Standard- oder Umgangssprache

Bearbeiten

Der Abschnitt des Artikels Die Hülse sieht oberflächlich der Schote ähnlich. Umgangssprachlich – und im botanischen Sinne falsch – werden deshalb oft die Hülsen von Bohnen, Erbsen und weiteren Hülsenfrüchtlern „Schoten“ genannt. ist botanischer POV. Der Begriff Umgangssprache hat ... die Bedeutung „nachlässige, saloppe bis derbe Ausdrucksweise“. Die Zuweisung des vorliegenden Artikels, die Bezeichnung "Schote" für die Hülsen von Erbsen und Bohnen sei umgangssprachlich, weil im "botanischen Sinne falsch", verabsolutiert das Klassifikationssystem der botanischen Sondersprache und brandmarkt den Sprecher als "oberflächlich", seine Sprachverwendung als irrtümlich. Tatsächlich gilt aber in standardsprachlicher Klassifikation die Bezeichunung "Schote" besonders für Bohnen und Erbsen DWB, Schote. Der Sprecher, der dieses System verwendet, äußert sich nicht im "botanischen Sinne falsch", weil er keine botanische Aussage treffen will. Dass der Botaniker "Fruchthülle der Hülsenfrüchte" als Merkmal aus dem Wortinhalt von "Schote" aussondert und als "Hülse" bezeichnet, entspringt seinem besonderen morphologischen Klassifikationsinteresse, dem das standardsprachliche System nicht folgt, weil eine solche Distinktion für die Aussageintention in Standardsituationen bedeutungslos erscheint und das Beharren auf wissenschaftlichen Nomenklaturen in standardsprachlichen Kommunikationssituationen durchaus störend wirkt. Die Verortung der Fruchthüllen von Bohnen, Erbsen usw. im Wortfeld "Schote" stellt eine sprachökonomische semantische Abstraktionsleistung der Standardsprache dar, demgegenüber kein Botaniker ein besonderes Normierungsinteresse geltend machen kann. Wir brauchen also weder Andersens Märchen Fünf aus einer Schote zu redigieren noch demnächst von "Erdhülsenfrüchten" zu sprechen, wenn wir uns daran gewöhnen, dass unterschiedliche Sprachsysteme die außersprachliche Wirklichkeit nach den ihnen eigenen Interessen mit Recht unterschiedlich organisieren. Ich habe den vorliegenden Absatz dementsprechend verändert. --Thomas Ottermann (Diskussion) 16:26, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Absolute Zustimmung, vielen Dank für diese Klarstellung. Wobei die jetzige Version die Standardsprache immer noch eher als etwas Sekundäres darstellt. --Kronf @ 19:06, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Klassifizierungsprobleme

Bearbeiten

Sind Hülsenfrüchte jetzt ein Obst, ein Gemüse oder etwas Drittes? Im Obst Artikel steht zwar, dass die Grenze verschwommen ist zwischen Obst und Gemüse, aber Hülsenfrüchte steht da nochmal als 3. dabei, wobei ich Bohnen als Gemüse bezeichnen würde... 129.206.196.179 02:38, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Huelsenfrucht ist eine in der botanik genau definierte fruchtform, das hat mit den begriffen obst-gemuese nix zu tun.--Supermartl 20:07, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Berichtigung: Diabetes. In der zitierten Studie wurden Weißmehlprodukte, Fleisch und Hülsenfrüchte in einen Topf geworfen, was das Ergebnis verfälscht. Eine isolierte Betrachtung der Hülsenfrüchte zeigt eindeutig diabetesschützende Wirkungen. Vergleiche z.B. http://www.diabetes-world.net/de/54763, oder http://www.gesundheit.de/krankheiten/diabetes-mellitus/ernaehrung-bei-diabetes/index.html Wichtig ist eben, dass Hülsenfrüchte mit vollwertigem Getreide, Obst und Gemüse ergänzt werden. Eine nur obst- und gemüsereiche Ernährung zur Prävention von Diabetes macht auf Dauer keinen Sinn, weil dann wichtige Aminosäuren und Mineralstoffe fehlen. Praktikant_Nr.2 85.212.65.199 15:47, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

The former picture showed seeds, no fruits. I changed it to Vicia faba fruits, even if they do not open when ripe (as stated in the definition) Geaster 12:14, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten


>>Die Erdnuss gehört nach neuesten Erkenntnissen zu den Nussfrüchten und nicht zu den Hülsenfrüchten, da sich die "Hülse" bei der Reife nicht öffnet. - im Artikel Erdnuss stehts andersherum. was ist jetzt richtig? --93.129.34.187 17:42, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Absatz sollte entweder eine Quellenangabe erhalten oder entfernt werden.

