Diskussion:Hüle

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Firobuz in Abschnitt Artikel des Tages

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vo 4. bis zum 11. Oktober 2008

Bearbeiten

Hüle oder Hülbe – seltener auch Hülb, Hilb oder Hilbe – ist eine im Bereich der Schwäbischen Alb gebräuchliche Bezeichnung für die in dieser Region typischen Teiche. Auf der Fränkischen Alb werden sie Hüll oder Hülle (Plural: Hüllen) genannt, in Bayerisch-Schwaben lautet die Schreibweise Hühle.

Die Bezeichnungen stammen von mittelhochdeutsch hülwe / hulwe bzw. althochdeutsch huliwa / hulwa für Pfütze, Pfuhl oder Sumpflache ab. Als Himmelsweiher zählen sie zur Kategorie der Stillgewässer. Im folgenden Text wird die am häufigsten vorkommende Bezeichnung Hüle dabei synonym für alle anderen gängigen Bezeichnungen verwendet.

Hallo allerseits, ich habe in den letzten Wochen diesen Artikel zu den Hülen bzw. Hüllen umfangreich ausgebaut und strebe damit jetzt den Lesenswert-Status an. Ein besonderer Dank geht dabei an den Kollegen Density für seine fachkundige Begleitung meiner Edits. Der Artikel befand sich auch eine Zeit lang im Review, jedoch brachte dieses leider keinerlei neuen Erkenntnisse. Danke schonmal für eure Statements! 84.57.190.157 16:07, 4. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten

