Diskussion:Haar (Westfalen)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wo ist die Grenze zwischen Ardey und Haarstrang ?
BearbeitenKann jemand mal erläutern, wo die Grenze zwischen Ardey und Haarstrang ist? A.Heidemann 17:46, 2. Sep 2005 (CEST)
- Laut dem Artikel zum Ardey geht dieser bis Fröndenberg. Meinem Gefühl nach geht der Haarstrang aber mindestens bis Sölderholz, und das Ardeygebirge beginnt so etwa bei Westhofen. --Johannes Hüsing 15:47, 19. Jul. 2010 (CEST)
Haar- oder Hellweg?
Bearbeiten"Verkehrstechnisch ist der Haarstrang Teil der traditionellen Ost-West-Achse des Raumes, heute gekennzeichnet durch die BAB 44 und den Haarweg."
Ist hier der Haar- oder der Hellweg gemeint? Ich bin mir nicht sicher, aber ist der Hellweg, nicht älter und bedeutender (zumindest heute)? Der Haarweg ist heute nur ein kleiner Feldweg; wie war das früher? Der parallel - nördlich am Fuße der Harr - verlaufende Hellweg, ging durch Städte und war bestimmt weniger beschwerlich, als der auf dem Kamm liegende Haarweg?
Tja, das ist eine schwierige Frage! In antiker Zeit fand der Fern(!)verkehr zumeist auf Höhenwegen statt, da das Flachland oft zu unwegsam, sprich: zu feucht, war. Andererseits ist die Hellwegzone (Hellwegbörden) seit je dicht besiedelt, und zwischen den Orten der Gegend fand sicher auch ein enger Austausch statt, der sich dann natürlich in der Ebene abspielte. Die Ost-West-Verkehrsausrichtung des mittelwestfälischen Raumes ist für die verschiedenen Strecken gut belegt: Also nicht nur für die Route, die heute Hellweg heißt (B1). Wenig bekannt ist, dass auch die Bedeutung Hellweg historisch nicht so eindeutig ist, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedene historische Wege, die früher einmal so benannt wurden (grob gesagt liegt das alte Hellweggebiet zwischen Haar und Beckumer Bergen. Schaut man sich einmal die römischen Heerzüge der Antike an, so gehen auch diese im Raum entlang der Ost-West-Achse - und zwar einerseits entlang der Lippe und andererseits entweder (das ist nich ganz klar) entlang des Haarweges oder sogar durch den Arnsberger Wald (etwa dort, wo heute noch ein Fernwanderweg verläuft). Es gibt hier also kein "Entweder-Oder", sondern ein "Sowohl-als-auch" - in jedem Fall bleibt es aber bei einer Ost-West-Achse, die den Verkehrs- und Siedlungsraum im mittleren Westfalen prägt (und die durch die Landschaft vorgeformt ist). Der Begriff ist übrigens in Blotevogels Werk "Zentrale Orte in Westfalen" und im alten topographischen Atlas NRW im Sinne des Artikels zu finden. Es kann also beim Haarweg bleiben - ich habe aber in den Satz noch ein verdeutlichendes "auf der Haar" eingefügt. Mit freundlichen Grüßen! Benutzer: Stephan Hense
Der historische Hellweg läuft im Bereich des Haarstrangs nicht auf der B1, sondern etwas weiter nördlich. Erst im 19. Jahrhundert wurde (jedenfalls im Raum Unna bis Werl) der Weg mit Steinen gepflastert und für den zunehmenden Verkehr ausgebaut (der Weg ist teilweise dann auch als Chaussee oder Provinzialstrasse (von der Provinz bezahlt) bekannt. Um auf den Artikel zurückzukommen: Der Höhenweg auf der Haar (=Haarweg) ist sicher nicht der heutige Audruck der langen Tradition als verkehrstechnische Ost-West-Achse. Das ist und bleibt der Hellweg, die B1 und die BAB 44. Ich werde den Artikel anpassen, wenn keiner widerspricht. (Es mag Teistücke der Haar geben, wo der Kammweg mit dem Hellweg identisch ist, aber korrekterweise bleibt der bedeutende Weg der Hellweg.) --A.Heidemann 13:21, 6. Jul 2006 (CEST)
Im Artikel steht nirgends, dass der Haarweg mit dem Hellweg identisch ist! Die historische Ost-West-Achse umfasst im Übrigen auch den Rennweg im Arnsberger Wald. Der Hellweg ist nur ein Teil der Ausrichtung des RAUMES (Verkehr, Siedlungen etc.) - es geht also nicht um einen Weg, sondern um das Beziehungsgefüge im Raum (s.o.). Also bitte, wenn der Text angepasst werden kann, so dass dies besser herauskommt, kein Problem!