Speisesalz

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel Speisesalz: "Gemüse wird gewöhnlich im Salzwasser gekocht. Durch Osmose schließt Salz die Zellwände auf, dadurch verkürzt sich die Kochzeit, so bleiben wichtige Inhaltsstoffe erhalten. Eine Ausnahme bilden Hülsenfrüchte, die stets erst nach dem Garen gesalzen werden, da sich die Garzeit in Salzwasser erheblich verlängert." Das wäre doch eine wichtige Information für den Artikel, oder nicht? --PeterZF 14:24, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stellenwert bezüglich Protein

Bearbeiten

Im Artikel steht zur Zeit

Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes und der großen Erträge auf kleinen Flächen sind Früchte und Samen der Hülsenfrüchtler weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Insbesondere bei fleischarmer, vegetarischer und veganer Kost sind sie fast unverzichtbar.

Diese Formulierung halte ich für irreführend.

Hier wird es detailliert und unter Verweis auf Studien begründet, Abschnitt The Nutrient Content of Beans and Legumes. Ich stimme nicht allen Aussagen in Dr. Cordains Artikel zu, sondern halte es mehr mit ihm, aber der Vergleich des Proteingehalts und seiner Bioverfügbarkeit ist bei Cordain eben sehr gut dargestellt.

Die Kurzfassung:

  • Hülsenfrüchte enthalten 62–65 % weniger Protein als Fleisch, Meeresfrüchte oder Geflügel (gemessen am Kaloriengehalt).
  • das in Hülsenfrüchten enthaltene Protein wird vom Körper schlecht absorbiert.

Natürlich wird ein Mensch, der vegan lebt, sein Protein leider nicht aus den hochwertigen tierischen Quellen beziehen, insofern ist der zweite Satz nicht ganz falsch. Aber ich bestreite den „hohen Eiweißgehalt“ und den „wichtigen Bestandteil“. Ja, sie sind ein sehr weit verbreitetes Nahrungsmittel, aber nicht zur Deckung des Proteinbedarfs wichtig. Champignons – nur ein Beispiel – wären selbst für Veganer eine Möglichkeit, zudem mit mehr Mineralstoffen/Vitaminen und preisgünstig. Allerdings gilt natürlich auch bei Pilzen, dass pflanzliches Protein schlechter bioverfügbar ist. --Schwäbin 04:24, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung 2017

Bearbeiten

Hallo! Eher durch Zufall drauf gestoßen, gibt es hier mehr als einen Überarbeitungsbedarf. Wenn keiner reagiert, übernehme ich das in Kürze.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gemuese oder Fruchtgemuese

Bearbeiten

Lieber user:Oliver S.Y.,

was genau meinst Du mit “nicht wirklich”?

nette Gruesse, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:36, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kai! Einige Hülsenfrüchte sind Fruchtgemüse, das stimmt. Aber eben nicht alle. Es galt damals bei der Erstellung die Alternative, entweder es in der Hauptkategorie Gemüse einzuordnen, oder jeden Artikel einzeln auf die zutreffenden Kategorien zu überprüfen. Das liegt teilweise am Status Art/Sorte/Variante, aber manchmal eben auch dem Verarbeitungszustand. Nehmen wir die Ackererbse, eine Unterart, die nicht als Gemüse angebaut wird, sondern als Futtermittel. Unter der Handelsbezeichnung "Felderbse" findet sie sich jedoch in der Positivliste für Hülsenfrüchte. Zuckererbsen dagegen werden eigentlich immer nur als Fruchtgemüse genutzt, und nicht getrocknet als Hülsenfrucht. Problem ist dabei auch, daß die Handelseinteilung den Begriff "Hülsenfrucht" nicht führt. Dort wird die "Hülsenfrucht" Soja als ölhaltige Frucht nach einem anderen Merkmal geführt. Genau wie bei den Beeren ist hier nichts für die Ewigkeit, aber wenn man es neu sortieren will, sollte man drüber sprechen, vor allem wenn man wie ich hier vermute, auch die Botanik mit Warenkunde und Handelsrecht auf solch tiefer Ebene verknüpfen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:11, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

