Diskussion:Hünenbetten von Frellesvig
Lemma und Bezeichnung
BearbeitenWiedermal ein Übersetzungsproblem, gemischt mit Begriffsfindung. Der Begriff "Langdolm" existiert meines Wissens nicht. Zudem ist "Dolmen" ja nun der englische Begriff für Hünengrab. Die Behauptung, Langdolmen wäre die dänische Übersetzung stimmt auch nicht, da Dolmen im Dänischen nicht existieren, sondern als da:Dysse bekannt sind. Diese Form des Grabes hätte im Dänischen die Bezeichnung da:Langdysse, was dem deutschen Begriff Hünenbett ohne Kammer entspräche. Die fragwürdigen Passagen im Artikel bitte entsprechend bearbeiten oder entfernen. Hofres 12:19, 25. Sep. 2009 (CEST)
Alle Bezeichnungen sind der "ursprünglich" dänischen, vom dänischen Autor original übersetzten Literatur entnommen. Er übersetzt Langdysse - vollig korrekt - aber 1 zu 1 mit Langdolmen - obwohl dieser Begriff im fachsprachlichen deutsch kaum benutzt wird. Dolmen ist allerdings nicht die engl. Übersetzung von Hünengrab, sondern bezeichnet in Deutschland eine ganz bestimmte Form einer Megalithanlage. Auch das "Hünenbett ohne Kammer" ist eine ganz bestimmte Form von Megalithanlage, die nicht dem hier besprochenen Befund entspricht, der ja je 2 Kammern aufweist. 84.61.207.117 13:27, 25. Sep. 2009 (CEST)
- @Hofres, das es diesen Begriff Langdolmen gibt, wenn auch nicht oft, ist nicht von der Hand zuweisen. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen dazu. Lang- und Runddolmen werden im allgemeinen auch als älter betrachtet als Ganggräber. Nur ein Beispiel dazu von der Uni in Kiel: Almut Schülke: Der soziale Raum zur Zeit der Trichterbecherkultur dort auf Seite 12 bis 14. --Wuselwurm 12:03, 26. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise. Sollte aber nicht eher der gebräuchliche Begriff Hünenbett durchgängig in den Artikel (und Lemma)? Denn auch wenn die Übersetzung nachvollziehbar scheint, entspricht sie offensichtlich nicht der herrschenden wissenschaftlichen Meinung. Die Aussage Die beiden Langdolmen (die dänische Bezeichnung für Hünenbetten) ist so oder so nicht korrekt, da damit impliziert wird, dass Langdolmen ein dänischer Begriff sei, was er nicht ist. Hofres 12:55, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Analog zu anderen Artikeln kann man auf "Hünenbetten von ..." umstellen was aber eine "Pluralproblematik" birgt. Besser wäre m.E auf "Dolmen von ..." zu verschieben. 84.60.126.188 13:18, 26. Sep. 2009 (CEST)
- "Pluralproblematik" wegen der Singular-Regel bei Lemmata? Die greift hier ja nicht. Hünenbetten von Frellesvig würde ich begrüßen. Das entspricht dem dänischen Langdysse und ist auch korrekter als lediglich "Dolmen" im Bezug auf die Form der Megalithanlage. Hofres 13:45, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Nur Dolmen ist falsch den Dolmen (dän. dysse) deren gemeinsames Merkmal der axiale Zugang ist, werden hier ihrerseits in Urdolmen, Großdolmen, Langdolmen, Polygonaldolmenund den eigentlichen Dolmen (dysse) eingeteilt, für den es die Bezeichnungen Rechteckdolmen, Langdolmen (nach E. Aner) und auch erweiterter Dolmen (nach E. Schuldt) gibt. Diese Feingliederung existiert allerdings, aufgrund der besonders guten Forschungslage im Gebiet der Trichterbecherkultur und hier im Artikel handelt es sich ja um die Trichterbecherzeit. Dänisch wäre Langdysse demnach sicher in dtsch: Langdolme zu übertragen. --Wuselwurm 13:51, 26. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Ab dem dritten Deckstein spricht man von Langdolmen. Eine weitergehende Untergliederung der Rechteckdolmen bezieht sich auf den Zugang, der mit einer Art Schwellenstein, mit einem trägerhohen Halbstein versehen sein kann. --Wuselwurm 13:59, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Nur Dolmen ist falsch den Dolmen (dän. dysse) deren gemeinsames Merkmal der axiale Zugang ist, werden hier ihrerseits in Urdolmen, Großdolmen, Langdolmen, Polygonaldolmenund den eigentlichen Dolmen (dysse) eingeteilt, für den es die Bezeichnungen Rechteckdolmen, Langdolmen (nach E. Aner) und auch erweiterter Dolmen (nach E. Schuldt) gibt. Diese Feingliederung existiert allerdings, aufgrund der besonders guten Forschungslage im Gebiet der Trichterbecherkultur und hier im Artikel handelt es sich ja um die Trichterbecherzeit. Dänisch wäre Langdysse demnach sicher in dtsch: Langdolme zu übertragen. --Wuselwurm 13:51, 26. Sep. 2009 (CEST)
- "Pluralproblematik" wegen der Singular-Regel bei Lemmata? Die greift hier ja nicht. Hünenbetten von Frellesvig würde ich begrüßen. Das entspricht dem dänischen Langdysse und ist auch korrekter als lediglich "Dolmen" im Bezug auf die Form der Megalithanlage. Hofres 13:45, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Analog zu anderen Artikeln kann man auf "Hünenbetten von ..." umstellen was aber eine "Pluralproblematik" birgt. Besser wäre m.E auf "Dolmen von ..." zu verschieben. 84.60.126.188 13:18, 26. Sep. 2009 (CEST)
Da geht jetzt einiges verquer. Der Dolmen ist in jedem der o.a. Fälle, die megalithische Komponente des Ganzen. Der "Langdolmen/dysse" (dt. Hünenbett) differenziert diesen vom Runddolmen/dysse", eine typologische Einteilung allein den Erdhügel betreffend, die in dieser Form nur in Dänemark existiert, da in Deuschland - zunächst - nur einen marginaler Anteil an Rundhügeln erkannt werden konnte, in Dänemark jedoch eine breite Streuung runder (erhaltener) Hügel von Beginn an erkennbar war. Also "Hünenbetten von ..." ist in jedem Fall korrekt. Da der Hügelanteil an beiden Anlagen aber der marginale und unspektakuläre Beschreibungsteil ist, wäre Dolmen, was Singular und Plural fasst, auch nicht so verkehrt. Schonrath 14:43, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher kann man eine ganz bestimmte Form von Megalithanlage auch als Sammelbegriff Dolme nennen. Denn auch ein Dieselmotor ist ein Motor. Nur was der Artikel beschreibt sind ganz klar Langdolmen. Nochmal der Name Langdolme ist ein Begriff der Archäologie siehe hier: Almut Schülke: Der soziale Raum zur Zeit der Trichterbecherkultur dort auf Seite 12 bis 14. ist durchaus Langdolmen der richtige Begriff zum Artikel. Aber ich gebe auf und überlasse das Feld den Verschiebe-Fachleuten der de.Wikipedia die zu vielen Dingen ihre eigenen Begriffe durchsetzten. Sachlich hab ich es versucht nur jedem neuen Benutzer der sich hier einblendet alles neu zu erklären macht auch keinen Sinn. Grüße und schönes Wochenende. --Wuselwurm 16:57, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion findet doch gerade statt, weshalb also eine solche Reaktion? Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, bin jedoch der Meinung, dass der wissenschaftlich meistverbreitete Begriff verwendet werden sollte. Ein Langdysse entspricht einem Hünengrab, die wörtliche Übersetzung Langdolmen hat offensichtlich noch nicht den breiten Weg in wissenschaftliche Publikationen gefunden. Hofres 17:46, 26. Sep. 2009 (CEST)