- (der letzte, unsignierte Abschnitt stammt von Benutzer: Stephan Hense, vom 11. Juli 2006) --A.Heidemann 17:51, 19. Feb. 2007 (CET)
Identität Haarweg mit B516?
BearbeitenEs gibt Zweifel an der Identität des im Artikel benutzten Begriffs Haarweg mit der Bundesstraße 516. Für meinen Teil ist dieser Zweifel nicht mit "Ein Blick auf die Landkarte und der Fall ist geklärt) beseitigt. Da es mehr als eine Landkarte gibt, wären detailliertere Infos schon hilfreich, um das geklärt zu beurteilen.
Wenn die Identität tatsächlich so besteht, sollte man auch IMO direkt im Artikel den Begriff ersetzen.
Vor dem Ausgang dieser Diskussion werde ich von wiederholten Änderungen im Artikel mal absehen. --A.Heidemann 12:33, 21. Feb. 2007 (CET)
- Mir steht an dieser Stelle eine Radfahrerkarte im Maßstab 1:100'000 zu Verfügung. Im Bereich zwischen Ense-Bremen und 1 km östlich von Echtrop verläuft die Bundesstraße 516 auf eine Länge von 16 km direkt auf dem Kamm des Haarstranges. Diesen Verlauf kann ich durch Radtouren in dieser Gegend bestätigen, ebenso bestätigt der Blick auf die Karte den Namen "Haarweg". Der Zustand besteht noch nicht allzulange, denn auf einer älteren Karte verläuft die B 516 noch direkt am Nordufer des Möhnesees.
- Die ältere Karten ist 1984 im Haupka-Verlag unter dem Namen Radtourenkarte erschienen, sie hat die ISBN 388495-104-1. Die die neuere wurde Ende der neunziger Jahre bei ALDI verkauft, wurde bei Atlasco aufgelegt und hat keine ISBN--Markus Schweiß| @ 17:37, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die Aussage ist tatsächlich nicht ganz richtig. Aus Werl heraus folgte der Haarweg zunächst dem Neheimer Weg und Neheimer Werlweg und biegt auf dem Kamm in den Haarweg nach links ab. Kurz vor Ruhne kreuzt er die B516, geht nach Osten durch Ruhne und biegt hinter dem Ort nach Südosten ab. Dieses Wegstück ist heute komplett verschwunden, aber auf der topografischen Karte von 1906 noch eingezeichnet. Unmittelber westlich des Hofs etwa in der Mitte zwischen Bremen und Oberense kreuzte er die B516 erneut und verlief dann auf der heutigen K8 weiter. Auch deren Anschluß an die B516 wurde verlegt und war westlich des besagten Hofs. An der Straße "Auf der Schanze" bog der Haarweg wieder nach Nordosten ab und traf dann auf die B516. Ganz exakt entspricht der weitere Verlauf trotzdem nicht dem alten Haarweg, denn der verlief weitgehend geradlinig und wechselte die Richtung überwiegend an Kreuzungen und Wegmalen, während bei der heutigen B516 viele Knicke "verrundet" wurden. Ab dem Abzweig der B518 ins Möhnetal folgt die K8 dem Haarweg weiter bis zur Kreuzung mit der L748 am Tommeshof. Dort zweigte der Haarweg unmittelbar am Tommeshof vorbei nach Südosten ab. Dieses kurze Straßenstück fehlt heute ebenfalls. Nördlich von Belecke kreuzte er die B55. Ab Hemmern folgt die L776 dem Haarweg, der ab da auf der topografischen Karte von 1906 allerdings schon als Hellweg bezeichnet wird. Auf der aktuellen topografischen Karte ist er als "Kleiner Hellweg" bezeichnet. Der weitere Verlauf geht durch Oberntudorf und Wewer. 1,5km vor dem Stadttor Paderborns traf er sich wieder mit dem "großen" Hellweg. Die Einmündung existiert nicht mehr, sie liegt genau unter dem Vorgelände des Paderborner Bahnhofs bei N51°42'36.3", O8°43'32.9". Quellen: Preußische topografische Kartenblätter 4413-4417 1:25.000 ca. 1900. --93.213.83.121 09:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Auf dem Haarweg zogen schon die Römer in die Schlacht im Teutenburger- Wald. (Römerlager Kneblinghausen) --2003:F4:8704:CE01:B174:B0AB:6F22:7589 16:41, 21. Jan. 2022 (CET)