PS - dazu kommt noch die allgemeine Unterscheidung zwischen Frucht als Bezeichnung für Obst im DACH, und Früchten anderer Pflanzen, die wie hier eigene Warengruppen bilden. Bei Pflanzen, die erst später bekannt wurden, oder eingeführt, ist die Zuordnung immer etwas inkonsequent. So kenne ich die Definition, daß "Fruchtgemüse" immer Früchte von Neuweltpflanzen sind, was sich in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie bis heute hält. Genauso wie Gemüse eigentlich nur teile von Einjährigen, krautigen Pflanzen sind. Schon die Zuordnung von zweijährigen Pflanzen ist ein kleineres Problem, wenn sie durch moderne Methoden auf mehrjährig verlängert wurden, wird eine Frucht da auf einmal vom Fruchtgemüse zum Obst? Sehr viele Aspekte, die zu beachten sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:15, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterungen, Oliver.

Ich habe nicht geahnt, wie komplex die Einteilung sich gestaltet. Ich hatte mich lediglich daran orientiert, dass im Artikel Fruchtgemüse u.a. Hülsenfrüchte aufgelistet werden.

Vielleicht könntest Du Dir vorstellen, die verschiedenen Gesichtspunkte und Definitions-Varianten im Artikel „Fruchtgemüse“ zu erläutern? Dieser ist ja bislang noch recht knapp und vermutlich stellen sich viele Andere auch die Frage nach der korrekten Zuordnung. In Gemüse und Früchte könnte man dann darauf verweisen.

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:45, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Kannst Du vielleicht erkennen, um welche Hülsenfrucht es sich hier handelt?

