müsste sich vielleicht in einer anderen Version des Artikels finden), aber jetzt ist es wieder weg.
Vielleicht könnte derjenige seine Gründe ja kurz darstellen.
- Bitte das nächste Mal Quellen angeben! Ich habe jetzt mal nachgeschaut, die beiden gibt es beim Menschen natürlich auch, ich hatte mich an der Vorversion mit den "3" Bändern orientiert, dazu passte es nicht. Mit Menschen habe ich anatomisch leider nie zu tun gehabt. Zona orbicularis habe ich erklärt.--Uwe G. ¿⇔? 16:18, 6. Nov. 2006 (CET)
hüftdrehung
Bearbeitenwelche muskeln sind für die hüftdrehung verantwortlich ? danke sven
Zweitgrößtes Gelenk
BearbeitenUnd was ist das größte Gelenk? Der Satz könnte dann lauten: "Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem ... Gelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere." --ILA-boy 20:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Habe das Rätsel gelüftet -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Acetabulum - anderer Begriff
BearbeitenWer ist denn für diesen Artikel verantwortlich? Acetabulum ist u.a. auch ein antikes römisches Volumenmaß und als solches wollte ich es hier einbauen, mußte aber feststellen, daß auf dem Wort ein Redirect zum Hüftgelenk steht. Dies sollte gegen eine Begriffserklärungsseite ausgetauscht werden, damit auch andere Acetabulum eingetragen werden können. Chiron McAnndra 02:31, 4. Mai 2009 (CEST)
- Dann schreibe doch einfach einen Artikel zum Volumenmaß oder eine BKL. In meiner Studienzeit habe ich gelernt, dass Acetabulm ein kleines Essignäpfchen auf jeder römischen Tafel war, was dem des Beckens ähnelt, daher der anatomische Name. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:57, 4. Mai 2009 (CEST)
zum Abschnitt "Becken-Pelvis"
Bearbeiten[...]und das Sitzbein (Os ischii) hinten-oben (dorsokaudal) den Rand des Beckens mit seiner Vertiefung,[...]
meiner Meinung nach müsste es in dem Fall "hinten-unten" heißen, damit sich die Lagebezeichnung mit dem Begriff dorsokaudal deckt.
Lg (nicht signierter Beitrag von 94.219.210.40 (Diskussion | Beiträge) 04:36, 18. Okt. 2009 (CEST))
- Bei aufrechter Position wie beim Menschen hast du recht, für Vierfüßer - und das sind ja die Mehrzahl der Säugetiere - stimmt es so wie es dasteht. Das ist eben das Problem wenn man versucht, anatomische Lagebezeichnungen allgemeinverständlich darzustellen. Uwe G. ¿⇔? RM 12:35, 18. Okt. 2009 (CEST)
russ. Interwikilink
Bearbeitenru:Бедро ist der Oberschenkel; Hüftgelenk wäre ru:Тазобедренный сустав - diesen russ. Artikel gibt es aber z.Z. noch nicht. --Politikaner 18:21, 15. Dez. 2009 (CET)
Hüftkopf
BearbeitenDer Begriff Hüftkopf wird hier ohne Erklärung mehrmals verwendet. Ist Hüftkopf synonym zu Oberschenkelknochenkopf? --212.65.1.102 09:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
Abduktoren [Abschnitt Muskulatur] sind nicht aufgeführt.
BearbeitenIch habe bei meinen Recherchen zum M. Sartorius unter anderem hier nach Details gesucht und festgestellt, dass offenbar die Auflistung der Abduktoren des Hüftgelenks vergessen wurde.
Könnte das jemand nachholen, der sich auskennt? :) Grüße, YaouoaY
Quantität / Entwicklung / Material
BearbeitenHallo, ich war auf der Suche nach dem Material, welches für Prothesen allgemein verwendet wird. Aufgrund der Häufigkeit der vorgenommenen Eingriffe (keine Daten vorhanden) dachte ich, hier fündig zu werden. Leider habe ich keine Angaben zu den historischen (keine Daten vorhanden), noch den aktuellen Materialien/Legierungen/Verbundstoffen (Keine Daten vorhanden) o.Ä. gefunden. MfG