- Die Aussage ist tatsächlich nicht ganz richtig. Aus Werl heraus folgte der Haarweg zunächst dem Neheimer Weg und Neheimer Werlweg und biegt auf dem Kamm in den Haarweg nach links ab. Kurz vor Ruhne kreuzt er die B516, geht nach Osten durch Ruhne und biegt hinter dem Ort nach Südosten ab. Dieses Wegstück ist heute komplett verschwunden, aber auf der topografischen Karte von 1906 noch eingezeichnet. Unmittelber westlich des Hofs etwa in der Mitte zwischen Bremen und Oberense kreuzte er die B516 erneut und verlief dann auf der heutigen K8 weiter. Auch deren Anschluß an die B516 wurde verlegt und war westlich des besagten Hofs. An der Straße "Auf der Schanze" bog der Haarweg wieder nach Nordosten ab und traf dann auf die B516. Ganz exakt entspricht der weitere Verlauf trotzdem nicht dem alten Haarweg, denn der verlief weitgehend geradlinig und wechselte die Richtung überwiegend an Kreuzungen und Wegmalen, während bei der heutigen B516 viele Knicke "verrundet" wurden. Ab dem Abzweig der B518 ins Möhnetal folgt die K8 dem Haarweg weiter bis zur Kreuzung mit der L748 am Tommeshof. Dort zweigte der Haarweg unmittelbar am Tommeshof vorbei nach Südosten ab. Dieses kurze Straßenstück fehlt heute ebenfalls. Nördlich von Belecke kreuzte er die B55. Ab Hemmern folgt die L776 dem Haarweg, der ab da auf der topografischen Karte von 1906 allerdings schon als Hellweg bezeichnet wird. Auf der aktuellen topografischen Karte ist er als "Kleiner Hellweg" bezeichnet. Der weitere Verlauf geht durch Oberntudorf und Wewer. 1,5km vor dem Stadttor Paderborns traf er sich wieder mit dem "großen" Hellweg. Die Einmündung existiert nicht mehr, sie liegt genau unter dem Vorgelände des Paderborner Bahnhofs bei N51°42'36.3", O8°43'32.9". Quellen: Preußische topografische Kartenblätter 4413-4417 1:25.000 ca. 1900. --93.213.83.121 09:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
Eine Karte würde mehr als tausend Worte sagen
BearbeitenWer hätte die Möglichkeit?
- Der folgende OSM Kartenausschnitt zeigt ein Stück Bundesstrasse mit dem Namen Haarweg[1]. ---andy- 18:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
Geologie
BearbeitenIst der Haarstrang geologisch ein Teil des Sauerlandes oder ein solcher der westfälischen Bucht?
- (so gefragt von IP 83.135.222.186, 02:27, 25. Mai 2008) ---andy- 18:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
Artikel
BearbeitenWie im Abschnitt "Namensherkunft" zu lesen ist, ist der Begriff feminin. Es heißt also "die Haar". Ich werde den Artikel nun wieder ergänzen und bitte darum, dies zu belassen. --2003:EC:5F11:2300:9C75:4E74:45D6:CA16 22:15, 17. Feb. 2023 (CET)
- Und es heißt "der Haarstrang". Da ist es unsinnig, das im Intro einzusetzen. Revertiere es einfach selbst. Viele Grüße --Itti 22:17, 17. Feb. 2023 (CET)
- "Haar" allein ist feminin. In einem zusammengesetzten Namenwort richtet sich das Genus nach dem Grundwort, in diesem Fall "Strang", also der Haarstrang, aber die Haar. Klar geworden? --2003:EC:5F11:2300:9C75:4E74:45D6:CA16 22:23, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ändert aber am Zusammenhang nichts. Viele Grüße --Itti 22:24, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ohne Artikel steht der Begriff ziemlich nackt da. Das ist nicht korrekt und irritierend, zumal es weiter unten deutlich heißt, der Begriff sei feminin. Es ist uberhaupt nicht ungewöhnlich, dass zwei unterschiedliche Ansprachen verschiedene Artikel haben. --2003:EC:5F11:2300:9C75:4E74:45D6:CA16 22:30, 17. Feb. 2023 (CET)
- Zustimmung. Es heißt die Haar. Siehe z.B. Brockhaus oder hier. Sucht man nach Belegen, begegnet einem die Bezeichnung Haarstrang viel häufiger. Daher mein Vorschlag generell auf Haarstrang (Höhenzug) zu verschieben. --Milseburg (Diskussion) 17:41, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Ohne Artikel steht der Begriff ziemlich nackt da. Das ist nicht korrekt und irritierend, zumal es weiter unten deutlich heißt, der Begriff sei feminin. Es ist uberhaupt nicht ungewöhnlich, dass zwei unterschiedliche Ansprachen verschiedene Artikel haben. --2003:EC:5F11:2300:9C75:4E74:45D6:CA16 22:30, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ändert aber am Zusammenhang nichts. Viele Grüße --Itti 22:24, 17. Feb. 2023 (CET)
- "Haar" allein ist feminin. In einem zusammengesetzten Namenwort richtet sich das Genus nach dem Grundwort, in diesem Fall "Strang", also der Haarstrang, aber die Haar. Klar geworden? --2003:EC:5F11:2300:9C75:4E74:45D6:CA16 22:23, 17. Feb. 2023 (CET)