Hallo! Sry, für mich auch einfach nur Erbsen. Bin da aber nicht sonderlich bewandert in Feldfrüchten, hab dieses Jahr das erstemal "Topferbsen" angepflanzt. Naja, durch die Nähe zur Biologie scheue ich mich immer etwas "etabliertes Wissen" zu EuT zu schreiben. Aber ich setze mich gern nächstes WE ran, und stelle die Aspekte mal nebeneinander.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:12, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Da war der Belegbaustein ja schon drin, hab darum das Alles reingeschrieben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:17, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Oliver.
Was ist EuT ?
Sehe ich das richtig, dass man die Früchte von mehrjährigen Pflanzen „Obst“ nennt, weil es sich dabei (ausschließlich?) um Bäume und Sträucher handelt? Vielleicht sollte dann im Artikel noch darauf verwiesen werden?
Du hattest jetzt diese Passagen ersetzt:
“Als Fruchtgemüse werden essbare Pflanzenteile bezeichnet, die gemäß unterschiedlicher Definitionen einerseits Gemüse und andererseits Obst zugeordnet sind:
  • Lebensmitteldefinition: Obst stammt von mehrjährigen Pflanzen, Gemüse stammt von einjährigen Pflanzen.
  • Botanische Definition: Obst sind aus bestäubten Blüten entstandene Früchte, Gemüse sind andere Pflanzenteile (z. B. Blatt, Wurzel usw.).
Zum Fruchtgemüse zählen verschiedene Gemüsearten, deren Früchte zum Verzehr geeignet sind.“
Die „Lebensmitteldefinition“ entspricht ja wohl in etwa dem, was Du jetzt eingefügt hast.
Sollte die „Botanische Definition“ dann zusätzlich noch erwähnt werden? Oder stimmt die Aussage gar nicht? Denn demnach wären ja Tomaten, Zucchini und Kürbisse etwa auch „Obst“.
nette Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 23:21, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! EuT - WP:EuT, das Portal bzw. der Fachbereich Essen und Trinken. Der Begriff "Obst" ist seit dem 8.Jahrhundert belegt, und hat viele Veränderungen erlebt. Ich kann und will nicht sagen, was richtig oder falsch ist, nur erscheint mir meine These zu 99% zutreffend zu sein. Einige kümmern sich eher um die Widersprüche bei den 1%, darum nehm es bitte auch so hin. Bäume und mehrjährige Sträucher müsste man präzise sagen, da es auch krautige Pflanzen gibt, die während der Wachstumsphase Sträucher bilden. Während es bei EuT als "Kulturgebiet" eine große Toleranz in der Wikipedia gibt, gehört die Botanik als Teilbereich der Biologie zu den streng wissenschaftlich geprägten Sachgebieten. Um Konflikte zu vermeiden sollte man es darum trennen. Das die Bestäubung von Blüten die Grundlage ist, kenne ich nur aus diesem unbelegten Artikel. Keine Ahnung ob Fake oder nicht. Es basiert aber auch auf dem zentraleuropäischen Verständnis, was mich stark daran zweifeln lässt, ob damit wirklich Obst, oder nicht eher Früchte gemeint sind. Das wird ja häufig gleichgesetzt. Das Problem ist auch, ich hab so etwas 120 Obstarten und 200 Gemüsearten auf dem Schirm, es gibt aber allein 1500 Beerenbezeichnungen. Darum will ich mich nicht festlegen. Zum Beispiel wird Rhabarber als krautiger Stängel ausdrücklich zum Obst gezählt. Erdbeeren sind Scheinfrüchte, Ananas entsteht aus einem Blütenstand. Also das Bestäuben erscheint richtig, aber ob es sich um Früchte handelt, nicht zu 100% gültig. Beim Fruchtgemüse wird ja auch auf den Zuckergehalt und die Verwendung abgestellt. Da Kürbisse aber auch Neuweltpflanzen sind, ist die Abweichung erklärbar. Wenn Du es verantwortest, schreibs hinzu, aber mir erscheint es noch fraglicher als andere Ansätze zu sein. Übrigens erwähnt der Kluge, daß bis ins Mittelalter auch Hülsenfrüchte als Obst bezeichnet wurden, da dies ungefähr mit "Beilage" gleichgesetzt wurde. Was ja wiederum auch nur für die damals in Europa bekannte Hülsenfrüchte gegolten haben kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:33, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt keine botanische Definition von Obst, der Begriff bezieht sich auf die Nutzung als Lebensmittel. Wie die meisten solcher Begriffe ist er im Kern eindeutig und wird zu den Rändern hin unscharf (es gibt also typisches und untypisches Obst). Präzise und scharf definierte Begriffe sind in der Alltagssprache schlicht unnötig, sie werden nur für Juristen, und ggf. für Wissenschaftler, präzisiert. Die Definition von Obst ist in den meisten Zusammenhängen relativ eindeutig. "Unter Obst werden für den Menschen genießbare, saftig-fleischige Früchte und Samen von meist mehrjährigen Bäumen und Sträuchern verstanden, die zum größten Teil roh gegessen werden können." (meint hier das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. "Als Obst werden Früchte bzw. Scheinfrüchte sowie Samen kultivierter und wildwachsender, mehrjähriger Pflanzen bezeichnet." (H.-D. Belitz et al., Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer 2001). "Unter der Bezeichnung "Obst" wird eine große Zahl von Früchten mehrjähriger Pflanzen zusammengefasst, die sowohl roh wie auch in den verschiedensten Zubereitungsformen gegessen werden. Das Wort "Frucht" ist dabei nicht im botanischen Sinne zu verstehen ..." (Horst Drews in E.Benk et al.: Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze. Springer 1968) Hier finden sich ein paar Definitionen aus dem 19. Jahrhundert. Wichtig scheint also zu sein: "Frucht", "roh essbar" und "mehrjährige Pflanze". Mit den Hölzern kommen wir schon in der Grauzone an: Erdbeeren sind krauig, und auch Bananen sind Stauden. Hülsenfrüchte werden im Regelfall nicht roh gegessen. Das gilt natürlich nicht für Erdnüsse ("Schalenobst" und "Fruchtgemüse" sind allerdings typische Bürokratendefinitionen, für die es in der Alltagssprache keine Entsprechung gibt).--Meloe (Diskussion) 17:34, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nur mal so am Rande Meloe, das Werk, was ich da als Basis verwende stammt von drei Exoerten fpr Humanernährung und Lebensmittelkunde. Zwei davon mit Dr. und Professur. Ich würde Helmut F. Erbersdobler und seine Kollegen nicht als Bürokraten diskreditieren, nur weil sie nicht dem Biologiefetischismus folgen, der dafür auch keine nachvollziehbare Logik hat. Denn das mit den Blüten geht ja von einem anderer Wachstumsphase aus als die Orientierung nach den Früchten. Und sry, Apfel, Gurke und Co lassen sich zu 99% sehr gut unter krautig-einjährig und mehrjährig trennen, wenn es um Altweltpflanzen geht, für die diese Zuordnung erfolgte. Da die Meisten nicht wissen, wie Bananen und Avocados wachsen, erfolgte die Zuordnung nach Geschmack. Und das auch schon teilweise seit 150 Jahren konstant.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel Fruchtgemüse kommt komplett ohne Belege aus, die Definition in Gemüse ist unbelegt (im Absatz wird vorher auf einen Zeitungsartikel verwiesen). Die Definition im Artikel Obst, als einzige belegte, folgt lt. ref Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde, 6. Auflage Thieme 1997 (ohne Seitenangabe). Das Zitat ist, etwas verändert auch in der 7. Auflage von 2007 wiederzufinden (4.4 obstliefernde Pflanzen, Seite 157), dort allerdings nach dem ersten Satz verändert. ("Obst ist ein Sammelbegriff für alle diejenigen Samen und Früchte kultivierter oder wildwachsender Pflanzen, die im Allgemeinen roh verzehrt werden und von angenehmen, meist süßem oder säuerlichen Geschmack sind. Nach botanischen Einordnungskriterien lassen sich Fruchtobst und Samenobst im weitesten Sinne unterscheiden.") Die Def. in dem Werk ist keine botanische Definition (es gibt wie gesagt keine), lediglich die Untergliederung wird anhand botanischer Kriterien vorgenommen. Nach dieser besonderen Definition spielt die Herkunft von ausdauernden oder von einjährigen Pflanzen (das sind botanische Begriffe) sogar überhaupt keine Rolle. Der Ausdruck "Obstliefernde Pflanzen" macht auch deutlich, worum´s geht. Weitere Defs haben es zumindest nicht in einen Artikel geschafft. Bitte nicht von einer botanischen Definition von "Obst" suchen. Es gibt keine. In diesem Fall hat die Lebensmittel-Fraktion freie Bahn. Die gelegentlich zu findenden Mischdefinitionen sind sowieso verunglückt: Der Ausdruck "Frucht" hat (neben der Alltagsdefinition) eine botanische Definition: alle Früchte (nach botanischer Def.) gehen auf Blüten zurück, ohne Ausnahme.--Meloe (Diskussion) 18:43, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich gebe ja gern zu, die Quellenlage für Arten, welche als Fruchtgemüse angesehen werden ist wesentlich größer, als deren Definitionen. Mal paar Funde bei Googlebooks:

