Diskussion:H-Bahn/Archiv/1
Verlängerungen in Dortmund
- Diese hier in der Aufzählung dritte Verlängerung der H-Bahn (zur Märkischen Straße), soll die über die B1 führen?
- Vermutlich wäre die parallele Führung (Mittelstreifen) zur B1 eine der besten Möglichkeiten, damit Bebauungen wenig gestört werden. --Floerido 00:07, 23. Aug 2005 (CEST)
- Vorgesehen war das mal, ist aber zur Zeit zumindest vorerst wieder aus der Planung geflogen, vermutlich kommen in den nächsten Jahren die Verlängerungen nach Barop und Weißes Feld, über den Rest herrscht seit einiger Zeit tiefes Schweigen --Stefan Kunzmann 11:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Die Verlängerung nach Barop Parkhaus wird im Artikel zum Bahnhof Dortmund-Barop als "in der Standardisierten Bewertung als nicht ausreichend wirtschaftlich abgelehnt" und "daher zur Zeit eher unwahrscheinlich" bezeichnet, was in gewissem Widerspruch zu dem steht, was in diesem Artikel gesagt wird. ----83.135.109.0 23:09, 11. Feb. 2007 (CET)
- Vor einigen Jahren gab es Gedankenspiele, die H-Bahn von der Dortmunder Uni über Wittener Stadtgebiet zur Bochumer Uni zu führen. Über ein Gedankenspiel sind diese Planungen war nie hinaus gekommen, aber vielleicht wäre dies eine Ergänzung zum Artikel, vorausgesetzt, jemand weiß über diese Planspiele etwas mehr und könnte sie entsprechend in den Artikel integrieren. grafkoks2002, 10.11, 31. März 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.245.195.249 (Diskussion) )
Stillstand Skytrain Düsseldorf
- Der ewig Lange Ausfall des Sky-Train am Flughafen D'dorf wird mit Sicherheit nicht am 30.9.2005(!) gewesen sein. Ich habe in der Eile nix gefunden, wer weiß, wann das war? 2002?
- Bei dem Datum ist offensichtlich jemandem ein Fehler unterlaufen, der 30.09. mag vielleicht stimmen, aber wohl kaum der 30.09.2005.... Daher habe ich das Datum vorerst ganz rausgenommen, das ist ja nur verwirrend. Es ist besser eine Information ist gar nich vorhanden, als falsch! Zumal das, sofern das NACH dem 30.09.2005 immer noch so da steht, ja auch viele Leute glauben würden. Wer also das korrekte Datum weiß, der kann es ja wieder einfügen.
- Soweit ich weiß, war das 2004, also unmittelbar vor der großen Diskussion um Einstellung oder Sanierung, wo man sich +(vorerst?) für letzteres entschieden hat. --Stefan Kunzmann 11:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Bei dem Datum ist offensichtlich jemandem ein Fehler unterlaufen, der 30.09. mag vielleicht stimmen, aber wohl kaum der 30.09.2005.... Daher habe ich das Datum vorerst ganz rausgenommen, das ist ja nur verwirrend. Es ist besser eine Information ist gar nich vorhanden, als falsch! Zumal das, sofern das NACH dem 30.09.2005 immer noch so da steht, ja auch viele Leute glauben würden. Wer also das korrekte Datum weiß, der kann es ja wieder einfügen.
- stillstand des skytrain von düsseldorf ist vom 10.01. bis zum 01.09.2006, fing also nicht erst im märz an, wie's im text steht. oder übersehe ich da was? -> http://www.duesseldorf-international.de/d/index.php?type=index&path=06_auto_bahn/skytrain&jumpto=undefined
- Das letzte Mal mitgefahren bin ich im letzten Herbst, definitiv kann ich da also nix zu sagen - aber der Angabe vom Flughafen selber vertraue ich jetzt einfach mal, habs im Artikel geändert. Grüße, --Stefan Kunzmann 15:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Technische Angaben
- Die Angaben zur Anzahl der Sitzplätze im Düsseldorfer SkyTrain widersprechen sich: In der Tabelle steht 4, im Fliesstext 8. Was ist korrekt? --Stehr 01:52, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich hab mal etwas editiert: Pro Wagen sind es 8 Sitzplätze, es fahren aber immer Züge aus 2 Wagen, die demnach 16 Sitzplätze bieten. Im Gegensatz dazu fahren in Dortmund nur Einzelwagen, die eben 16 (statt 20) Sitz- und 29 (statt 22) Stehplätze bieten. Unklar ist mir nur noch die Angabe von 32 Stehplätzen in Düsseldorf (Fließtext), da hab ich keine gesicherte Angabe, vermute aber, daß das pro Wagen gilt, da weniger Sitzplätze als in Dortmund Platz wegnehmen. --Stefan Kunzmann 11:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Da die Dortmunder und die Düsseldorfer Bahn in einem Artikel abgehandelt werden und weil die Daten in der Tabelle abgesehen von der Platzzahl identisch ist, gehe ich davon aus, dass es sich um dasselbe System handelt, nur an verschiedenen Orten. Ich verstehe aber nicht, warum man aus Dortmund nie etwas von Ausfällen der Bahnen hört, in Düsseldorf aber ständig. Die Ausfälle sind bislang mit einer "sensiblen Auslegung der Sicherheitssysteme" in Düsseldorf begründet. Bedeutet das, dass in Düsseldorf mehr Wert auf Sicherheit gelegt wird als in Dortmund? Ware schön, wenn das mal im Artikel näher erläutert würde. --80.131.25.246 23:20, 30. Jan 2006 (CET)
- In Dortmund wird genau so viel Wert auf die Sicherheit gelget wie in Düsseldorf. Da die Bahnen Comupter gesteuert sind, würde ich sagen, dass das Düsseldorfer System einfach öfter streikt. Wie wir es von Windows kennen bei einem läuft es tadellos, beim anderen geht gar nichts. --H-Bahn 19:53, 19. Mär 2006 (CET)
Mehrfacheintrag Hängebahn
Moin!