  • Abwartend mit Tendenz zum contra: Die besondere Tier- und Pflanzenwelt wird nur einmal en passant erwähnt, näheren Aufschluss gibt der Artikel dazu nicht. Bei einem Lemma über Naturdenkmäler halte ich das für eine arg große Lücke. Denis Barthel 13:49, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Von mir dafür ein (norddeutsches) Laienpro. Geologie, Nutzung, hygienische und soziale Folgen – fühle mich gut informiert. Die Biologie wäre tatsächlich noch wünschenswert, ich sehe das aber nicht so zentral. --Simon-Martin 13:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Fehlende Biologie, die Weblinks in Form von http://www. zitiert, Mini-Abschnitte, die bei Lesenswerten nicht gerne gesehen werden wie "Sonstiges", "Siehe auch". Zudem bietet die Einleitung keinen Überblick über den Inhalt des Artikels, sondern beschränkt sich auf Definition und Etymologie. Zudem verstehe ich den Sinn nicht wirklich, hier alle Orts- und Straßennamen mit -hülen aufzuführen. Wäre das im Artikel Teich oder Berg ein pro-Argument? Wohl kaum. Unentschlossen, Tendenz zu Contra. Griensteidl 17:02, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Über die übliche Größe (Fläche, Tiefe, Volumen) erfährt man nichts. Lediglich der größte wird erwähnt, was wenig erhellend ist und zudem über die Form rätseln lässt: Fläche von ca. 400 m2, ist ca. 90 Meter lang, bis zu 40 Meter breit: also Durchschnittsbreite 4,5 m, aber an einer Stelle 40? Griensteidl 17:05, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, die Weblinks habe ich jetzt korrekt beschriftet, Danke für den Hinweis! Die Orts- und Straßennamen sind enorm wichtig, um zu sehen wo überall diese Hülen anzutreffen sind bzw. waren, mit "Allerweltsnamen" wie "Bergstraße" oder "Teichstraße" also in keinster Weise zu vergleichen (man beachte dazu auch die regionale Häufung der Namen während sie in 99 % des restlichen Gebiets von Deutschland überhaupt nicht anzutreffen sind). Und die Ortsnamen sind wichtig für die Siedlungsgeschichte (ohne die Hülen hätten diese Orte damals alle gar nicht gegründet werden können). Deinem Rechenexempel bezüglich der Zaininger Hüle kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz folgen, Fakt ist die Daten sind referenziert und die Hüle hat eine ganz gewöhnliche ovale Form. 84.57.203.225 17:32, 5. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten
Auch wenn die Werte in einem Buch stehen: bei einer Ellipse kommt man bei Länge 90, Breite 40 m auf eine Fläche von 2800 m², also das 7fache. Bei 400 m² und 90 m Länge wäre die durchschn. Breite die besagten 4,5 m. Die genannten Werte können nicht stimmen.
Ok, alles klar, jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen (bin Mathe-Legastheniker). Hab die Angabe jetzt sicherheitshalber komplett gestrichen, finde leider die korrekte Größe nirgends. Vielleicht sind es ja 4000 Quadratmeter und es ist ein Flüchtigkeitsfehler, wer weiß 84.57.202.249 20:51, 5. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten
Einem Leser, der mit der Geographie der Alb nicht vertraut ist, sagt die Ortsliste absolut nichts. Da wäre es sinnvoller, anstelle der Liste eine Karte mit Orten mit entsprechendem Namen in einer Farbe, Orten mit entsprechenden Straßennamen in einer zweiten Farbe zu erstellen. Dann wäre ersichtlich, wo es diese Namen gibt. Die Listen alleine haben die gleiche Aussagekraft wie der Satz: xy Ortsnamen und yz Straßennamen gehen auf "Hülen" zurück. mfg Griensteidl 19:06, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, eine Karte wäre natürlich eleganter, keine Frage! Leider fehlen mir dazu die technischen Möglichkeiten dazu (und die Kartenwerkstatt ist eh hoffnungslos überlastet). Trotzdem macht es Sinn die Namen auch so aufzuführen, allein schon wegen der interessanten Etymologie ("steinige Hüle", "breite Hüle" usw...). 84.57.202.249 20:51, 5. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten
Habe einen Absatz "Naturschutzaspekte" beigesteuert, da deren Fehlen völlig zu Recht bemängelt wurde (an KLA-Abstimmungen beteilige ich mich allerdings prinzipiell nicht, zumal ich hier zu einem kleinen Teil auch noch Coautor bin). -- Density 10:10, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Density: Danke dir für deine umfangreiche Ergänzung zu den Naturschutzaspekten, damit dürfte dieser Aspekt nun auch umfassend abgehandelt sein.
@Griensteindl: die Mini-Abschnitte "Sonstiges" und "Siehe auch" habe ich soeben aufgelöst. 84.57.202.249 13:06, 6. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten
Habe die Tendenz zu contra gestrichen, da der Artikel deutlich gewonnen hat. Zu pro kann ich mich nicht ganz durchringen. Griensteidl 20:17, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend mit pro-Tendenz. jetzt Pro- s.u. Die Einleitung ist irreführend. In dieser geht es nur um die Schreibweisen ohne zu erklären um welchen Gegenstand es in dem Artikel geht. Ausserdem geht es um drei ganz unterschiedliche Hüle: Die Mini-Mare (bis heute dachte ich sowas gibts nur in der Eifel), welche zur Wasserversorgung genutzt wurden, die in der gleichen Region zur wasserversorgung von Menschen nachgebauten und dann noch die Teiche bei Günzburg. Letztere haben mit dem Artikel eigentlich nix zu tun und sollte weggelassen oder allenfalls aufgrund der Namensähnlichkeit am Schluß erwähnt werden. Wenn erstere wirklich Maare sind, dann sollten sie auch im Artikel "Maare" erwähnt werden. Weiterhin würde ich mir eine Karte oder zumindest eine Auflistung der noch erhaltenen Gewässer wünschen --HelgeRieder 18:09, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Über die Einleitung denk ich nochmal nach. Die Aufzählung aller 200 (!) noch vorhandenen Hülen halte ich hingegen für wenig stichhaltig. Abgesehen davon, dass es (mit vernünftigem Aufwand) unmöglich ist sie alle zu ermitteln, würde die Aufzählung von 200 Dorfteichen den Artikelrahmen doch etwas sprengen. Und die Teiche bei Günzburg sind doch eigentlich ausreichend abgegrenzt, die haben doch extra deshalb ein eigenes Unterkapitel. 84.57.189.89 20:01, 6. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten
Ich hab jetzt mal die Einleitung etwas umgebaut, und etwas mehr Erklärung eingebracht (und dafür etwas weniger Begriffsklärung). Bezüglich der Hühlen (mit h): die sind ja schon relativ weit nach hinten gerutscht, so ganz trennen kann man das aber nicht. Denn erstens geht die Alb fließend in die Region Günzburg über und zweitens kommt die Schreibweise auch auf der Alb selbst vor, so z. B. bei Balingen und bei Heidenheim. 84.57.189.89 20:14, 6. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten
Sind die nun vulkanischen Ursprungs oder eine Doline??? Wie wärs mit einer List aller natürlichen und künstlichen Hühlen? Ich fände die Verbreitung schon sehr interessant. Lesenswert ist der Artikel aber auch schon ohne diese - deshalb habe ich oben die Bewertung geändert.
  • Pro, das ist ein sehr guter Artikel!

Kannst Du bitte den Link nochmal prüfen: ...die meisten davon im Bereich der Ostalb. zielt auf Ostalbkreis (Aalen), dort gibt es glaube ich gar nicht so viele Hülen; müßte meiner Meinung nach eher Alb-Donau-Kreis oder Heidenheim sein, oder östlicher Teil der Schwäbischen Alb. --thomasxb 19:25, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habs soeben entlinkt und durch "östliche Alb" ersetzt, in der Tat ist die "Ostalb" (wie auch immer man sie definieren mag) nicht zwangsläufig deckungsgleich mit dem Ostalbkreis - Danke für den hinweis! 84.57.189.89 20:01, 6. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten

Ich hätte noch zwei weitere Hülenwege auf der Alb anzubieten, die vermutlich auch auf eine Hüle zurückgehen:

Dank dir für die Ergänzung, habs soeben hinzugefügt! 84.57.189.89 21:19, 6. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten

Bitte unter Naturschutzaspekte 1. Satz noch oder als natürliche ergänzen, sonst könnte man hier meinen alle Hülen wären künstlich angelegt, was nicht stimmt! - Widerspruch zur Einleitung. --thomasxb 11:22, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt! 84.57.189.89 12:41, 7. Okt. 2008 (CEST)--Beantworten

Der Artikel ist mit 5 Pro- zu 0 Contra-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:06, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Bearbeiten

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 25.9.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. Firobuz 22:37, 30. Aug. 2009 (CEST)--Beantworten