  • [1] - was die Frage aufwirft, ob Samengemüse und Fruchtgemüse sich ausschließen, oder Hülsenfrüchte je nach Zustand zu einer Sorte gehören. Also ausgelöste (getrocknete) Bohnen, Linsen, Erbsen eher als Samengemüse zu behandeln sind, wenn man sie auf ein Merkmal zuordnen will, während Kaiserschoten und Grüne Bohnen als Fruchtgemüse eingeordnet werden, obwohl botanisch alles Hülsenfrüchte sind. Da dies alles aber nicht diesen Artikel und die Botanik betrifft, würde ich vorschlagen, die Kategorieaspekte beim Portal Essen und Trinken zu besprechen, und über den Artikel in seinen verschiedenen Versionen auf der Artikeldiskussion. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:01, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt Hülsenfrüchte in der menschlichen Ernährung

Bearbeiten

@Meloe, was Du kannst, kann ich auch. Der Abschnitt "Hülsenfrüchte in der menschlichen Ernährung" ist hier ebenfalls komplett belegfrei.

  • Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes und wegen möglicher großer Erträge auf kleinen Flächen sind Früchte und Samen der Hülsenfrüchte, selten auch klassifizierend als Hülsengemüse bezeichnet, weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung.
  1. Hülsengemüse ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Trennung der Aspekte sollte man darum eine Auslagerung durchführen, oder die WL in einen entsprechend belegten Artikel durchführen. Wenn damit sowohl Samen- als auch Fruchtgemüse, wie ebenso die eigene Gruppe der Hülsenfrüchte betroffen ist. Hier sollte nur die Fruchtform beschrieben werden.
  2. Der Eiweißgehalt ist für die getrockneten Hülsenfrüchte und Samen von Bedeutung, Fruchtgemüse werden aber meist als Wirkstofflieferanten angebaut und verzehrt, was den Überarbeitungsbedarf der Formulierung zeigt.
  3. Mit dem Aspekt der Anbaufläche kommt noch der Punkt Landwirtschaft/Gartenbau hinzu, der in der hier formulierten Form wie TF wirkt.
  • "Insbesondere bei fleischarmer, vegetarischer und veganer Kost sind sie praktisch unverzichtbar." ist POV pur, darum entferne ich dies gleich.

Obwohl hier mind. drei als Ölfrüchte verwendete Pflanzen genannt werden, die für die Ernährung von Bedeutung sind, wird nicht darauf eingegangen, was zumindest eine Lücke ist. Aber generell bei Ölfrüchten zu beantworten ist.