Ich hab mir mal erlaubt, den Mehrfacheintrag-Bapper wieder zu entfernen, und zwar aus folgendem Grund: Zwar wird, wie im Artikel Hängebahn angegeben, selbige auch als H-Bahn bezeichnet, allerdings ist die H-Bahn alias SIPEM (Siemens-People-Mover) eine bestimmte Bauart von Hängebahnen, eben nach dem System der Fa. Siemens. Es existieren nun einmal zwei (und eine ehemalige) Bahnen nach diesem System - in Dortmund, Düsseldorf und die ehemalige Teststrecke in Erlangen. Ebenso gibt es in Deutschland auch zwei (+1) Bahnen nach dem System Langen, in Wuppertal und Dresden sowie die ehemalige Teststrecke in Köln. Und auf die Idee, Hängebahn und Wuppertaler Schwebebahn als Mehrfacheinträge zu zählen, käme so schnell wohl niemand, oder?
Tarif in Düsseldorf
Um den SkyTrain zu nutzen, muss man entweder ein Parkticket oder ein Zugticket haben. Meines Wissens nach reicht ein Flugticket nicht aus. --Trillian4 15:06, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das Flugticket muss ein KombiTicket des VRR beinhalten, damit es als Fahrausweis gilt.--Nzm 13:11, 11. Mai 2008 (CEST)
- Hier dazu die aktuelle Information der SkyTrain-Betreiber unter den Überschriften: »Ticket gleich Fahrkarte?« sowie darunter: »Fahrzeiten und -tickets«
--hd 2011-12-28 21:09h (MEZ)
- Hier dazu die aktuelle Information der SkyTrain-Betreiber unter den Überschriften: »Ticket gleich Fahrkarte?« sowie darunter: »Fahrzeiten und -tickets«
neue Bilder
Es gibt neue Bilder der Dortmunder H-Bahn unter [1] --Tylerxdurden 18:08, 17. Feb. 2007 (CET)
Dortmund
"Die erste öffentlich in Betrieb genommene H-Bahn befindet sich seit 1984 auf dem Gelände der Universität Dortmund" und im Text nochmal "die erste ihrer Art" (was mit Art gemeint ist, ist aber unklar) - die Sätze erwecken bei manchen Lesern sicher den Eindruck, als handle es sich um die erste Hängebahn. M.E. sollten die Sätze weniger missverständlich sein. --193.30.140.85 13:41, 19. Jun. 2007 (CEST)
Aufteilung des Artikels
Ich schlage vor, den Artikel aufzuteilen: diesen hier mit einer Beschreibung des Systems und der Technik als solcher, und separat je einen Artikel über die H-Bahn in Dortmund und den Skytrain in Düsseldorf. Wenn ich demnächst etwas mehr Zeit habe, werd ich mich mal daranmachen. OK? --L.Willms 10:20, 6. Jun. 2009 (CEST)
- würde ich unterstützen. -- Radschläger sprich mit mir 16:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich an und würde vorschlagen diesen Artikel hier in "Siemens People Mover" umzubenennen, da als H-Bahn ja lediglich das System in Dortmund bezeichnet wird. --Druckwelle 16:05, 30. Dez. 2009 (CET)
Fehler im Linienplan
Hallo. Da ist ein kleiner Fehler im Linienplan. Linie 2 überquert nicht den Vogelpothsweg, sondern nur Linie 1. Die Überquerung liegt zwischen der Station Universität S und dem Zusammenschluss der Linien. Gruß, norro wdw 11:33, 20. Aug. 2009 (CEST)
- habe ich erledigt 92.201.18.98 22:48, 12. Mär. 2010 (CET)
Kosten-Nutzen-Faktor?
In dem Artikel wird oft von einem "zu niedrigen Kosten-Nutzen-Faktor" geredet. Würde dies nicht wörtlich genommen bedeuten, dass zu wenig Kosten pro Nutzen anfallen? Wäre umgekehrt nicht ein "zu hoher Kosten-Nutzen-Faktor" korrekt? 94.221.29.88 23:24, 21. Nov. 2011 (CET)
- Die Formulierung ist in diesem Zusammenhang korrekt. Der Kosten-Nutzen-Faktor drück hier aus wieviel Euro an Nutzen entstehen, wenn 1 Euro an Kosten für diese Strecke anfallen. Also sagt ein Kosten-Nutzen-Faktor von beispielsweise 0,36 aus das Pro investierten Euro 36 Cent an Nutzen entstehen. So ist es zumindest im IGVP des Landes NRW definiert.--Schumir 21:16, 22. Nov. 2011 (CET)
Berlin
In Berlin wurde bis 1989 eine M-Bahn zwischen Gleisdreieck und Mauer auf dem seit 1961 Stilliegenden Gleis der U-Bahn erprobt; warum ist dies System nicht erwähnt? Das galt nach BMFT-Berichten als Vorläufer der H-Bahn und erprobte die Linienleitertechnologie --SonniWP✍ 15:55, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Die Antriebstechnik ist eine ganz andere: Die H-Bahn fährt mit gewöhnlichen Drehstrommotoren, die M-Bahn mit einem Linearmotor in Langstator-Bauweise. Die Linienleitertechnik wird darüberhinaus bei vielen anderen Eisenbahnen von der Kabelstraßenbahn zum Hochgeschwindigkeitszug genutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 21. Dez. 2014 (CET)