Die Kochhinweise sind genauso wie die Anmerkungen zu den Blähungen auch entbehrlich, wenn es um die Fruchtform geht. Wenn es um die Aspekte der Lebensmittel geht, sind sie pauschaliert schlicht falsch. Was bleibt ist der Hinweis auf den Hauptartikel Ernährung des Menschen, der zu allgemein gehalten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt habe ich bei meiner kleinen Überarbeitung ignoriert, und zwar a) weil das nicht wirklich mein Thema ist, b) weil Du selbst in dieser Diskussion bereits angekündigt hattest, ihn "demnächst" ausbauen zu wollen.--Meloe (Diskussion) 16:36, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, manchmal läufts anders. Hab nen Plan, nur ob Du ihn akzeptierst, hab ich so meine Zweifel, darum vieleicht besser Plan B.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:46, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

OK, Step 1 - Hülsenfrüchte war bislang eine eher ungeliebte Pluralweiterleitung, nun eine BKL auf die zukünftigen drei Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

OK, Step 2 - Hülsengemüse, meine Vermutung war doch richtig. 98% des Absatzes in Deutschland bestehen aus dem Anbau von Erbsen und Gartenbohnen. Da man die in Buschbohnen und Stangenbohnen unterteilt, werden aus 2 Arten vermeintlich 4. Was die restlichen 2% sind, bekomme ich noch heraus, aber es zeigt wohl die geringe Bedeutung für den Markt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:54, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.: Ich würde gerne langfristig ein paar allgemeine Aspekte zur Ernährung ergänzen, nur bin ich mir nicht sicher, wo. Sowohl in diesem Artikel als auch unter Hülsenfrüchtler stehen nur ein paar Fetzen. Wo passt es deiner Einschätzung nach am besten? Tischbeinahe (Diskussion) 12:12, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo! Danke vorweg wegen der Nachfrage. Also ich sehe immer noch die größte Dringlichkeit darin, frische Hülsenfrüchte, die als Gemüse wegen der Wirkstoffe verzehrt werden, von getrockneten Hülsenfrüchten zu trennen, die als "Nährmittel" dienen, vor allem als Stärkelieferant. Wie oben geschrieben bezieht sich der Begriff im DACH auf sehr wenige Arten/Sorten, die zwar ergänzt werden, aber so muss es auch formuliert werden. Grundproblem von uns allen ist ja, eher Nischenthemen hervorzuheben, weil die interessanter bin. Beim Problem "Weiße Bohnen" bin ich leider nicht nicht weiter, auch im Gartenbau dazu keine Details. Diese sind neben Linsen und Erbsen im DACH am bedeutsamsten, und sollten deshalb vorangestellt werden. Anderes wie Kidney, Schwarze Bohnen oder Rote Linsen spielen international eine wichtigere Rolle, sollten dann aber auch hinsichtlich der Bedeutung für die Ernährung gesondert erklärt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die meisten Angaben zur Ernährung/Gesundheit beziehen sich allgemein auf (sagen wir es Englisch) legumes. D.h. dann wäre der Ort dafür zwar „Hülsenfrüchtler“ die OMA würde es aber eher in „Hülsenfrucht“ vermuten. Wenn ich es also hier einfüge, dann bezieht es sich eigentlich auch auf Hülsengemüse, fehlt also dort. Ich könnte ehrlich gesagt auf die jetzigen 3 Lemmat verzichten und würde Hülsenfrüchte und Gartengemüse als Kapitel in Hülsenfrüchtler sehen. (Selbst wenn gewünscht, könnte ich so eine Zusammenführung am Handy derzeit nicht machen.) Wie auch immer, ich würde die Inhalte fürs erste dann in „Hülsenfrucht“ platzieren. Tischbeinahe (Diskussion) 14:02, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, bitte nicht, Deine Frage bezog sich auf Ernährung, das ist der eine Aspekt, wo es auf Wirkstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) und dagegen auf Kohlenhydrate als Stärke und Ballaststoffe ankommt. Das sind auch in der Zubereitung zwei getrennte Speisegruppen. Dazu kommt, dass es sowohl im Gartenbau als auch der Warenkunde Lebensmittel verschiedene Gruppen sind. Botanisch wiederum ist die Zuordnung etwas komplexer, weil es sich als gemeinsames Merkmal um eine Fruchtform/stand handelt, nicht um die Taxonomie, darum ist eine Trennung im enz. Auftrag sinnvoller, und eher inhaltlich Redundanz zu vermeiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:08, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten